Skip to main content

Full text of "Handbuch der Naturgeschichte : mit kupfern"

See other formats


———— 


PTR dere 
—3** 


9 





TH D.H. HILL LIBR,RY 


NOBTH CROLINA STATE COLLEGE 








This book must not be 
taken from the Library 
building. 


* 
25M—JUNE 58—FORM 2 = 
7 








9, oh. Sriedr. ah 


bee Med. * ord. zu — 


dvandbuch 


——— 


Mit — S 








| Multa fiunt eadem fed aliter. 


| QVINTILIAN. 


v 





Zweyte durchgehends verbefferte Ausgabe, 





Ödttingen, 
bey Johann Chriftian Dieterich 
1782. 





a ur 


EHE RR R te, Wo e 34 
* J * 




























} 4 
* * 
u» m P} u f % 2 
4, & 97 De i 4 * « 
I Ar ri y BEMTEN . 

ET En. oh A 
4 y 7 Kar Vaı.- fi z 
PR ———— 

um < F w pr J 
4/8 ip je 
ol a RN ‚ 
ng * ’ ? x . 
nu ER n 2 
* ir - — * ER 


h N I ER | — — is.) A; * = * 


2% er —— — 
a 


e s { h 
Ba en, » 


*- 


— sr Aka —— 


re — 


* 


| R — 


> Ri Vs 2 





5 


hen —— A | 


4 





Ah, 


* An 4 unw J 





ir 
jur 2 4 J 


PIE RER " Worrede. 
16 ng 


J her in den wey Aaron die 
feit der erſten Ausgabe Diefeg 
Handsuche verſtrichen ſi nd, allen Fles 
angewandt deſſen Maͤngel zu verbeſſern 
und ſchaͤme mich nicht zu fügen, daß 
es nun ſowol in Ruͤckſicht der Sachen, | 
als des Ausdrucks, ‚mehrere hundert de: 
richtigungen und Zuſaͤtze erhalten hat; | 
und hingegen vieles minder wichtige aus: 
gelaſſen worden *). An der Einrichtung 

2 über: 


*) Poteras, inquies, prima ftatim editione 
librum abfolutum dare: imo quemad- 
modum ipfi femper hoc agimus dum vi- 
vimus, vt nobis ipfis reddamur meliores, 
ita non prius definemus noftras lucubratio- 

nes elimatiores ac. locupletiores reddere, 

quam defierimus viuere. RASMVSſS de 
Acriptis propriis ad D. Io, Botzhemum. 


Vorrede. 


— ö 


uͤberhaupt aber, an der Claſſification — 
ſ. w. habe ich nichts abzuaͤndern gefun⸗ 
den: ſo wie ah "Biere, gegenwärtige Auf: 
lage der Ha an Vogenzal,, gleich «ge: 
Sieben I Den Fhieren die ſich in 
Dchiand finen habe ich wieder, ſo 
wie n jener, ein + gorgefebt; und ein “ 
Ende des Characters bebcutet, daß Y 
4 daR ganze ‚hier im Academifchen 
Mufeo ‚oder font, wo geſehen habe, 


| Obttingen den 2. Apr. 1782. — 


Bumenlah = 


Hof: 2 





si“ aulakR aut r Be 


egarung der — 
BR TEN Near 





N euch —— BR ee 
est. hf ‚zum Thierreich · 
442 — — 


4 Sig, "eines Affen —— (S. 46. * 
* sig. beſen Hinterhond (eben da) + 


b ‚Sig. Hinterfus des — der nur, mit "den 
— ‚auftritt. (S. 47.) e 
4.8ig. Des Biren Hinterfus, ‚ der auf der ganzen 
as ‚Gnafohle, geht: ‚(ebewidaf. 


vn 


ar 
+ 


Et 6. und 7. Sig. Dreyerley Badenzähne, vonfleiſch⸗ 
freſſenden, grasfreſſenden, und von Thie⸗ 
ren die fich aus beiden organifirten Reichen 
nähren, (©. 47.) Sig. 5. vom. Wolf, 

—Sis . 6. vom Pferd, sig. 7. vom Menfopen, 


8. Sig. Roliſchwanz des Ameiſenbaͤren. (©. 50.) 


9. 10. und 17. Sig. Die dreyerlen Bienen » Ges 

ſchlechter. (©. 380.) Sig, 9. die Königin 

oder der Weisler. ig. Io. eine männliche 

Biene oder Trone. sig. Ik eine Werk 
oder Arbeitäbiene. 


- 12. Sig. Eine — G. 426). 
* Helix ianthina (©. 432.) 

— In Eine links gewundene Schnede (S. ) 

A Bd — desintehdruchen(S. i32. 


. 


“ Laws . 





14 15. und 16. Sig: Die — Suͤswaſſer⸗ 
Polypen. 9 Fi a, Federbuſch⸗Polypeu 
“ Tubularia Su —X in natuͤrlicher Bed 
Sig. 14.> & diefelben vergröffert, 
441.) Sig. 15. Ein Armpolyp nebft Br 
daran ſi itzenden Jungen, Hydra fufca(&.444-) 
Sig. 16. 2 Blumen⸗Polypen, Vortiee}la 
anaftätica, in natuͤrl. Groͤſſe. ve 16. » 
Eben bleiben —— 6 445.) u 4 


u. Taf. zum Pflanzenteidh» Hi 


x. und 2. Sig. Die beiden. Rinden ae Birnblatt,. 
fehr ſtark vergröffert. (©. 452.) dig: I. iſt 
die Blattrinde von der untern Seite, Fig. 2. 
7... die. von der obern. Die Mafchen find da 
wo fie über drunter liegende holzichte Ges 
faͤſſe des ‚eigentlichen Dlattgerippes haus 
fen, ganz anders geftalter ala in den Zwi⸗ 
ſcheunraͤumen. Auf der untern Blattrinde 
ſind auch haͤufigere und gröffere all als 
a. der obern. Hi 


3 sig. eine Lilie. a. ber Sruditboßen, 6 
der Staubweg ;'nemlich'b. der Fruchtknoten. 
c. der Griffel. . d. die Narbe. e. f. die, 
Staubfäden ; nemlic) e. der ‚Raben. F der 
Staubbeutel. EG. 461. u. f.) 


4. Sig. eine Apfelbläthe,, a. — inferum, 
(SS, 462.) 


5. $ig. ar Nah Leu. Die, Flos cruciatus, 
| 65.) 


X 


6, Sig. Eine Schmetterlingäblume, Flo papiliona- 
ceus. a. das ‚groffe Scirmblatr,  vexil- 
lum.bb. die beiden Fluͤgel, alae das Schiff⸗ 
gen, carina. d. * Kelch, ealix. (S. 465.) 
7. 

Gr 


. 2 “ “+ u) 
a 
re En ’ 
— ee x 


rag Ar Ki edlen es die ine, labium. 
il er er —A — ‚d. „der Kelch. 
Ki 4 6.) dyuhasit fi 
eh) una J * HER 
© sig. &i ein plumen+ Scktm’ ok - Dolbe, Vm- 
8 die erſte, b die eh Rep 
“ —— * 36 Silk, (& *5 


9 Sig, eine zuſammengeſetzte Bluͤhev von 
or und 'irregulären Blümchen, Flos compofi- 
tus radiatus. a. bie regulären- Flofculi. 

J rn ‚bie, itregulären Semiflofeuli, (©. 467) 


10, * eine Rornblüthe, a die beiden Staub⸗ 
1, Wege... b. die drey Staubbeutel. G. 468) 


115 ein. bluͤhendes os, Bryum * iti- 
van ». a. der SICK Iyptra. b. das Ben 


% ch — Köpfgen „ eapitulum . 
— ausfchättet. pr do⸗ ſet 


m. Taf. zum Mineralreich. 


‚I * und 3. Fig. verfchiedene Cryſtalliſationen des 
Kalkſpatbs. (S. 491.) 1. Bi 
Schweinszahn. 


4. Sig. Schwerſpat Cryſtall. (S. — 
5. Fig. Cryſtalliſation des rohen Demants (S. 500.) 


6. Sig. Cryſtalliſation des Schneckenſteins und des 
Brafiliichen Topas, (8, 50 2.) 


7: $ig. Quarz; Eryſtall. (S. 304.) 


8. Sig. Srotaliiien » des crientaliſchen Topas. 
(S. 502.). 


42 9 


Eeklaͤrung der Kupfettafeln. 
9..Sig, Ein eich Mirane mit Rumpfen 





nit TB TR 


allg (Sieswärfel beten — an einander 
ſtoſſende ——— ſonderbar, nemlich 
yo wonträrygeftreift find. (©. 524.) 


'11. Sig." eine gegliederte Vafaltfäule, Vülcanius 
columnaris, vom Riefendamme in Irland, 
deren Glieder auf der Unterfeite a. conc 
auf der obern 6. dingegen — —* 
G 513.) fo, 


7) 


1a si. eine faubere Heine Safaltart om Dranı 


13: Sig. der wahre ach Helmontil e. 544) 
14. Sig. Wielieztatr Gekrdeſtein. (eben daſ.) gu 
25, Vig. Doppelrhre vom hpeinberge GS 537- ne 





= N a 4 v 
4 * ih J 
* 
en TEE BE EEE Wen 
4 —— 
4 HIER Ak 
WE) 
[% M Dias ö 
BIRD 4 3 * * * 
7— 
4 ‘ 
pL * 
Ye ieh ir edel. Br u 
Hu mhliininnite Be lieg rg 





a A. 
ih 2 * 
a. #5 
Rx | 1» 0527 13 
m ; aan. \ * 


* 
8 


—— — Anitts- | 
or Naturalien — 


—* ihrer Enthellung in drey FE 
ar * Ks in erh — Ban I un?‘ IR FIAT 








Ä de Be sie a — il a tif 
Erde finden, eigen ſich eutweder in ders 
Felsen Geſtaͤlt, in welcher fie aus der Hand der 
Natur gefommen; ı ober fo, wie ſie durch Men⸗ 
ſchen oder Thilere zu beftimmten Abſichten 
‚ober auch durch bloßen Zufall Verändert and ' 
gleichſam umgefchaffen, worden find. Auf 
dieſe Werfchtedenheit gründet fi ch die ‚befannfe 
Einthellung aller Koͤrper in natuͤtliche (na- 
turalia), und durch Kunſt verfertigre (at- 
tefada). Die erftern machen den Gegenſtand 
der Naturgeſchichte aus, und man belegt alle 
Körper mit dem Namen ber Naruralien, die 
— keine weſentliche Veraͤnderun 

uch 


D. H. HILL LIBRARY 
' North Carolina State College 





2 Erfter Abfchnitt. Naturalien, 
durch Menſchenhaͤnde erlitten haben. Ars 
tefacten werden fie blos alddann, wenn der 
Mienfch *) woefentliche Veränderungen mic 
ihnen vornimt. | J 
§. — —* — 
>. Alle und jede natürliche Körper zeigen, in 
Raͤckſicht ihrer Entſtehung, ihres Wachs⸗ 


thums, und ihrer Structur, eine doppelte 


Verſchiedenheit. Die einen nemlich ſind alle⸗ 


mal von andern natuͤrlichen Koͤrpern ihrer Art 


hervorgebracht; ihre Exiſtenz ſetzt in einer un⸗ 
unterbrochenen Reihe bis zur erſten Schöpfung 
binauf immer andere dergleichen Körper vor⸗ 


aus, denen fie ihr Daſeyn zu danken haben. 


Zweytens ‚nehmen fie allerhand fremde Gubs 
‚ fanzen als Nahrungsmittel in le Körper 


auf, aßimiliren fie den Beftandtheilen deſſel⸗ 
ben, und befördern dadurch ihr Wahsthum 
von innen (mittelft inniger Aneignung, in-. 


tus fufceptio, expanfio), Diefe beiden Eigen⸗ 
ſchaften feßen drittens von felbft eine befondere 
Structur bey biefer Art von natürliden Koͤr⸗ 


pern voraus. Sie müffen nemlih, wenn fie . 


anders ihres gleichen hersorbringen, und Nah: 
‚rungsmittel zu fi nehmen ſollen, miancherley 


) Ars; fiveadditus rebus homo. BACON DE VERU- 


.LAM. de augm. ſcient. L. II. L’art en general ef 
induſtrie de Phomme appliquee par ſes beſoins, ou 

par fon luxe, aux produdtions de la Nature, DF 

BERO\ Syfl. figure des connoiſſ. humaines. 

RR #4 * 


* = a” J — * ki 
Sa Br, 4 st. 3 ai 





drey Met i Xrc. F 3 


Gefäße und- Organe in ihrem ‚Körper haben, 
die zur Aßimilation dieſer Alimente, zur Er⸗ 
zeuaung nlicher Koͤrper ihrer Art u. ſ. m. 
notkmwendia find... Diefi alles fehlt. ben den na⸗ 
rl en. Körpern. der andern Art. , ‚Beides, 
owo ibre Entftehung, ‚als ihr: Wachs thu 
wenn man es gar ‚nur Wachsthum nern n han 
ift ſehr zufällig, wird keineswegs dur« ‚Ännige 
‚Aneignung, fondern lediglich durch Anhaͤufung 
oder Anſatz von auſſen (Sammlung, aggre- 
gatio, juxta pofitio) bewirkt; und fie-bedürfen 
folglich. auch, Feines fo zufammengefeßten Koͤr⸗ 
p erbaues, feiner. ſolchen Draane,. als bie 
iſchaften ber natürlichen Körper der erſten 
tunumgänglid) erfoderten. Jene heiſen des⸗ 
halb organiſirte, die letztern —— — 
—— — Mineralien. fr 
won MM > in $. 2 — 
Earug ſind nun auch die organifi eren | 
Körper. ſelbſt, theils in der Art wie fie ihre 
E Nahrungsmittel zu ſich nehmen theils in 









Ruͤckſicht ihrer Bewegung, von einer doppel⸗ 


ten Vevſchiedenhelt. Die Einen nemlich zie⸗ 
hen einen ſehr einfachen Nahrungsſaft durch 
ahlreiche kleine Oefnungen, die ſich am einen 

Ende ihres Koͤrpers befinden, in fihz da bins 
‚gegen die Andern eine einfache, aber nach Vers 
 hältnis ungleich gröffere Defnung -an fich has 
„ben, Die zu einem en Schiaude führt, 
a EU PeR PR 


_ 


4 Erfter Abſchnitt Naturalien, 
wohin fie ihre Alimente, Die von feht verſchied⸗ 
ner Art find, bringen; die aber alsdann erſt 
noch vielerley Veraͤnderung erleiden muͤſſen/ ehe 
ſie zur Nutrition geſchickt werden ; Diefe letz⸗ 

tern aͤuſſern zudem noch willkürliche oder 
eigenthuͤmliche Bewegung ihrer Gliedmaſ⸗ 
fen, die den erſtern voͤllig mangelt. Jenes 
ſind die Pflanzen dieſes die ee 7 Br 


| Ki 2$, A 
ge fehr faßliche BR ar * natur⸗ 
then Körper in organifirte urd unorganifirte i 
($.2.), und der organifirten wieder unter ſich 
(8. 3.), iſt nun der Grund der bekannten drey 
Reiche, worein man alle Naturallen ſehr ſchick⸗ 
lich ciaſſificirt hat, und wovon das erſte die 
Thiere, das zweyte die Pflanzen, das dritte 
die Mineralien begreift. Die Thiere find, 
nach dem was oben geſagt worden, organiſirte 
Körper, die erſtens willkuͤhrliche Bewe aung 
beſitzen, und zweytens ihre Nahrurigsmittel 
durch den Mund in den Magen bringen, mo 
der nahrhaftefte Theil davon abgefondert J 
zur Nutrition verwandt wird. Die Pflanzen 
find zwar ebenfalls organifirte Körper, denen 
aber die wilfführliche Bewegung gänzlich mans 
gelt, und die zweytens ihren Mahrungsfaft 
durch Wurzeln einfsugen, nit fo wie die 
Thiere ihre Speifen durch eine befondere ein: 
fache —— zu ſi ſi ch nehmen. Die Mine⸗ 
ralien 


IR drey Maturreiche er WE: 


Pre ‚endlich find unorganifirte Körper, . 
blos dadurch entſtehen, daß ein fache Theile 
durch Anſatz von auſſen zuſammen g ehaͤuft, und 
mit einander verbunden werben, ne daß fie 
die mindfte Nahrungy weder durch einen Mund 
wie die Thiere, noch durch Wurzeln wie die 
| Pflanzen, ta. fihıbeingen, und fo ihr Wachs⸗ 
er — — Rue 
Gr? 30, DEBATTE IR ’ 
a L Re 178 [+ 4* 8 1 | 

| Man. hat: PR die Thiere: ne Pflanzen 
| ur andere als die angezeigten Charaktere zu 
unterſcheiden gemeint, ‚die ſich zwar. auch auf 
Wurzel der Gewaͤchſe und Bewegung der 
ze. aber in einem ganz andern Sinne grüns 
Die Pflanzen fellten nemlich organifirte 
per ſeyn, die den: Drt ihres Aufenthalts 
nicht veraͤndern koͤnnten/ weil fie. eingewurzelt 
wären; und hingegen die Thiere ausſchlieslich 
dieſe Fähigkeit ihren Standpunkt zu wechſeln 
(locomotivitas) befißen. Allein dieſe Kennzei⸗ 
chen ſind unzulaͤnglich. Von der einen Seite 
kennen wir ſehr viele Pflanzen, die nichts we⸗ 

niger als eingewurzelt find; und von ber ans 
dern ſehr viele Thiere, die eben fo wenig auf 
locomotiyitas Anfpruch machen koͤnnen. Eine 
Weſſerlinſe verändert järlich ihren Aufenthalt, 
indem fie mit Annaͤhrung des Winters zu Bo⸗ 
den ſinkt und im Frühjahr wieder heranffteigt, 
da hingegen. Ed lpe ( Lepas balanus), 
N Re N J 


>; y+ m 
a 


6 Erſter Abſchnitt. Naturalien, 


ſo wie viele andere Thiere aus der Claſſe der 
Würmer, ihren einmal ge 
9 von * wieder . ei or 


ER e Berühmte Männer a * 
ganz neuerlich, die Graͤnzen zwiſchen Thier⸗ 
und Pflanzen⸗ Reid gänzlich aufzuheben ge⸗ 
trachtet; indem ſie ſich auf organiſirte Koͤrper 
bezogen haben, die gieich viel Anfpruch auf 
thierifche und Pflanzen: Matur machen koͤnnten, 
die folglich mit Unrecht zu einem organiſirten 
Reiche insbeſondere gezaͤhlt würden, ſondern 
die das Band zwiſchen beiden, und einen un⸗ 
merklichen Uebergang vom einen zum andern, 
abgäben. Allein diefe Einwuͤrfe verſchwinden, 
ſobald man ſich uͤber die Eigenſchaften ver⸗ 
aleicht, die man zu einem Thier oder zu einer 
Pflanze erfodert. Wir haben uns erklärt, 
was rote für Begriffe mit Animalität oder Bes 
getabilität verbinden, und ſo {ft unferm Bas 
diinten nad alle Zwendeutigkeit und Ungewiß⸗ 
beit über dieſe Punkte gehoben, Der Polype 
laßt ſich zwar durch Zweige fortpflanzen, wie eine 
Weide; aber wie fah er nun deswegen gleich 
zur Pflacze, oder doch zum Mittelding zwi⸗ 
ſchen ihr und einem Thiere gemacht werden? 
Er verſchlingt ſeine Wuͤrmchen durch eine große 
Oeffnung die an ſeinem Koͤrper iſt, und zieht 
feine Nahrung MR durch Wurzelzaͤſerchen in 

Ton 


drey Naturzeichet, 


. se 2 willkuͤrliche Bewegung, ſo gut I 

‚irgend ein Thier des. Erbbobeng; und was 
braud 8, mehr ,. um ihm. feine Animalität zu 
vindiciren, und zu beweiſen, daß er mit gleich 
wen — Pflanze ober Stein genannt wer⸗ 





£ ea Kurz, ung wenigſtens if nod fein 


Sefspf 5 — daß auf beide organiſt irte 
eiche gleich, niel Anſpruch machen. dürfte; und 

ſd on a priori ſcheint uns. die Criftenz eines 
ſolchen Dinges.gar nicht denkbar, was in dem 
| en willkuͤrliche Bewegung zugleich haben und 
cht haben muͤßte. Zwar giebt es allerdings 
organiſirte Körper, die ung bis. je noch zwei⸗ 
felhaft laſſen, zu welchem don beiden Reichen 
man fie rechnen. foll. . Bon der Art find in uns 





Augen bie Saugefhwänme (Spongiae) 

and die Pilze (Fung ). Es ſcheint uns leich⸗ 
ter geſagt als erwieſen, daß jenes Thiere, | * 
‚Pflanzen ſeyn ſollen. Allein dieſe —34 
heit ruͤrt bey weiten nicht etwa daher 

dieſe Geſchpfe das Mittel zwiſchen FR z 
ganiſirten Reichen hielten, fondern daher, daß 
dir überhaupt von ihrer Entftehung. noch} zu 
‚wenig. befriedigendes ‚haben erfahren koͤnnen, 
worüber, aber hoffentlich die Bemühungen ber 
Nachwelt einft mehrere Licht verbreiten, ihre 

itur näher beftimmen, und ihnen dann ih⸗ 

zen behoͤrigen Platzi in einem von beiden or⸗ 
ganifirten BER mit —— anweiſen 
werden · ¶ — 
— 24 * 7. 


chnitt. Retulaten 


AR BR I ihn 


miülfen. wir — * —— Mike 
ber die bekannten’ Wilder von Ketten und Rn 
tern ARE J ble man der Natur * 
Ba e, faden. Auch durch ſie hat man neue: 
ich die Stuͤtzen der beftimmteit Naturreiche zu 
antergraben geſucht. Man hat nemlich d 
‚Ss: Die! ‚rätire thut feinen Sprung, 
über den (don. Leibniz "sel wahres und 
| Dig geſagt hat, den Bradley nachher 
auf Addiſons Anrathen) in einerh eignen, 
Se aber" ziemlich unvolftähbig und tros 
den, Bonner ungemein fhatffinng, und Ro⸗ 
biner ganz abentheuerlicy behänbeit haben, dds 
Hin gedeutet: daß alle erſchaffene Mefen, bot 
vollfommerften Bis zum’ Atom, "vom Erg 
vis zum einfachften Eiemente 3 einer unun⸗ 
terbrochnen Reihe, wie Glied an Glied 
An einer Kette, zuſammen hingenz daß fie 
in Rückficht ” ihrer Bildung ſtufenw e 
aber boch ſo unmerklich auf einander folgs 
ten, dag durchaus feine andre, "al& eine 
febr willtůrliche ſehr imaginaͤre Abtheilun⸗ 
im Reiche oder Claſſen und Drdrungen 26, "be 
ihnen ftatt finden könne. Dieſe Idee von Stu⸗ 
fenfolge in der Natur iſt allerdings nicht nur 
eine der. inter ſſantſten Speculationen in der 
Natuͤrlichen Philoſophle ſondern and) der 
wahre Grund eines natuͤrlichen Syſtems 
M der IRRE: das der großer aber 
noch 








¶ drey Natiitreihei. 9 


noch * unbefriedigte Wunſch, aller Natur⸗ 
ſorſcher iſt und nach welchem man die natuͤrli⸗ 
- hen Körper nad) ihrer groͤſten vielfeltigften dus 
| fern Verwandſchaft zufontmen ordnen, die aͤhn⸗ 

n verbinden die unaͤhnlichen von einander 
entfernen ſoll. Zur Erleichterung und Vers 
vollkomnung der Methode in der Naturge⸗ 

ſchichte alfo, und als Huͤlfsmittel fuͤrs Ges 
daͤchtnis find derglelchen Vorſtellungen von Ket⸗ 
ten und Leitern gar ſehr nußbat, Aber um fü 
weniger dürfen fie der guten Sache der bes, 
ſtimmten Naturreiche, und der Glaffification 
der Naturalten, Eintrag thun, und überhaupt 
für nichts mehr als eine gut ausgedachte Alles 
gorie angefehen, am wenigften aber in den Plan 
‚ Gottes‘ bey feiner Schöpfung hinein gedichtet 
werden. Denn das ſcheint ars eine ſchwache, 
und ber Allmeisheit des Schoͤpfers unanſtaͤn⸗ 
dige Behauptung, wenn man im Ernſte ans 

nehmen wollte, daß auch Er bey der Schoͤ⸗ 
pfüng einen folchen allegorifchen Plan befolgt, 
und die Volkommenheit feiner großen Hands 
- Yung darein geſetzt hätte, daß er feinen Ges 
ſchoͤpfen alle erſinnliche Formen gäbe, und fie 
folglich vom oberſten bis zum unterſten ganz 
regelmäßig ſtufenwels auf einander folgen lieſſe. 
Die Volllormmenheit in der großen Haushal⸗ 
tung der Natur iſt, fo mie bey der Eleinften 
Oekonomie einer Familie) in ganz andern. 
| en zu ſuchen. rn Bott in feines 


Schoͤ⸗ 


— 


10 Erfter Abſchnitt. Naturalien, 
Schöpfung: Feine Lücke 'gelaffen bat, daß dies 
fes unermeßliche Uhrmerf nirgend Ho, ſon⸗ 
dern dm ununterbrochnen Gange, im beſtaͤnd 
gen Gleichgewicht erhalten wird, davon tiegt 
‚ber Grund: wohl ſchwerlich darinne, meil der 
Drangutang den Uebergang vom Menſchen 
zum Affen machen, oder weil die Voͤgel durch 
die Fledermaͤuſe mit den vierfuͤßlgen Thieren, 
und durch bie fliegenden Fifche mit den Fiſchen 
verbunden ſeyn ſollen: ſondern weil jedes ers 
ſchaffne Weſen feine Beſtimmung, und den zu 
dieſer Beſtimmung erfoderlichen Koͤrperbau 
hat; weil kein zweckloſes Geſchoͤpf exiſtirt, 
was nicht auch ſeinen Beytrag zur Vollkom⸗ 
— des en * ja⸗ was zu 


sm 


wenn — —* ganze große, Merk zufammen 
fallen follte! Das machts, daf die Schöpfung 
ihren Gang geht, und daß noch kein Meifer, 
irgend einer Zeit oder eines Volks, in ihr eine 
Laͤcke hat antreffen koͤnnen. ‚Kette der Natur, 
die fuchen wir micht in der, fLufenweifen Bil⸗ 
dung ihrer Körper, nicht. darin, daß der eine, 
Thier und Pflanze, und ein andrer Pflanze 
und Stein verknüpfen ſollz fondern in den ans 
gewieſenen Gefchäften der Glieder dieſer Kette, 


wie Glied und Glied: nicht nach. ihrer Form, 


ee nach Ahrer Beſtimmung in einander 
8 J u. J 





— uf. ww“ Beh site r ie wZeifen 
Einrichtung der goͤttlichen Vorſicht braucht die 
Vernunft eine Bindungsglleder vorauszuſe⸗ 
sen, bie dieſe Seſchoͤpfe fo verſchiedner Art in 
J 2— ihrer "Bildung verfnüpfen müßten;: fo 
wie und auch die Erfahrung bis jeßt noch 
kelne natürliche -Rörper fennen gelehrt hat, die: 
mit Recht auf den Namen folder Bindungds 
glieder zwifchen den drey Naturreichen An⸗ 
5 sch machen dürften. Im Gegentheil braucht 

an ih blos der zahllofen Arten von’ Verſtei⸗ 
nerungen zu eriimern, zu welchen in beri jeßls 
gen Schöpfung tod) feine Spur yon einen Dris 
Bi hat aufgefunden werden fönnen, um die 

— teiter di — und febr mans 


En. NW 





ae er aa Arten, von Ra Kar | 
ungemwönlicher Bildung find, dag man fie au 
bey der fornfältigften Anlage einer foldyen Lei⸗ 
ter det Natur init Mühe und nicht ohne ſicht⸗ 


. ‚lien, I — a und unter 
Bio tan, 


12 —— Von den — 
le — Abſhute | 3 
: 5; den — Sören 
er Stu überhaupt, — 











am A “3 2* 
De hen 7 Be u 2 | 


Eigen 


Wr ein. — — im — 
vom unorganiſirten, vom Mineral, fey, ba⸗ 
‚ben. wir oben ($.2:) beſtimmt. Ichl muͤſſen 
wir, ‚Die allgemeinen Eigenfchaften diefer Koͤr⸗ 
per. bie ‚Eigenfchaften ,; bie. der Menſch und 
die Made, die Ceder und der Schimmel mit 
einander SemeR® — süßer WE, 


a sr eh * 
Jeder — rte Koͤrper — — 
ſtirbt ab. Das ſind die drey großen 
Revolutionen, welche die Exifienz eines je⸗ 
den Thiers oder jeder Pflanze unumgaͤnglich 
vorausſetzt, fie mögen nun wie der Baobab 
(Acanfonia) und die Eiche ein Alter von Jahr⸗ 
tanfenden erreichen, oder wie mancher Schim⸗ 
‚mel (Embolus carneus marr.) binnen einer 
einzigen Stunde entftehen, erwachfen, verals 
tern und ſterben; und wern fie auch felbft ſo⸗ 
kn a ber Empfängnis wieder *—— 


organiſirten Körpern überhi). 13 


| waͤren fo ſetzt doch dieſes ihr augenblickliches 
—* Entſtehung Leben und To vorausʒ die 
als eben fo verſchiedne Epochen: oder — 
Rev onen ihrer Griſtenz denken muß. Je⸗ 
des Thier und jede Pflanze haben von der ans 
dern Seite. auch drey große Beſtimmun⸗ 
gen, die ſie ſchon als organiſirte Körper, ohne 
Ruͤckſicht auf ihre uͤbrigen Geſchaͤfte, erfuͤllen 
muͤſſen; nemlich; fi ch zu naͤhren, zu wach⸗ 
fen und ihres gleichen zu zeugen. Die bei⸗ 
‚den erſten ſind eben fo ſchlechterd ings nothweu⸗ 
dig als jene Revolutlo enz nur die dritte iſt 
tonditionaki Das Leben einẽs organiſirten Koͤr⸗ 
pers mag noch fo kurz, noch ſo augenblicklich 
ſeyn fo haͤtte es doch nicht ohne Nahrung dau⸗ 
ren koͤnnen, und dieſe Ernaͤhrung hat Wachs⸗ 
thum zur Folge, ſollte dieß auch gleich Hoc) fo 
unmerklich gewefen ſeyn; die dritte Beſtimi⸗ 
mung hingegen, 'oder'die Fähigkeit feines glei⸗ 
chen zu zeugen, kommt dem organifirten Koͤr⸗ 
per nur bedingungsweiſe zu. Denn erſtens 
giebt es ganz ungezweifelt Thiere, die erzeugt 
und gebohren werden, ſich nähren, wadhfen.zc. 
und am Ende wieder abfterben, ohne je im 
Stande zu ſeyn, mebder zu erzeugen, noch zu 
empfangen, - ohne je der Freuden der Liebe zw 
geniefen u. fi w. wohin 3. B.'die Arbeitsblenen 
gehören. Zweytens aber wird auch das Zeu⸗ 
gungs + Gefhhäfte, bey denen organiſirten Koͤr⸗ 
er ‚bie alle Fähigkeiten: 4 — * 


14 Zweyter Abſchnitt. Banden 
nur: in. einem‘ beſtimmten Alter ihres Lebens 
vollzogen, dahingegen Ernaͤhrung und Wachs⸗ 
thum (letzteres nemlich im weitlaͤuftigen Sinn 
genommen). lebenswierig dauern. ‚Die alſo 
vor dem beſtimmten Alter abſterben koͤnnen 
dieſe Beſtimmung gar nie erfuͤllen, und die eß 
| überleben, fi ad auch nachken. —— * 
bh, Be BER 10, 9 — Zu 
Si die — ber. Bu oe 
Ä Köıyer zu.erflären, hat man neuerlich die frey: 
lich ganz commode Schre der Evolution a ger 
nommen, und gemepnt, die. Zhiere und Ger 
waͤchſe wuͤrden bey der Empfaͤngnis gar nicht 
erſt erzeugt, ſondern laͤgen ſchon ſeit der erſten 
Schoͤpfung als voͤllig gebildete Keime bey h⸗ 
ren Eltern und Vorfahren längftens vorraͤthigz 
ſteckten gleichſam wie eingepackte Schachteln 
in einander, ‚und wuͤrden nur nach und nach 
Durch die Befruchtung entwickelt und. ang Licht 
gebracht. Manche Gelehrte haben diefe Keime 
beym Vater, andere ‚Bingegen haben fie bey 
der Mutter geſucht. Jene glaubten fie in den 
fogenannten Saamenthiergen , diefe aber im 
meiblihen Eyerftock gefunden zu haben. Als 
lein der zahllofen und unauflöslihen Schwies 
zigfeiten zu geſchweigen, die fich bey einer präs 
judizloſen Beleuchtung gegen eine ſolche Lehre 
empoͤren, ſo braucht man blos zu erwaͤgen, daß 
ei ide genug ift ſich nur die ein uifiekung 





organiſirten Koͤr is 


des neuen organiſirten ——— it 
klaͤrt zu haben,’ fondern daß die Ernährung im 
Grunde eine gebenöroterig fortgeſetzte und 
te Wiedererfeßung verlohrner Theile des Ri 
‘eine en partielle, "Generation 
/ Dei auf die folgti jene Reim ; Syfteme do 
auch paffen müßten, um fi) von ihrem ra 
ge zu Iübergtngend Re N 


097 —* — Is SEEN 
" Ungleidh befelebigenber und allen * — 
fübeten Erſcheinungen weit — es 
alſo⸗ wenn man annimmt: ee — 
daß in allen organiſi rten Koͤrpern ein Befori 
J dree 9 eingebohrner, lebenslang thaͤtiger 
4— ng I wuͤrkſamer Trieb liegt, ihre beftimmte Ges 
lt anfangs anzunehmen, dann lebens; 
ehe zu erhalten, und wenn ſie ja etwa zer⸗ 
© flört worden, wo möglich woieder herzuſtel⸗ 
den. Ein Trieb, der folglich) der Haupts 
— rund aller Seneration, Nutrition und Re⸗ 
Production zu ſeyn ſcheint, und den wir, um 
ihn von allen andern Maturkräften zu unters 
ſchelden, mit dem Namen des Bildungs 
triebes Miſus ———— belegen. 


ae $ 12, 


Schon die allgemein beftätigte Srfafrung,. 

BB fi fich die erfie Spur der neuempfangenen 
Seibesfeußt auch dem beivafneten Auge doch 
En erſt 


\ IN 


16 Zwehter abſchnitt. Von den 


eine geraume Zeit nach der Empfaͤngnis 
zeigt; daß ihre Ausbildung alsdenn aber auch 
deſto fchneller und. gleihfam zufehends von flats 
ten geht: noch mehr aber die Beobachtung ver⸗ 
ſchiedner einfacher Thiere, dergleichen die Pos 
lypen ſind, oder eben fo einfacher Gewaͤchſe, wie z 
E. die Waſſerfaden (zumal Conferva Jontinalis), 
deren ganze Ausbildurg man unter den. Au en 
| abwarten, und fi von dem Nichtdafenn irs 
gend eines praͤformirten Keims, und hingegen 
vonder Wuͤrkung des Bildungstriebes, gleich⸗ 
deutlich uͤberzeugen kan: uͤberhaupt aber auch 
faſt alle dem Zeugungsgeſchaͤfte verwandte Er⸗ 
ſcheinungen, von denen noch in der Folge die 
Rede ſeyn wird, entkraͤften eben. fo ſehr die 
Lehre der praͤexiſtiren den Keime, ald fie von 
‚der andern Selte die vom ‚Salpungenebe 
—— beftärfen, —— 


— 13. BR | 

Die Alten, die den Gebrauch der ke 
ſkope verkannten, und denen ſo viele andre von 
unſern Huͤlfs mitteln margelten, nahmen bey der 
Zeugung kleiner organifirter Körper, zumal 
des fogenannten Ungeziefers, thre Zuflucht zur 
Entftehung aus Faͤulnis, zur generatio aequi- 
voca. Die belann’e Erfahrung, daß Faulnis 
Die Vermehrung fricher Thiere, auch des Schims 
mels 2c, befoͤrdere Eonnte fie frenlich auf dies 
fen Febiſchuu leiten, So menig au: nun zwar 

und 


B 


bordaniſueten Körpern erh. m 


ung beykommen laſſen die Abgeſchmacktheiten 
zu gen, die der ſcholaſtiſche Stumpfſinn 
‚aus dieſer welland fo — ——— weit aus ge⸗ 
de F — oben gefolgert, ſo ſcheiut es 
; eugb ır, daß man allerdi 98 bey der 
a zemein angenommenen. Zeagung 
aus vate te erden Saamen einige Ausnahmen zu⸗ 
ehen, und eine Art von Generatio Euivoea 
oder vielmehr ſpontanea, ohne vorraͤthigen 
— annehmen muͤſſe; wovon ſchon die 
allgemein bekannten moosartigen Auswuͤchfe 
an den milden Roſenſtoͤcken (Schlafaͤpfel, | 
fpongiae,; eynosbäti ;, ‚Bedeguar) ga Beyfpiel 
geben. Dieß find wahre Vegetationen — die 
ee: ‚ganz zufaͤlllger Weelſe auf einem ih⸗ 
Rfo-: ganz unänlien Grmächfe, durch 
ben Stich eined Helen Jaſects hervorgebracht 
werben; die folglid nicht von ihres gleichen 
erzeugt „ı auch nie ibr⸗⸗ Be — 
werden um | 


Er TER — AA — 

— der Bildungstrieb Durch wi zufäls 
tige: Urſache geflött wird, eine abweichenden 
"Richtung nimmt, fo wird dadurch ein organiſir⸗ 
ter Körper zur. Misgeburt verunſtaltet. Nach 
dem Sprachgebranch verſteht man unter Mis⸗ 
geburt: eine widernatuͤrliche, angebohrne, 

leicht in die Augen fallende Verunſtaltung in 
Sidens aeſcagce J — So J 
R zaͤli 















DE | Sg 


—* — abſchuitt⸗ Von den 


zãlich dieſe Misgeſtalten ſeyn Einen; ſo laſ⸗ 
ſen ſie ſich doch alle eur * ——— * 
ruͤckbeinge 


en. aA hr VIE BER N J — 


"1. ®. mit iebersekliger sg ngelne 
* — Fabricaaliena. W De 
die blos getrennten Theile, "(inte ACH 
ſenſcharte) und die blos jufammen yeah & 
fenen Theile gerechnet werden, . — 
s 2» DR. G. mit Berfakiisgubguigiehernatäte 

„licher Lage — — Situs ur ( 


* — = 
ee, 


tatus. —— — 
3 M. ©. ben ganze: Glieder mangeln. 
- Monflra per defedtum. Pie 


HM, ©. mit überzähligen ober zum Theit | 
un maͤßlg großen Stidern, ‚Monfira Bee 


exceflum. } 


| ——— 
‚Die auffallende Kentichfeit wm unter fo —— | 
Monftrofitäten, beweift, daß auch ſelbſt dieſe 
Abweichungen des Blilbnoestriebes dennoch 
beſtimmten Geſetzen folgen muͤſſen; ſo wie 
hingegen die bekannte Erfahrung daß die Haus⸗ 
thiere ſeit Ihrer» Unterjochung denſelben weit 
mehr als in ihrem wilden Zuſtand unterworfen 
find‘, (daß z. B. Misgeburten unter den Haus⸗ 
ſchweinen ſo haͤufig unter den wilden Schwel⸗ 
nen unerhoͤrt find) ſich mit der Lehre der vor 

der Befruchtung praͤexiſtirenden Keime, doch 
—“ nicht SENDER I ac Ya” — 
— 




















: wo. —— — Sy, TE RER Ba 
‚Ei naͤh rung der organſi rten 
rar verſchledene Weiſe vor fi. Den Pflan⸗ 
w d’ihre‘ einfache Nahrung durch Wur⸗ 
zel 1, —— rhalb ihres Stainmes ant 
Anen Ende deſſelben befinden, zugeführt. Die 
hie fon, babeh, tie fih Boerhaave 
ausdruͤckte aa en inner⸗ 
e Bl ihres: Koͤrpers. Sle bringen nemlich 
dei mente durch den Mund: in den Magen 
nd Darmcanal/ wo der nahrhafte Theil 
burch unzaͤhlige Blaͤsgen und Roͤhraen, faſt 
wie bey’ den Pflanzen durch Warzeln einge⸗ 
ſogen und den Thellen des Koͤrpers ‚sugeführt 
led. Viele ungebohrne Thiee werden ai 
> Affe dem durch den Nabel ernährt; eine Art 
don Nutrition / die ebenfalls fehr viel Aehnliche 
Felt mit der Gewaͤchſe ihrer hatı" "Der brauch⸗ 
bare Theil’ der Nahrungemittel‘ wird dem 
toff der organifirten Körper’ affimilivrz der 
uͤſſige DON ausgedunftet; und bey 
ben: Thleren, die keinen fo gelaͤuterten Nah⸗ 
Angeſaft wie die Pflanzen zu ſich nehmen, 
auch durch andre Wege als Er a — 
a eh 


— TER” 








St 166 | 

| — Dee CA der ———— Kir 

ä ch die REN eihrer Ernährung. Die meh⸗ 
—— Groͤße ihres Koͤr⸗ 

sg B 2 Ba, + 


= 





Y vers; pn wenn J— J — fo iſt 
a — — u n er — 





17 43 


was — — nah — — 
_ bie.fernere Eunährung wieber erfeßt,. Diefer 
unmerkliche aber, unaufbörliche Abgang, von der 
einen Seite, und ſein eben fp- unmerklicher | 
und eben ſo unaufhoͤrlicher Erſatz von der ana 
dern, ſind doch aber im ganzen ſo beträcht h, 
daß man aunehmen Fan, der ganze men | 
liche Körper werde in drey Jahren immer ganze 
lich: erneuert, ſo daß. ‚wir, ‚heute, wenig oder 
nichts von dem Körper mehr ibrig.haben,, ven 
unſre Seele vor drey Jahren hewohnte. 
nige Thiere hingegen, mie di —— 
großen Waſſerſchlangen ꝛe. „mehr. aber | 
viele Gewächfe, Eichen, Linden, Cedern 1a 
{einen gar Feine beſtimmte Größe zu ‚haben, | 
fondern ihre ganze Lebenszeit ai in die 
Länge und Dicke zu ven N J—— 


ag 
Zum Wachsthum der organiſirten So ges | 
hört auch ihre Reproduction, oder diem 
— Eigenſchaſt, daß — 2 


ai x u 







* 










vbllig verloh ne zn ei chkes — | 
ft wieder ergänzen. Sie gehört zu den 
peifeften Finrichtungen in "der Natur,‘ und | 
sichert die Thlere und die Pflanzen beh tanfend 
® fahren, W dh Korper verlegt wird: fie 
iſt — auch nebſt der Ernaͤhrung uͤbe haupt, 
er groͤſten Vorzuͤge, wodurch die Ma⸗ 
is ber Hand des Schoͤpfers bey weis 
hat: Aröften Kunftverfe ver : Meifchen 
erden), als melden ihre V Berfertiger 
J ft "mittheifen | koͤnnen ihre Triebfevern 
Bi ag wenn fie verbogen,' verſtuͤmmelt 
and entf würden, von felbfE wieder herr 
Saftelten : "eine Kraft, die hingegen: die All 
macht jedem hler und jeder Pflanze — nur in 
Verfchiedene Maape — behgelegt hat. Diele 
org, Berlleren zu beftimmten Zeiten, 
vr Theie hres Koͤrpers von freyen Stuͤk⸗ 
, die" ihnen nachher wieder reproducirt 
e den vwohin "Has Alwerfen der Seweihe, © 
: Mäufeen er ® Vögel, die Häutung der 
Sch ärige en, der Rönpen, das Schaͤlen ver 
Krebfe, dab Eutblaͤttern der Pflanzen. ſew. 
gehört. Man koͤnnte dieß die natürliche 
ductio nennen. Die andre hir gegen iſt 
bie auſſerordentliche von der hier eigentlich 
die Rede if da wemlich den organiſirten K. zus ⸗ 
mial den Thieren Wanden, Beinbruͤche ꝛtc. ges 
heilt SMber Ahr dorch Unfall verſtuͤmmelte und 
Be wieder erſetzt werden" Der 
son B3 Menſch 












* 
e 





Ahtere b e efiß 
gen hingegen, —— die Waßer Te 
die K ebfe, Regerwürmer, . A —— Ey e 
Polypen 20. eine Bear: ve Re⸗ 
era a neh 1.8 10 
“ ME. ex g — u kr 9. 
M Nachſt Sen ährung: und Wachsthum w : 
die dritte Beſtimmung der organiſirten Ki 

ihres gleicher zu zeugen (F. 9.).. Zu diefem 

ſchaͤfte werden fie aber erfkin einem beftimmten 
Alter tuͤchtig, und. vollziehen. es als dann Ai ’ 
fehr verf&hietne Weiſe. Entweder 3 

jenes. Indlviduum für ſich im Stand nde, fein 
Geſchlecht fortzupflanzen; oder aber es muͤſſen 
ſich ihrer zwey, der eine maͤnnlichen, der an⸗ 

dre weiblichen Geſchlechts mit ei einander paa⸗ 
ren oder begatten, wenn ſie neue organiſirte K 
ihrer Art hervorbringem ſollen. Die ma 

faltigen befondern Verſchiedenhelten in diefen | 
beiderleh Fortpflanzungsarten laſſen ſich * 
füstie, unter frigende vier alien bringen, er 


r .C Jedes ndfokdeum permehet ſich auf le 

' „einfahfte Weiſe, ohne vorhergegangne der 
ag.‘ ſtuch wus⸗ entweder durch Theilung wie 
manche Jafuſions Thlergen und. Blur 
As » men» PVolypen; oder wie bey. ber Brun⸗ | 
J von: Sonfene fin ‚daß: das alte fadenar⸗ 
„Bis —8 E tige 










* 


Bi rdaniſirten Körpern uͤberh 23 


tige Gewaͤchs am einen Ende zu einem } 
© dicken Knspfgen arfchwillt, das nachher | 
rabfälls und wieder zu einem ſolchen Tas 
Soden ausgetrieben und umgebildet wird; 
> oder durch Sproffen wie die Arm⸗ Polys 
Bi pen uns viele Gewaͤchſe uf. w. 


eı Jedes Individuum iſt zwar auch im 
ſtande fi ſich ſortzupflarzen hat aber als 
Dr * — Zwitter beiderley Geſchlechts⸗ 
thelle an ſeinem Lelbe, und muß vorher, 
wenn es Thier ift, die: bey ſich habenden 
= a; „weiblichen Eyergen mit männlichen Saas 
mien — unb wenn es Pflanze. ift, feine 
= welblie en Saamen⸗Koͤrner mit maͤnnli⸗ 
1 chen B amenftanb — begleſen und dadurch 
befruchten, ehe ſich ein junges daraus 
„ehtfeln fan. Dieß iſt der, Fall bey 
den mehreften Pflanzen, und 2m eini⸗ 
gen wenigen Thleren. 


mer. ‚Ebenfalls beide Geſchlechter oh ey be 
Hermaphroditen der vorigen Claſſe, in ei⸗ 
AR ‚nem Indlviduo verknüpft; doch da Feines 
TR ſich ſelbſt zu befruchten im Stande iſt, ſon⸗ 
wi BE "bern immer ihrer zwey fich zufammen 
Npaaren und wechſelſeitig einander befruch⸗ | 
Ä * ten und befruchtet werden müffen. Dieſe 
u fonderbare Einrichtung findet ſich nur 
bey wenigen Thieren; beym Regen⸗ 
wuͤrm, bey a; —— in 


uw ; 


% F 


we 


i 


24 


ii. El. Die beiden Geſchlechter in fepararen 
Individuis, von denen das eine die welb⸗ 








3 
I Id 
2) 


AUichen Theile ober Eyer, das andere den 


8 


“u . männlichen befruchtenden Saft enthält. 


Eo alle rothblütige and viele, andre 
Thiere, amd fo auch manche Pflanzen, 


andern aber wird dieß Ey lange in ber 


wie die Weiden, der Hopfen zc. Einige 


Thiere diefer Elaffe geben die Ener ſelbſt | 
Bon ib, Im melden fü eft naher hab 
unge folgends ‚ausbildet, _ 


Dieß find 


die Eyirlegenden Thlere (ovipara.) Bey 


2 Gebähtmutter zuruͤck behalten, bis das 
Junge vollfommen entwlckelt worden, 


amd nun don feinen Huͤlſen befreht, zur 


Melt kommen kan; Lebendiggebaͤhrende 


Thiere (vivipara). Wie gering inzwiſchen 
der Unterſchied zwiſchen Eyerlegen und 
Lebendiggebaͤhren fey, erweiſen die Bey⸗ 
ſpiele der Blattlaͤuſe und Federbuſch⸗ 
Polypen, die ſich auf beiderley Weiſe 


fortpflanzen. 


Die neuerzeugten organiſirten K. ſollten eis 


gentlich ihren Vo:fahren, und ihre Rachkom⸗ 
., men ihnen felbfi vollfommen gleichen. Doch 
findet fi bey Thieren:und Pflanzen derfelben 


Arct, ſehr oſt in Ruͤckſicht ihrer Bildung, Größe, 


Farbe ec. fo viel Verſchledenheit, daß ſie zuwei⸗ 
J 6 EN 


| organiſi SEEN: überh. 25 
Kan lacht für beföhtre Gattungen angefehn wer⸗ 
den fönnten. * Abweichun gen nennt man 
Spielarten, Varietaͤten; und ſie ſind eine 
Folge der Ausartung, Degeneration, die 

abe Veefben Quellen —— werden 


a * Er * 2% 

‚Der Türe Ber zur’ Degeneration ift Ste 
"egatrun ofganifirter Rörperverfchtedner Art; 
wodurch Baftarde (hybrida) erzeugt werden, 
‚bie keinem von beiden Eltern vollfommen gleis 
chen, ſondern vielmehr mit) beiden zufammen 
Aehnlichkeit haben. Da aber. bon der beftimms 
ten Bildung’ der organiſirten Körper, befons 
ders der Thiere, die behoͤrige und für den Gang 
der ‚Schöpfung fo aͤuſſerſt wichtige Vollziehung 

er Geſchaͤffte abhängt, fo ift es eine weife 

inkichfung der Vorſicht, daß diefe Baſtarde 
eis unfruchtbar, und nur fehr felten 
‚im Stande find ihr Geflecht weiter fortzus 
pflanzen. Die Baſtarden von Hänflingen und 
Canarienvoͤgeln, von Fuͤchſen und Hunden, 
‚von verſchlednen Gattungen Tabac ꝛc. find als 
lerdings zuweilen fruchtbar, ‚Hingegen föns. 
nen wir ſchwerlich glauben, daß man je aus 
der Ver miſchung von Caninchen und Huͤnern, 
oder von Stieren und Stuten, auch nur un⸗ 
fruchtbare Baſtarden gezogen habe, ſo wie 
ſolgends die von Menſchen und Vieh, aus 
SE 5 mehr 





26. Zweyter Abfihnitt. Von den 


mehr, ald blas pbofifen. — * 
zu —— eh rn RE Ara? 
i . —ñ— 
— 7% 21.. ge * 
Die übrigen Urfaben d ber. —— 
wuͤrken zwar langfamer, aber deſto dauerhaff⸗ 
ter. Wir rechnen dahin Einfluß des Him⸗ 
melsftrihs, der Sebensart, der Nahrungss 
mittel u. ſ. w. Kaltes Elima z. B. unter: 
drückt das Wachsthum der organifirten Rund. 
bringt auch weiße Farbe an ihnen hervor. 
D:um find die Patagonier gros, die Groͤn⸗ 


aͤnder Pleinz die Neger ſchwarz, die Euros Ä 


pier weiß u. ſ. f. Wie ſehr aber verſchiedne 
Lebensart, Cultur und Nahrung mach und 


nach die Bildung, Farbe, und ganze Conſti⸗ 
tution umzuaͤndern vermoͤge, davon ſehen wir 


an unſern Hausthieren, an unſerm Getraide, 
Dbft, Bariengenäcfens en ꝛc. die Dagegen 
—— pe Dr | 
BA HR Se ea 
Nachdem die organiſirten K. die N 
mungen. ihresi Lebens erfüllt haben, fo — 


über lang oder kurz die leßte — 9.) 


mit ihnen: vor, fie ſterben. Die wenigfien 


* 


erreichen aber das Ziel, was ihnen die Natur 


zum Laufe ihres Lebens vorgeſteckt hat, ſon⸗ 
dern tauſenderley Zufaͤlle verkuͤrzen ihnen die— 


* Na meiſt —* vor der beſtimmten Zeit; 
Von 


—7 Vz, & 





—— ——— ꝛc. — vlel⸗ 
leicht nicht das tauſendſte fein: geſetztes Alter 
und Größe, fontern muß in feiner Kindheit 
kleiners Thleren zum Raube werden‘) da es 
ſonſt kuͤnftig Menſchen und andre große — 
| — haben wuͤrde. 
| 66 
| Rec. dem Tode der Thiere und Pflanzen 
w ai ‚ihr Körper allmaͤhlich aufgelöft, ihr Orga⸗ 
3 ——— und ihre Aſche endlich mit der 
Erde vermengt, die ihnen vorher Nah⸗ 
Ace gegeben Be in 





an: 5 x 
ER ed 
} i 
— 
MR) pi € * Pr 
—* 
F J 2 
295 RK 
— Nies ö 
—— * 1 hd 
Karten? j 
art RE 4 7 
Riten Et j x 
* — 
——— F Pen are 
a 
SER. x * 4% a inne 8 
——— BEER 
als | . Die 





\ * 


nee ee —* 
* — 9 — * 
le 2 ‚78 rs 69 — 9 


Dritter Abſchntt. — 
— rn ben — überhaupt 7 


nr 4 mr An sa +8 


, 1 
1 


Ser a 


Dir vorige Abſchnitt lehrte, was Toren — 
Pflanzen als organifirte Körper mit, einander geb 
mein haben. ' Der gegenwärtige fol! nun die 

| Eigenfhaften behandlen, die den Thieren alle 
‚zufsinmen, und wodurch fie ſich von den m Ge⸗ | 
| Br ausgeicänen | | 


$. Ast u: 

Die äuffere Bildung der Thiere iſt ß 
unendlich verfchieden, daß fich nichts allgemets 
nes darüber fagen läft. Das einzige, was uns 
ferm Beduͤnken nach alle Thiere ohne Ausnahme 
hierin miteinander gemein haben, ift: eine eins 
fache aber verhältniömäftg große Deffnung an 
ihrem Körper, durch welche ſie ihm ſeine Nah⸗ 
rung zufuͤhren. Sowol dieſe Oeffnung, nem⸗ 
lid, der Mund, als auch die große Mannſch⸗ 
faltigkeit der Alimente, die die Thlere zu ihrer 

Erhaltung verwenden, unterfcheidet fis ſchon 
hinlaͤnglich vom andern Haufen organiſirter Koͤr⸗ 


BR den Pflanzen, Statt daß diefe eine 
eins | 


n Zhieren überhaupt. 29 
N mar faſt lediglich 
— * o Du, 








\ FERIEN Er ern ao 
hierin — * * EI BER 


de alte vo * u eh te si) 
traͤglichen Gefü le‘ des Yung ers und 
— und von der 'andern durch de unmis 
— J A nt, 100, 


sin dr 


7— zum — — — ud, | 
men einige, zumal aus, ber Claſſe — In⸗ 
ſecten, in einer gewiſſen Epoche ihres te bens; 
viele andere aber im Winter, ben fie * * 

—2 ‚gar feine Speife, ‚zu ſich. 

—J NR F g 2m — 
ie eifen müffen bey den hieren de 
As Veränderungen, ‚erleiden, ehe 
Ä fe „‚eigentlihen Ernährung geſchickt und, 
re an; des thier!fchen Körpers aſf milirt 
Kun eönnen,.. ‚Die härtern © — muͤſſen 
von den mehreſten erſt mittelſt der Zaͤhne zer⸗ 
mt, und mit Speichel, oder wie bey manchen 
Ru gar, mit aͤendem Gift Be 
ap oder 





| 9 NR ak M — re el A | 


* ge a 4 


2 al ben vielen Bbheln die he R 






sen — Sale ı — und in 


einen weichen. Brey verwandelt, von welchem 
der Yrabrunasfaft abge op: und der lie: 
berreſt als‘ Unrath wieder aus dem Ru 
geworfen wrd Dieß, ee e geſchieht bey ) 
den mehreften: durch den Aſter; bey einigen, 
aber mie. be den Polnpeu, & durch die gle h 
— * ae ne 
nn Fe m. Van 


. 


& — er F % IR a —J N 
Pe den allermelſten Pe irb der 





Aare ‚Nahrungafaft zubor mit: dem! 


Blute verntifcht, und von da erſt in die Theile‘ 
des Koͤrpers abgefeßt. Sewodi wach der Betr 
ſchiedenhelt der Farbe als, ver Wärme des 


Bluts laßen ſich alle Thiere in rothbluͤtige und 
meißblätige, in warmblütige und Faltblütige 


abtheilen. Weiblürige heißen bie, ſo wie 
die Inſecten und Gewärme nur einen weißli⸗ 

chen kalten Saft im Körper führen, der doch 
aber in Ruͤckſicht ſeiner Deftimmmg” und’ 
Berhaffenheit dem rohen Blut der uͤbri⸗ 


gen Thiere änelt. Ste deißen zugleich fo nie‘ 


’% ae und Fifche —— weil 
Blut 


\ 


— 








Blat nur end 
mier iſt als der aͤuſere Dimſtkrels: denn ein le⸗ 
bendiger Fiſch macht doch den Schnee ſchmelzen 


den er — und «in Froſch dag Thermome⸗ 


ter um ein merkliches fteigen. Shre ganze 
Körperliche Beſchaffenheit iſt von der warm⸗ 
bluͤtigen ihrer weit: verſchie den, fie ‚haben un⸗ 
gleich ſtaͤrkere Reproductions kraft ($.17.), uͤber⸗ 
haupt ein zaͤheres Leben und koͤnnen vorzůglich 
sen aufferordentlichen Grad von Kälte vertras 

‚fo wie hingegen die warmblürigen und, 
—— der Menſch eine eben ſo erftaunenda 
Vabaige Hite ohne Säaden — koͤnnen. 


— En F 29% — BR! 

er ‚der Grnährungeant. war wolle 
lie Bewegung ein Hauptcharakter, wodurch 
wir die ‚Tblere von den Pflanzen aus zeichneten 


G. 4.). Die Ogane die zum Behuf aller die⸗ 
fer unzaͤligmannichfaltigen Bewegungen dienen, 


find die Muskeln, die oft bey ſehr Heinen: 
Thieren in groſſer Anzal befindlich ſind. Der 
Wenſch hat kaum funitehalbhundert Muss 
keln, eine, Weidenranpe ‚hingenen uͤber piers 
tauſend. Hiexans Läßt fich “aber anch.die uns 
‚gemeine Stärke vieler diefer Heinen Thiere ers 
flören. Eben die genannte Raupe beift mit 
einer folden: Kraft dag ihr. aumeilen-die Kine 
laden darüber brechen; ein Floh an ein Kett⸗ 
0 gelegt, Ka © wol I,aine MR die able 

mal 


g aber doch um etwas — war⸗ 


u. Tee 


2 * olel als er en —— Miſt⸗ 
Kaͤfer läuft mit einen Stuͤcke Bley auf dem 
Ne. BER kg eben: r gros als er ſelbſt * 
| — 2 4 —J an Mr — 
| "Die Muskeln werben nach dem Enſchluß 
| des Willens durch die rm in Bewegung 
gefeßt; einige (mie. Be das Herz) ausge 
siommen*) über bie der Wille nichts vermagg 
fondern die unaufhoͤrllch ‚lebenslang, und 
zwar ‚ohne wie andere: Muskeln zu ermuůden⸗ 
* ee zu — ‚in nn —* 


PR IB AIR pi le Baar 8 — ————— rt 


| $. EN J | 
Auſſer dem Einfluß, dr en bie Nerven aufdi 
Mus kelbeweguug haben, iſt ihr zweytes Ge⸗ 
ſchaͤfte, auch die — in Eisdruͤcke anf den thies 
riſchen Körper, der Seele durch Die Sinne mits 
zutheilen. Die Art der ſinnlichen Empfindung 
ſowol als die Beſchaͤffenheit ver Sinnwerkzeuge 
iſt bey den Thieres ſehr verſchleden. Viele 
Thiere erhalten 'öffenbarallerhand fin: liche 
Eindrücke, ohne daß wir doch die Sinn⸗ Werl⸗ 
an ihnen entdecken Esunten, die ben an⸗ 
— ee — Nhbbendig find, 
Der 


vw 
N k 
4 i * * F Hi 
Jg 17 L \ - N ————— 2 ld ⏑——, 


wm); I dunkle —— Beibe "dee Raderthiers von 
einige berühmt: De x, feiner willtuͤhrlichen Bewe⸗ 
‚gung , ungeachtet, für das H'rz. des Thiergens ges 
halten Haben’, ik iſt mach unſern unterſuchungen zuver⸗ | 

2 2 ala der mager, und Fein Her. 





oechaupt 33 


Der Polype z. — Feine Augen, und do 
— Fehnfte: Gefäß Sam Et Sn 
Mege nid tele Er In ſecien haben Geruch, 
| Pu glei ‚Feine Naſe an ihnen — 
en Mn: rd 45] er \ REEL RT zuR * 
— TR —— 232. ent a la chipd 
© Durch den enkältensen Gehraugen beiden 
S Neven und Mus keln ermuͤdet, und fie braus 
n von Zeit zu Zeit Ruhe Aut ESammlung 
ner Kraͤfte, die ihnen der Schlaf gewaͤrt 
Dem. Denfhen- undden mehreſten Grasfreſ⸗ 
| hben: Thieren iſt die Macht zu Diefer Erho⸗ 
gewieſen; die Fleiſchfreſſenden hingegen; 
ad BieitsänflicheniRneherlacken mit. denlichte 
ſcheuen nbleichen, Augen, und manche. -Sus , 
tt muͤſſen eben dieſe Stille den Macht, 
da die übrigen Geſchoͤpfe der Ruhe pflegen, 
zw Vollziehung ihrer Geſchaͤfte benutzen, und 
eigen, ‚einen Theil des Tages zuihter Erho⸗ 
Ing verwenden. So die weißen Mohren, 
die Löwen, Hyaͤnen, Wölfe, Katzen, Mars 
ber, Mäufe, Fiebermaͤuſe, Eulen, Schas 
ben, Nachtzwenfalter.m a) m. Die Laͤnge 
der zu dieſer Erholung: noͤthigen Zeit iſt bey 
den Thieren ſehr verſchieden; ſie ſteht weder 
mit der Groͤſſe ihres Körpers; noch mit dem 
Maaſſe ihren Arbeiten in beftimmtem Ver⸗ 
ee Ein Pferdz.B. ſchlaͤft wenig, der Dachs 
a — und der Koͤrper eines gefunden 
ermachfen n Menfchen — etwa Pe bis 
a “in ala , J — Be re 

















— 





fe he, —— um n neue vr h 
—— nn: nur in b iden Be 
tremen ihres. Lbens ‚ale Säuglinge, und. als 
Eindifche Greife find fih die Menſchen auch 
darin gleich Ber Ei ‚eines — — 

—— AIR ni 
—— arten ale; —— Be ; 
| Auſſer dieſem Erholangsſchlaf findet ſie 

in der Oekonomie vieler Thiere noch die. fe 

bequeme Einrichtung, daß ſie einen beträdhtli. 
chen Theil des Jahrs, und zwar gerade die 
herbeſten Monate, da es Ihnen ſchwer werden 
wuͤrde, fuͤr ihre Erhaltung zu ſorgen ), in 
einem tiefen Winter ſchlaf zubringen. Ste 
verkrlechen fi, wenn dieſe Beitrfommt;inn 
ſichre ſchaurige Orte; wie die Murmelchiere, 
Hamſter Ameiſen ꝛc. in Ihre Neſter die 
Fledermaͤuſe in Hoͤlen, die Froͤſche und einige 
Fiſche in Suͤmpfe, die Rauchſchwalben ins 
Schilf, die Schlangen und Schnecken ins Ge⸗ 
buͤſch u. ſ. w. und fallen mir einbrechender Kälte 
in eine Art von Erſtarrung, aus der ſie erſt 
durch die erwaͤrmenden Blicke der Frühlinges 
fonne wieder erweckt: werden‘ Dieſe Erſtar⸗ 
rung iſt ſo flark, daß die warmbluͤtigen Thiere 
waͤhrend dieſes Todtenſchlafs nur unmerkliche 
Waͤrme uͤbrig behalten / und daß die Puppen 
| vleler Iufeen, die zu —* Zeit Ihre Wera | 

| | waund⸗ 


— in kai aliis — — allis pie ehe 
ſommus. PLINIVS. 











. Von den Thieren überhaupt. 35 
wandlung beftchen, fin Minter oft fo durch⸗ 
froteitfind, daß fie, dem Leben des darin ſchla⸗ 
“fenden Thieres unbeſchadet, tie Eiszapfen 
‘oder Glas klingen, wenn man fie auf die Erde 
Fallen laͤßt. "Der Winterfilaf if bey einer; 
ley Thieren nach Verfchiedenheit des Clima, 
ober der Witretung Bald länger bald kuͤrzer. 
‚ Der Bär durchſchläft in Nordlichen Zonen z 
Monate, in Deutſchland nur: fo Viele Wo⸗ 
hen. In harten Wintern liegt das Murmels 
thler Lange und tief in feiner Hble unter der 
Erde verborgen in gelinden Wintern machte 
kein fo tiefes Neſt und kommt Im Fruͤhjahr 
zeitiger wieder zum Vorſchein. Manche Thiere 
erwachen auch wol wärend Ihres Winterfchlafg 
vey warmen Tagen zuweilen auf’ kurze Zeit, 
und Fallen behm folgenden Froſt wieder in ihre 
vorige ee Die Stubenfliegen 5. 8. 
Die den Winter über in den Fenftern herum 
Wegen, ermuntern ſich theils, wenn im Zins 
mer Angehelzt wird, ind fallen in der Kälte 
| Wieder ür tode nieder. "9 









J 


So wie aber unzählige Thiere durch. dieſen 
Winterſchlaf in ber aͤuheſten nahrloſeſten Jahrs⸗ 
Feilt, die ihnen ſonft ſo leicht töhlich ſeyn könnte, 
eErhalten werden; ſo hat nun uͤberhaupt die Vor⸗ 
ſchung auch beh allen übrigen Thieren nad) dem⸗ 
„Mans ihrer Bedücfiiffe * der Gefahren der 
— 2 en 


\ 


en ‚haben.- anna laßen, mare 





36 NUDE r tter Por OR NED 


"nen fie; bey ihrer, beſtimmten lebengart aus⸗ 


geſetzt ſeyn muͤßen, ihre, elgene und ihres Ge⸗ 
ſchlechts Erhaltung auf: die mannichfaltige 
wunderbarſte Weiſe geſichert. So weit wir 


jegt.die Schbp ung dennen enthält ſie auch micht 
‚ein einziges von ihrem Schoͤr 
verwahrloſtes Gefhöpfs und es iſt daher nichts - 





sr vergeßenes, 


weniger als ſcharffinnig wenn ſich einige Su, 





hiere wle 3, B. dns Faalbler als: ungluͤck/ 
He and, epnoder Mate zum. beiden. baftimme 
Zu verfäneten. Schon der Koͤrperbau der, meh, 
‚zeften, Ihlere zweckt aufs augenfeinliäfte zw 
AhrerSelbfierhaltug ab yin de m mandıe wie z· B 
die Polypen, wegenihrer Rarken ‚Reprpkustis 
ons kraft faſt unzerſtoͤrhar. find, audre durch 
die aͤuſſern Bekleidungen ihres Ko oͤrpers 
durch Schuppen, Schilder, Schalen, Flͤ 
geldecken z..gegen: die Anfaͤlle vieler Feinde 


wie 3. Badas Stachelſchwein gegen die Macht 


des Loͤwen) geſichert werden; andre mit aus⸗ 


| nehmenver Staͤrke oder mit ‚mandherley Rap 


fen, Hörnern, Zähnen, Klauen, oder ıheils ' 


mit Gift A find u. ar wm —* 
Kr 2} * — 


la — Zu * apa — 
EN - ei 5 RR N FW 


20 das, alertwichtigfte. und. allgemeine 


on. ‚allen, diefen mannichfaltigen Mitteln, wo⸗ 


‚mir ‚bie, Thiere zu Ihrem ‚eignen und. ‚der. gan⸗ 
ven Schöpfung. ern aha find, Me | 


— 7 


a 


el 


— 


V Chieren uͤberhaupt. 
Jaſtinet ou "paket, Ban 





— 


{ — wlüenethen blin⸗ 






> ec, 
| den Dratige, ohne alfen Unterricht, von freyen 


ckei fich mannichfaltigen zweckmaͤſi #2 
u Ihter iind Ihres Geſchlechts Erhalt 
sätelendeh Handlungen, 'ihterätehen. DB 










ie fo wichtigen Handlungen wirklich ganz 


überlegt blos mafchinenmäfta vollofen wer⸗ 








* 


brechen ehe fie weiter anbeiſen; daß die Meiſen 
auch todten Thieren doch zuerſt nach den Augen 





hacken; daß die Schmeisfliegen ſich ſo oft durch 
‚dei "aa 3haften Gerud) mander Blumen (flape- 


Na’variegatan, a. m) verfuͤhren laßen ihre Eher 
J— zu en, — ne doch nachher 


nen und en er e ner ficheet, 


den "with Durch tau ead Bemerkungen 3. u 
durch offenbar erwelsllch, dag die Hamſter | 
auch todten Wögeln doch zuerft die Flügel zers 


bie fie ohne denſelben unmöglich- gegen ihre 
- zahlreichen groͤſſern Feinte zu behaupten vers 
moͤchten. Eben dahin gehören.die mannichfältie 
gen Mittel wodurch fo viele Gattungen von Thie⸗ 
* — ſonſtigen Untergang in der rauheſten 


3. 7 Sabhrbz 


J ——— 
N . » Su . — 

38 0 Dritter Abſchnitt 

i Hi * A wa * RM yo. eg ad Rn —* *i —* 


Jahrszeit zu entgehen wißen. Nur wenige ha⸗ 
ben Winterſchlaf: wie viele der übrigen muͤß ⸗ 
ten alſo unter Kaͤlte, und Mangel an Lebens⸗ 
mitteln erliegen, wenn nicht einige, wie die 
Bieber, vom Inſtinct getrieben, zur guten 
Zeit ihre Scheusen mit Wintervorrath füllen, 
oder andere, wie bie Zugvoͤgel, im Herbft unfre 
rauhen Gegenden verlieffen, und bis gegens 
Fruͤhjahr fih am Nil, am Senega ꝛc. wohl 
feyn lieffen. Daß dieß blos innerer Trieb, 

nicht Angewohnheit, oder Unterweiſung and 
Tradition der alten erfahrnern Thtere fen, lehrt 
das Beyſpiel junger Zugvögel, "die man ganz 

einfam im Zimmer erzogen bat, umd die doch 

wenn die Zeit naht, da ihre Brüder ihr Haus 
beitellen, und ſich zu Ihrer groſſen Reiſe bes 
reiten, im, Bauer. unruhig werden, und es 
bey allem guten Futter und bey aller Bequems 
lichkeit, doch innerlich fülen, daß es nicht ihre 

Beſtimmung fey, das ganze Jahr am gleichen 
Drt zu verweilen. Andre Naturtriebe der 
Thiere dienen nicht zu Befriedigung eigener 
Bedärfuiffe, fondern bloß. zur Erhaltung ihre 
rer, vielleicht noch nicht einmal erzeugten, 
Nachkommenſchaft. Die genaue Wahleines 
ſchicklichen Ortes zum Eyerlegen, welcher dem 
Unterhalt der daraus entftehenden Jungen voll⸗ 
kommen entfpricht, giebt ein deutliches Beyfpiel 
diefer Art vom Inſtinct: fo legen manche Ins 
festen ihre Eyer blos auf Aas, andre in den, 





ge There, andre hu — 


lanzen u. “ 


BASE ee a Pa —* 
ER tee biefen verſchiedenen thieriſchen Tele 
b d beſonders die Runſttriebe ganz vor⸗ 
| aueh, ba fich nemlich fo vieleXhtere 
ne al le Unweifüng und ohne allevorgängigelles 
| Br (die bey fo vi⸗ len 3. 2. bey den Raupen 
te nur ein ie allemal in ibrem Leben davon Ges 
Braucht ta en koͤnnen, und wo folglich ſchlechter⸗ 
dis serſter Verſuch und Meiſterſtuͤck eins ſehn 
muß, durchaus nicht ſtatt finden kan), ſo unge⸗ 
mein kuͤnſtliche Wohnungen, Neſter, Gewebe zc. 
‚38 ihrem Aufenthalt , zur Sicherheit für ihre 
‚Sungen "zum Fang ihres Raubes, und zu 
f ‚taufenb andern Zwecken zu verfertigen wiſſen. 
Der. Bau ber Bieber, die Hölen ver Hamfter,' 
a ber Murmelthiere; die Nefter der Eichhörns 
F * der Voͤgel, der Inſecten; die Spinne⸗ 
eben, die Fallaruben des Amelfenlörden; fer⸗ 
ner die Auswahl der beftimmten Baus Mater 
rialien und dferegelmäßise, aber ewig einfoͤr⸗ 
mige, Geftaltdiefer Wohnungen überhaupt, fols 
gends aber die einzelnen erſtaunens wuͤrdigen 
Benfpiele wie z. E. der Bienen die nicht einerley 
— ſondern drey ganz verſchledne Sorten von 
Zellen, nach eben fo verſchledenen Mass und 
Zweck erbauen mögen u. f. w. ‚geben uner⸗ 
| rapfig zahireiche ee vom, ber. Groͤſſe 


und: 





* N "is 







3% ? 
2 


vo 


” 


Ä 44 ee gi ua 


3 

40 "Ar 

und run be: Bi 
Nat urtriebe. | Ben 


\ ’ 
J 38 ar —— 5 9 


N | Be f. (0 4 
) * 
* m ansid untelk, 


Der. Menfh zeict — den —— 3 
teleben. ‚wenig andere Spuren Yon. Suftinet, 
Kunfitriebe aber hat er folgends ganz und ab. 








1. 


nicht; was ihn hingegen reichlich für, dieſen 
Mangel entſchaͤdigt, iſt der Sebrauch er 
Vernunft, bie ihm allein ausſchließlich „und. 
durchaus feinem andern Thiere zukommt, und. 
die ſich Schon dadurch von den Jnfti neten aufs 
deutlichſte auszeichnet, daß fie erſtens nicht fo. 
wie fie eine angebohrne Faͤhigkelt iſt, ſondern 
erſt du ch Erziehung, Unterricht und Caltur 
gebaut uud gleichſam ausgebildet werden muß; 
daß fie. aber Dagegen zweytens auch unendlich 
unbefchränfter un» ‚eines täglich —— 
Wach thums faͤhla iſt welches bey den thleriſchen 
Trieben, zumal bey ‚den Kunſttrieben files 
terbings nicht ‚fatt bato- Der Menſch hat kel⸗ 
nen, befiimmten Wohnplatz, und Feine ber 
fiimm © Noehrung — fondern, die ganze Erde, 
„in Norden ı und Suͤdeß nad unter jedem Meri⸗ 
dian, ift Ihm zum. Aufenthalt und die ganze 
orgasifite Schöpfung. von feinen Rebenmen⸗ 
fen an.bis 3; Aufter iind. vom Pifang und 
: blis zum. Pi und ze Truͤf⸗ 
peife —— diefe nnendlich Ver⸗ 
„fü, 











Von den Thieren uͤberhaupt. Ar 


hiedenheit RI: Climas und der Lebensart er⸗ 
16 folglich in ihn eben fo verſchiedene Bes 
— * bie nicht auf einerley Weiſe beſtle⸗ 
digt werden koͤnnen; mithin würde ein ein⸗ 
förmiger Kunſttrieb ein fehr unbrauchbares Ger 
ſchent fuͤr Ihm’ gemwefen ſeyn da er hingegen 
dur den Gebrauch feiner. Vernunft alle feine 
nannichfaltigen Bebürfuiffe auf eben fo Li 
—— Weiſe zu ſtilen vermag· ARE 


J— F§. 38. IT RENT 
"SH Wie unendlich aber der Menſch fon rs 
dieſen elnzigen Vorzug uͤber die ganze uͤbrige 
ihieriſche Schöpfung erhoben werde, bewelſt 
Die unbeſchraͤnkte Herrſchaft womit er uͤber alle. 
Triebe und über die Lebensart, Haus haltung 
26. mit einem Wort über das ganze Naͤturell 
dileſer feiner Mitaefchöpfe nah Wilführ dis⸗ 
poniren Fan! Er weis die furchtbarfien Thiere, 
Kiger und Rhinocer und Crocodile unter ſeine 
Hand zu bangen, fie geſchmeldig und kirre zu. 
machen: er fan die ungelehrigfien Geſchoͤpfe, 
Krötin, Spinnen ꝛc. an feinen Ruf und Wine 
gewoͤhnen: er. fan ihre heftigften Autipathien 
daͤmpfen und Katzen und Maͤuſe zu gemein⸗ 
ſchaftlichen Tiſchgenoßen machen; und den 
plumpſten ungefcjickteften Thieren die auffers 
oxdentlichſten kunſtrelchſten — bey⸗ 
Opinaen, ER 


ME... $. 39% 


J 39. A 6 

"Yan alerbeurlichften erhellt dieß aus — 
Benfpiel der Hausthiere: als von J 
der Menſch entweder mie, bey den Pferden, 
Schaafen, Hünern x, die ganzen Gattungen 
ihrer Treyheit beraubt und ſich unterjocht hatt 
ober wenn ihm auch die. bey einigen, mie 
beym Elephanten, Falken ꝛc. noch nicht geluns 
gen iſt, doch die einzelnen Individua einzufans . 
gen, zu bandigen und zu han; Dienft — 
richten BR | 


ä ir 40. 
Man ul mandjerlen Eintheilungen — 
nen, um bie Geſchlechter und Gattungen der - 
Xhiere unter befiimmte Claffen zu bringen, 
Aller der Mängel ungeachtet, deren man das . 
Linneiſche Syſtem befi uldigt hat, ſcheinen 
und doch die Claſſen des beruͤmten Mannes un⸗ 
gemein gruͤndlich und paſſend beſtimmt zu ſeyn; 
daher wir ſie ganz nach ſeiner Angabe beybehal⸗ 
ten. Es ſind folgende ſechſe· 
I.Cl. Saͤugethiere, (mammalia,) — 
mit warmen rothen Blut, die ihre Jun⸗ 
gen lebendig zur Welt bringen, und ſie 
einige Zeit lang mit Milch an a 
fangen N 
5 €l. Vögel, (aves) Thiete mit warmen 
| Ga Blut, die aber Eyer legen, die 
UN Jun⸗ 


er) 


J— 


— — —* m 
Federn haben. * 

| un. Cl. Amphibien, Thiere mit kalten J. 

then Blut, die durch lungen athem holen. 
W. Cl. Sifhe, ( ifces) Thiere mit Kalten 

— rothen Blut, e durch Kiefern, und nicht 

buch ungen, athmen. 

— V. El. Inſecten, Thiere mit kalten weiffen 
. Blut, die Fuͤhlhoͤrner ‚(antenna;) am 
Kopf haben. * 

u El. Wuͤrmer, (vermes,) Thiere mit 

Am kalten weiſſen Blut, die keine Fuͤhlhoͤr⸗ 

it: ner, ſondern run —2* (tentacula) 

dan baben. 





As J 
ee ——— x 


Diem 


— 


Ziert ie | u 


or 





7 J A NT 
RER x FR —— * 


— N ‚Vierter Abfihniie A 
Son den Ai Ha 





e Y "SRH "Ad k 
Be "Ale, rast, Sub N AR 

Dee BERN haben bar daß warme | 
rothe Blur mitt den Vögeln gemein; doch — 
nen ſie ſich ſchon dadurch von ihnen —— daß 
fie feine Eyer legen, fondern lebendige Junge 
gebährenz ihr Hauptcharalter aber, wer Ifie 
von allen übrigen Thieren unterjcheibötl, und 
von dem auch die Benennung der ganzen Elafje 
entlehnt iſt, ſind die Bruͤſte, wodurch bie 
Welbzen ihre Junge mit Milch ernaͤren. Die 
Arzal und Lage der Brüfte iſt verſchieden. 
Meift find ihrer noch einmal 1 fo viel, als bie 
Mutter gemwönliher Weife Sunge zur Welt 
bringe; und fie fißen entweder an der Bruft 
(mammae pectorales), oder am Bauche (abdo- 
An: oder zwifchen den Hinterfüfjen (in- 
‚guinales). Gewöhnlich haben auch die Maͤnn⸗ 
chen, zu uns unbekannten Zwecken, derglei⸗ 
hen Bruͤſte; die body aber weit kleiner als ber 
— ihre ſind; auch einigen maͤnnlichen 
Thieren z. B. dem Mongoz, dem Hamſter, 
der re ec. gänzlich febten; und a 

. PT 3 ei 2 


‚einigen ‚ar hanhihte; zc. doch in 
aim an Sr der Weibgen ih hre, 6. ' 

— — einer — Slelle — fi | 

finden | 


Din OR) 





— 


nA 2 g il 
MET DErN ! « 
d —* —— 


dar Der. ren, ———— — 

hlere iſt mit Daaren von ſehr verſchledener 
Stoaͤrke onge und Farbe bedecket 3 die 
‚auch ‚bey: ;ginigey. als Wolle;geteäufelt,. oder 
als, Borſt n ſtraff und ſtruppicht find oder 
Be a a we —— bilden, 





8 ge gar — den Pferde, 
* Hunden zos;fichen ſie au Sohle nmten Stellen 
da entgegen ——— und. 
machen ſogenannte Paͤthe Cuturas · 
den mehreſten Haus thleren dieſer — varke 
drt.die Farbe der; Haare fo, wie heyn Gefieder 
des meiſten Hausgefluͤgels. Yu find manche 
urch die Kaͤlte (d · 21.) bey uns ben Winter, 
über in Norden aber Jahr aus Jabr ein ent⸗ 
‚weder gran: wie;die „Eichhörnchen, Grauwek), 
ar Schneewelß wie bie Wiefel(Hermelin) ꝛc. 
enn hingegen dieſe weiße Farbe zugleich mit ro⸗ 
fenrothenlihtfhenen Augen verbunden ift,, wie 
{ be den, weißen Mohren, bey den weißen Maͤu⸗ 
en ac, uch bey manchen Vögeln; fo ift.ed.bie 
Age „einen wirklich kraͤklichen Schwaͤche 
‚am i 2 j 8 — 









. 4 
46.WVierter Abfehniet: 


G. 32.). Die allermehreſten Saͤugethlere haaren 
ſich in gewiſſen Jahrszeiten ſo wie ſich die 
Vögel mauſern und die Schlangen haͤuten zc, 
6 17.) . N j NEN et 
Der Aufenthalt der Saͤugethiere ift ie 
verſchieden. Die mehreften leben auf der Erde; 
manche wie die Affen, Eichhörnchen, ꝛc. faſt bloß 
auf: Baͤumen; einige wie der Maulwurf als 
eigentliche animalia ſubterranea unter der Erde; 
andere bald auf dem Lande bald im Waſſer, 
wie die Bieber, Seebaͤren; und noch andre 
endlich blos im Waſſer wie die Wallfiſche. 
Hiernach ſind nun auch die Füße oder die aͤuli⸗ 
gswerkzeuge verſchieden. "Die 






hen Bewegungẽ | 
mehreſten haben vier Fuͤſſe, der Menfd nur 
zwey, aber auch zwey Haͤnde. Die Affen hin⸗ 
gegen haben vler Haͤnde, und koͤnnen die an 
den Alnterfüßen, (Taf. 1. Fig. 2.) da RR 
einen abſtehenden Daumen und feine gre 
Zehehaben, eben fo sol zum faßen und greifen 
‚gebrauchen als ihre Vorderhaͤnde( Taf. 1.31). 
Die Finger) und Zehem der Saͤugethiere find in 
Rücfiht ihrer Bildung ; Anzal und Verbin⸗ 
dung ſehr verſchieden. Genieiniglich find fie 
frey; bey einigen aber, die im Waſſer und 
Auf dem Lande zugleich leben, durch eine 
Säwimmbaut‘verbutiden, Veh dei Fledets 
maufen ſind die an ben, Vorberfuͤßen ungemein 
EEE) ang. 


\ 









— ee gm aus 
einen Klumpen vers 
| m; tlg ee aͤneln fie 
# — Floßfedern der Fiſche doch dag die 
HSinterfuͤße horizontal, und nicht: wie ein Fiſch⸗ 
wanz verticaly liegen. ‚Einige wenige Saͤu⸗ 
tzethiere (Solidungula) haben Huſe; vlele aber 


GEiſulca)geſpaltene Klauen. u ‚Die. mehreſten 


gehen blos auf den Dehen der Füße (Taf. J. 
ri tinigeiaber, wie der Menſch, die 
- Affen, Bären, Elephanten u. a. m. auf der gan⸗ 
den Fus ſohle bis zur Ferſe — * "Si. er ‚ 


— m —* — ib 


| —* | DI "gi ER ———— 
Die Yhreifenbähen ; | ormofantfihen Zeus 
felgen, ‚und eihige Wallfiſche ausgenommen, 
ſind die üb rigen Saͤu ethiere mit Zah aͤhnen ver⸗ 
ehn, die man in ——— (inciföres), 
Spißzähte. oder AR HN (caninos), "ntd 
Bacenzänne (mol ares), abtheilt. "De legs 
tern zumal find nach der der sf&iebnen Na ahrung 
wi Thiere auch verſcht ie — 
Ben den flelſchfreſſenden nemllch iſt die Krone 
gacticht und fcharf (Taf. 1. "Fig. 5); bey den 
grasfreſſenden oben breit und eingefurcht (Taf. 
1. 513. 6); und bey denen die fi, ir wie der 
Meuſch / von beiden organiſirten Reichen naͤh⸗ 


ren, 


31 
— 
— 
9 


} 


— 


Thiere ha 





42° T er Abſch uw ) mit iv —9* 
ber, Dit un” — * BP - 


’ * * VO —J 
na ae 2 3 * — ——— * 
u” 1 05: FRA ng = 45+ da e EN 9 8 
gasfleſſende Sängethtee 

| Kaum wieder; das heiſt / ſie treiben dag 
elũmal geſchluckte Futter nach und nach Biſſen⸗ 
weiſe wieder In den Mund/ zermalmen es noch⸗ 
mals ——— ſodann zum zweytenmal 
in den Magen, Etnige dieſer ruminirenden 
a * hen: Magen; der 
aber im Grunde eben ſo wenig als die geſpal⸗ 
tenen Klauen den Charackter des Wiederkau⸗ 
ens beſtimmt, als welcher: vielmehr iu dem 
ſchmal zulaufenden Unterklefer und in der An | 
Dem: he u ic iſt. 









— 
— 


| — * ERHEBEN — — u 46. im oe WE 
ga "haben ade. — 3 
* durchgehends mit Lungen athmen, ein 
Stimme wor). ‚die nad, Solar s 
| Sattungen, des Geſhlehts des ters, un 
der, Leldenſchaften dae lig 
— wie der 9 e Hafen 
ninchen ır. — timme ue im, — 
fien Nothfall erfcjalen, und vom Aneifenbärett 
nt ed und nad dem was. ‚wir, inet 
jerglieberung, 83 haben, mei haft,o t,08 
e u Bi von ſich geben kan. ‚Det Bl. 
| ein 








A inbefigt a RER en Sebraud. ”. 
e XLoquela);. die eine nothwendige 
— er ra 5* — 
A —— re * — 
= 04 A Pr Br — 47 ** 
Auſer den Klauen, Zaͤhnen 26 find Biete 
Saͤugethiere audy imit Hoͤrnern ju Waffen 
verſehen, die doch, wie der Bart beym Men⸗ 
ſchen, meiſt erſt gegen die Zeit der. Mann⸗ 
barkeit hervorbrechen. Vey einigen Gattuns 
pie beym Hirſch, Reh zc. find die Weib⸗ 
ungehörnt; bey andern, wie im Ziegens 
geſchlecht, find ihre Hörner doch Eleiner als der 
Männchen ihre, Anzal, Structur, und lage 
der Hörner find fehr verſchieden. Beym Och⸗ 
fen Ziegen, und Gazellengeſchlecht find fie hol, 
und fißen wie eine Scheide über einem Enöchers 
nen Zapfen oder) Fortfaß des Stirnbeins. 
Des Rhinvcers- Hörner find dichte, und blos 
mit der Haut auf der Nafe verwachſen. Beym 
Hirſchgeſchlecht hingegen , find fie zwar ebens 
falls folide, aber von befondrer , beynahe hols 
en ‚undaftig. Sieheiffen dann Bes 
peibe , und werben mehrentheils alljaͤrlich abs 
——— neue an ihrer ſtatt 5 


ha VE 


— re Pi % — nr ‚48. re b 
| © Die Deffing des Afters wird ben HER 
mehrefen ie a “den Schwanz 


u? #% 




























(cocc 
und 


halten, ober faft wie der Ele 
Rift damit Faffın zu koͤnnen (cauda prehen- 
filis Rollſchwanz Taf. ESig 8) ; andernzum 
Schirm gegen Sonnenfi ‚und Regen, wie 
dem Mo e 2 





and, umfich daran 
phant mit feinem 


ba 


7 


25 ip „Br — 
— 


— 
















rt MR re. v 
: Did tigkeit der up 
ich haupifählih fe einem zweyfachen 
ſichtspunkte beftimmen ;_ entweder nemlich, 

ine fie auf die Hanshaltung der Natur 
roffen, auf den ganzen Gang der Schöpfs 
Eiafluß haben; ‚oder in fo fern fie dem 
hen unmittelbar tgl! ih werden. Aus 
Rackiet find, wie wis unten fehen wer⸗ 
dle Sefecten ‚die ben melten wichtigften 
höpfez aus dieſer hingegen die Säuges 





| thle e. Die Verfchiebenheit in ihrer Bildung, 


Wen Gelchrigfeit,, ihre Stärke u. f. w. 
‚machen fie für den Menfchen. zuf die mannich⸗ 


“4 | alt gſte Weife brauchbar, Aus feiner andern 


affe von Thleren hat er ſich fo treue, dienſt⸗ 


A fertige und arbeitfame Gehülfen zu fwaffen ger 


mußt; „Feine. ift ihm zu feitem ımmittelbaren 


; Gebrauch und zu feiner Selbſterhaltung fo 


— MERAN. als biefe, j 


; Fr Pr MR, ne v3 * 
Die oielfade Brauchbarkei der — 
u hiere fürs Menſchengeſchlecht redteirt ſich vor⸗ 
ls auf folgendes. Zum Reiten, zum 
Sun, Adtrbau, Lafktranen uf. wm: Mer. 
de, Mauithiere, Efel, Ochſen, Büffel, Renns 
"hl, Elephanten, Kameele, Lacmas, Hun⸗ 
Zur Jagd, zum Bewachen ꝛc. Hunde. 
‚in Maufen und Bertilgen anderer ſchaͤd⸗ 
Da lichen 


2% ö 


3 X Air 


Eu | ir e: Kıße en, Sat Amelſenbaͤren ee x 
Zur Speife: das $ Su vonRindoieh,. Scha⸗ 
fen,. Br an vom Hr ger 
| Mlecht von Hafen, Caninchen, u.f. w, An | 
ne Specd, Sämal; Blut, Milh, Butter, 
Käfe: Zur Aleidung, zu Decken, Zeltenzc. 
Pel werk, $eder, Haare, Wolle ıc. Zum 
Brennen: Zalg, Fiſchthran Walkath. 
Zum Schreiben, Bücherbinden co. Den 
gament, Leder. Für andere Kuͤnſtler und zw | 
gemiſchtem Gebrauch: VBorften, Haaı 7 
Geweihe, Hörner, Klauen, Elfenbein, Zaͤh⸗ 
ne, Fiſchbeiy, Krochen, Blaſen. —2 
und Knochen zu Tiſchlerleim. Därme zu 
Seiten. Blur zu Sarbe. Miſt zum Duͤn⸗ 
ger, zur Feuerung, zu Salmiak x. Harn. 
zu Phosphorus. Endlich zur Arzney: Bis _ 
fam, ———— Hirſchhorn/ Milch ꝛc. 


—J —1 

§. Se ar Ma A| 

Won der andern Seite find aber frehlich 
mehrere Thiere dieſer Clafſe dem Menſchenge⸗ 
ea unmittelbar oder mittelbar. nachrbeis 
ig. Die reiffeuden Thiere, befonders aus 
dem Hundes und Katzen-Geſchlecht, cödten 
Menſchen. Eben diefe und noch manche ats. 
dere z. B. die Wiefel, Marder, Sitife, Viele 
frage, Fifhottern, Wolfiſche zc. vertilgen viel 
nußbare Thiere s oder ſchaden den Gewaͤch⸗ 


fen, Baͤumen, iii Ge 
7 

































vö Betraide u. ſ Hal ‚bie, Feltımöuf, Au 
i fer, nei im Hafen, Bieber, Afı 





fen, Glephanten, Rbinocer,  Nilpferde 1 7 Zu 
oder gel m andern. Eßwaaren nach; wie 
Ratten Maͤuſe, — —— Murmel⸗ 
F Verderben⸗ —— wie bie 
Schaf:  Knänen | u. fe w. "Gift befigt 
ein. la — ih. dieſer Caſſe, auſſer in der 
N en der Be die aus 


ud fi eg: — BR Ar % 
gm an ki —— Künftliche Softeme 
nach welchen berümte Männer die Säugethtere 
n,srDnen, verſucht haben, bie aber unferm 
uͤnken nach groſſenthells mangelhaft und 
unnatuͤe lich ausfallen. Ariſtotelis Einthel⸗ 
u up auf die Ar ber a und 


— * im ganzen ui fe un 


ws * 7 






nungen. ver et. ‚werben, blos teil die. eine 
mehr, die ndere weniger Zehen hat. Linne 
hat die Zaͤhne zum Claſf ficatlonsgrund ge⸗ 
waͤlt, ein eg, auf dem man aber nicht min⸗ 

bald auf die unnatärlichften Trennungen, | 
N; a ſtoͤßt. 





Ib auf die ſo nde 
amd. 


ae 
4 





Dis Ge "RR: ber Flederm ufe ein ch ber 
Kiiters Eatwnf, wegen — be n 
Goſſes bey einigen Gattungen werigftens. in 
drey verſchiedene Ordnungen zerſtuͤckt werden; 
‚der Elephant kommt mit den Panzerthieren, 
und den formofanifchen x felgen; ‚ber En 
aber und der Maulwurf mit Löwen und‘ Ti⸗ 
J in ei: — ce —— RR iR h 


— 6. PR 8 ip‘ — 

ir Pe baher dieſen Mängeln 
fen „ and ein natürliches Shft em der Säuge 

t iere zu entwerfen getrachtet,,. woben wir, 
nad). unferi Begriffe von nathrlicher Methode, 
G. 7) nicht auf einzelne abftrahirte, ſondern 
auf alle aͤußere Merkmale ‚zugleich, auf den 
ganzen Habitus der Thiere gefeht haben. hi 
find Thlere die in neunzehn Stuͤcke einander 
änelten, und nur im zwanzigſten differirten, 
doch zuſammengeordnet worden, dieſes walls 
zigte mochten nun bie Zähne oder bie Klauen 
oder irgend ein. andrei Theil feyn; und fo fi ud | 
denn folgende zwoͤlf Orönungen Sure, en 

fien Caſſe entſtanden. 

I. Ord. Iırermis. Der Menf mit zucy 
Händen. Ä 

I. Pitheci. Thiere mit vier Händen, Affen, 
Pavtane,, Pre Hagen, und Matie. 

* ‚m. Bradypoda. Thiere mis langen haken⸗ 
foͤrmigen Krallen, deren ganzer in 





















ai auf BL Regel und 
— ſamteſt verr aulehtere,Ymels 


7 ten. 868 sur. ———— J (6 


— Di Et ut 











Oo 





uppen die Formo⸗ 


te Parzerihiere; mie Stigein: See 
tadjelfäpseine. · Ba m iR 

Chir ;ptera. Die’ hugerhiere, ER 
derfüß Fluͤgel 6 ilden 103 43) Die 


— —* OHR... sy 9 H 
1 ‚Glire — Maulwürfe,. Safe, 
9 Finn, an "andere Aa te ar 
En Saugethiere · — at 
—— —5 Thfere,, die Moaſhen 





’ * 
. ’ _ J 
J * a _ 
us» 1» 
LWAEELIMELKL j ’ 
A ha 272 - 2 
N Kin > 


rbare Dekan fait! behaarter Haut, 
hen Rönfeläens d) witf Schllpern ı 


r 


— 


End anfallen. Nur: Bären, ‚Hunde, ‚Rasen, | 


| von, Solidungula. Pferd. 


AK, Bifulca, Thlere mit gefpaltnen Klauen. 


(Die allgemeine Verwandſchaft der Thiere 
dieſer Drdnung unter ſich, rechtfertigt 
die Benennung der Ordnung nach ber 







a Beſchaffenheit der Füße, eben ſowol als 
Bi: bie 3er vorigen Drbnung, der Ulten und 


x BAT Mogcheie, ännbehaarteT iere, | 


ie $ 


mit dicken Fuͤſſen. Tapir, Pe ant, 
i Nadhorn RER Er 
k ro BI Wi zI. 


¶ Vierter· Abſchnitt. 


—* Die Abanlieen aiin Safe: 
mit kurzen © „rund zwar. 
) lacuftria, mit — oder Srtmaahant | 
zwiſchen den. ‚Zehen; b) marina, auge 
>. wacfenen er * 2 * 
mar duch die Naͤg bezelcht 
Manate macht ik t 
4 VUebergang zur * Fon TEBÄR F 
xXulten O. Cetacea. $ 
ei "leide ‚bie mit. ben Kal 









34 Ceracea RER modo — — co· 
eun vivos foetus pariunt eosdemque lacte alunt, 
partium denique omnium internärum Kin er ufu - 





cum is conveniunt. RAIVs. ET 
Bee 
- * —J { “ Pr Y er 
, % f * 
ar u { ng 
— 
a 4 * 
5 pr 247 
ng : 


J * 
J * 1 
* l N ! 
J * 
al —— 
f a — 
—98* Es 
—— Y y \ » ırp 
„ts k e u . 
amt hr) $ ji 5 $: ? N rk *8 
—9 NG * \ h — > _ 
“s * 





; F Yapitis’Dert menſch — o no, 


wuͤrdige Eige nfchaften des Geiftes und des Kdrs 
pers Yon der ganzen übrigen thierifchen Schoͤpf⸗ 
N ausgezeichnet, daß er bey weitem nicht 
blos in einem eignen Geſchlecht, fondern allers 
Ing Ri einer Seen jeren — Der ihr abges 
—2 werden muß. Ne 


— : bat 'auffer dem Begattungstrich wes 


ni PR ven von Inſtinct ($ 36), Runfttriebe 
— en N. ſchlechterdings gar Fey Das 







k ge ei ift er Ausfchlieslih im Beſitz der Vers 


MM 


— Rede oder Sprache (Loquela), die nicht mit 
| n Re 


nft ($:37), und der dadurch "erfundenen 


der blos thieriſche e (vox) als welche 
“auch den ganz jungen und ſelbſt den ſtumm ee 
bohrnen Kindern zufommt, verwechſelt wer 
darf (Ha46). Daß die Rede hingegen eine blofe 
Folge der Vernunft und nicht etwa —— 
dern Organiſation der menſchlichen Sprach⸗ 


Re © werfjenge fey , erhellt aus den bekannten Bey⸗ 


“ 


I. % 


ſielen der Papagaien, Raben ꝛc. die allerhand 
rte m; vernehmlich nachſprechen lernen. 
"Die e iſt den Thieren wie ihr Inſtinct 
> angebebren; ‚die Sprache hingegen entwickelt 
ſich erſt mit der Vernunft, da denn die Seele 
ihre in, du a der Zunge zum Nuss 
aa D5 Sprechen 

eh Sendins - * * na, mentisque capacius altae { 

et Quod’dominari in caetera pofler. | 


— 
a‘ 
af 
J ovıD. 





N , 4 F j fl ih f 
N) N PN 
2 v “a a _ van 9 J F — 
"ra I CH win 


a en überträgt. Cs ziert — 


ſprachloſes, als ein ‚vernun tlofes Mit auf | 


ale Erde, und wir haben nun die Woͤrter⸗ 
buͤcher der Eoͤlimos der Hottentotten und ans 
derer Nationen; denen: die Teichtgläubigen Reis 
ein der alteugeit dieRebe-abzufprechen wagten. 


Zu den korperlichen Eigenſchaften des 


— — ehoͤrt vorzüglich fein. aufrechter 


Gang, wozu ——6 id übers 
haupt ſein ganzer Koͤrperbau ei ngerichtet. ift, 


bag ‚der, ‚Gebrauch —— — 


er unſerm Beduͤnken nach, fe 
— — Affen zu nr 
: Das: Weibliche Gefchlecht.: hat — 
le eigenthämliche Shataftere,, Die. dem. 


ae 


«lichen and allen übrigen Thieren abgeben , le | 
nch einen periodifcyen. Blutverluft in einer bes 
1 ſtimmten ma ‚Lebensjahren; ;, und, , dann 





ein koͤrperliches Kennzeich ber. unver zten 
Jungfraͤutichen 
2 Huhen hat, und folglich, fir, andre 


Fbtere ein zweckloſer Theil ſeyn wuͤrde. 


Der Menſch iſt Für ſich ein inihrlofes 
" Hälfbedurftigen Geſchoͤpf, das: ohne alle Wafs 
fen und ohne alle ſchuͤtzende Bedeckung auf die 
Melt kommt. ' Kein andres Thier außer ihm ift 
ſo inftinctlos, Keins bleibt fo lange: Kind, Keins 
kriegt fo ſehr ſpaͤte erſt fe * Gebiß, lernt fo 
— ſpaͤte erſt auf ſeinen 
wird fo ſehr ſpaͤte mannbar u. ſ. w. ‚Selb 
— * großen Vorzuͤge, Vernunft und Sprache, 





ſind nur Keime, die ſich nicht von ſelbſt, ſon⸗ 


Dar erft durch fremde Hilfe, durch Kultur 
und wol die Ton entwickeln nnen; f. ee I ch 


—⏑ ⏑————7 — 


uͤßen ſtehu, ee | 


en. 
ld, was, blos, feinen - 


= 





| antwortet “ — bey bieſet natuͤrli⸗ 
| “und bey diefen zahlloſen dringendſten 






in zum beſtimmt 
8 2 he nd So wie es ſich aus. der Pros 
portion in der Anzal der gebohrnen Mädgen und 
si nat gen, aus den unglücklichen Folgen der 
“s ———— u. F w. auch von — daß 
— ir AR Monogamie leben fol. 
; Sein ‚Aufenthalt und — — 
An beide unbeſchraͤnkt; er bewohnt die ganze 
Bi) und naͤhrt ſich beynahe von der ganzen 
® prganifirten Schöpfung. Und in Verhältnis 
.. mit feiner mäfjizen Körperlichen Gröffe, und in 
sel mit andern Säugethieren ‚erreicht ee 
ein ausnehmend Hohes. Alter, was ihn für 
„feine lange Kindheit entschädigt, u... 


2 Es gibt nur -eine Gattung im Mens 
 fepengefeplecht; und die Menfchen ‚aller, Zeiten 
nd. aller Himmelöftrihe können von Adam abs 
— Die Ver ſchledenheiten in Bildung 
„und Sarbe des menfchlichen Körpers werden blos 
durch Clima, Nabrung, Lebensart u, ſ. wm. bes 
wirkt, da der Menſch kein Privilegium hat, 
warum er nicht au, wie. jeder andere organis 
ſirte Koͤrper, (F. 21) wie eine Taube oder wie 
„eine Tulpe, ausarten ſollte? So brennt die 
Ye Sonnenbitze die Mohren ſchwarz, und macht 
ſie ushaͤarigt; ſo wie hingegen die Kälte in 
rdiſcher Zonen weiffe Zarbe und Feine Stas 
tur hervoꝛ —5 ı Alle dieſe Verſchiedenheiten 
er flieſſen aber ſo unvermerft zufammen, daß fi) 
keine andre ale ſehr willführliche Grenzen zwis 
„Then. ihnen Pr fegen laffen; doch haben wir 
das ganze enſchengeſchlecht am fuͤglichſten 
9 Ba folgende | fünf, Varietäten. zu bringen ges 


— 

















- de } 





1. Die ——— und größte Pan F 
AL Ha alle ee die FEN mit 





. eu und des a wohnen: ers 

gr ner die Kiordafrifaner: und — die 
Sroͤnlaͤnder und Eskimos, die gar ſehr 

von den uͤbrigen Amerikanern verſchieden 
find, und wahrfcheinfich auch, von ar | 

abflammten. Alle diefe Välker find n 

‚ rentheils von weißer Farbe, und ER 

" fern Begriffen von Schonheit die beſt gebil- 
detſten Menfchen. b 

E Die ‚übrigen Afiaten , jenfeits des obi, 

anges ıc. Sie find meiſt gelbbraun, 

ehaart, haben platte Geſi chter ‚end 

Heine Nügen. 2 


— 3. Die uͤbrigen Afrikaner: von —* 
3 Farbe, mit wollichten Haar, fumpfen Bu Ä 
‚fen uud aufgeworfenen Tippen. ! 


4. Die übrigen Amerikaner: von kupfer⸗ 
xaother Farbe. | 
J 5. Die Suͤdlaͤnder oder Auſtrolaſi aten und Po⸗ 
lyneſen des fünften Welttheils; dazu man 
auch wol die Bewohner der Sundaifchen 
Jnſeln, der Moluften , ‚Philippinen u, ſ. w. 
zaͤlen inte. Ste find meiſt ſchwarz⸗ 
braun, breitnaſicht, und ſtarkbehaart. 


2 | Alle den fabelhaften Muft berzuzäfen, womit bie 
— Menſchen die N.G. ihres Geſchlechts verunrei⸗ 
nigt lohnt ſi ich kaum mehr der — 


— 
9 


a 


x 


„> 





Fe vermeintlichen Patsgenifchen. Nies 
8 a 


00 fenz. ®. find, von Wagalbaens Zeiten 





Naturhiſtorie gehört. Kinne's-Homo tro- 
8lodytes iſt ein unbegreiflihes Gemiſche 


au der Geſchichte dieſer preßhaften kraͤnk⸗ 
Then Menſchen, und des Orangutangs: 


“fein Homo lar bingegen ein wahrer Affe. 


Natur gefchürzte Yottentottinnen, Sys 
os renen, Centauren, und alle Fabeln. von 
0 gleichem Schrot und Korn, verzeihn wir 

— J—— Leichtglaͤubigkeit unſrer lies 
Wr fer ben lten. 45 7 wi 1 \ 


% 





w 


‘ & 
—— 8 
Pr, i 


= Lommerfons Quhmos und andre Zwergs 





a 





sc PITiien en 


 Shngethlere mit vier Händen, A es 5 Ihre | 


—— und ihr U: fenthalt auf den Bäumen, | 


erfobert. Sie find blos. zwiſchen den Wende⸗ 


elrkeln zu Haufe. a. 


‚2. SIMLA. "Affe. habitus nn 


nares alis obtectae, vox ‚grunniens. ae NR 


Die? fen finden ſich blos in der alten Welts - 


— Geſſht iſt zwar Menfchenänlicher als ans 


drer Thiere ihres, aber. doch ichon vorn in 'eine 
— Schnauze verlängert, weil fie, fo wie 
‚die mebreften übrigen Säugethiere einen befons 
dern Knochen (os intermaxillare) zwifchen den 
 Oberfiefern haben, in welchem die obern Schneis 


dezaͤhne figen, und der dem Menfchengefeblechte 


mangelt, Auch ihr Unterkiefer: ift lang und 


fhmal, das Kinn zuruͤckgezogen, die Lippen 


dünne und kurz, daher das aeff’fche Zaͤbneflet⸗ 
ſchen. Ueberhaupt aber ſind auch die Menſchen⸗ 


aͤnlichſten Affen in ihrer ganzen Bildung, durch, 
die fchmalen Hüften, Durch bie platten Lens 
denn. ſ. we folgends durch ſo tauſend Beſon⸗ 
derheiten in ihrem innern Koͤrperbau aufs auffal⸗ 
lend ſichtlichſte vom Menſchen unterſchieden. er 


k 


—* a) ungeſchwaͤnzte. 
—J— ——— der Chimpanſe, Vongo, 


Jocko Barris. S. ‚macrocephala , tg- 
. rofa, dorfo et humeris — — cor · 


Aa, giahre: 


T RR ; 


— 





Z 
‘ Sy MA 4 


eo — erv. En 


ab, XII. | 
—* * ER: a 1b. V- 





der e igentliche — oder Aare m 
m Bien folglich zum Fürzeften bündigfien Bes 
" weis des mächtig groffen Abftandes, der auch 
— ‚fon in Ruͤckſicht der äuferen Bildung, zwi⸗ 
—— dem Menfchen und der ganzen. übrige 
thi rifchen «Schöpfung. vorwaltet. Man. fagt, 
& aan ſich die Chimpanfes Truppweiſe in dem 
i dickſten Waͤldern aufhaiten, ſich auf den Baͤu⸗ 
men eine Art von Laube gegen Wind. und Wet⸗ 
— machen, ſich gern nach dem Feuer ziehen 
was die Wilden etwa im Walde angemacht has 
ben, daß ſie es aber nicht mit nachgelegten 
= Sole zu unterhalten verfteben. Sie follen 
Feinde der Elephanten und der Neger feyn, 
* oh von lezteren zumeilen welche entfüpren 
ohne: ihnen. weiter Schaden zu thun: wenn aber 
dieſes ja wahr. feyn follte, ſo betrifft es we— 

" nigftene nicht: blos Weibſen, amd iſt nicht bie 
man vorgegeben hat, auf, Unzucht abgefehn; 
\ denn der ehrliche Purchas 3. B. verſichert, bey 
- feinem Freund Battell einen jungen Neger ges 
ſehn zu haben, ; den ihm, dieſe Thiere entführt 
and der einen. Monat lang BukgE, Ren ae 

RER 





Satyrus,. ‚de, — Orangutang 
8 fons Jocko) S. capite minore, gra- 
ind ——— pilorum humeri et ülnze 

— directione.* 


S LEE Del Traite dü mouvement mufeulaire, 
— tab. J 


2 Las? 


\ 


- 


dena BR vos 
J m 


A 


— 





Abi 


ge vosm difer. cu or. out Aut 1778. 


"4. tab. I. Il | 
Dieſes berufene Thier, das mit: J Borigen 


: oft unter: ‚dem gemeinſchafftlichen Namen _ 


J 


von Waldmeuſch Pygmaͤe u. ſ. w verwechſelt 
worden, iſt in Oſtindien, beſonders auf A 


Suudaiſchen Jaſeln zu Haufe, hat ohngefähr 


mit jenem gleiche Höhe, aber einen weit fchlans 


tern, ſchmaͤchtigern Wuchs, Fleinern Kopf, ganz 


‚andere Gefichtebildung und einen dicht: behaarz 
ten Leib. Darin aber kommen beide miteinan= 


der uͤberein, daß fie fehr ſchuͤchtern und Leute⸗ 


ſcheu find, und daher ſelbſt in ihrer Heimat 


nicht häufig. gefeben werden ; auch gar ſchwer 
der Gefangenfchafft und fremden Climas ges 
wohnen; aber doch wenn fie ganz jung einges 
fangen worden, fich wie andere Affen auch, zu 
"allerhand fünftlichen Handlungen abrichten laffen, 


die man.aber von ihren nathrlichen genau Be 
— muß. | 
Pygmaeus. der zottige Orangutang. S. 
— fronte gibba, manibus praemagnis. 
"ALLAMAND (augabeau Denn dt. ©. Dei 
XV,) tab. XI. 
CAMPER in vater! Letterosfening. T. 1 
p. IB — 
Diefe merfwirdige Gattung. Hat — * 


der vorigen gleiches Vaterland, unterſcheidet 


ſich aber durch die langzottigen Haare, durch 


die gewoͤlbte Stirne und hingegen vorn ausſte⸗ 
hende Schnauze, durch die kaum merkliche kleine 
Naſe, durch die auffallende Groͤße der Vorder 
und Hinter: Hände u. ſ. w. Herr Prof. Cams 
per hat dieſes Thier zergliedert und die Güte ges 
habt ung feine darüber verfertigten anatomifchen 


* —— woraus ſich, auſſer vielen 


andern | 


Bon den Saͤugethieren. 65 


„andern ' wichtigen: Entdeckungen , auch die phy⸗ 
fl ſche Unmöglichkeit ergiebt,, daß dergleichen: (03 - 
R Nonnen ‚Gefchöpfe je einer. 
menſchlichen Rede oder eines natürlichen: aufs 
rechten ng ꝛc. faͤhig ſeyn bunten. | 


—* Be mana, der Sibbon Ne Solok. ins 
nes homo lar. I: Se brachiis — AloR 
„„attingenäibns: 


r J 2: in; J 


Ein artiges, kirres, Se fehrächliches Tier, 
maß fih in Malada, Coromandel, und aufden 
Molucken findet, und ‚dem fein. ‚ziemlich mens 
> fbenänliches Geſicht und die ungeheuer langen 
‚ Arme ein fonderbares Anfebn geben. Es iſt 
von fchwärzlicher Farbe, wird gegen vier Fus 
hoch und braucht, wenns auch auf allen vie⸗ 
„wen läuft, ſich doch nur wenig, mit dem Körs 
per vorwärts zu beugen. 


—9 Sylvanus. der gemeine Tuͤrkiſche Affe 8. 
brachis corporẽ brevioribus, natibus cal- 
NS; capite fübrotundo, * 


Der „Dauerhaftefte Affe, der in — 

leicht Junge heckt, hat etwa die Groͤſſe vom 

Fuchs iſt leicht zu zaͤhmen, ſehr gelehrig und 

poſſirlich, hat ein ſtarkes Gedaͤchtnis, und kennt 

DR ag nad) mehrern Jahren wies 

a sin Lebt Schaarenweiſe in Aethiopien, Oſtin⸗ 
x en A | 


95 * 


6)⸗ geſchwaͤnzte 


5» — der Macacco. S. cauda lon- 
88 arcuata, labio leporino, * 


Findet ſich häufig in Afrika, beſonders auf Gui⸗ 
men, ‚Ein ausnehmend ac Thier ar * 
3 1077 1 83 


* 9 


— 


6. Vierter Abſchnitt. 
> fichtefarbe, wie beym Menfchen, nach Clima u. fe w. 
variuri. Von zweyen, die wir zergliedert haben, war 
der eine im Geficht braun wie ein Abejfinier, 
i ‚der andere öleifchfarben wie eiu Europäer, * 


* PAPIO. Davian. Caput prolongatum. 
corpus brevius, cauda abbreviata. SIR 


Auch die Paviane ſind der alten Welt eigen. . 
Ihr Kopf hat wenig menfchenänliches,, ebr etwas 
‚vom Schwein, zumal in der breiten Schnauze. 

- Auch ihre Stimme ift fo arunzend. Meiſt find 
es unbandige, fänifche und äufferft geile Thiere. 


L Mormon. ‚der Ehoras. P. nafo init, 
ad latera coerulefcente.* 


LER Schned. Abhandl. 1766. p. 144. tab, DL 


MWird gegen fünf Fus hoch, iſt auf Seilan ꝛe. 
zu Haufe, und hat wegen der ſchoͤnen farbichten 

een im Geſicht, wegen feines weiffen Bartg, 

und der fpigzulaufenben Kopfhaare, ein ſonder⸗ 
t bares Anſehn. 


— Mandril, (Linne’s Maimon.)P. facie violacen 
... glabra, profunde fulcata. # Ir 


Die Gröffe fcheint ben. dieſem Pabian und 
auch wol bey andern Thieren dieſer Ordnung 
zuweilen fehr verfchieden zu feyn. Es ‚giebt 
Mandrils, die wol fünf. En hoch find; einer - 

aber dei wir zergliebert haben, war völlig aus⸗ 
gewachſen und bejahrt, und doch nur von der 
Groͤſſe des Fuchſes: es war ein ungemein neu⸗ 
gieriges, diebiſches Thier. Das Vaterland | 
eler Thiere iſt MEN das Cap. ꝛc. wo.oft 
ganze 


Bon den Saͤugethieren. 67 


game Schaaren des Nachts Weinberge und 
Sbſtgaͤrten pluͤndern ſollen. 


4 CERCOPITH ECvs mieerkatze närs 
Ölateraliter hiantes, vox erocitans. —— 


Dee dane Sefiptecht if blos in Amerifa * 
ch 
a) EIER prehenfili, bie Sapajue.) 


r Pani zus. der Coaita, Beelzebub.' e, ater, 
palwis tetradactylis absque pollice.* | 


* munteres, aber zaͤrtliches Thier, 
in Sidamerifa beſonders in Braſilien, 
1 Haufe iſt. Es weis ſich feines langen Roll: 
ſchwanzes fehr geſchickt zu bedienen, und ſich 
dadurch den Mangel des Daumen an den Vor⸗ 
derhaͤnden zu erſehen. Es foll damit Fiſche 
fangen koͤnnen; und wenn mehrere von einem 
Baume auf einen andern, etwas entferntern, 
wollen; ſo ſollen fie ſich, wie eine Kette, von 
— fe. herunter an einander hängen, und 
- fo lange bin und wieder ſchwanken, bis der 
unterſte den andern Baum erreicht nnd ſich dran 
0 ‚angehalten hat, da. denn der erfte losläßt, und 
zw die ganze Kette nüber feat.) ni 
Rich ‚cauda —non prehenfili “ Die Dahn 
Anden 
| hab Hacchus. der Uiſtiti. C. RS pilofa alba 
J— N: genas ante aures, cauda villofa anhu- 
— * € Eder Heinften ortigften Meerkatzen; iſt in 
Braſilien zu Haufe,. und fan in einer Cocos⸗ 
‚mußfchale Iogiren. a Shres Hände äneln den Pfoten 


BR, e2 ae 


32 Ar 





1“ 


‚..*) IOSE?H DE oesr% if. mar. a 
rk dias p, m, 93, 


4 


“ nr Wieiter abſchnitt⸗ * | 


unſers Eichhdrnchens auch die Lebensart beider 
Thiere bat viel gleiches; doch. foll der F 
F beſonders gern Fiſche freſſn. 


5. EEM vxR. Maki, Caput volpinumy,- De | 
tes inciſores inferiores incumbentes. 


1. Cucang. der Loris. Cines a ae 
L. -ecaudatus.®% sn. TEE Th 


SEBA thef. 1. tab. KRRV. f. I 69 5 
Diefe und die folgende: ‚Gattung haben amt 
x Zeigefinger der -Hinterfüffe eine ſpitzige al, 
an allen übrigen Fingern aber platte tägel. 
Der Lorls findet ſich auf, Ceilan; iſt ein flinkes 
lebhaftes Thiergen von der Gröffe, und Farbe 
bes. Eichhoͤrnchens, hat ſchlanke dünne — | 
‚und foll in Monogamie leben. 


2. Mongoz. der Mongus L, facie nigee, eor- 
pore et cauda grifeis,* 


Der Mongus hat ſchoͤne orangegelbe Fe | 
fehr weiches Haar, und einen langen wollichten 
Schwanz, den er im Sitzen um den Hals ſchlaͤgt. 

Die Hinterfüffe find viel länger als die vordern. 
Gern Fell hat, wie bey manchen Affen, ee 
cififen Geruch, faft nach Ameiſenhaufen. 
ift in Madagaſcar, Mozambike ꝛc. zw * 
Buͤffon befchreibt ihn als wild und boͤſe; das 
waren. aber die, die wir. gejeben, und einer, 
‚ den wir felbft geraume Zeit lebendig gehabt has 
ben, im geringfter nicht. Der unfrige war- 
das gefälligfte, ſanftmuͤthigſte Thier von der 
Welt, mit dem jedes Kind ſpielen konnte. Er 
kaunte feinen Herrn,’ vertrug ſich ſehr gut mit 
Affen und andern‘ Thieren; fraß am liebſten 
Obſt, gelbe Möhren ꝛtc. boch auch — gern 
Meine Ishendige Voͤgel. ap. | 
J ‚mi 


— 


— 
4— 


E 


— — 


| an m 69 





P 3 1: a es 
| —— BRAD YPODA. 
9 Adam 34 rt 
Die Fuſſe und der ganze Habttus: dieſer 
—— verrathen ihren trägen langfamen Gang. 
‚Meift heben fie wenige Zehen an den Vorder⸗ 
füffen, die aber mit groffen Frummen Klauen 
verſehen fird, und zum Klettern anf Bäumen 
"dienen. Gie fird dickbehaart, und durch zahl⸗ 
„reiche, aber ſehr ‚breite Rippen von innen fo 
gut gepanzert,, als bie Sclerodermata durch 
Ihre hornich!e Decken von auffen. 


6. ıGnavvs. Saulchier. Caput — 
crura antica longiora. 


I. Tridaftylus. der Ai, IL pedibus tridalty- 
Sechs, cauda-brevu,® - - _ 


Freylich ein änfferft langſames, ſhwerfali⸗ 
ges Geſchoͤpf, was immer nur einen Fus auf 
einmal aufheben, nachher jedesmal erfi einige 
X — ausruhen, und beſtaͤndig ſein heulendes Ai, 
"wovon es den Namen bat, hören laſſen folk. 
Aber bey aller diefer Trägheit ift das Faultbier 
Qi wir von Augenzeugen wiffen die fich viele 
En in. Guiana aufgehalten) lifiig genug um 
N zumal den Heinen Americanifchen 
Tigern ac. auf allerband Weife zu entgehen; 
‚und ſtark genug um fih im Nothfall ſiegreich 
gegen fie zu vertheidigen. | 


ER MYRMECOPHAGA. Ameifenbär. Ro- 
ſtrum produdtius, lingua filiformis > dentes 

2 A null 8 
€ 3 Ir 


2 


1. Didaftyıa. der Fleine —— M: pal⸗ 

mis didactylis, ungue exteriore maximo, 

plantis tetradactylis, cauda prehenfili.* 

Sin Südamerika ; von der Gröff: des Eihhörns 
nn —5 und hellbrauner ‚Farbe, Mit ſeiner vier 
Zoll langen Zunge bohrt er nach und nach gleich⸗ 


ſam einen Gang in die Ameiſenhaufen, und da 
ſie wie ben den übrigen Gattungen mit zäbem 
" Schleim überzogen ift, ſo bleiben die Ameifen 


‚dran Flebend und er braucht fie nur von Zeit zu | 


Zeit in ten Mımd au zieben und die Thiergen 


hinterzuſchlucken. In den groſſen bafenförmis | 
gen Klauen der Vorderfüffe bat er fo viel Stärke 


Re daß er Hunde damit zu todt fragen fan. *) Zum 


Laufen find feine Füffe zwar unbequem, aber 
deſto gefchickter zum Klettern und zum anhalten 
an Zweigen, wobey ihm überdem noch fein, Roll⸗ 

— zu ieien — 














IV. SCLERODERMATA. 
Die Säugethiere mit Stacheln, oder Scnps 
pen, oder Schiiden ſtatt des behaarten Fells. 


Sie rollen fi) bey Gefahr ganz kugelicht zus 
farnmen, und koͤnnen fi), bey der Begattung, 


ihrer Stacheln wegen. nicht wie bie mehreſten 


übrigen Thiere dieſer Claſſe beſpringen. 

8. manıs, Lormoſaniſche Teufelchen. 

Corpus Squamis tectum. dentes aulli. lin- 
Re in teres. 

= | Die 

* —* IAC·. HARTSINCK Befchryv. v. Guiana Th, 

l. G. 93. —— 


Von den Saͤugethieren. 71 


Die Bekleidung ausgenommen, haben die Thies 
re diefes Geſchlechts, in ihrer Bildung, Lebens: 
art ıc. viel NenlichFeit mit den Ameifenbären. | 
I. Macroura. der Phatagin. M. cauda lon- 


EEE 3 Frhr N * 
In Formoſa u. a. Gegenden Aſiens: auch wol 
in Afrika. Ein artiges aber ſeltnes Thier, von 
der Groͤſſe des obigen Ameiſenbaͤren. Der ge⸗ 
ſchuppte Koͤrper des Phatagins aͤnelt einem 
Tannenzapfen. Die Schuppen find von duns 
kelbrauner Farbe und ungemein ſauber geſtreift. 
9. Tarv.Armadill, Panzerthier. (Unne's 
... Dasypus.) Corpus zeflis zonisque offäis te- 
«, dum. dentes ineilores et laniarii nulli. 
„I. Novemtinflus. der Cachicame. Zonis dor- 
 falibus IX.'palmis tetradaetylis. plantis pen- 
tadactylis.* 
=. WATSON in philof. transatt. 1764. tab. VII. 
Ein firres artiges Thier, womit die Kinder 
“in Peru fpielen. Lebt. von Heinen Thieren und 
Fruͤchten. Sein Fleifch ift eßbar, wenn es vor⸗ 
‚her über Nacht in Salz und Eitronfaft gelegt 
and ihm dadurch der Biſamgeſchmack benom⸗ 
men ift, KOR 
10. HYSTRIX. Corpus /pinis tectum. 
I: $. Erinaceus. der gel. H. auriculis ro- 
tundatis, naribus criftatis. * | 
Die Bildung und Lebensart der Igel ift fo mit 
der Stachelſchweine ihrer verwandt, daß wir ung 
. nicht haben überwinden Fünnen, fie in abgeſon⸗ 
derten Gefchlechtern von einander zu trennen. 
Der Igel, das fehr unfchuldige Thier, ift faft in 
der ganzen alten Melt 2 Haufe, Er nährt fi) 
—— 4 


vom - 


72 Vierter Abſchnitt. m 


von ‚Ratten und. Mäufen, die er mit viel Ges 
 fbictluchteit zu fangen verfteht; aud) von Kroͤ⸗ 
ten, Snfecten, beſonders aber von Früchten, die 
er ‚(mie man längft —18 und neuerlich ohne 
allen Grund hat leugnen wollen) an feine Stas 
cheln gefpieft zu feinem Lager ſchleppt. Es giebt 
allerdings zwey Varietäten bey diefer Gattung: 
 Yundeigel und Schweinigel; deren Verichies 
denheit ſich fo gar auf den Bau ihrer Einge⸗ 
weide erſtrecken ſoll.) | 


2» ‚Malaccenfis. s. H. auriculis pendulis. 


Findet ſich auf Malacca und den Sundaifchen 
— und if, wegen des ehedem als Panazee 
"perufuen und wol mit taufend Thalern bezahls 
ten Piedra del: porco merkwuͤrdig, der fich zus 
„weiten in feiner. Gallenblafe erzeugt. 


8 · Criftata. das Stachelfchwein. H. — 
— eriftato, cauda abbreviata.= _ 


Iſt im waͤrmern Aſien und in ganz Africa zu 

— naͤhrt ſich von Baumrinde und Fruͤchten 

— und niſtet in einen ziemlich tiefen Bau unter der 

Erde, Im Zorn raſſelts mit feinen Stacheln, 

die ihm zuweilen, zumal im Herbſte ausfallen, 

ge fie. aber nicht gegen feine naht pr von 
ich. 


—— 


* 


a 


⁊ r * 
Te ee 





V. CHIROPTERA. 


Die Fiet der Vorderfuͤſe me; den 
aim. ARPICHPINTIER, länger als der ganze 
95 — | Ber Körs 


} ‘ ’ Pr 
u 7 =; 


2) VOLCHERI  COHTERI obere. ann p. 128. 


> Bm den Saͤngethieren. 73. 


Körper dieſer Thlere; und zwiſchen ihnen iſt 
"eine Floraͤnliche Haut ausgefpannt, die ſtatt 
Flügel dient ($. 43). Daher koͤnnen fie eben 
fo. wenig « als. bie Affen bequem auf der Erde 


S gehn. 


a VESPERTILIO, . Sledermans. rollex 
polmarum et- digiti. plantarum — reli- 


qui longiflimi, © 
Do Speflrum. der Vampyr. V, ‚ecaudatus, 


Br naſo infundibilifor mi lanceolato.* 


— 


SRBAtheſaur. 1. tab. LVII. fig. I. 


‚Die Fluͤgel abgerechnet, hat der Koͤrper dieſes 
— was ſich vorzuͤglich in Braſilien auf⸗ 
haͤlt, die Groͤſſe vom Eichhorn. Es iſt von 
Be mar Pig Farbe, lebt von Thieren und 
Baumfruͤchten, wird aber dadurch wenigſtens 

beſchwerlich wenn, auch nicht fehr gefährlich, *) 

daß ed nicht nur den Rindvieh, Pferden, Mauls 

\ eſeln ꝛc. fordern auch ſchlafenden Menſchen ‚bey 

welchen es fi vorzüglic an die Fuszehen tet, 

Blut ausſaugt, woher: es denn auch den Na⸗ 
men des Vampyrs erhalten hat. 


2. canis volans. der fliegende. Hund. (Linne's 
vampyrus) V. ecaudatus, nafo Jimplici, 
membrana inter femora divifa. * 


| i . SEBA thefaur. 1. tab. LVII. fie. Des, 


Iſt ohngefaͤbr von der Groͤſſe des Vampyrs, 
lebt aber blos von Baumfruͤchten und wird alſo 
ganz unrichtig Vampyr genannt: findet ſich 
Schaarenweis anf Fe und andern Br 

* 5 di⸗ 


"2. u —— voyage fait en la Terre de Brefl p. 
157. 1 


j \ 


74 Wer Mori 


diſchen⸗ und Auſtral⸗ Safeln; auf welchen letz⸗ 
teren er nebſt den Schweinen , Hunden und 
Ratten die, einzigen daſelbſt grbeinne Sau⸗ | 
„gethiere ausmacht. 
Er Auritus. V. caudatus, ——— — 


Dieſe Fledermaus bat mit ber folgenden eis 
nerley Vaterland und Lebensart. Jhre Ohren 
die man insgemein, aber fälfolih, doppelt 
nennt, find auch eben fo einfach , nur alle 
Theile (zumal die Mufchel mit ihren beyden Leis 
- ften und dem vordern Blatte) ungeheuer groß, 
daher dad Thier ein äufferft ae Anfer 
hen hat, 
4. +. Murinus. die gemeine Sledermaus, 
Speckmaus V. caudatus, auriculis kr so 

minoribus. * Mi 
Dieſe Thiere halten ſich am Tage in altem Ge 
mäure, und. vorzüglich gern in Rauchkammern 
beym Sped auf, da fie ſich mit den Klauen der 
Daumen eingefchlagen und freffen. Des Abends, 
und zumal in beitern Sommernächten, fommen 
fie hervor geflattert, fangen Nachtfalter weg, 
werden aber darüber felbft leicht den- Eulen zu 
Theil. Zu ihrem Winterſchlaf hängen fie ſich 
— in a Augen gt) e bey den Hinterfüffen — 





— — —“ 
— 





VL. GLIRES, 


‚Eine groffe Ordnung, bie solcher in Fa⸗ 
milien eingetheilt werden kan. Die dahin ge⸗ 


hoͤrigen Thiere ſind vielzehicht, gehen faſt im⸗ f 
NT IE mer. 


Von den Saͤugethieren. 73 


asien? dem ganzen Hinterfuß ($. 43), und 
m —— Galep. Meiſt find es Heine 


ö * —— lebhafte Geſchoͤpfe. 


RE | Geh a) Sciurina. —J 


AR tat 


RN m. SCIVRVS. cauda: pilofa, diffscha.:,. | 


= Volans. 208 fliegende. Eichhoͤrnchen der 
— Polatuche. 8S. duplicatura cutis Iaterali a 
—— anterioribus ad pofteriores. * J 


Der Flug dieſer Thiere, die ſich faſt in der 
ganzen, nördlichen Erde finden, fan bey weiten 
‚nicht mit der Fledermaus ihrem verglichen wers 
den. Das fchlappe Fell, was von ihren Vorders 
del füffen nach den Hinterfüffen zu, auf der Seite 
s. wegläuft, und wovon. fich aud) fhon bey uns 
. fern „gemeinen. Eichhörnchen, eine Spur zeigt, 
+, dient ihnen nur zu einem Seegel, um einen. weis 
tern. Sprung wagen zu dürfen, Sie können 
damit nie aufwärts , nicht einmal waſſerpaß, 
ſondern immer nur ſchief herunterwaͤrts ſetzen. 


2. . Valgaris. das Kichhörndyen. S.auri- -⸗· 
culis — DE —— —— conco- 
——— 


Dieſes unfehutdige, und fo. ale leb⸗ 
* hafte kleine Geſchoͤpf hat in ſeiner ganzen Le⸗ 
beusart und Aufenthalt viel Aenlichfeit mit den 

Sangoögeln. In der Mildnis fommt es faft 

nie auf die Erde, fondern lebt auf den Bäus 

men, wo es mit einer unbefchreiblichen Leiche 
tigkeit und Schnelligkeit umberfpringt; dabey 
ihm fein Schwanz ftatt Seegel und feine im⸗ 
mer ſtark dunftenden feuchten Fußfoblen zum 
+ -feftern Tritt helfen. Es macht ſich in den 
— der Kanten und EIKE ein Be eb 


— - — 2 2* 


* * fi 


76 0 Bierter) Abſchnitt. 


— id Moos, oder bezieht auch wol vacante 


——— Neſter wilder Tauben und en Voͤ⸗ 
Im Sommer lebt es von Haſelnuͤſſen, 
Saflanien, Bucheckern, und verſcharrt u u 
vom Ueberfluß Proviant in. „hole Bäume; do 
‚muß. es in den fpätern Wintermonaten, wenn _ 
jener Vorrath aufgezehrt iſt, ‚bey: — ——— 
pfen, Sichtenäpfeln,. Pilzen ꝛc. darben. 
———— vieler Naturforſcher dag die €i 
börnchen den Minter durchichliefen , iſt hg: 
‚hingegen bat fir) neuerlich die alte Sage beftäs 
"tiget, daß fie auf Stuͤcken Baumrinde bey 
Windſtille übers Waſſer Kiffen, und mit dem 
Schwanze gleihfäm rudern. Die vortheilhafte 
Geſtalt, die ſchoͤnen Augen, die ausnehmende 
Lebhaftigkeit, die groſſe Reinlichkeit, die Leich⸗ 
tigkeit der Bewegungen und audere Vorzuͤge 
machen die Eichhörnchen ohne Widerrede zu 
ben artigften und amuͤſanteſten Europaͤiſchen 
Thieren. Auch in der Bilderſprache der alten 
vol — — waren fie‘ das Sinnbild der Munters 
keit ). Und doch, fo wild fie auch von Nas 
-ndur ſcheinen, fo leicht. laffen fie. fich gleichwol, 


o>zumal in ihrer, Jugend, zu aufferordentlih 


zahmen und fanften Befchöpfen umbilden. Wir 

‚haben ein Eichhörnchen gelannt, was dem Wink 

‚feiner Gebieterin folgte , ſich auf. ihe Geheis 

„zur Ruhe legte, fich zuweilen in benachbarte 

Gaͤrten, felbft jenſeits eines Kleinen Fluſſes 
| u ae und boch wieder den u nach Haufe 
a, > 


‘Ganz Europa, faft ganz Aften und das nörds 

ai lie America, ift das Vaterland ber Eichhörns 
— Die rriee — zumal an den Ufern des 
‚Ad 
2 sam. PYRCHAS si pilgrims Vol. UL. P. 107 


_ 


Bon den Säugethieren. = 


Ä * und am Baikal⸗ —— im Winter grau, 
and geben dapn das befaunte Erauwerf (petit 
! ris): das ffon mit Unrecht von einer be⸗ 
— — — groſſen Nordamer kaniſchen Gattung abs 
leitet, und wovon der Bauch unter dem Na⸗ 
wien von Vebam zu Futtern verarbeitet wird. 
Zuweilen finden ſich auch ſchwarze Eichhoͤrn⸗ 
chen; ſeltner Schneeweiſſe mit Roſenrothen 
Aiugen; aud haben wir ein weiß- und’ ſchwarz 
* aefledtee aus dem Gothaifehen geſehn. 


I: 13; ‚SLis, Ceuda rotunda, i in apice craflior, 


Leben nicht wie die Eichhdtnchen auf! den 
— fondern auf der Erde, und. Paper 
meiſt unter derſelben. 


17. Eloulontus. der Siebenfläfer, Kap, 
ı Bild, die Kellmaus, Le Loir. G. grifeus, 
“US, Inbie albidus auriculis rotundatis, nudis,:* 


Valvaſſor Ehre des Herzosih· a 
He I. S. 437. u. f. 
Der Siebenſchlaͤfer ik ber Wahre giis * Ale 


Sp, den fie als Delicateſſe verfpeiften *), und 
in eigenen glirariis ”*) mäfteten, Er ift im 





 füplichern Guropa, auch bier um Göttingen zu. 


Haufe, hat.ein ungemein weiches. fchönes Fell 
fat wie Örauwerf, lebt in Eichen: und Buchen⸗ 
waͤldern, niftet in hole Bäume; und hält. ſen⸗ 

aan, und. fehr. feften Minterfchlaf. * 


ARE Quercinus. die Eichelmaus, groffe Has 
‘ felmaus, Le L£rot. G. rufus, macula nigra 
—* m auriculis —— — 


3 u PER 9. 
oo) VARRO de R. R. III. 15. 


78 Vierter Abſchnitt⸗ 34 


Im ſadliben Europa, niſtet in Holen Bäus 
N — und altem Gemaͤuer, thut allen Baum⸗ 
fruͤchten, zumal aber der Pfefeben, groſſen 
— = 
“ 3 +, Avellanarius. die Eleine Aafelmaus. Ze 
Mu/cardin G. rufus, pollice plantarum mu- 
tico, auriculis rotundatis, * k 


Ein ungemein niedliches, muntres Thierchen, 
von der Groͤſſe der Hausmans, aber mehr vom 
artigen Betragen des Eichhoͤrnchen, daher es 
auch wie dieſes in kleinen Kaͤfigen gehalten wird. 
Zu ſeinem Winterſchlaf bereitet es ſich eine kug⸗ 
„Fichte ziemlich feſte Huͤlſe von Zangelhadeln. u 
a, kleinen Geftrüppe, worin es ſich, faſt wie 
die — in ihr Geſpinſte⸗ vergraͤbt. 
b) Murina, | 
14 'MARMOTA. auriculae abbreviatae, cau- 
"da brevis, piloſa. 


I. Alpina. das Murmelthier. Murmont, mus 
„ .montanus. M. corpore fupra fufco, fubtus 
‚ Havefcente. * 


ehe Schmeyker: Chronik. m n. ©. 
88. u 


Ein muntres öoffirfiches Thier, was in ge⸗ 
buͤrgichten Gegenden der nordlichen Erde, be⸗ 
ſonders in den Schweizer⸗Alpen, in Savoyen, 
Aegypten, und in dergroffen Tattarey zu Hauſe 
iſt. Macht ſich tiefe Hoͤlen in die Erde, die 
es mit Heu und Moos ausfuͤttert, naͤhrt ſich von 
allerhand Pflanzen und Wurzeln; liebt aber vor⸗ 
zuͤglich Milchſpeiſen, daher es ſi bi in den Schwei⸗ 
R Br häufig in die Sennhuͤtten eingräbt. 
ey faltem Wetter fchlafen die Murmelthiere; 
fobald aber die Sonne ſcheint, kommen Fe 
| ihren 


Von den, Siugethieren, I 


“ihren m. hervor , balgen fi fi und fpielem mit 
einander. J Fleiſch ift eßbar und mohlfchmes 
end, mie Spanferdel. Gegen: den Winter 
. werden fie ve fett, daß oft eins bey 20 Pfund 
- wiegt. Sie fchlafen alddann vom. October bie 
in den Aprill; und nachdem der Winter hart 
ober ‚gelind werden wird, vermacben fie ben 
Eingang zu ihren Hölen fefter oder lockerer. Sn 
der Tattarey niften fieunter den Rhabarber und 
Bi dadurd) deffen Fortkommen befördern. *) 


24.7. Citellus.. das Erdzeiſelgen, Suflif, 
mus noricus, M. corpore longiore, capite 
PS pedibus brevibus pentadattylis. * 


FALLAS, Nov. Comm. — Tom. 
0. AlIV. tab. 20. 


Dieſes artige kleine Geſchpf deren wir 
zwey, die und vom Carpathiſchen Gebuͤrge zuge⸗ 
— worden, lebendig unter Augen haben, 

ſteht vollkommen zwiſchen dem Murmelthier und 
Hamſter in der Mitte. Die äufere Geftalt und 
Farbe, auch die Sitten find völlig wie vom Mur⸗ 
melthier, Es hat aber nur die Groͤſſe vom Ham⸗ 
ſter, auch fo wie dieſer Backentaſchen ꝛc. Nur, 
ſtatt daß der Hamſter fettes Erdreich liebt, ſo 
baut hingeges das Erdzeiſelchen in duͤrren fans 
dichten oder thonichten Boden. Es findet fich 
in Oeſterreich, und Boͤhmen, doch nur in ge⸗ 
ringer Anzal; in groͤſter Menge hingegen in 
Ungarn, Polen und Sibirien Die unfrigen 
freſſen Getraide, Obſt/ Brod.zc. und über alles 
gern Sleifh. Sie werden von den Calmuken gegefs 
fen; die Ungrifchen Bauern aber. fireifen ihnen das 

en Fell ab, und brauchens zum Geldbeutel. 

ir ‚begreifen Hit, wie man AR — 

die 


J * ** — > 
> 


SI) BELL’S Travels l, p- 311. 


3 Bieter Abſchnitt. 


\ 


die‘ äuffern ‚Ohren bat abfprechen, und es von 
‚der Seite mit dem Manlwnrf vergleichen dürfen. 


Wir unterfheiden an den beiden lebendigen 


Thieren und auch an zwey ausgeſtopften Fellen 
die wir vor uns haben, alle Thetie des aͤuſſern 


Ohrs, die Muſchel mit ihren beiden Leiſten and 
Blaͤttern; nur alles das, wie beym Murmelthier 
auch, flach an den Kopf angedruͤckt und frey⸗ 


lich Base — —— * — — 


auritus. 


ta — der omiſter Bornferrel | 


;-M, ‚abdomine nigro. * 


8.6®. Sulzers “ 8. des Samfere. Goͤtt. 
1774. 8. Taf. I 


Der Hamſter nn: in zerſtreuten Gegens 
den ‚von Deutſchlaud/ Polen, Sibirien‘, und 
iſt ein beifjines boshaftes Thier, mas auſſer 


dem Zorn kaum eine andere Leidenſchaft Fennt, 
Bey einer ſehr unbetraͤchtlichen Leibesgroͤſſe 
geht er doch Menſchen und Pferde an; und 
Hunde, die des Hamſterfangs ungewohnt find, 


ziehen ‚leicht gegen ihm den Kuͤrzern. Er lebt 


von Kleinen Thieren, jungen Pflanzen, doch 
vorzüglich von Getraide Bohren ıc. wovon er 
erftaunlichen ‚Borrath in den: Bacfentaichen zu 


ſeinen unterirdifchen und wol 7 Fuß tiefen Hoͤ⸗ 
len fchleppet. Er vermehrt fi aufferordentlich | 


ſtark und man hat woleher im Gothaiſchen in 
einem Jahr uͤber 27000 Haw ſter getödtet, Sein 


Fell iſt nicht viel werth. ' Es giebt eine ganz 
ſchwarze Spielart unter dieſen Thieren : Eiwie 


* 


u 


nn 


au auch Kackerlacken mit rofenzothen Augen. 


. . 


4. Lemmus. der Seming. M. capite acuto, \ 
‚corpore nigro fulvoque irregulariter macu- 


lato, * | 
— aılzy Du 


Von den Saugethieren. gi 


Der Leming unterfieibet fich durch fein übers 
aus weiches ſchwa arz graues Fell, durch einen 
Er f ehr ftarfen — und themen 
Kopf ig 









— 


— ohne Dt über Berg und Shan ns 
— «Sen ‚und Flüffe, bis zum Ort: wo fie ſich nies 
berlaffen wollen, ziehen. ihre unerwartete und 
. unbemerfte "Ankunft dafelbft hat zu der wunder⸗ 
lichen Sage Anlaß gegeben, der fogar Th. 
Bartholin, DI. Worm und viele andere Naturs _ 
.. Porfiber der. vorigen Zeit bengepflichtet find, daß 
es Leminge Schaarenweiſe vom Himmel ret nete. 


ie m v.s. cauda gracilis, fubnuda, 


ut Rattus. die Ratte. M, cauda ‚elongata, 4 
— lwis tetraaactzaie cum —— — 
licari. 

Die Ratte iſt, h * aus Albertus Mas 
eng Vincenz von Beauvais ıc. fchlieffen Yäft 
" fprünglich im mittlern Europa zu Haufe: Die 

alten Griechen und Römer gedenken des Thiers 
snte, und in die neue Belt ift es erſt ſeit ihrer 
Entdeckung, von Europa aus: übergebracht wors 
den, Wenige andre Thiere find fo auferordents 
‚lich gefräffig ald die Ratten, Sie ziehen den 
- Menfchen und feinen Virtyalien überall. nach. 
Sogar den Bergleuten in die tiefften Schachte. 
Sie verlaffen die anfommenden. Schiffe wenn fie 
ausgeladen werden und fchwimmen ans Land; und 
‚ beziehen fie wieder fo dald fie vom neuen. befran tet 

. werden. WE ‚Sie Fa fogar —— ens 
| x | en; 


Er DUNKanET oem, anatom. T. u, Bd 384 





Br fen; de —_ auch oft. in: Hungersnoth, 
zumal auf Schiffen ‚, vielen zur. Erhaltung 
als Nahrungsmittel. Sffnen müfen. Die, Müts 
‚ten vertheidigen ihre, —5 it eigner Lebens» 
4 gefahr, felbft gegen groͤſſere Wagen. ‚Dagegen 
ur —— auch alte kraftlofe Ratten von den juͤn⸗ 
gern beſorgt und gefuͤttert. uw 






Solche bejahrte Ratten, die nun der Ruhe 


© pflegen, verwickeln ſich zuweilen zu 6, 8 und 


mehrerh, mit den Schwaͤnzen in einander, und A 


das find die ehemahls fo berufenen und 





Tip ohne allen ‚Grund seine Hattens | 


en Area J 

4 * Ampnbins. die Wal erratte m Ba 
“ mediocri, corpore nigricante, — ‚fer- 
"rugineo. —5— 


In Europa und Nordamerifa/an den Ufer 


. ber Flüffe und Teiche, Lebt: von. kleinen Fifchen, 
Fiſchrogen, et Waſſerinſeeten und 
 - Pflanzenwurzeln. Schmwimmt und taucht mit 
viel Geſchick, hat aber keinesweges, wie doch 
viele berümte Männer behaupten, hinten 
. Schwimmfüfe Man Fennt. auch eine A ſſe 
——— von dieſem Thier 


3. Silvaticus. die Waldmaus, groffe Feld⸗ 
maus; (Buͤffons Mulot.) M. cauda medio- 
es ieri;' pe&ore, flavefcente, abdomine —* 


Dieſes zumal‘ fuͤr die Holzungen ſehr ſ 


Me! Thier, bat mit dem vorigen Salbe 


Vaterland, hält ſich aber meift im Wald’ auf, 
° und fammlet häufigen Böintervotratg, von Nãaſ⸗ | 


nee Eihelnsc | 
44 Mufeulus. die Barloinauee. m. aka il 


long, ze ED ie police pal⸗ 2 


marum mutico. * | R 


\ i TE 0, Die 


——— 


| 
L 
| 


x 4 


Bir 





ua 






Segen, 9 Eulen 
' Die eigen: Mhnfe mit 
teil fo — da 2 







rn 


r 
— — 
— 


| Bon "die — — 
|  cauda imediocri, dorſo ‚fertugineo, ab- 
jine cinereo; ® 


aͤbliches Thier was in Elndoa — | 
Mordamerica zu Haufe ift, ſich im Sommer in 

' Wieſen Gärten: und Beldern, im Winter aber 
im. Wald aufhält. Es. niftet unter. der Erde, 

y BeHhH, ſich manchen Jahren gam unges 

N hei nd thut den Felbfrächten, ‚sumal af | 
‚jungen | Insfant, groſſen Schaden, '. 

6 ‚FOREX. nalus roſtratus, auriculae — 


I > Aranens, die: Spitʒmaus. Sr sauda me- 
dioeri abdomine albido.* NR 


Lebt in Europa. und Heine * altem ; 

emäuer, in Staͤllen, Miftgruben: x 

Si p. —9— nice. finden —3 weiſſe Se. 

A Daß fiegiftig feyen „ Ober den Pferden in 

b friechen ie, find ungegründete. Sagen, 

= Sn Dimböinioah: die Waſſer ſpitʒ maus. 8. 
—— — digitis cillatis, * 
"DAaVsEn®wonin Men de Pac. de, Pa- 

| vis, 1750: tab, L fig, 2 


* eeſt neuerlich bekanga gewordenes, aber 
aͤberaus Nee. — Thlergen das 


* wu, we wi, . J 
+ u N * 





—S 





an Heinen Gewaͤſſern aufhaͤlt, und mehr ein 
eigentliches Waſſerthier ift ale die obige Maffers - 
raite. Seine. Fuͤſſe haben zwar feine Schwimm⸗ 
Bi jede Zähe ift aber zw beiden Seiten mit 
urzen Härchen beſetzt, die die Fuͤſſe zum Ru⸗ 
dern ungemein geſchickt machen. Die Defining 
des Gehoͤrgangs kan das Thier durch Ant 
„Klappe zuſchlieſſen, fo fang es unter Waſſer iſt. 
Es naͤhrt ſich von Regenwuͤrmern ꝛc. kommt 
‚wenig zum Vorſchein, laſt ſich am meiſten fruͤh 
"Morgens blicken, iſt aber an — 
henbigfeit ſchwer zu fangen. 


17. TALPA, rap voran, palm ok 






$ ſoriae. — ai 
ur Emöpäsn. der Mauhonef.‘ m enuda 
“ breviore, auriculis plane nullis. * 


Der Maulwurf iſt ein ziemlich unfchuldiges 
Gerhöpf, der das Erdreich locker erhält, Res 
genwürmer vertilgt, und in. Berhältnis gegen ' 
feine Nutzbarkeit den Wiefen und Gärten durch“ 
‚fein wuͤhlen geringen Schäden thut. Sein Aufs 
a ift blos unter der Erde, wozu ihmfeine 

haufelpfoten , und ein fonderbared Bruftbein, 
was faft der Bögel ihrem aͤnelt, zu ftatten foms 

men. ‚Er bat gar feine äuffere Ohren, — 
Heine Augen, daß ihn das Alterthum deshalb 
für blind *) verſchrieen bat, Er fan geſchickt 
ſchwimmen und bey Ueberſchwemmung auf die 
„Bäume klettern. Die Zunge find gar poflirliche 
- + Heine Gefchöpfe, die zufammen ſpielen, balgen 
ꝛc. Es giebt Bar anf und. see Maul 
2 — 
Pr A 
” Bon Irt ſeyn ke blind, 
Kein fehenden man nimmer find. 
Dune Waldis. * 


Von Danger. 


9 Afatica. der Goldmaulwurf. 1. A 
„. »verficolor, ovata, palmis tr ridaetylie 0 


—* sena thefaur. I. tab. KXXIL. F. 4. 5. 


Das fehönfte Thier der ganzen. Claſſe. Die 
Ziem 3— langen 5 des dichten Fells ſchil⸗ 
lern in die treflichſten ——— Zumal ins 
gol dne Grün ber Colibri. Es iſt im nordlichen 
Alfien zu Jaufe,. etwas gröffer als der gemeine 
„Ma alwurf und faſt Eyfoͤrmig an Geſtalt. 

18. Drverrmis, 'Planrae ee Pe 
—* "tico. cauda longa, “fübnuda. ’ 


’ 3% Darfi era. der Surinamifce Yeneas, 9 
 .esuda_bafi piloſa, ‚dorfo fufco, ee 
„albido. * — 


N SEBA thef. T. tab, xxxiv. fe, 1 2 3. 


‘ ER 


— fuͤdamerikaniſches Thier das in bie 
— baut und beſonders durch den Viſtinct 
— — wird , mit dem es feine Zungen 
aus Gefahr zu: retten. verfteht. Die Mutter 
ſchlaͤgt den Schwanz auf den Rücken; die % Jun⸗ 
ge ſpringen auf ſie, rollen ihre Schwänze um 
ber Mutter ihren an, die denn. ſogleich * 
ihnen davon fluͤchtet. 
* ; Marfupialis. die Beutelvatte, ver Opofs 
“um ; Dbilander, Jawari, —— intra 
— ſaccum abdemin ale — —* 
N ‚segathef, 1. tab. XXKVI. fig. I. 2. 3 
Auch bey dieſer Gattung, die ebenfalls in 
Südamerica ,; (eine. ihr verwandte aber- aud) in 
Hftindien) u Haufe ift, hat die Natur eine | fons 
derbare Einrichtung zur Erhaltung der Jun⸗ 
gen getroffen. Das Weibgen hat wemlic) eine 


ww ‚rofl — am, Bauche, die. * beſondre 
—— 83 Mus⸗ 















er, 


J 





8 letter. Abſchnitt. 


* Muskel und duͤnne Knochen geſchloſſen und ge⸗ 
Öffnet werden kan; und in deren Boden die Zi⸗ 
hen liegen. "Die Junge werden fehr.Elein, und 
. gleichfam nur als unzeife Abortus zur Melt ges 
"bohren, verkriechen fich aber fogleich in dieſe Tas 
ſche, nähren fih da von der e Muttermilch, und 
verweilen fo lange, bis Re alönebildet find , und 
nun gleichfam vom neuem gebohren werben Bons 
nen. Doch bleibt diefer Beutel auch nach dieſer 
zweyten Geburt noch zuweilen ihre Retir ade; die | 
- Mutter, nimt ſie bey Gefahr ‚darin, auf), "und 
* ſucht ſich und ihre Buͤrde durch die Flucht zu van, 


es eo) Beporina, ——— 


—88 


vr ur 


KL} 7 acvLvs. Pedes antici breviffimi, ‚po 

„ Nici, elongati.. Cauda corpore longior. 
& 1. Giga teus. Der —— . a at⸗ 
—— je HF | 


Pe: . Cptn. en ‚in nawxssworrns 
J  Colleflion etc. Vol. III. No. 20. 


Dieſes durch die neuern Keiſen een 
nach der Suͤdſee bekannt gewordne Thier iſt 
der Oſtkuͤſte von Neu: Holland zu Haufe, und. 
hat in der Gröffe, und in der Bildung | 
Kopfs viel vom Windfpiel Sein Keil. iR 
' maufefabl;.das Fleiſch eßbar und ſchmackhaft. ” 
2. Jerboa. Der Erdhaaſe; die zweybeinich⸗ 
te Bergmaus der Araber; % cauda ‚Roc- 
— plantis tridactylis. 


AAvx, teſoro Entann. Vol. 1, p 134 
* Dieſes fonderbare Thier was ſchon auf den 


‚alten Münzen von Cyrene fehr gut abgebildet 
IR „findet ſich in Nord⸗ Arien, Arabien & 
8 


Von den Saͤugethieren. em 


Es macht ſich Hölen in ‚die Erde *),. hodves 
am Tage verborgen bleibt, und. des Nachts feis 
nen Geſchaͤfften nachgeht. De, Vorderfuͤſſe 
find, zumal wenn es ſitzt, beynah unmerkuch, 

die hintern hingegen ungeheuer lang. Der Erd⸗ 
ha fe kan ſich ziemlich lange auf den Hinters 
inen aufrecht Mennlken, doch febeint ibm, in 
ig: ai Fall ‚fein langer auägefteifter Schwanz 
eichfam zum. dritten Fuffe zu dienen. Er fpringt 

"mit ‚der Keichtigkeit ‚einer Heufchrede, und wol 

7 bis 8 Fuß weit. Die Sibiriſche Alactacha 
— m äh, aber fuͤnfzehicht. Beider Thiere 
m — w ird von den — und Kalmucken 


venhlir 






Pe; "LE ers. Bee primore fiperiores du- 
plicati. a Ä 
J an timiduss Der Hafer nA —— — 
| ee — et aa; — — 
Au base 
"Der Haſe iſt ein ſehr furchtfames unbes 
—— Geſchoͤpf, wird aber durch feine herz 
vorliegenden Augen und durch ſein ſcharfes 
he ehr leicht für einer nahenden Gefahr 
warnt, und durch feine Gefchwindigfeit fehe 
oft daraus entriffen; zudem hilft ihm auch fein 
L Inſtinkt, da er ditrch vielerley Wendungen und 
Abſpruͤnge feinen VBerfolgern die Spur zu vers 
derben fucht. Er ift unter den Fus ſohlen, und 
ſogar zum Theil im Munde behaart. Beide, 
er und das Caniuchen, find aͤuſſerſt fruchtbare 
Thiere; beide kauen auch. wieder. Dem Has 
ſen foll feine zügellofe Wolluſt leicht eine Krank⸗ 


beit, die der Ruftfeuche, — — Zu⸗ 
2 EIER 5 2: Da u x Weile } 


rs 


m Speucw. Selom. 8. 30, unbe & 


en 8 x Vierter abbſcchnitt· 


weilen gie es ſchwarze Hafen, und * ganz 
* weiſſe: nd zwar von den letztern theils —2* 
die wie in ‚Grönland ꝛc. Jahr aus Jahr ein, 
theils andre, die wie i in der Schweiz/ nur im 
—5 weiß ſind. 


— 
Merkwuͤrdig iſt, daß man ſchon oft uni in 
FR Een verfchlednen Gegenden und Zeiten Hafen 
‚gefunden hat, aus deren Stirnfnochen. ein paar 
Meine Geweihe, völlig wie bey einem Rehbock, 
nur Eleiner , mit Krone und proportionieten | 
Enden gewvachfen waren. 


2. +. Cuniculus. : Das Caninchen * aurieu- 
Jis mudatis, , corpore et pedibus pofticis bre- 
* vioribus.* 


Das Caninchen iſt urſpruͤnglich in den waͤr⸗ 
mern Zonen der alten Welt zu Haufe, iſt aber 
nun auch in Nordifhen Gegenden einheimiſch 
worden. Sie vermehren ſich ſo ſtark daß ſie 
wol eher (z. B. neuerlich ums Jahr 1736 auf 
der ©. Peters Juſel bey Sardinien )) zur Land⸗ 
ae worden find =); nnd fommen aud) in 
‚ganz wuͤſten Gegenden , wie auf Volcano 
der fonft fo Öden Liparifchen Inſel, fort. Die 
we wilden Caninchen find grau und ihr Fleiſch ſehr 
ſchmackhafft; ſie werden mit Frettelchen gejagt, 
die ſo wie die Iltiſſe und Dachſe ihre Erbfeinde 
“find. Die weiſſen Caninchen mit rothen Augen 
ſiud zwar eben ſowol Kakerlaken, als die Ne- 
gres blancs, doch ſcheinen fie des Lichts beſſer 
a andre 5 der Art, in zu (en, | 
— 


— J —* | | . AL | 
w+ v | j 
“ey (eer) quadrnpedi di Sardegna PP 1 


**) Certum eft, Balearicos adverfüs proventom euniculo- 
* ram auxilium militare a Divo Augufto periifle. rLiN. 


‚Don dan Sangeihieten 89 


— Salbcaninchen· Anrieuläeiro- | 
 tundarae p⸗ rvae, cauda nulla aut brevis. 
ar Porsellus.- das eerſchweinchen. C, ecau- \ 

ala ‚gorpore variegato. ® _ — 

Iſt ſo wie beiße folgende Gattungen in Bra⸗ 
ſillen zu Haufe, kommt aber auch in Europa 
„Mer —— varirt in der, Farbe, hat ohn⸗ 
gefaͤhr die G roͤſſe des Heumere und ji; übers 
—* fruchtbar. | 

— 2. Aguti. C. caudata, dorfo fufeo, abdomine 
ayelcente. 

— Hat die Groͤſſe des ——— und wird we⸗ 
gen feines vorzüglich ſchmackhaften — 
haͤufig gejagt. 

3. Paca. C. caudata, ‚ corpore fufco, fafeiis 
Sa alas punetatis Havis“@ | 

Eben fo gros und von fo — Flelſch 
a das un 


22. eye He — — — 
RR,  quorum au retrorlum Be a a | 
* aevis, ES er 

Die: Thiere — Gelchlecu⸗ haben kurze 
——— und einen langgeſtreckten Körper ; Saale 
ae bogenförmig frümmen. 

u Te Martes. der Marder. M. corpore falvo 

a gula. pallida. #  _ 

Man kennt zwey —— von dieſen Thie⸗ 
gen Die eine hat eine hle, und hält 
ſich in Waͤldern, zumal he Schwarzholz, aufs 

HERRN. EMMA der RN: Edel ⸗ Tannens oder Selds 

85 Mars 





f 


90 oe Ant. 


* Marder: Der aus : » Marder. oder Steins 
' Marder hingegen ‚sieht ſich mehr in die Haus 
ſer, und wohnt da in altem Gemaͤuer, und hat 
eine weiffe Kehle. Beide find in der nordlichen 
Erde zu Haufe, und leben_von Heinen Säuges 
* thieren und Federvieh. a hat ds 
. nen Bifamänlichen Geruh, 
2. +. Putorins. Dev Iltis Se, Ständer: 
ratʒ. M. Aavo- nigricans, öte ‚et — 
rum apicibus bis 


Aenelt dem Marder in feiner” Bildung mb: Res 
Ri, Stellt befonders den Hühnern und | 
ihren Eyern; auch den Fiſchen nach. Hält fi ch⸗ 
5. zumal ini Winter, gern auf Höfen unter Holz⸗ 
ſtoͤſſen und Steinhaufen auf. Das ganze Thier, 
„und ſelbſt fein abgezogenes Fell, geden einen 
" fehr widrigen Geruch von fich. 


sh ‚Furo. Das vrettel. M. corpore palie 
NOT — 


Sf eigentlich in Africa einheimifch. Von da 
hat mans nach Spanien gebracht, um die Cas 
ninchen zu vertilgen, und nun har ſichs ſchon 
weiter in Europa verbreitet, Es kriecht den Ca⸗ 
ninchen in ihre Hoͤhlen nach, jagt ſie heraus, 
oder toͤdtet ſie anch wol darin, und ſaugt ihnen 
das Blut aus. Es hat auch den — Se | 
ruch des Iltis. } 
4. Zibellina. Der Zobel. M. corpore fulro 
» nigricante, facie et gula cinereis. 
Der Zobel lebt in dichten einfamen Waldern 
des nördlichen: Aſiens, und niſtet in holen Baͤu⸗ 
men, oder unter ihren Wurzeln in der Erde, 
Ir iſt flink Hr fan mit viel Leichtigkeit auf 


“ den Blumen herumfpringen, Am Tage fchläft 
a 






"N 


Bon den Gäugethieten. 91 
— des Nachts geht er feinem: Raub nach der 
gewöhnlich: in: 
Bbeſteht; doch rise er auch wenns die Zeit mit 
ſich bringt, Beeren und. Fruͤchte. Der Zobels 
» fang dauert vom November bis in den Hornung. 
a. ak zn und ſchaͤtzt er ! 
am hoͤchſten, die recht ſchwarzbraun, dickhaa⸗ 
richt und nen find. Die beſten ſinden ſich 
um Jaluzk. E 
Be Erminea. "das wiefe, und Sermelin 
caudae apice atro.* 


ie Hermelin iſt doch * blos eine Rordi⸗ 
ſche Spielart ‚von unſerm gemeinen Wieſel. 
Auch dieſes wird bey und im Ahtinter weiß, und 
in hochliegenden bergichten, Gegenden ‚. wie 3. 
B. im Waldedifchen, auch im Herzogthum Raus 
be g, fängt man zuweilen mitten im Soms 
> mer völlig weiffe Wieſel oder : Hermeline; und 
umgekehrt fi find (wie ſchon Strahlenberg bemerkt 
bat) auch die Sibirifchen Hermeline den Som⸗ 
‚mer über rothbraͤunlicht. Es finden ſich dieſe 
Bo: Thiere in der ganzen Nordiſchen Erde, fie wo⸗ 
nen in Wäldern, ziehen ſich aber gern nach 
“ Hünfern, wo Sederviehigebalten wird; ihre Nah⸗ 
zung iſt diefeibe wie ‚der Iltiſſe ihre, fie freffen 
* au — ‚Site und! Pilze, * * andre - 
.s Tchnenmion, dus Cellaniſche a 
N, orpare, füblüteo,, fatie ‚nigricante, * nr 
 SEBA thef. 1. tab. XLI. fig. 0. ar 
Darf. ‚nicht, wie insgemein gefchieht „ mit 
"per Pharaonsmans. im folgenden Geſchlechte 
. (viverra* ichneumon) vermengt werden. Gebe 
" baite' es lange lebendig, und baffelbe Eyemplar 
* nun im Academiſchen Mufeum, wo wir es 


ge⸗ 





ut - 


inen Säugetbieren un N 


ae 


92 « Bierter abſchuitt⸗ 






nau unterſucht haben. Es bat das. ganze dns | 
en und die Gröffe des Marders auch völlig - 
| umpfere Schnauze, und bey weiten nicht 
den zugefpißten‘ Kopf der. Pharaonsmaus, 
„Seine ſchmuzig weiſſen — fi ind. Reif, bors 
s ftenänlich, 53 

7 Gulo. der Vielfraß. Zoſomat. M. medio 

dorſi nigro. 


KLEIN, — — tab. vw / s 

Der Vielfraß if. vorzuͤglich in ben groſſen 
Waͤldern des Nordlichen 3 BR zu Haufe 
* Sein überaus flarfer Appetit hat zu allerhand 


- Gabeln Anlaß gegeben. Er nährt fid) von Nas 


“und. lebendigen Thieren, und * ſogar Renns 
“ thiere uͤberwaͤltigen. 


23 v ERRA. Dentes primores. utr inque vr, 


ri intermediis brevioribus. | Lingua plerisque 


_ retrorlum aculeata. 4 


1. Zibetha. die Zibethfage, v. cauda annu- 
„data „ u ‚ cinereo —— ei 
— . 


Be ſuͤbliche Akten und. die mitlere Zone % ep 
“ale ift dad Vaterland der. Zibethfage. Bey 
„beiden Geſchlechtern ſammlet ſich in einer be⸗ 
ſondern Höle, die zwifchen dem Affter und den 
ee liegt, eine ſchmierichte ſtark 
Nechende Sub ſtanz, die ehedem mehr als jezt 
zum parfumiren und in ber, Arzney gebraucht 
— 
Ba Genetta. die Genettkäge. V. canda annu- 
lata, eorpore fulvo maculato, 


Hat in der Bildung viel mit der. vorigen Gat⸗ 
gemein; iſt im Orient zu Faufe p nr 


U 
urn, 


* 


Bon de den Saͤugethieren. 


u Waffer auf, und wird vorzi 
‚feines fchönen ‚Selles wegen geſucht. u 
— Duo Ri Das Stinfthier, Conepate. * 
— lneis quinque dorfalibus aldi ih 
ina “ u, tab, 


— nat. hifl. of ‚Carol 
* — 








— Bu 
Da Stinkthier ar atiferm, Zus änelt, 
"Hat feinen. Namen von dem über alle Beſchrei⸗ 
J Geſtank, den es, ſo wie 
mehrere verwandte — “feines Ge⸗ 
4 plechts , im Zorne vo — iebt. Beſonders 
heftig ſtinkt der Harn des Thiers, dem es auf 
: "spiele Buß weit, gegen keinen deind zu ſpruͤtzen 
vermag. 7% — m 7 
| — ——— Die ‚Poraonmaus, ” * 






et Sie 


Se 
15 
ee. 
"9a 
2, 
ww 


BER, berühmte: hier, was.H ——— —— 
Ne: minder bekannten Ichneumon des vorigen 
Geſchlechts verwechſelt werden darf, iſt in Sſt⸗ 
indien und: vorzüglich. in Aegypten zu Hauſe. 
Es lebt von Schlangen, Froͤſchen Maͤuſen und 
ee ‚von Erocodilegern, die es mit viel 
WVerſchlagenheit aus dem Sande fharrt! Man 
a glaubt, wenn ed von der Brillenfchlange gebifs 
‚fen. worden, foı brauche es ‚Schla ne 
(Ophiorhiza I fungos) zum Gegeng 7 
"5, Lotor,. das Conti, der Hakum, (Rinne s 
Urfüs lotor,) V. cauda — faſcia fü- 
ſcea palpebras ambiente. ® 


. .SEBA tel. I. tab. XLII, fig. 2. 
Das ganze Anfehen des Coati , feine Rebenss 


* * Zi thbeutel beym Hintern u. ſ. m 
er⸗ 





w Wierier Ar mitten. 


semaleenhin: nahe Verwandſchaft mit — 
een he 5 up dpine J——— mit * Baͤ 
Es rdamerica zu Haufe, und lebt vor. 
j Aalen: son Huͤhnern Ad, ‚andern Vögeln, ins 


— —* 

Ei ellivora. der Aöhiäfhheh Ratel. v. 
* dorſo cinereo, fafcia laterali nigra, abdo- 
mine 'nigto,' ungalbus longis, fubtus ar. 
nes "vis, Boost is" U Ar 


S krmanni in v & d. Mr 
* ji 7 tab. IV, fi er nz 


Hi " Diefes ſonderbare Thier findet ſich am Cap, 
and lebt vom Honig und Wachs der wilden Bie⸗ 
‚nen, die in die Hölen der Stachelfchweine, Erd⸗ 
haaſen, Caniuchen/ Schalale ac niſten. Ben 
Ehe: giebt der Honigſucher auf 
Re ‚Slug — eilenden Bienen acht, ober 
olgt auch 108 der Anweifung des Honigs 
kukuks. ae Ela ein auch Sell, und daruns 
Nter eine ungemein ſtarke Haut, die ganz Bir 
und gleichſam wie ein. Sad über das Kleifch d 
Thieres herum hängt, wodurch ‘er denn ot \ 
für den — als für den‘, Biſſen u 
| ef len. De Bade, Einneg ürfus. me- 
= ad V. ‚eanda concolore, äbdomihe Yiaray® 


Der Dache findet ſich in Europe. amd Afie An 
9 gen China. Er lebt wie andre: Viverrae 
upon. Heinen. Thieren, von Wurzeln und Wogels 
Eyern. Er. baut: unter der Erde einem tiefen - 
Keſſel, zu welchem verſchiedne Roͤhren der 
Gaͤnge führen, Er verſchlaͤft ben groſten Theil 
‚feines Lebens, uud Hält befonders langen und 
feſten Wiaterſchiaf/ wobey er keine: —— 


_ Don den Saugethieren. er 
in den Fettete ft. ‚cs giebt zwey 34 


fe N. re cd 


—J— von die n Thieren: — Da 
— und S —— nie — 





— — FERAE.. 


Die er Leiſſenden Diee ie Mens 
"fen. anfallen; wozu mir aber nicht, wie 
Unne thut, ud) den Maulwurf‘ ober. Am 
} anfiuldigen Igel rechnen Tannen, N 


24 URSVS., ‚Dentes primores fuperiores — 
natim ercavati inferiores laterales lobati, 


lingua laevis, cauda abrupt li al | 
OL Fe Ardes:, der Bär. Ü. füfeo nigricahs,. 


collo brevi, * 


Ein phlegmatiſches, brummichtes aber im 
* — gutmuͤthiges Sefchöpf, was mehrens 
° theilg"einfam. in den groffen Wäldern, und in 
- dem Alpgegenden der nordlichen Erde keht, und 
was ſich nur im gröften Grimm, und wenn es 
“aufs äufferfte gebracht worden, am Menfchen 
‚pergreift. "In der’ Jugend nährt ſich der Bär 
faſt blos von "Gawädjfen: nad) dem dritten Jahr 
| „aber mehr vom Fieiſch; ſein groͤſter gekerbifs 
“ fen aber ift Honig. Zum Gefechte ſtellt er ſich 
"auf die Hinterfüffe, druͤckt und fchlägt feinen 
Feind mit den Vordertatzen, und bedient ſich 
des Gebiſſes ſeltner als andere reiſſende Thiere. 
Er hat ausnehmende Staͤrke und iſt im Stande 
anze Pferde fortzuſchleppen und mit ſeinen 
r arfen Krallen das a bis ai N ee 
N durch⸗ 


durchʒ 


* —* Ba rter Abſchnitt. * 
durchzuhauen. Junge Bären laſſen ſich leſcht 
zaͤhmen/ und find bie zur Zeit der Mannbarkeit 
ungemein pofjirliche Thiere. Den Winter brius 
gen fie ohne Nahrung zu und dennoch fan die 
Mutter dabey ihre Junge-fäugen. *) Da ihr 
Gerippe, den Kopf und das Bruftbein aus⸗ 
genommen viel änliches mit dent Menfchlis 
hen hat, fo Ternen fie leicht aufrecht ſtehen und 
andre änlishe Kunftftücke machen, wozu fie bes 
" fonders zu Smorgonie in Polen abgerichtet 
werden. So wie der Bärenfang im Robinfon 
beſchrieben wird *), iſt er noch, jegt in Crain, 
‚Polen ꝛc. allgemein gebräuchlich, Man Fennt 






perfchiedene Spielarten unter den Bären; bie 
gtoffen ſchwarzen Ameifenbären;;- die Kleinen 


hellbraunen Honigbären; die noch fleinern weiß: 
‚ Tihten Silberbären. DRIN RENT 
2. Maritimus. der weiffe Baͤr, Polarbär, 

U. albus, collo er roftro elongatis, re 


Der Polarbär. ift allerdings eine eigne Gats 


; babe N 


tung, die-nicht mit der weiffen Spielart Des 
„ gemeinen. Bären verwechfelt werden darf, Er 
‚wird. viel aröffer , bey. zwölf. Zus lang „ hat 
ſchlankere Glieder , weiſſes Iangzottichtes. weis 
ches Haar, hält-fih in der nordlichſten Erde 
» beim Treib⸗Eis und am Meerufer auf, ſchwimmt 


„und taucht fehr geſchickt, naͤhrt fich von Fifchen, 


Voͤgeln und deren’ Eyern, von todten Seehuns 
den und Wallfifchen , gräbt Leichen aus und 


» geht Menfchen an , wie Heemskerks Gefehrten 
9 1596 auf, Nenr Zembla u, a. erfahren 


* re j " \ * * 3— bi * Br; - —8 
9 P. BERCH veſtmanl. Bjärm och wargfange p. 13. 
") ROBINSON CRYSO&, Vol, I. p. 275. faq. 


Yon den Gäugethieten. 97 


25."C Anıs. Dehtes incifores fuperi 
‘ "medii, inferiores omnes, lobati. | 
». I. +. Familiaris. der Hund. C. cauda recur- 
v..„vata 5; /ubinde digito fpurio ad pedes po- 
en | — — 
Ein fehr vorzuͤgliches Geſchoͤpf, was daher 
der Menſch, beſonders der Feinheit feiner Sinne 
und feiner ausnehmenden Gelehrigkeit wegen, 
vor allen andern Thieren in feinen nähern ges 
 felligen Umgang gezogen hat. Das fcharfe Ge— 
hoͤr und: die Wachfamkeit des Hundes verfchafs 
fen feinem Herrn häusliche Sicherheit; fo wie 
ihn fein Aufferft feiner Geruch ”), worin er fo= 
viel wir wiffen alle übrige Xhiere bey weiten 
* übertrifft, in Verbindung mit feiner Schnelligs 
+ Zeit und Stärke, zum bewachen der. Hrerden, 
vorzüglich aber zur Jagd am gefchiefteften mas 
den, Hierzu kommt feine getreue Anhänglichs 
keit an feinen Herren, die Leichtigkeit womit er 
fih fogar auf ihren ſtummen Winf und Mienen 
verſtehen lernt, und fich überhaupt zu den mans 
‚nichfaltigften und FEunftreichiten Handlungen 
(ſelbſt, was fehwerlich ein andres vernunftlos 
ſes Säugethier koͤnnen wird — zum deutlichen 
nachſprechen **) ‚vieler Worte) abrichten laͤſt 
uf. w. Sn vielen Gegenden der Nordlichen 
- Erde braucht man die Hunde zum Zug in Schlits 
ten, fo wie in einen groffen Theil der Südlis 
chen zur allgemeinften und vorzuͤglichſten Speife, 
da fie desha:b gemäftet und theils dem ſchmack⸗ 
hafftſten Schweinefleifch vorgezogen werden. 


Ores inter- 


Meh⸗ 
”) v. HALLER clem. phyfol. Tom, V. p- 56. 137. fq- 
1") Danatomie.de-Heifter par 9. SENAGP, IIl. p. 392 


= 


\ 


+ 


8 Wierter Abſchuitt 


Mehrere Gruͤnde ze es und jetzt wahr: 
ſcheinlich, daß diefe Thiere wol in einen fehr groſ⸗ 
fen Theil der Erbe urfprünglich zu Haufe gehoͤ⸗ 

zen, da ſelbſt in Suͤd⸗Amerika *) eine Race 
Bi; derfelben fhon vor Ankunft der Spanier einheis 
mifch geweſen zu ſeyn ſcheint. Und eben ſo 
vermuthen wir auch, daß es wol ſicher mehr als 
eine urfprüngliche Stamm » Rage von Hunden 
geben mag, da der Bullenbeifer, der Dachs⸗ 
hund, das Windfpiel ıc. einen fo ausgezeichs 
neten. und zu beſtimmten Abfichten und Ge⸗ 
brauch abzweckenden Körperbau haben, daß wir | 
fie: eben fo wenig für blos ausgeartete Schäfer: . 
hunde oder Schafale , als für Wölfe (denen 
doch die in America verwilderten ——— 
Hunde vollkommen gleichen follen =“) ), h | 
fkoͤnnen. Doch laͤſt ſich jeßt wol —— | 
ſtimmen, was unter den nachftehenden Vers 
fehiedenheiten von Hunden urfprüngliche oder 
blos durch — —— Blasen ‚fen 
mögen Vf 
“) fricator. Der Mops. init unterſehtem 
kurzem Leibe, runden Kopf, ganz ſium⸗ 
pfer Schnauze, ri hg Ohren, und | 
glattem Haar. 14 
5) moloffus, maftivus, der Härenbeifer, 
Brllenbeifier , Dogue. groß, —— 
bicht, mit ſtumpfem Kopf, haͤngenden lap⸗ 
pichten Oberlefzen, und glattem Haar. Be 
dumpfig und kurz. 


Dahin BR auch wol der Meggerhund. 9 


'®) GARCILASSO D.L. VEGA origen d. l. Fo 138. 
Der Liſab. Ausg. v. 1609, 

Sr wart. RALEGES biſt. of the world 7. R# 
pP. 95 R 





Bon den Säugethieren. 99 
) fagax. der Jagdhund. mit langem dicken 
0 Körper, eingefurchtem Hinterfopfe, langen 

0 hängenden Ohren. Das Haar ift bald 
ſchlicht, bald zottiht. Ä 
"Die Brade, der Huͤnerhund, und der- 
Wachtelhund baben kürzere Ohren, auch 
"einen fürzern Schwanz. 
Die Corſicanerhunde find ſchoͤn getigert, 
haben aber uͤbrigens die Bildung der glat⸗ 


ien Huͤnerhunde. 


18 


qh) aquaticus, der Budel, mit ſtumpfem Kopf, 
Nun ” dickem Leibe, und wollichtem Haar, 
ey dometfticus, paftor fidelis. der „aushund, 
Schaͤferhund. mit aufrechten Ohren ; der 
Schwanz ift auf der untern Seite lang 
behaart. 
Hierzu rechnen wir auch den Sibiriſchen und 
2... Seländifhen Hund, den Spig x. Der 
Islaͤndiſche fcheint wenig vom gemeinen 
Spitz verfchieden. Einer, den wir lebens 
dig haben, und der in Island geworfen wors 
den , hat einen gröffern Kopf, und Feine fo - 
ſpitzige Schnauze, als der von Büffon abs 
MR gebildete ; er ift völlig fchwarz, bis auf die 
J Ohren, die am Rande mit weiſſem wollich⸗ 
tem Haar eingefaft find. ' 
Auch die auf den Inſeln der Südfee einheis 
mmiſchen Hunde , die fih zwar durch einen 
.....geoffen Kopf, Fleine Augen, fpigige Obs 
ren 3, auszeichnen , fiheinen doch zu diefer 
‚Rage zu gehören, * 
5) meliteus. das Bologneſerhuͤndchen. 
von ungemein kleiner Statur, mit ſehr lan⸗ 
gen zottichten Haaren, zumal im Geſichte. 
Ri; ee > 73 8) 


100 Vierter Abſchnitt. 


langer Schnauze, hangenden Ohren, langa 


‚geftrecktem Körper, kurzen Irummen Vor⸗ 


derfuͤſen. 
h) grajus. das Windſpiel. mit langen zus 


gefpistem Kopf, hängenden Ohren, dicker. 


Bruſt, fehlanfem Leib und Fuͤſſen. Bald 
zotticht, bald ſchlicht. 
D Aegyptius. der Aegyptiſche Hund. aͤnelt 


dem Windſpiel, hat aber nur im Geſichte 


Haare, der Übrige Körper ift fchwarz und. 


Tahl, wie eine geräucherte Speckſchwarte. 
Diefe verfchiednen Hauptragen paaren und 


vermifchen ſich aber nicht nur unter einander, fons 


dern auch mit verwandten Gattungen diefed 


Geſchlechts, 3. B. mit Füchfen, wovon fogar 


fruchtbare Baftarden erzeugt werden , dergleis 


chen wir felbft mehrere unter Augen haben.. 
“2. 7. Lupus. der Wolf. C. cauda incurvata, * 


Der Wolf iſt faſt in der ganzen alten Welt zu Haus 

ſe, doch iſt er in einigen Laͤndern gaͤnzlich ausge⸗ 
rottet worden. So hat man ſeit 1680 keinen 
mehr in Schotland gefpürt ; früher ſchon waren fie 
in England vertilgt, und 1710 ift auch in Irland 
der letzte gefchoffen worden. Er hat einen ſchlep⸗ 
‚penden doch dabey fchnellen und nicht leicht zu ers 
müdenden Gang und groffe Stärke, zumal im 
Nacken. Die Wölfe ftehen einander bey, und ges 
hen gefellfchafftlich ungleich gröffre Thiere , wilde 
Schweine und Bären an. Aus Hunger freffen 
“fie was ihnen vorfommt , fogar Schilf und 
Erde; graben auch Leichen aus, und da mag 
‚etwa ihre nächtliche Erfcheinung auf Kirchhöfen 
x..den Anlaß zu der alten Sage von Währs 
wölfen gegeben haben, Sonft fallen gg 
NE: — er 


= 


en RR Te ER Ne), 


Bon den Säugethieren. 101 
ber äufrien 3 Noth Menfchen an, und find mit 
—5** fie (wie alle animalia nocturna) 
j“ fcheuen, | t abzuhalten. ‚Die neugebohrnen, 
and die ganz alten Wölfe find grau; aufers 
dem finden ſich aber auch weiffe und ganz 
— Spielarten unter ihnen. 
a r Pulpes, der Suche. C. cauda recta.* 


| Der Fuchs ift ein ungemein liſtiges, und wenn 
er oh Flein ift, ein überaus poflirliches gar 
— zu zaͤhmendes Thier. Er baut unter der 
de, oder nimmt von einer Dachshoͤle Poffeß, 
ut dem Wildpret und dem Hausgeflügel grojs 
- Schaden, frißt aber auch Maͤuſe, Amphis 
„Fiſche, Welpen u. a. Inſecten, Honig, 
eh ‚und befonders überaus gern Weintraus 
ben. Die beiden Hauptvarietäten diefer Thiere find 
— ergemeine Fuchs oder Birkfuchs mit der weifjen 
— und der Roth » oder Brandfuchs (alopex) 
mit der ſchwarzen Schwanzſpitze. Auch der 
Nordiſche weiſſe und blaue Fuchs, und der 
Creuzfuchs, deren Felle ſo hoch geſchaͤtzt wer⸗ 
den, ſcheinen uns zu wenig eignes zu haben, 
um ſie fuͤr beſondre Gattungen anzuſehn. Zu⸗ 
dem wiſſen wir, daß man ſelbſt in Deutſchland, 
wie z. B. im Waldeckiſchen, ſchwarzbraune ai 
fuͤchſe geſchoſſen hat. 
4. 4ureus. Der Schnellwolf, Schakal, Tbos. 
‚€. corpore fulvo, pedibus longioribus, caudae 
‚ie nigro, | 
rar‘ in Nov. Comm. Pe- 
trop. T. XX. Tab. IL 


Dieſes berufene Thier iſt in aanz Orient 
Nordafrica zu Hauſe, zieht des Nachts ſchaaren⸗ 
weiſe umher; frißt Thiere, —— ꝛc. 

| 3... 0. 0: gräbt. 


7 


102 ¶ Vierter Abſchnitt. 


graͤbt deichen aus, und ſoll auch lebendige Kin 


der rauben. *%) Manche Naturforfcher haben 


den Schafal für den urfprünglich wilden Hund,. 


und manche Exegeten Simfons Füchfe für Schas 


kale gehaiten: oft ift Diefes Thier auch mi der , 


Hyäne vermengt worden. 


5. Hyarna. Das Grabthier ; der Abends | 


wolf. C. villofus, nigricans, facie nigra, 
juba cervicis dorſique 00° 


Der Indianifche Wolf. von J. EI. Ridinger. 


Die Hyäne bat einerley ‚Vaterland mit dem 


Schatal, dem fie auch in der Lebensart änelt. 


. Ein äufferft boshaftes, unbandig zorniges 


Thier von fürchterlihem Anſehen, über. wels 


ches felbft der Löwe kaum Herr werden Fan, 


Es baut unter die Erde oder nifter in Felſen⸗ 
hoͤlen und Klüfften,, und wird vom gemeinen 


Volk in Aegypten gegeffen. **) 


26. FeLıs. Ungues retradliles, caput rotun- · 


dius, lingua alpera. 


..„. Leo. Der Löwe. F. cauda elongata foc- | 


cofa, corpore fulvo, * 


B. PICART, Recueilde Lions. Amft, 1729. | 


4. transv. 


Das majeſtaͤtiſche Thier iſt in den heiſſeſten 


Zonen der alten Welt, vorzüglich in den Sands 


wuͤſten des innern Africa zu Haufe, und wird 
hingegen an den Küften (fo wie die Bären und 
Luchſe in andern bewohnten Gegenden) nicht fo ' 

Veen mehr gefunden, Sein ganzed Anfehn, 


. fein 


nen CAsıRrı bibl, * Hiſpan. Beni, in I, | 


p. 320. 
10. VESLING of. anatom. c. m 


Von den Suugethirtem. 103 


ches "Brüllen, feine furchtbare 
die Maͤſigung und der edle Stolz, 
den er dem ohngeachtet in Vergleich mit den fols 





co genden blutduͤrſtigen moͤrderiſchen Raubtbies 


ren bezeigt, haben ihm den Beynahmen des Koͤ⸗ 
—— der Thiere verſchafft. Er naͤhrt ſich blos 
— ſeiner eignen Beute und zwar von groͤſſern 


u —— faͤllt hingegen nur in der Noth⸗ 


* weh r oder aus. Aufferftem Hunger Menfchen an, 
ſchont Heiner frafftlofer Gefchöpfe mit vieler Leut⸗ 
feeligfeit ; entfegt und ſcheut fih aber vor den 

Bären *). Er verträgt auch unfer Clima recht 
a ; Iäft fi ausnehmend zahm machen und 
. fell zum Zug und zur Jagd andrer Thiere ab⸗ 


— ‚richten. Das Weivbgen wirft 3 bis 4 Zunge 


von denen aber meift nur eins erwachfen und 

"die andern am Zahnen fterben follen **). 

2 ‚Tigris. Das Tigertbier. F. cauda elon- 
gata, capite, corpore et eruribus. nigro- vir- 
— — 


The Tiger, ‚von ©. Stubbs, in ſchwar⸗ 
* zer Kunſt. 


©. Der Tiger iſt blos in fen einheimifch. Ein 


"prächtige, überaus regelmäfjig fchön geftreifs 
tes, aber fürchterliches Thier. Es wütet gegen 
© feinen Gatten, und frißt im Hunger feine Sunge; 
es faͤllt ohne Unterfchied Menfchen und Löwen 
und andre Säugethiere an, muß aber für dem 
—— erliegen. Es hat keine Spur von 
dem Edelmuth des Loͤwen, doch iſt die Sage 
irrig, daß es durchaus nicht zu baͤndigen ſey. 
Wie haben ſelbſt einen date lebendigen Tiger 

£ ges 


s * STRYPE’S Surv, of Lond. — ———— ame 1720. 
fol. Tom, .op.mıg. ſſ. 


m) SHAw’S Travels p. 171. ed. * 


304 0 Bierter Abſchnitt. 


all Pe ‚alle .feine-Wärter ohne. Bedenken 
den Een ‚aufreifien, — Am: paket 
onnten. san 1 — — — — — 
3 pad, Der — r. — —2 | 
ah elongata, maculis — minoribus, ob · 
tuſe angulatis.* 


Dieſes Thier, was in ſeiner Budung ehr 
viel Verwandſchaft mit den folgenden Gattuns 
gen zeigt, ift in Africa zu. Haufe. Sein Fell 
it über alle Befchreibung ſchoͤn, hat einen golds 
gelben Grund mit Fleinen fhmwarzen Flecken bie 
aber dichter und regelmäffiger ails beym ‘ans 
therthier, und merft drey bis vier nahe beys 
ſammen fiehn. Der Leopard giebt dem Tiger | 
'an- Stärfe und Raubgierde wenig nad), doch 
geht er nicht ſo leicht Menſchen an, iſt ne gben 
fowol als der Tiger zu zäbmen, 


4. Pardus. Das Pantbertbier, der Parder. 
F. cauda ſubelongata, maculis majoribus, 
keit mare ” 5 — pe et an- 
nulatis.® 


Ebenfalls ein africanifche® Thier, 6 
 gröffer wird: ald der Leopard, aber ihm und 
dem Tiger im der Lebensart: gleicht. Das Fell 
des Pantherthiers ift bey weitem nicht fo ſchoͤn 
als des Leoparden ſeins; Die Sleden find größe 
fer, weniger regulär, bin und: wieder wie zus, 
fammen gefloffen, bald in, Hufeiſenform, bald 

geringelt u. ſ. w. 
5 Onca. der Jaguar, amerifanifche Tiger. 

F. cauda fubelongata, corpore fufco - lute- 


fcente, maculis angulatis, ocellatis, me- 
dio flavis. ®, 


‚Die Onza iſt für Suͤdamerica das, was bie 
drop vorigen ro in der alten ER — in 
| er 


#1 


” * * — 4 — ” 
EEE a IM * 
A 


Don den © ugethieren. 105 


ws 
- ihrer Geftalt und Deconomie kommt fie ibnen 
ſehr nahe, ,. doc ift fie furchtſamer und flieht 
9* für, mäffig groſſen Hunden. . 
* concolor range öwe, Puma, 
Cuguar. F. cauda mediocri , — im- 
“maculato fulvo. 


a biutdäcftiges Thier, bas in Peru, Saſi⸗ 
lien rc. zu Haufe iſt und ſich durch fein rothgelbes 
ungeflecktes Fell und kleinen Kopf auszeichnet. 
* +. Lynx. der Luchs, Fi cauda abbreviata 
apice atro, auriculis apice, barbatis, cor- 
pore maculato, plantis palmisque am pliſſimis. 
* Dieſes Thier ſindet ſich in groſſen dichten 
Wäldern der nordlichen Erde; es verliert fich 
zwar immer mehr aus den bewosuten Gegens 
“den „doch hat man noch vor wenigen Fahren 





welche 'auf dem Thüringer Walde gefchoffen, 
und fie find noch Feine fo unerhörte Seltenheit 
“für Europa, ald man neuerlich in Franfreich 
hat behaupten wollen, : Der Luchs hält fi auf 

Bäumen auf, und flürzt fih auf vorbeygehende 
groͤſſere Säugetbiere herab. Er hat ein furchts 
bares Gebiß und thut den —— gröffern | 
"» Schaden als der Wolf. 


ET . Catus. Die Rage. F. PR elongata, 


frlie dorfalibus longitudinälibus } lateralibus 
ſpiralibus. * 


Die Katze ift faft in der ganzen alten Melt zu 
.. Haufe, aber erfi von da durd) die Spanier nach 


Amerika übergebracht worden *). Die wilde, ift 


. gröffer, als die zahme, bon arauer Sarbe, mit 


ſchwarzen Lefzen und Fusſohlen und naͤhrt ſich 


vom Raube des Federmildprets , der Hafen, 


* | und 


IM) GARCILASSOD, LVEGAL c p. 4. 


106 Mierter Abſchnitt. 


und ſelbſt j junger Rehe. Die Hauskatze — * 
nicht die ſchlappen Ohren und den haͤngenden 
Schwan; vieler andern unterjochten Xhiere, 
— begattet ſie ſich nur aͤuſſerſt ſelten unter 
den Augen der Menſchen, und verwildert ſehr 
ſchnell wieder wenn ſie zufaͤllig in Wildnis ge⸗ 
xraͤtht. Sie lebt. zwar auch wie der Hund in 


Geſellſchaft des Menſchen; allein ſie at. bey 


weiten nicht das aufrichtiae. kreußerzige jenes 
Thiers: fie iſt falſch, tüchıfch , näfchig ; und 
ihre huͤbſche Geſtalt, ihre Reinlichkeit * Übre 


Schmeicheleyen find das einzige, weswegen fie 
der Menfch zumeilen zu feinem Zeitvertreib und 


"nähern Umgang erbebt. Doch hat man eins 
zelne Beyfpiele von Katzen , ‚die mit aller Treue 


h 


» eines Hundes Ihrem Herrn ergeben —— | 


nach feinem Xode die Leiche begleitet, und lange 


a, ai hindurch täglich fein Grab befucht has 
ben *). 3u ben Befonderheiten der Kagen ges 


hört ihre flärfere Electricitaͤt, das leuchten ihrer 


\ Augen im finftern , ihre feltfame Gierde aufs 
marum verum, ihr ſchnurren, die ängftlihe 


— Antipathie vieler Menſchen fuͤr 


ihnen ꝛc. Auſer den gemeinen Abaͤnderungen 


in der Farbe, ſind die vorzuͤglichſten Spielarten 
dieſes Thiers die Angoriſche Katze mit dem 
langen Seidenartigen Haar, die blaulichgraue 


Cartheuſer⸗ oder Cyper Katze; und die Spa⸗ 


niſche oder Schildpattfaͤrbige Kate (Tortoife- 


" fhellcat) ; worunter es zwar häufig weibliche 
Katzen aber nie ein Kater von drey ganz vers 


ſchiednen Farben G. B. ſchwarz, — und 


$ ei —* ae fol. | 
2 a 


ö Ünt 
NRovx/, Vourn. de Medecine, Decembr, rl 


/ 


Bon den Säugethieren. 107 


ir, 


— r 
ji 








vum. SOLIDUNGULA, 


Thiere mit Hufen. Ein einziges Gefchlecht 
von wenigen Gattungen. EUER _ 
27. EQvvs. pedes ungula indivifa, cauda 
ſetoſa. A} . * 
I. F. Caballus. das Pferd. E. cauda undique 
ſetoſa. et ' Ba > 
"= Die groffen Vorzüge dieſes edlen prächtigen 
Geſchoͤpfs erhellen ſchon aus der auszeichnens 
- den Achtung womit es der Menich zu allen Zeis 
ten angefehen und aus der Sorgfalt und Mühe 
die er auf feine Erziehung verwendet. Kein andres 
Thier ift fo wie das Pferd vorzeiten zualeich 
wit feines Herrn Leiche verbrannt , und beider 
Aſche zugleich zur Erde beitattet worden; kei⸗ 
"mes andern Thierd Abftammung wird fo wie 
"der arabifchen Pferde ihre mit Documenten bes 
legt; Feins ift fo von den aröften Dichtern bes 
ſungen, keins ein fo allgemeiner Gegenſtand für 
die bildenden Künfte worden u. f. w. Keins bat 
aber aud) feine Vorzüge fo fehr dem Verluſt 
feiner Freyheit und der erlittnen Unterjochung 
zu danken als eben das Pferd! denn ob es gleich 
keine urfprünglich wilden Pferde mehr giebt, 
J laͤſt ſich doch aus den verwilderten die man 
in den Polniſchen Waͤldern, in den Schottiſchen 
Hochlaͤndern, in der Tattarey, in America (wo 
ſie auch erſt durch die Spanier hingebracht wor⸗ 
den) u. ſ. w. findet, auf ihre natuͤrliche Bildung 
ſchlieſſen, die aber mit der, die ſie durch Cultur 
erhalten haben, einen ſehr abfallenden Contraſt 


u &* 


= 


1% 


108 Vierter Abſchnitt. * 


macht; da dieſe veriwilderten Pferde meift Hein, 
ſtruppicht, dickkoͤpfig, häßli und dabey 
ganz unbaͤndig find; und hingegen die zahs 
men Pferde: Raçen fich durd) fo vielfeitige Tas 
‚Iente auszeichnen. Die Araber 3. B. (verfteht 
ſich von der edlen Race) durch ihre auferfte Leich⸗ 
tigkeit und Dauerhaftigkeit. Die Perfianer und 
. Barben durch ihren ausnehmend fhönen Bau 
u. ſ. mw. Unter den Europälfchen find die Spas 
.  nifchen (befonders die aus Andalufien), die Neas: 
> politantfchen und Englifchen die vorzüglichfien. 
Die lettern haben befonderd den Vorzug der 
„Schnelligkeit, wodurd fie ſich hauptſaͤchlich in den 
Wettrennen, einem auch fchon bey den Alten und _ 
noch jetzt bey den Tartaren, Tuͤrken, in Italien u. 
anderwaͤrts gebraͤuchlichen Zeitvertreib, auszeich⸗ 
‚nen. Vorzuͤglich iſt das Andenken zweyer ſol⸗ 
cher Rennpferde, Namens Sterling und Childres 
‚verewigt worden, von. welchen jenes beym era 
ſten Anſatz 825 Fus in einer Sefunde zurücklegte, 
mithin ſchneüer lief als der Sturmwind oder 
als ein Schiff mit vollem Winde; diefes aber 
* nur 46 F. und 6 Zoll in der gleichen Zeit - 
achte , fich aber immer gleich, blieb, fi) nie 
bernahm , aber auch nie ermüdete, und nie 
‚ feines gleichen gehabt hat. Auſer der mans 
nichfaltigen andern Nußbarkeit der Pferde ift 
- audy ihr Zleifch eßbar, nnd zwar ſchmackhafft; 
„amd ihre Milch fehr nahrhafft und fchon wenn 
fie zufammen geronnen , folgendes aber wenn 
ſie abgezogen. ass J mie Drantewein beraus 
an 2 


2. +. Aſinus. der Eſel. E. canda extremitafe | 
— cruce dorfali Bigea ® NE 


a jahr De | 
Opin, a NE ©: 198. 


‚Don den Gaugethieren. 109. 

‚Dar Eſel hat weder die ſchoͤne Taille noch das 
J des Pferdes, aber eine Menge anderer 
empfelender Eigenſchaften, wodurch er bey den Al⸗ 
ten *) und noch jetzt im Morgenland und im 
[alpin Europa wichtig und geichäßt wird. 
aeht fanfter und ficherer als das Pferd, trägt 
‚groffe Laſten, ift dabey ungemein gedultig , bes 
gnuͤgt ſich mit fchlechten Unkraut zum: Zutter, 
iſt fehe reinlich, wenigen Krankheiten unters 
worfen⸗ und wird gegen 30 J. alt. Daß er 
in die ſuͤdliche Erde zu Hauſe gehoͤre, wird durch 
die Homonymie feines Namens in den nordli⸗ 
chen Sprachen erweislich. Sonſt hatte Aegyp⸗ 
ten **) die beſten Eſel; jetzt finden ſich die 
ſchoͤnſten und zur Maulthierzucht vorzüglichften 
in. Spanien und im Mayländifchen, wo einer 
mit mehrern hundert Thalern bezalt wird, und 
in Spanien die Ausfuhr der Zuchtefel bey Les 
bensſtrafe verboßpen iſt. Im noͤrdlichſten Eu⸗ 
* rxropa finden ſie bis jetzt noch gar nicht. | 
Pferd und Efel laffen fih zufammen begats - 
ten, und geben zweyerley Baftarden,, die von 
groffer Dauerhaftigkeit und Stärfe, und zumweis 
len (aber ſehr felten) fruchtbar find. Eins 
iſt das gemeine Mauithier Mulus (le Mulet. 
BVFF. /upplem. T. III. tab. 1.) wird vom 
maͤnnlichen Efel gezeugt, und vom der Stute 
geworfen. Das andere ift der Mauleſel Hin- 
‚nus (le Bardeau Buff. I. c. tab, 2.) der 
vom Hengſte gezeugt, und von der Efelin ges 
worfen ift. Diefer letztere ift feltner, und bat 
ee zur Sage von. den ——— Ju⸗ 
marn 


LM. GESN ER de antiqua afınorum hop — 
Goett. T. II. 


1m) Casırı —* Efehrial, T. Ip. 208, 


110 VBierter Abfchnitt. 


marn oder vorgeblichen Baſtarden vom pferd⸗ 
und Ochſengeſchlecht, ‚gegeben. 
* * "Zebra. E. zonis fufeis et albidis, maxime 


regularibus.* 


The Sebra or wild Als. von G. Stubbe, 
” mit lebendigen Farben, 1771. 


Das Zebra ift im füdlihen Africa zu Haufe, 
änelt in feiner Bildung dem Maulthier (mulus) 
und ift in Ruͤckſicht der Auferft regelmaͤſſi igen 
Streifen ſeines Fells eins der ſchoͤnſten Saͤuge⸗ 
thiere. Es lebt Heerdenweis iſt ungemein 
ſchnell, aber wild und unbändig, und daher 
° nur fehr felten und mit groffer Mühe zum Zug 
» oder zum Reiten abzurichten. | 


Bor einigen Fahren hat fi ein weibliches 
Zebra in Lord lives Menagerie in London 
nad) vielen vergeblichen Verfuchen vom einem 
" männlichen Efel(den man wick in Zebra mit Streis 

fen bemalt hatte) befpringen laſſen und eine Art 

Maultbier zur gebracht, das in ber Bil: 
" dung völlig das Mittel zwifchen feinen ‚beiden 
‚Eltern bielt, und von grauer Grund -» Farbe 

wie der Vater, aber rs geftreift wie die 
ARMEE war. 


nn 








m ——— 
IX. BISULCA. — 


Thiere mit geſpaltnen Klauen. 
Br CAMELVs. Cornua nulla. labium lepo- 
. rinum. pedes fubbifulci. 


1. Dromedarius. das gemeine Rameel, Bi 
fons rare c topho dorfi unico * 
ie 


| 
| 
3 


Bon den Säugethieren. 1 11 


Die Klauem find, zumal bey diefer und. der 
- folgenden Gattung nicht durchaus, fondern nur 
vorne gefpalten. Allein die Befchaffenheit der 
Schaalen des Fuffes felbft, und die ganze Des 
bkonomie diefer, Thiere, rechtfertigen den Platz, 
den wir. ihnen unter andern bifuleis anweifen. 
Das Kameel finder ſich noch) hin und wieder in 
Aſien, zumal in den Wüfteneyen zwifchen China 
und Indien, ‚ wild iſt aber für den ganzen Ori⸗ 
. ent das wichtigfte Hausthier. Es Fan zehn, 
und mehrere *) Gentner tragen, und in eis 
nem fanften Trabe zwölf Meilen in einem Tage 
. zurücklegen. Es fan lange hungern, und frißt 
wie der Efel unnüßes Futter, nemlich dornich⸗ 
tes Bufchwerf, was in den MWüften in Menge 
waͤchſt, für Fein anderes Säugethier zur Nah⸗ 
zung taugt, und nur dem Kameele, das des⸗ 
halb mit hornichten Lippen und Zahnfleifch vers 
. fehen ift, geniesbar wird, Auch den Durft fan 
diefes Thier mehrere Tage lang erdulden, fäuft 
‘aber dafür ungeheuer viel aufeinmal, und bes 
+ hält gleihfam zum Vorrath eine Menge Waſſer 
in befondern Zellen feines Magens. Es ift ein 
fanftmüthiges folgfames Thier, was doch zur 
» Brunftzeit leicht wütend wird, und dann felbft 
feine Führer und Herren verkennt. Beide, fo: 
wol diefe, als die folgende Gattung haben eine 
groſſe Schwiele vorn an der Bruft, vier Heine 
an den Vorderfüffen, und ziven dergleichen an 
den NHinterfüffen,, die ihnen zum Aufftemmen 
dienen, wenn fie müde find , und fic) niederles 
gen ; und die fchon bey den ungebornen Kamees 
‚ Ien zu fehen find, mithin ‚nicht , wie berümte 
- Männer geglanbt haben, erft in der Folge m» 
BETTEN 1 ET das 
.*) Sürer v. Zaimens dorf verſichert es ſey im Stande 
Rn imanzig Centner zu tragen. | 


112 WVierter Abſchnitt. 


—das Niederknien entſtehen. Man diſtinguirt 
verſchiedene Racen unter den Kameelen. Der 
Djaͤmmel z. B. iſt zum Laſttragen am dauer⸗ 
hafteſten: der Hadjin ſchoͤner von Koͤrper und 
geſchwinder im Laufen; auch in der Farbe va⸗ 
riiren die Kameele; es giebt braune, weiſſe 
u. ſ. w. u N | u 
2. Bafrianus. das Trampeltbier. (Buͤffons 
Chameau.) C. tophis dorfi duobus.* 
Dieſe Gattung bat mit. der vorigen fo viel 
Mentichkeit in ihrer Bildung und Lebensart, 
daß fie von vielen Naturforfchern für eine bloffe 
Spielart von jener angegeben worden ift. Beide 
Thiere begatten fi) auch mit einander. Doc) 
findet fi das Kameel mit zwey Buckeln mehr 
im nördlichen Afien, bis gen China, meift wild, 
und wird nicht fo häufig, wie die vorige Gat⸗ 
tung, zum Lafttragen fondern ihres fanften und 
doch fehr fchnellen Trabes und ihres natürlichen 
Sattels wegen, mehr zum reiten gebraucht. 
3. Llacma, die Kameelziege, Guanaco C. 
dorfo laevi, topho pe£torali. a 
MATTHIOLT epifl, L. V. p. 212, 
Beide, diefes und das folgende Thier, find 
dem füdlichen America, befonders dem gebürs 
gichten Pern eigen. Sie äneln den Kameelen 
der alten Welt im ihrer Lebensart, nur find fie 
‘weit Pleiner, und haben in der Bildung viel von 
der Ziege. Die Llacma hat ein fchünes edles 
Anſehn, und war nebft dem ihm verwandten 
Pacos das einzige Geſchoͤpf das die Amerikas 
ner fhon vor Ankunft der Spanier ald Haus⸗ 
thier hielten. Noch jegt Tieben fie es aufs zärts 
lichſte, und mit ganz feltiamen Meuferungen 
von Zuthuigfeit und. Schmeichelep: Ne Paen 


on den hugethieren. I en 


> had Küffen ed, hen es heerdenmweis aber mit 
";groifen —— ten zum Laſttragen b u. ſ. w. 
14 traͤgt hey Bine ‚mäfigen Groͤſſe doch Kaften 
F *5 andertkalb Eentner, und wird. unter andern 
AI Beraten ei und in ganzen Eravanen zum 
—A— der, Silber - - Barren aus den Berg: 
— von ‚Pot fi gebraucht. Doch machts 
nur für rze van en von wenigen Meilen, und 
wenn 9 gewaltſ am — oder. überladen 
"wird, fo legt. ſichs auf.der Stelle aueh: und iſt 
durch kein ‚Mittel. wieder zum Yu fheben zu brins 
"gen ‚ enden. Hay. geſchlachtet ‚werden, wehrt 
ſich auch d ‚einen. aͤtzenden Unrath den es 
auf die fe u Perſonen ausipegt *) 
und der eine, Käle auf der; Haut, verurfas 


„Gen fol), , 
| 54. Aeuña. "Das. Schanfiameel c. tophie m nul- 
os) Miss corpore.lanatoy a? 

ir Die Vicugna iſt in ihrer. Geaau wenig von 
uper Llacma. unterfchieden , nur kleiner. Sie 
taugt aber nicht. ſo zum Lajttragen’, aͤſt ſich 
auch überhaupt wicht zaͤhmen, ſondern wird tha 
“ges rothbrauuen Hares wegen‘, was die bes 
faunte Vicugna⸗Wolle giebt, in groſſen Treib⸗ 
jagden Haufenweis gefangen. Auch der occis 
—— Bezoar Fommt von’ diefem Xhier, 


29... .cAP RA, Cornua cava rugofa fcabra, 
€ 1. * Ovis. das Schaaf. €. mento imberbi, 


cornibus Behpreißs lunatis, * 3: Han! 
* — — Das 
> GARCILIÜDE LA.TEGA IL. Eiip, —9 vn. Liſab. 
Ausg. v. 1609. 


»*) ALONSO D’OVAGLIE del * * * p. 54 
der Roͤmiſchen Ausg ER 1646, 


®@,; 





114 


mie, und Körperbau zu mabe mit ihr uetkwandt, ° 
sefchlecht von ihr e⸗ 


ale daß es in ein befonder 


* Das Schaaf begottet, ſich J feicht. m m er N 
"Ziege, und ift überhaupt in feiner ganzen Di fonos | 


. 


trennt zu werden verdient I Es ift ein unge 
" mein furchtſames ‚dummed,-uhb } ugleich wehr⸗ 
loſes Thier, was ſi ch if Ban bon felbs 


ſten begeben zu haben, re) willig, u 
Schutz des enfchen 9 a tek zu Ka d 
Es ift bielletche das einzige Thier in der 
° dem. der Menfch ganz. worde 








n 
"wie "man ſchon daraus, daß es ſich nirgend 
— 


wild findet und aus den — 
ſchlieſen Yan. "Hingegen fin 
"der aanzen-Erde als Hansth 
‚fer Thiere find auch ei Menfchen auff ° 


ſuchen er. wilden ne 9— — 


es ſich faft ü b 
un ‚Wenige, 









eint. 


r den | 


et . 


über 


Y 


nichfaltige Weiſe, md fodınmiueisarmupher 


als das Schaaf. Sein Fleifch, feine: 


feine Wolle, fein Fell, fein Talg , feine Därme, 
- feine Knochen, und felbftrfein Mift werden zu 
„vielfachen: Zwecken verbraucht... Aber auch. we⸗ 
nige andere. Thiere find ſo vielen Krankheiten 
unterworfen und ‚von fo vielerley Ungeziefer ge⸗ 
«plagt als die Schaafe. Unter den verfchiedien 
Racen derfelben | ind vorzuͤglich die Spaniſchen 


aus Segovien/ und die Engliſchen wegen hrer 


ausnehmenden Molle , die Islaͤndiſchen 


und, 


aid: Schnucken mit vier, ſechs oder acht Hr. 
‚nern *) und die Arabiſchen mit dem groffen und 
fetten Schwanze, zu merken. Dieauf den Garais 


- ben, auch die in Nbeflinien, Gafrerienac. haben 


ftatt 


der fraufen Molle fchlechtes Ziegenhaar; und die 
a Hedrüberbem — herabpängende Ohren. 


Yin: su Hay Se 3J— 4 24 


> * PLerrs Of 


RUE | 2 


> 


* 


Milch, — 


der Saugethieren. SR is“ 
Mu Bircus. die Ziege. 'C. mento baren, | 


‘ geh cornibus arcuatis,, carinatis, ® 


— Auſſer einigen unbedeutenden Ve ſhhiedenden 
* im Körperbau, diſtinguirt fin) die Ziege borzüg> 
ch durch ihr lebhafteres Naturell vom Schaaf. 
— ein muthwilliges muntres Thier, was 
leicht a Geſellſchaft gewohnt , aber 
auch eben ſo leicht wieder in Wildnis ausartet. 
Sie haͤlt ſich gern in bergichten Gegenden auf, 
frißt duͤrres Moos, Laub und Rinde der Baͤu⸗ 
me „. dornichtes Gefträud ꝛc. auch den, dem 
Menſchen und andern Thieren giftigen Schier⸗ 
ling. Die Angoriſche Ziege bat einen kuͤrzern 
Leib und längere Beine als bie gemeine ; und 
ihr langes Seiven: artiged Haar giebt das befte 
N Kameelgarn was dem von den Haaren des 
wahren Kameels bey weiten vorzuziehen ift. 


— Ibex. der Steinbock. C. mento barbato, 
cornibus lunatis maximis, fupra — in 
dorſum reclinatis. * 


Dieſes merkwuͤrdige; aber ſelbſt in ſeiner 
mat feltne und wentg befannte Thier, ift in deu 
. böcften Schneegebirgen von Tyrol, ‚Savoyen 
und der Schweiz zu Haufe. Es bewohnt blos 
" die fleilften und für Menfchen faft unzugänglichen 
“ Selfen, und fommt nur, wenn es auf der Flucht 
nicht. weiter Klettern Fan, oder wenn es von 
» Schneelauwinnen ergriffen wird, in die Thäler 
"herab. Es wird gröffer als unfere Ziege, und 
wiegt im, Alter wol, einige Gentner; und doch 
kan dieſes fchwerleibige Thier mit. einer unbes 
ſchreiblichen Leichtigkeit jaͤhe Felſenwaͤnde hinau⸗ 
laufen, und uͤber tiefe Abgruͤnde von einer Klip⸗ 
pe zur andern ſetzen. Beſonders ſind ſeine Klauen 
dazu ſehr bequem eingerichtet, lang, fcharfges 
halten, feſt und fies, , Das Gehörn eines 





bejahr⸗ 


116 Vierter Abſchnitt. 


bejahrten Steinbocks wiegt wol zwanzig Pfund, 
und hat meiſt eben ſo viel knorrichte Ringe auf 
jeder Seite. Die mehreſten Naturforſcher be⸗ 
ſchreiben auch das Weibchen als gehoͤrnt; das 
aber Herr von Haller, in der Nachricht, die 
er uns uͤber ſeltene Schweizer-Thiere mitzuthei⸗ 
len die Guͤte gehabt hat, ausdruͤcklich verneint. 
Wenn der Steinbock ganz jung gefangen wird, 
ſo iſt er leicht zu zaͤhmen, und laͤſt ſich, wie 
man im Walliſerlande verſucht hat, mit den 
Heerden der Hausziegen auf die Weide fuͤhren. 
Der, den wir lebendig geſehen haben, war im 
Grindelwalde gefangen, und ſelbſt in der gan⸗ 
zen Schweiz als eine groſſe Seltenheit, herum⸗ 
gefuͤhrt worden. Er war uͤberaus flink und mun⸗ 
‚ter, aber doch ganz kirre, nnd gegen ſeinen 
Herren fehr ſchmeichelnd. ee 
Nach den Abbildungen zu urtheilen giebt e8 
mol zwey verfchiedne MWarietäten von Steina 
böcken , die doch beide in den Tyroler und Schweis 
zer Alpen zu Haufe ſeyn müften; die eine mit 
glatten“) hirfchartigen Fell; die andre mit lans 
gen zottigen Ziegenhaar””). Wir haben nur 
den lettern gefehen. / TAN 
4. Bezoartica. der Bezoarbock. C. mento bar- 
bato cornibus teretibus fubarcuatis annu- : 
latis, apice laevi, | N 


er 


. 
+ 
j 


| 
2 
| 
| 


'®) CONR. GESNERI, icones animal quadrupedum, p. 35. 

Stumpfens Schweiger Chronik. Th. IL p. 287. 

„Der Steinbock und die Ybſchgeis des Steinbock 
Wubyblin oder Gefpan,,. 

+) Borbildung aller ausland. Thiere in des Pr. Eugens 

28 Menagerie. Augſp. 1734. fol. transv. tab, VI. J. 

038. Ridingers jagdbare.Thiere Tafı Xi. und deffen 

Entwurf einiger Thiere N. 71. | | 





Bon den: ‚Säugethieren. 117 


Auch dieſes Thiers Geſchichte hat noch viel 

. Bunt, Es lebt Herdenweiſe auf den Bergen 

von Orient und Aegypten, kommt wenig zum 

Borden ‚it doch aber auch, wenn es jung 

’ gefangen wir , leicht zu zähmen. Von ihm 

Fommt der Orientaliſche Bezoarſtein ‚ ber be⸗ 

fanntlich ehedem in dem BURN Rufe 
21 en Panacee war. 


29. * ANTILOPE Cornua cava, teretia, an- 
"nolara, vel fpiralia. © 


ü LH ‚Rupicapra. die Gemſe. A. cornibus ere- 
9 ctis uncinatis, 


Die Gemſe hat einerley Baterland act dem 
ehe doch wagt fie fih nie auf die Aufa 
ſerſten Selfenfpigen, die Diefer bewohnt, fons 
«dern. hält ſich mehr. in den mittlern Berggegen⸗ 
den, und zwar theild auf Fahlen Steinklippen, 
u im ‚Gehölze und Buſchwerk auf. Die 
emſen, die blos auf den Klippen mohnen, 
find Eleiner und dunffer von Farbe, als die fo 

“ auch ins Gebuͤſch gehen. Jene nent man in der 
Schweiz Gratihiere, diefe Waldthiere, Beide 
, Arten leben in Gefellfhaft , find furchtfamer 
im Klettern und. Springen als der Steinbod, 
, re ſtellen auf der Weide einen aus ihrem Mits 
tel auf die Wade, der das. Vorthier oder die 
Vorgeyß genannt wird, und der beym mindes 
ſien Geräufh durch einen befondern Ton die 
Heerde warnt, und mit ihr davon flüchtet *). 
Jung eingefangen laffen ſich Die Gemfen zaͤh— 
“men, ſogar daß fie mit den Haus s Ziegen auf 
die Weide gehn. Ihre Jagd und deren Ge⸗ 
fahren iſt im Theuerdant umſtaͤndlich und ganz 
93 nad) 


& 2 Faeſi Erdbeſcht. der Eidgenoſſenſchafft. Th. .G. 35. 


118 WVierter Abſchnitt. m 


nach der Natur befchrieben *). ; ‚Dom den uns 


— Zaſern der Baͤrwurz, Gemswurz, 


Allermansharniſch u. a. m. bilden ſich in dem 
Magen der Gemfen runde Kugeln (aegagropi- 


—4 lae), denen man vor —* jeltiame Salate | 


andichtete. 


2. Dorcas. die Gazelle. c. ob Perle 
annulatis, medio Beam: * — laevibus 
approximatis.. Vai 


Ein ſchoͤnes, Kleines , ſchlankes hieran; mit 
muntern fchwarzen Augen, was in ganz Orient 
und Nordafrica zu Haufe: iſi Es wird oft im 
hohen Lied erwänt, und iſt noch jetzt in der Ori⸗ 
— Dichterſprache das gewoͤhnliche Bild, 
womit ſchoͤne Maͤdchen verglichen werden. Die 
Hoͤrner der Gazelle, die wir vor und: baben, 
gleichen in: der Gröffe und Structur ‚der Gems 
fen ihren, nur find fie anderd gebogen, —— 


30. Bos, Cornua concava, ‚Junäta,, laevia, 


I. F. Taurus. der Ochſe Stier. B. —— 


Fapptibus extrorfum curvatis , — 
laxis, ‚? 


Das Rindvieh ftammt vom Auerochfen Urus) 
ab. der in Polen, Lithauen, Sibirien, und 


einzeln auch in Dentfchland (wo er zu Cäfars 


Zeiten in Menge war) gefunden wird. Die zah⸗ 
men Ochſen arten auch in Bildung und Gröffe. 


nicht fo merklich als die übrigen Hansthiere au, 


und felbft ihre Farbe tft, wenigſtens in verfchies 


‚denen Gegenden, ziemlich beftändig. Sieger 


bören zu den allerwichtigfien Geſchoͤpfen fürs 


Maenſchengeſchlecht, da ihre Berußung zugleich 
mannichfaltig und uͤberaus betraͤchtlich —— 


. 


N) Zumal Num. 15.18.20, 22. 37. 49. 33. 55 — 


59. 62. 66. 69. 71 zc. 


Von den Saͤugethieren. 119 


Aiſt Viele tauſend Men | 
Schweiz ic genieffen ‚ den gröften Theil ihres 
Eebens hindurch, Feine andern Nahrungsmittel, 
als die ihnen ihre Kühe geben, und der ganze 
Wohlſtand vieler groffen Provinzen hängt ledig⸗ 
“lich von Diefer einzigen Art Viehzucht, und. der 
manmnichfaltigen Milchproducte, ab. Zum Lafts 
fragen taugt zwar der Ochfe nicht, aber deſio 
“Be er zum Aderbau und überhaupt zum Zug, 
wobey er nicht, wie das Pferd, mit der Bruft, 
—ſondern mehr mit der Stine und Nacken ar: 









weitet. In dem Magen diefer Thiere finden fih 


. zuweilen Ballen, die- aber weder fleinartig wie 
die Bezoare, noch von vegetabilifcher- Subftanz 


„ wie. die Gemsfugeln , fondern. blos aus Haas 


, ven zufammengebacen find, die fie ſich ab- 
geleckt und eingefchluckt haben, - Die-Viehfeuche 
st eine ihnen eigene, aber fürchterliche Peſtar⸗ 
tige Krankheit , die theils im Blute, theils 
— in den Lungen ihren Siß hat, die zwar durch 
ſtrenge Sperrung und ficherersnoch durch Eins 
pfropfung zu verhüten ift, .aber- wenn fie fich 
‚einmal geaͤuſſert hat, unheilbar fheint. 
2. Bubalis. der Büffel: B. cornibus reſu- 
pinatis intortis antice planis. * 


> Der: Büffel ift in. Afien: und Nordafrica zu 


„Haufe; wird aber auch hin und wieder in Eus 
xopa, wie z. B. feit dem fiebenten Jahrhundert 

"In. Stalien, in Ungern, und-auch. felbft im 
- Salzburgifhen, gezogen und zum Zuge ges 
braucht. Zwey Büffel, find im Stande, * 
Laſt zu ziehen, die ſechs Pferde kaum zu bewe⸗ 
gen tim Stande ſeyn würden; fie find aber un: 
flätig, ſchwer zu bändigen ıc. und man muß 
ihnen, wie den Tanzbären, Ringe an die Nafe 


Alegen, und fie damit regieren. Sie find, zus 
Es —— | | mal 


4 


ib Menfchen , "zumal in der 


120 Vierter Abfchnitt. 
di nt 1% Hitze ſehr durſtig, und wenn fie 
| ni t 


t fattiamen Waffer verſorgt werden, 


S gehen fie zuweilen dur, und fpringen mit famt 


dem Karen, den fie, ziehen, ih den nächte * 


ie baben ein ſchwarzes duͤnn behaartes. Fe 


auſſerordentlich ſtark und vorzuͤglich zu S 
chen tauglich iſt. Ihr Fleiſch iſt ſchlechter, ib 
Milch hingegen und die Daraus gemachten . ie 


“ and Butter ungleich, ſchmackhaffter als die vom 
# 


gemeinen Hornvieh. PCR URAN NT: 


3. Bifon. der Buckelochfe,. Wiſent / Biſam⸗ 


ſtier. B. cornibus divaricatis, ; ‚Juba longil- 
-fima, dorfo gibboſoo. re 


Diefes groſſe und grimmige Wier finde ſich 


im nordlichen Amerika, wo es Heerdenweiſe in 
ſumpfichten Wäldern lebt. Im Winter if es 
über den ganzen Körper behaart, im Frühjahr 
hingegen wird ed am Rüden und Hinterleibe 
Zahl, ‚und bebält blos feine ungeheure Bruft-und 


Nacten: Mäne, die einen Bifamartigen "Ge: 


ruch hat. Sein Fleifch ift —— als 
das vom gemeinen Ochſen. ae 


4. Grunniens. der Ziegenochfe. B. —— te- 


N 


'retibus ‚’introrfum curvatis, vellere pro- 
pendente, cauda undique jubata. 


NICOL. wırsen Noord-en Oofl Tar- 
tarye. Vol. 1. pag. 66. der zweyten Ausg. 


Das Heinfte Thier diefes Geſchlechts, das 


ſich auch auſſerdem durch feine grunzende Stim⸗ 
"me, durch fein zottiges Ziegenhaar, und durch 
einen büfchlichten Schwanz audzeichnet, der. in 
Indien äufferft DuRgrINAA, und 00R — 


an wird. 8 


J * 186 
*4 _ 
nr * — ⸗ er Yı#r E# y 
> - 34 
un Pr) DEU EIS eu . ‚2IrK Zr. 
w J 


Vom den Säugethieren. 12H 
| Bir IRAFFA. Cornua ſolida Gmplicifiima, 


ng, Camelog ardalis. Die Giraffe. €. cornibus 
u brevibus, rectis tuberculo —— jüba 
»2r3dorfali, „ hümeris‘ longiffimis, an 


* — 
tn CARTERET, in hilf. Tronst. 
e — LX. tab. 1, ? 
si Die Giraffe bat, wegen ihres * Halfes, 
Ahres furgen- ‚Körpers, des abhängigen Ruͤckens, 
». berlangen Vorderfuͤſſe, der Fleinen Hörner, der 
Bals⸗ und Rüctenmäne, und. wegen ihres roͤth⸗ 
lichen, ſchoͤn gefleckten Felle, ein; überaus ſou⸗ 
‚nnderbaxes Anfehn, und verdient: allerdings. daher 
. ineinem eignen Geſchlechte von den Hirſchgat⸗ 
«gungen -abgefondert zu ſſeyn. Sie findet ſich 
3 innern pi ä fowimt aͤuſſerſt felten 
nach Europa, und ihre Gefchichte ift mit vielen 
4 abeln, und widerfprechenden. Nachrichten vera 
dunfelt. Sie fol die fchönftenBedeutungvolls 
"Ten Augen von der Welt haben, im Schreiten, 
‚wie die Paßyänger , immer den Border: und 
re der einen Seite zugleich heben, und 
daber einen binfesden fonderbaren Gang haben, 
von dem die Bewegung des Spriygers im Schach⸗ 
ſpiel entlehnt worden *). Sie iſt, wenn fie aufs 
. recht ſteht, nach Gillis Zeugniß, ſechzehn Fuß 
bob, und naͤhrt ſich vom Laub der Baͤume, das 
fie mit ihrer zwey Fuß langen Zunge abreiffen 
fol. Sie Faut wieder, und if, ihrer Gröffe 
“ungeachtet , doch! ſchwaͤchlich, furchtſam und 
ſehr leicht zu baͤndigen. 


A 31." CER v v s, Cornua falide ‚multifida.. - 


1. Alces, ap Elendthier, Elch. c. — 
planis acaulibns, palmatis, 


” * H 5 Das 
ru. HYDE, Shabiludium p. I03. fggsed. GR, SHAKPE) 


— 





133 Bierter Abrehlidt: ” 


Das Elendthier lebt in der hördlichen Erbe, 
„erreicht beynah die Gröffe vom Pferd, und kommt 
in feiner Lebensart mit dem Rennthier überein. 


| Es iſt eben fo. ſchnell, und ſoll in einem Tage 


funfzig Meilen zuruͤck legen können. Es laͤſt 
ſich zaͤhmen und mit den Rennthieren auf die 


Meide treiben, bleibt aber Doch auch alsdann, - 


wie andre) Öattungen dieſes Geſchlechts, zur 
Brunſtzeit fürchterlich. Das Fleiſch des Thlers 
iſt ſchmackhafft/ und fein Fell fo Felt,’ daß es 


Flintenkugeln widerſtehen ſoll. Daß das Elend⸗ 


thier oft von Epilepſie befallen werde, und ſich 


dann mit ſeiner Hinterklaue am Kopf blutig. 
frage, and daß die Ringe und Halsbaͤnder von 


Elendsklauen wirkſame Mittel- gegen vielerley 
Krankheiten wären ‚: find alles "ungegründete 
Bi 0 N te ana SER RR 
2, +. Dana der Damhirſch Tannhieſch C. 
-  eornibus fübramofis compreffis, fümmitate 
an palmata. an Wr j AH * * ni h . ! 
2. Diefes Ihier lebt Heerdenweife in den Wäls 


„ bern des gemäffigten Europa, und. soll fih nah 


der Verfiherung mancher Reifenden *) auch in | 


Nordamerika finden. Es ift kleiner als der ge⸗ 

meine Hirſch, dem es aber in feiner Delonomie 
‚gleicht, und variirt in der Farbe, . Man Hat 
- braune, aefledte, und auch ganz weiſſe Dams 


hirſche. In der Wildnis find fie ziemlich muthige 


+. Thiere, die oft Tage lang wegen eines ftreitis 


gen Weidplatzes oder die Männchen wegen ih⸗ 
rer Gatten fämpfen. Allein in der Gefangens 
fchaft legt fich diefes Feuer, da fie zwanglirre 
und furchtſam werden. En N A096 la 


» 


| ' 3 
9 Sabr Thomas Penſylvan. ©. 12. N 


er 


⸗ 


Von den Saͤugethieren. 123 


| 3. Tarandus: ‚Das Renntbier. ae, cornibus 
longis, fimplieibus , teretibus, fummitati- 
go. bus fubpalmatis. Fun nl 2: \ 


— a -. 


Das Rennthier ift in der ganzen nordlichen 


- bervorfcharrt. # a 
4. 7. Elaphus. Det Hirſch. C. cornibus ra- 
“  mofis totis, teretibus recurvatis apicibus 
RAN a a, n 
„Ein überaus prächtiges ſchoͤn gebautes ſchlan⸗ 
kes Xhier, was feiner vielfachen Nußbarkeit we⸗ 
gen ſowohl, als wegen des Bergnügens was feine 
Jagd gewährt, allerdings unter die wichtigften 
Thiere der gemäfigten nördlichen Himmelsſtriche 
zu zälenift. Der Hirfch fchlägt ſich im Frühjahr 
‚fein Geweiheab, das ſich nachher wieder mas i 
| eirt, 


‚124 E* ‚Vierter Abſchnitt. 9 


PN 


PX 
LE 


‚nr 
“vba 
Pr 


‚digt, und nach dem achten Fahr. iſt die Anzahl 


12} 
1 
ur. 


cirt, und meiſt ſchon im Auquſt wieder völlig 
hart, ausgewachſen, und noch gröffer und viels 
enbiger, ald das geworfene iſt. Doch richtet 


ſich die Zahl der Enden nicht genau nach. dem Alter 


des Thiers. «Sm; vierten Fahre iſt es ſechsen⸗ 


der Enden unbeftimmt.. ‚Die groͤſten Geweihe 


- 
nr; 


” 
a2 


Be - 


ii 


...,Gehölz, nimt ſich kaum Zeit zum meiden, ruft 
‚laut, ſpuͤrt feinen Weibgen mit vorhängendem ' 

RKopfe hitzig nach, und weis ‚genau, die ‚Stels 
len wieder zu finden, wo es in: vorigen Fahren 
die Freuden der Liebe genoffen, hat. Treffen ſich 


af 
2 


2 


‚Mind von 64 Enden. Denn was man vom. ers 
ſtaunlich hohen Alter der Hirſche ſagt, ift Fa⸗ 
bel; er wird ungefähr 30 Jahre oder ‚etwas 


"drüber alt... ‚Seine Brunft fällt.in den Septems 


dus; 


ber, und dauert wohl ſechs Wochen lang. . Das 
‚Männchen, ift während der Zeit wie. auffer fich, 
‚ändert Sarbe, Stimme,ıc. reißt.gierig durchs 


„mehrere ‚ben einer, Geliebten, ſo entſtehen blus 
... tige. Gefechte;,. wobey fie zuweilen einander 


ſpieſſen, ‚oder ſich fo feſt mit. den Geweihen 


. zufammen verfperren, daß fie nicht wieder von 
„einander fünnen , fondern auf dem Wahlplag 
verhungern müffen. Ueberhaupt Fommen wenig 


er 


andere Thiere dem Hirſch an Muth und edlen 
Anftand bey, den wir felbfi an angefchoßs 


” nen Hirfchen, Die ſich demohngeachtet noch 
"Stunden lang aufs herzhaffteſte gegen die Hunde 


wehrten und bis anf den leiten Hauch ihr Leber 


and Freyheit zw vertheibigen fuchten, bewun⸗ 


‚dert haben. Und doch laffen fie fich zähmen, 
and wurden bon fpätern Römifchen Kaifern, auch 


‘ 
5 


zum Zug gebraucht, 
ar EN j er WR r i 


neuerlich won groſſen Herren verſchiedentlich 


1) 


1063 


J 


Pa n hr EL  oHRIE F F 
"34 NTZ ‚zz, a z WW J x 
" J 5 
Yale‘ L 
19 2 — 


WVon den Säugethieren. 125 
i 5. +. Capreolus. Das Reh. C. cornibus ra- 
““ mofis , teretibus ‚,' erectis, fummitate bi- 
fida: son. ii LEER NN "8 
. Das Reh ift in Europa und Afien zu Hanfe, 
hat in der Bildung viel vom Hirſch, nur if es 
einer, lebt doch eben fo in Wäldern, zieht 
auch truppweife, ift eben fo munter und flink, 
‚ amd laft fich doch noch leichter zaͤhmen. Der 
Rehbock wirft fein Geweihe, das oft ganz fons 
derbar und monftreuß gebildet ift, nicht wie _ 
ber Hirſch im Frühjahr, fondern im Herbft ab, 
und feine Brunft fallt in den December, * 
32. MOSCEVS. Cornua nulla. Dentes lani- 
arii ſuperiores ſolitarii exſerti. Rs 
4. Mofchiferus. Das Bifamtbier. M. fol- 
liculo umbilicli. as 
Mtm. tancern. Vhifl. des Chinois. p. 1. 
. mifhion. de Pe-kin. T. IV. tab.6. 
Das Bifamthier lebt einfam in den Schwarza 
mäldern und. bergichten- Gegenden von Tibet 
und dem füdlichen Sibirien. Das Maͤnnchen 
hat in der Nabelgegend einen Beutel von der 
Gröffe eines Hünereys, worin ſich, zumal in 
der Brunfizeit ein braunes fchmierichtes Weſen, 
nemlich der Muͤſsk ſammlet, der ehedem mehr 
als jegt zum Parfüm, aber, wegen feiner uns 
gemeinen, Heilfräfte defto häufiger als Arzney 
‚gebraucht wird. Lo 
3. Pygmaeus, Das Fleine Guineiſche Reh⸗ 
gen. M. fupra fufco-rufus, fubtus albus, 
ungulis fuccenturiatis nullis, * 


SEBA, thef, I. tab. XLV. fg, L J. 
| *. 


Das 


Das kleinſte Thier diefer Ordnung, Es iſt in 
Oſtindien und auf Guinea zu Haufe, aber übers 
aus zaͤrtlich, und fan daher fehr felten lebendig nach 
Europa ‚gebracht. werben. _ Bey der fehr gerins 
gen Gröffe hat ed doch die fchlankite ſchoͤnſte 
Taille von der Welt; die ganzen Beine des 
Thiergens find kaum einen kleinen Finger lang, 
von der Dicke eines Pfeifenſtiels, und werden 
mit Gold beſchlagen, und zu Tabadaftopfern 
gebraucht. RR RE 
53. sus. Roftrum truncatum , prominens, 
‚mobile. | — — — 
I, +. Scrofa. das Schwein. S. dorfo ſetoſo, 
cauda pilofa. * , GERT; Ra 
Das wilde Schwein ift nur wenig vom’ zahs 
men verfchieden. Es hat eine längere Schnauze, 
kuͤrzere aufrechte Ohren, gröffere Fangzähne, 
keinen Speck, und ift faft immer von ſchwarz⸗ 
grauer Farbe. Es wird durd) feine Fänge furd)ts 
bar, womit es fih, wie man in der Barbarey 
“zuweilen bemerkt hat, felbft gegen Löwen fatts 
ſam vertheidigen fan: doch hat man auch Bey⸗ 
ſpiele, dag fich Frifchlinge haben Firre machen 
"laffen und wenn fie fchon erwachfen, ihren Herrn 
- gefolgt findu.f.w. Es ſind wenige Thierefoalls 
"gemein faft über die ganze Erde verbreitet, als 
das Schwein, und einige Völker ausgenommen, 
welche aus Neligionsprincipien, die fich doch 
- auf mebdicinifche Urfachen gründen, Fein Schwei⸗ 
- mefleifch effen dürfen, wird es feit den älteften 
‚zeiten, und faft unter allen Himmelsftrichen vers 
fpeift, hat auch vor dem übrigen den groffen 
Vorzug, dag ed durchs Räuchern und Einfalzen 
fih fo lange erhalten läft. Das Schwein bat 
einen ungemein ſcharfen Geruch iſt aber übri- 
| gend 


ae a 


Von; den,Säugethieren: 127 


n, febr unreinlich, und zus 

| feiner Nahrungsmittel nichts 

weniger als delicat. . Gegen die Weife anderer 
Thiere fol hier das Männchen den Sproͤden 
° machen , und fich erft nach langen zärtlichen 
Liebkoſungen des Weibgens zum Liebesgefchäft 
„willig finden laſſen. Das Meibchen ift übers 


aus fruchtbar, und wirft unter allen Thieren 


‚mit gefpaltenen Klauen die mehreften Zungen, In 
America ‚wohin, die Schweine aus Europa übers. 


‘ 7— 


gebracht worden, find fie theils verwildert 


. (Cochons marons); die. Chineſiſchen (Cochons 


„de Siam) haben kürzere Beine und einen ausges 


u 


ſchweiften Nücen ohne Maͤhne; in Schweden 


„und Ungern findet ſich häufig eine Spielart von 
‚Schweinen mit ungefpaltenen: Rlauen,;die ſchon 
den Alten bekannt war ), ſo wie man auch welche 


An drop Kiauen geſehen hat... 


2. Tajaſſu. das Nabelſchwein, Biſam⸗ 
ſchwein. 8. cauda nulla, folliculo möfchi- 


fero ad coccygem. * 


- eorrson;-im-philof.- Transaft. N, 153, 


. 


. 


Wr 35 


Dieſes Thier findet. fih in den wärmften Ges 
‚genden von Südamerica , wo e8 fich heerdens 


- „meiferin, den — dichten Waͤldern 


“aufhält. Es iſt vielreinti 


er als unſer Schwein, 


naͤhrt ſich aber auch wie dieſes von Wurzeln, 


Heinen Xhieren, ‘und befonders von Schlangen. 
a Sleiffhudes Nabelſchweins iſt eßbar und 
mackhaft, doch wird das Thier hoͤchſtens nur 
60 Pfund ſchwer, und man. mu Eh fo bald 
es getöbtet worden, den Rücfenbeutel ausfchneis 
den, weil es fonft mir den heftigen Biſamge⸗ 
—— ⸗ *8 a an ruch 
3) Sanotce Seltend. der Natur Ch. in Zar. n. Gig. L. 


_ r ”„ 
i A x 
EN J 91 119 ex \ ke get 7} 
2 6 Abſchnitt. 


ruch Burchpoeh wir, und dann niegt zu he⸗ 
Br nieffen‘ ift. 
3 Babiruf ber: Schweinhirkh, Hirſh⸗ 
eber. 8. dentibus laniaribus WUPrEBAN 
maximis > ‚areuatis. 8 ni 


‚, COSMAS Indopleuftes. in 'MELCHIS. 
THEVEN OT Rec. de Voy. Vol. 1. p. 2. 


Diefes Thier hält ſich in den Molucifchen 
Inſeln und bin und wieder in Afrika auf, und 
bat, wie fchon fein Name anzeigt, in feiner 
Bildung einige Aenlichkeit vom Hirich. Es lebt 
sam MWaffer, und Fan fehr gefchickt ſchwimmen 
und untertauchen. Es hält ſchwer, zu beſtim⸗ 
men, wozu dem Hirſcheber die faſt cirfelförmis 
gen groffen Eckzaͤhne des Sberkiefers dienen 
moͤgen? Etwa um Zweige von den Bänmen da⸗ 
mit herabzuziehen, von deren Laub er fich naͤhrt, 
‚oder au, wie man vorgiebt, um ſich damit 
an die Aeſte halten, und: —* zu — 














x BELLVAE. Hi? — 

Groſſe de Anfehn‘ nal — — 

mit dicken Süffen, , Hi —5— a duͤnnbe⸗ 
haartemn, Fell. an 

34T APIR, Habieüs‘ faillus, be ei 

Pop 2 a —5 ungulis III. 


un 


| | J 
Er ET - 


| N d . 
uam am ’ * 


Daba beit auf Malaiſch das, Schwein, rulla dep 


Yon den Säugethieren. F 1299 


* ah, ara das Waſſerſchwein, Anta. T. auri- 
ceceulis ovalibus, roftro fpithamaeo retra&tili. 
17% — Angabe zu an N. G. 
* T. XV.) ta 
Der Tapir iſt w mt Landthier ber neuen 
Welt, ohngefähr von der Statur eines mittels 
maͤſſigen Ochfen. Er ift faft in ganz Süds 
‚ amerifa zu Haufe, und macht füglic) den Uebers 
gang vom Schweinegeſchlecht zu den Belluis, 
Der Kopf und die Schenkel find wie beym 
. Schwein; der Ruͤſſel faft wie am ——— 
nur weit kuͤrzer und ohne die hakenfoͤrmige 
Spitze; und endlich hat das ganze Thier auch 
mit dem Nilpferd viel aͤnliches. Der Tapir lebt 
in Gefelfchaft, liegt am Tage in füumpfichten 
-Mäldern verborgen, und geht nur des Nachts 
feinen Gefchäften nach. Er neht gern ins Waſ⸗ 
fer, ſchwimmt fehr gut, nährt fi) von Zuckers 
rohr, und andern Vegetabilien,, ift aber bey feis 
. ner beträchtlichen Gröffe doch zärtlich und fürchte 
ſam. Sein Rüffel ift ganz beweglich, wie 
beym Elephanten, und er weis ſich deſſelben 
mit vielem Geſchick zum aufheben , — 
und anfaſſen zu bedienen. 


3 ELErHas. probofcis longiflima, prehen- 
his. dentes laniarii {uperiores elongati. 
1. Maximus. der Elephant. E. palmis plan⸗ 
— pentadactylis.* 
vr R. SERAO opufcoli di fiſico —— 
Napol. 1766. 4. p. I-62. tab, I. 


Das erſtaunenswuͤrdige Gefchöpf findet fich 
‘im mittlern Africa und im füdlichen Afien, und 
iſt das gröfte von allen Landthieren, Ein ers 
re Elephant if Se Funfzehn Su —* 





130 Vierter Abſchnitt. 


und ein ganz junger von vierzehn Jahren, den 
Peireſc 1631 zu Air wiegen lieg, hielt fuͤnfte— 
balbtaufend Provenzer Pfund. Seine Haut ift 
harſch, voller Schrammen, aber ſtark, auf 
dem Rücken faft Daumend dick, und bey alle 
dem felbft gegen Ornfectenftiche empfindlich. 
Gewoͤhnlich find die Elephanten von -grauer 
Farbe; die weiſſen oder vielmehr fleifchfarbnen 
finden fich nur einzeln undänfferft felten, Die In⸗ 
dianer glauben nad) ihren Begriffen von Seelens 
wanderung daß fie von ihren verfiorbenen Könige 
befeelt wären, pflegen fie daher aufs forgfältigite, 
und man hat in Arakan, Pegu und Siam über ben 
bloſen Titel eines Königs vom weiſſen Eles 
pbanten blutige Kriege entſtehen geſehen. 
‚Die Augen des Thiers find klein, matt, aber 
fprechend; feine Ohren hingegen befto gröffer, 
und bey drey Spannen lang. Das Hauptorgan . 
des Eiephanten ift fein Rüffel, der ihm zum 
Athemholen, zum aͤuſſerſt feinſten Geruch, zum 
bruͤllen, zum Waſſerſchoͤpfen, fein Futter das 
mit zu faſſen, und ins Maul zu ſtecken, zum 
— und zu tauſend unbegreiflich kuͤnſtli⸗ 
chen Verrichtungen, ſtatt der Haͤnde dient, und 
ihm ſo unentbehrlich und an ſich ſo aͤuſſerſt em⸗ 
pfindlich iſt, daß ſich wenigſtens das ſchwerlich 
auf den Elephant deuten läßt, was beym Hiob 
vom Behemot gefagt wird, daß man ihm eis 
nen Ring in die Nafe legen fönneu. f,w. Er 
Fan den Rüffel drey Ellen lang ausſtrecken, und, 
bis zu einer Elle wieder einziehen. Am Ende 
ift derfelbe, mie mit einem biegfamen Hafen. 
verſehen, und hiermit Fan der Elephant Knoten 
- auffnüpfen, Schnallen auflöfen, mehrere Stäfs 
ten Geld mit einem mal aufheben, Schluͤſſel an 
Thuͤren aufdrehen, kleine Blümchen ‚abreiffen 
u. ſ. m Ben | er durchs Waſſer —59 


Don den GSäugethieren. 137 
trägt er den’ Rüffel immer in der Höhe, und 
im Schlaf drädt er die Mündung deffelben. auf 

den Boden, damit ihm, wie ſchon Plinius rich⸗ 
tig bemerkt hat, nicht Mäufe hinein kriechen 
koͤnnen. Er hat ſtarken Appetit, und man rechs 
net, daß ein Elephant täglich fo viel frift , als 
. dreiffig Neger verzehren koͤnnen. Seine Nah⸗ 
rung iſt blos vegetabiliſch, und beſteht aus Laub 
der Bäume, aus Reid und andern Graͤſern. 
Er haͤlt ſich gern in ſumpfichten Gegenden und 
am Waſſer auf, und ſchwimmt mit: ungemeiner 
. Leichtigkeit felbft durch die fehnelliten Ströme, 
wie ſchon Hannibals Elephanten in der Rhone 
‚gezeigt haben. Die Fortpflanzung diefer Thiere 
iſt noch der dunfelfte Theil ihrer Gefchichte. Mit 
dem Verluſt der Freyheit entfagen fie allem Ges 
nuß der Liebe; fie begatten fich blos in oͤden 
 einfamen Wäldern, und da fie zur Brunftzeit 
fuͤrchterlich wild werden, fo ift die Gelegenheit 
„eben fo gefährlich als felten, ihre ehelichen Ges 
ſchaͤfte beobachten zu koͤnnen. Doc will man 
neuerlich geſehen haben, daß fie fih, "gegen die 
Muthmaffung der Alten, wie die mehreften 
‚ übrigen Säugethiere beſpringen. Auch die zah⸗ 
men Elephanten : Männchen werden doc) alls 
jaͤhrlich um die Brunftzeit auf einige Zeit wild 
und unbändig, wobey ihnen ein brauner Saft 
aus einer befondern Oeffnung an den Schläfen 
herausdringt *), Obngefähr im dritten, viers 
ten Jahre fommen bie zwey groſſen Eckzaͤhne 
‚bey beiden Gefchlechtern zum Ausbruch , bie 
das Elfenbein geben, aber doch in ihrer 
Zertur von den Zähnen anderer Thiere abwei⸗ 
hen, Sie werden wol 7 bis 8 Fus lang und 
E i J je 


RR | | | 
) strago L. XV.p. m. 475. 7. Wolf. Zaydt ofins 
diſcher Schauplag. p- 212. u. f. 


Br WVierter Abſe chuitt. 2 


je älter deſto ſtaͤker gebogen. Das Alter dieſer 
Thiere iſt nicht genau zu beſtimmen ; wahr⸗ 
ſcheinlich erſtreckt ſichs uͤber zwenhundert: Sabre.’ 
- Die Männchen follen: im Izten Sabre miannbar 
werden und aud) erft dann bey ihnen die Geilen 
aus dem Unterleibe in den Hodenfack treten. *) 
Man fängt die Elephanten auf verfchiedne Weiſe. 
Theils in Gruben, meift aber in — — 
auch durch zahme abgerichtete Weibgen, denen 
die wilden folgen, und ſo von ihnen in beſon⸗ 
ders dazu eingerichtete Staͤlle gelockt werden. 
Nach einer achttaͤgigen Melancholie fangen ſie 
an , ihres Schickſals zu gewohnen, die Herr⸗ 
ſchaft des Menſchen zu erkennen, und ſich all⸗ 
maͤlig zur Abrichtung zu bequemen. Die ganz 
unbegreifliche Gelehrigfeit **) eines Thieres 
von einer fo ungeheuren plumpen Rörpermaffe, 
was noch dazu nicht in langen Generationen als 
Hausthier gezogen wird , fondern immer erſt 
aus der Wildnis gefangem werden muß, rechts 
- fertigt den Vorzua , den wirihm beym Anfang _ 
feiner Gefchichte zugeltanden haben, Man hat 
dieſes Talent des Elephanten zum Nußen und 
zur Unterhaltung mannichfaltig zu benußen ges 
wuſt. Die müfjigen Römer lehrten das ſchwer⸗ 
leibige Thier auf dem Seile gehn, Worte fchreis 
ben , fich krank ftellen und fich fo von vier an» 
dern in der Sänfte tragen laſſen ꝛc. In alten Zeis 
ten bediente man fich der Elephanten häufig im 
“Krieg; man ſetzte ihnen Thürme mit — | 


- 


D Zeinr. Rantzow des juͤng. Reiſeb. auf Seruf. 6. 81. 

u pLın. VIII. ı. Elephas animal proximum eft humanis 
fenfibus. Die Malater brauchen orang, das Stamme 
‚wort zu orang- urang, BERUKDAFII® vom Menſchen 
und Elephanten. 


Von den Saͤugethieren. J 


auf den Rücken,‘ panzerte fie”) und bewaffnete 
‚ihre Seiten, mit Senfen. . Die Erfindung des 
Schiespulvers hat fie. aber zu Diefem Gebrauche 
minder tauglich gemacht, da fir beym Feuer und 
. Dampf doch leicht, fhen werden x. Am häus 
figſten nugt man fie alfo jeßt zum Kafttragen, da 
ſie zum minditen zwanzig Centner zu tragen, und 
Die gröften ‚Transporte Berge hinauf zu wälzen, 
. im Stande ſind. Ihr Gang ift fchnell, einem 


kurzen Galop gleich, und dabey foficher, daß 


fie auf ungebanten Wegen doch nicht ftraucheln, 
und mit der gröften Vorficht , den Menfchen, 
die ihnen unverfehens begegnen, ausweichen, 
ober fie behutfam bey Seite heben, und dann 
ihren: Lauf fortfegen. Ein. anderer wichtiger 
- Nugen, den man vom Efephanten zieht, iſt 
das Elfenbein, das man feit dem Trojanifchen 
= Kriege *) zu Kunſtwerken aller Art verwandt 
bat... Das Fleifch des Thiers foll fchmackhaft 
= feyn, und dem Rindfleifche gleichen **). Sein 
getrockneter Mift wird auf Ceilan ftatt Kohlen 
... gebrannt, und auch von Toͤpfern unter den 
- Thon gemengt. IE | 


36. RHINOCEROSs. Cornu folidum, coni. 
, cum, nafo infiden. N 
2, Rugofus. Das Nashorn. R. ungulis tribus. 


B. s. ALBINI mu/culorum corp. hum, tab. 
va IN et VII Kaas > 


Ale - Tr me 
*) Pitture antiche d’Ercolano. T, II. tv. XLVI. 
“) Bon der Kunſtgeſchichte des Elfenbeins, zumal 
von deſſen Bearbeitung bey den Alten f. Hrn Hofr. 


Heyne zwey Abhandlungen in den Nov. Com- 
ment, Goett. T, I. } 


MP. GILLU defer. elep» p- 5ır. 


I 


i 


34 Wierter Abſchnitt. 


Ein Blatt von J. E. Ridinger, 1748. 
Das Nashorn hat einerley Vaterlaud mit dem 
Elephanten, aͤnelt ihm auch in ſeiner Nahrung 


“and Lebensart, iſt aber ein unendlich duͤmmeres 


Geſchoͤpf, was weder durch gelinde Behandlung, 


noch durch Zwang , zu irgend einer von den 


' mannichfaltigen, eben fo nußharen als Fünftlis 


hen Handlungen des Elephanten abgerichtet 
werden fan, Es ift ein ziemlich phlegmatifches 
Xhier, was ungereizt nicht leicht Menfchen ans 
fallen wird, aber in der Muth, zumal wenns 


“verwundet worden, fürchterlichen Gebrauch von 


feinem Horne zu machen weis. Am Ende der 


" SDberlippe hat das Nashorn einen fpitigen fchnas 
belfoͤrmigen fehr beweglichen Haaken, deffen es 
ſich zum Anfaffen und Aufheben Kleiner. Dinge 
doch ganz gefchickt bedient. Sein Fell ift ges 


faltet, harſch, runzlicht, und das fonderbare 


Anfeben, das e8 dadurch erhält, iſt inden Zeichs 
nungen der altern Maler, felbft in Dürers 


feiner noch übertrieben, und das ganze Thier 


"wie mit Schilden behängt,  vorgeftellt worden, 


Das Horn fit bey ihm nicht wie andre Thiers 
börner am Knochen feft, fondern ift blos mit. 
der Haut verwachfen. Die Stimme bes Thiers 
gleicht dem Grunzen eines Schweind. Daß es 


mit den Elephanten in ewigen Streit lebe, ift 
. ein irriges Vorgeben; es ift viel zu ohnmächtig 


dazu, und flieht vor ihm. Man bat auch Rhi— 


nocer mit zwey Hoͤrnern, deren ſchon die Alten 
gebenfen, und die fie auch auf Münzen *) vors 


geftellt 


kai 


r 


H Auf zwey Münzen von Domitianus, in klein Erst, 
> die auh Hr: Prof. Camper auf feinen noch nicht be⸗ 


Eonntgemachten Tafeln zur Geſch des swenhörnigen 
Khinocers Tab. II. Sg. IV. V. abgebildet bat. 


J 


Don den Saͤugethieren. | 135 


| geſtellt haben. Sie ſind aber übrigens wenig 
vom gemeinen Nashorn verfchieden, und mol 

bloß für eine Spielart von dieſem anzufehn. Das 
zweyte Horn ift Fleiner, und ‚nat hinter dem 
erſtern nach der Stirne hinauf. 


| 9: ar PPO p OTA mvs. Dentes Krßhöhet fu- 
periores remoti, inferiores procumbentes; 
laniarii inferiores recurvati, oblique truncati.. 


5 I. Amphibius. das Nilpferd, waſſerſchwein. 
H. pedibus tetradattylis. 


0 ALLAMAND (Zugabe zu Buͤffons N, G. 
— tab. XIV. 
Ein, äufferft plumpes Pte misgeftaltes Thier, 
h Mit. einem unförmlid) groffen Kopfe, ganz uns 
geheurem Rachen, dicken Leibe , kurzen Bei⸗ 
nen ꝛc. Es lebt in Africa, zumalin Aegppten, 
hält fi befonder am Nil auf, deffen Symbol 
es auf alten Kunftwerfen vorftellt , und macht, 
da es fchnell und leicht. ſchwimmt, die Fahrt 
auf diefem Fluffe gefährlich; doch fcheut es das 
Feuer, das deshalb zur Vorſi cht auf den Schif⸗ 
fen unterhalten wird. Ein erwachſenes Nilpferd 
wiegt drittehalb tauſend Pfund, und hat bey⸗ 
nahe die Groͤſſe vom Rhinocer. Es macht ſein 
Lager in dickem Schilf, naͤhrt ſich von Vegeta⸗ 
bilien und Fiſchen, friſt viel, und thut daher 
den Reisfeldern groſſen Schaden. Das Fleiſch 
des Thiers iſt ſchmackhaft. Die ſpaͤtern Roͤmi⸗ 
9— Bm, Kaiſer haben oft Nilpferde zur Schau nach 
Rom kommen laffen, und wir haben numos 
feculares der Ottacilla Severa vor ung, worauf 
dieſes Thier beffer ald von den mehreften neuen, 
A ae, iſt. 


ec 


136 Vierter Abfchnitt. 


— —— 
EL, PALMATA, 


‚Die Säugethiere mit furzen Sinimerik 
fen. Sie zerfallen, nach der Bildung diefer Füffe 
und ihrem Aufenthalt, wieder in zwey Fami⸗ 
lien: a) mit deutlihen Zehen an den Füffen, 
die nur durch eine Schwimmhant unter einans 
der verbunden , und daher zum Rudern ger 
fit find: b) mie plumpen Füffen und uns 
deutlichen Zehen, deren Spur, faft blos dur 
die Krallen fichtbar wird. Jene halten fi) 
in ſuͤſſen Waſſern, dieſe in der See auf. 

a) lacuſtria. > 
38. CASTOR. Pedes tantum poflici palmati. 


| J. T Fiber. der Biber. c. cauda deprefik, © ova- 
ta, fquamofa. 


Der Biber lebt i in der nordlichern Pe am 
liebften in einfamen Gegenden an Zeichen und 
groͤſſern Slüffen. Er wird wegen feiner feinen 
.. Haare für die Handlung, und für bie Arzneys 
. Zunft wegen einer ſchmierichten Subſtanz wich⸗ 
tig, die fich bey beiden Gefchlechtern in befons 
dern Behältern unterm Schwanze finder, und 
» bie unter dem unfchicklihen Namen Bibergeil, 
als eins der mirkfamften Heilmittel verbraucht 
wird. Was aber dieſe Xhiere für die Naturs 
geſchichte am merfwürbigften macht, find die 
‚erftaunlichen Kunſttriebe mit welchen fie, befons 
ders da wo fie fih, wie in Canada u. a. flils 
kn; nicht fehr volfreichen Gegenden , no) — 
groſ⸗ 


Von den Gäugethieten. 137 


groſſer Menge beyfammen finden, ihre berühme 
- 2 ten Gebäude aufführen. Wenn nemlich eine neue 
+ Kolonie von ihnen fi) anbauen will, fo vers 
ſammeln fie fi zu mehrern hunderten am Ufer 
eines Fluffes oder Sees; füllen Bäume, bes 
+ bauen fie zu Pfälen, rollen und flöfen fie an 
Ort und Stelle, fchleppen Erde zufammen, gras 
. ben Candle und Floßteiche zu Erleichterung des 
Transports, führen im Fall das Waſſer zufeihte - _ 
iſt, vorher aroffe faft unverwuͤſtliche Dämme 
auf, und bauen dann erft ihre eigentlichen 
Wohnhuͤtten dahinter , die nach der verfchiedenen 
Anzal der Familien die fie beziehen follen,, auch 
von verfchiedener Gröffe, von vier bie zehn Fuß 
im Durchfchnitt, meift drey Stockwerk hoch, 
und oben gemwölbt find, “und vier bid zwölf und 
mehrern Bibern zum Aufenthalt dienen. Jedes 
Haus hat meift eine doppelte Deffnung, von des - 
nen die eine ins Waſſer, die andere and Ufer 
führt, Die ganze Wohnung wird überaug reins 
lich gehalten, der Boden der Wohnzimmer mit 
Laub oder Tangelreis beftreuet ıc. und die Bis 
- ber entledigen fich fogar ihres Unraths nur auffer 
dem Haufe. Das untre im Waffer befindliche 
Stockwerl des Gebäudes dient ihnen zum Magas 
zin, bad fie ſchon bey Gelegenheit ihred Baues 
mit den abgenagten Blättern und Rinden zu 
 MWintervorrath füllen. Im Herbft und Winter 
halten fie ſich haͤuslich, im Frühjahr hingegen 
verlaſſen fie ihre Wohnung auf einige Zeit und 
ziehen zu Holze um frifche faftige Rinden und 


Er 


je Knofpen zu genieffen, 
39. LVTRA. Plantis palmisque natatoriis. 


On + Vulgaris, Die Siſchotter. L. plantis 
Se nudis, cauda corpore dimidio breviore. 


— ec. ee Dash “Die 


nien von der folgenden Samilie 





138 Vierter Abſchnitt. 


wu Die Zifchotter und der Biber Saben einerley 
«Vaterland, einerley Aufenthalt, auch überhaupt 
in ihrer Deconomie vieles mit einander gemein, 
„ob fie wol, die Füffe ausgenommen, in ihrem’ 
übrigen Körperbau verſchieden gebildet find, Der 
». Biber hat lange Borderzähne wie das Eichhorn, 
. am Bäume fällen und benagen zu können. Die 
Fiſchotter Hingegen „ die falt blos von thieriicher 
- Nahrung, von Fifchen „ Krebfen und Froͤſchen 
» lebt, und nur im Nothfall ihren Hunger mit 
j Baumrinden ftillt, bat ein fleifchfreffendes Ges 
bißßz, was der Wieſei und Marder ihrem gleicht. 


. Sie fchleicht des Nachts am Ufer umher, um 


| ihren Raub aufzufpühren, stürzt ſich, fobald 

e ihn merkt, ins Waſſer, wo fie, fo wie uns | 

8: term Eiſe, lang verweilen fan, verzehrt ihn 

aber im trocknen, Sie graͤbt fich in hole Ufer, 

hat ihren Eingang unterm Woffer, und laͤſt nur 

. ein kleines Luftloch oben über der. Erde. So 

‚wild fie fonft iſt, fo laͤſt fie ſich doc) wenn fie 
‘ jung gefangen worden zähmen und fogar zum 

Fiſchfang abrichten und beuugen.- | 


“8, Marina. Die Meerotter. L. — pi⸗ 


loſis, cauda corpore quadruplo breviore, 


. STELLER, N0V. "Comm. 5 T. IE 
tab. XXVL 


Die Meerotter hat ihren Namen baber ‚wel 


i fie fi) auch) zuweilen in der See finden läfl, 


doch entfernt fie fich nicht weit vom Rande, und | 


zieht fich allemal lieber in Fluͤſſe und andre ſuͤſſe 


Maffer. Sie ift in Nordamerica und Sibirien, _ 
befonderd um Kamtſchatka, zu Haufe. Sie hat 
ein foftbares ſchwarzes oder filbergraues Fell, 


was zumal von den Chinefen geſchaͤzt und aufs 


gekauft wird. Ihre Hinterfuͤſſe äneln ſchon de⸗ 
b) 


RN Von den Saͤugethieren. 139 
EEE JENES a). marina ala NK 


20. PHOC Ar "Pedes —— por, digiti 
 coaliti, | 


« 1. — — Der REN ‚Hobbe,. das 
Seekalb. P. —2 laevi, —8 nuili, 
——— grifeo. * | Be 


Mir B. S-.ALBINT irnot ade. L. tab. yL, 


Der Seehund ift in der ganzen nordlichen 
Erde zu Haufe, hält fi ch im- Sommer mehe 
—* "auf dem Lande, im Winter in der See auf, 

und verfteigt fich nur felten in die, Mündung 

der Slüffe. Er lebt, wie andre Gattungen diefes 

Geſchlechts, von Seetang, doch auch von Fis 

ſhen und vorzuͤglich von Haͤringen. Er iſt fuͤr 

die Kamtſchadalen, beſonders aber fuͤr die Groͤn⸗ 
laͤnder und Esquimaux, ein aͤuſſerſt wichtiges 

Geſchoͤpf: ſie naͤhren ſich von feinem Fleiſch, 

kleiden ſich in ſein Fell, beziehn ihre Sommer⸗ 

huͤtten und Fiſcherbote damit ıc. Seine Jagd 
macht ihr vorzuͤglichſtes Befchäffte und die darin 
‚erworbene Gefchicklichfeit ihr Gluͤck und ihren 

Stolz aud. In Europa werden unzälige Sees 

hundfelle zu Cofferbefhlägen verbraucht, 


2 Drf na. Der Seebär. P. capite hy 
STELLER am angef. Orten. 


Der Seebaͤr findet fib im Eommer Neitlens 
weiſe auf den Inſeln des Nnadirsfifchen Archts 
pelagus, von denen er fich im Herbft wieder 
‚entfernt, und vermuthlich in ſuͤdlichen Zcnen 
a  überwintert, Er lebt in Polygamie, und jedes 
Männchen hält ſich wol ein Serail von dreyfig 
bis vierzig Weibgen, die es mit vieler Eifers 
ſucht bewacht, und grimmig gegen feine Rivale 
zu NO ſucht. Die — — 
A ren 


J 


EI Fr 


446 Wierter span. 


firen gegen ihre Weibgen, zumal wenn dieſe i in 
i. der Sorge für, die Jungen etwas verſehn ha⸗ 


"pen, ‚ und Ddiefe follen fih mit thränenden As 


gen, zu den Füffen ihres Gatten, wieder in feine 


Gunſt einzufghmeicheln fuchen. Die alten frafts 

loſen Seebären. entfernen ſich aus der Gefells 

ſchaft ihrer Brüder, von denen fie feine Hülfe 
zu erwarten. haben, und bringen. den Reſt 


ihrer Tage ganz einfam am Ufer mit hangern 
J und ſchlafen zu, 


. Leonina. der Seelöwe. P.. onpite mari 


— criſtato. 


Ein groſſes Thier, was wol 25 Fus ing 
wird, ‚ und wovon zumal dad Männchen wegen 


der fleifchichten Lappen im Geſicht ein fonders 


* bares Anfekn hat. In feiner Lebensart hat der- 


jeelöwe viel vom Seebären, hält fi aber mehr 


in der füdlichen: Hemifphäre, ſowol im füllen 


ale atlantifchen Dean auf. 


pr 


4l. TRICHECVS. Pedes ofteriores i in in- 
p 


nam coadunati. | 
L Rofmarus. Das Wallvoß: Le Morfe, T. 


dentibus laniariis —— ertu lon⸗ 


gioribus. 


Das Wallroß lebt gefellfchafttich beym Treib⸗ 


eis des Nordpols: oft finden ſich hundert und 
mehrere beyfammen. Sie nähren fi) von Sees 
tang und Scaalthieren, die fie mit ihren grofs 


de Eckzaͤhnen loafragen. Wenn fie landen wols 


len, hauen fie diefe Zähne mit vorgeftrecktem 
Ko pfe ins Ufer, und fchleppen den plumpen 
‚Sören allmählig nad). 


2. Manatus. Die Zn. T. dentibus ar 
* Die 


— niariis incluſis. 


Von dem Saͤugethieren. 14T 


Die Seekuh findet ſich in den Meeren der 
wuaͤrmern Erde, und hält fib nur in feinen Zas 
ei milien, nicht in fo groffen. Schagren wie die 

vorigen. Gattungen zufammen. Sie hat die 
* Gröffe der vorigen beiden <hiere „ ein vorzuͤg⸗ 
—* chmackhaftes Fleiſch?), und mag wol das 

ier feyn dad ehedem zur Erdichtung von Syres 
nen und Meerjungfern Anlaß gegeben. Die Lapi- 
ice manati find. feine —— Kira 
Thiers, ſondern ‚a Paul. 





| XII. CETACEA. 


Die e Grinde find ſchon — ee 
on die Thiere diefer Ordnung, ihrer gan: 
zen Deconomie nach zu den Säugethieren, und 
bey weitem nicht au den Fiſchen gerechnet wer⸗ 
ben muͤſſen. 

42. MONoDon, Dentes duo maxillae ſuperio- 
ris longiſſimi. recti, ſpirales. | 
uf Narhwal. Das See: Einhorn. D. fiftulis 

reſpiratorũs duabus, confluentibus. 

RVYSCI, ‚tel. anatom AK. tab. V. 

* fig. TR 

Der Narhwal hat allerdings ; 3wey Tange pas 
rallele Zähne, und follte folglich nicht mono- 
.. don, monoceros: oder Einhorn gehannt ers 
. den, er ® im nordlichen Deean zu Hauſe; 

und 


ae 


# —* 


er RICH, HAKLVYT Colletion of Voyages Vol, HT, 
mer. 637: 


RS 





142 Wierter Abſchn 


und zieht da’ mehrentheil® vor den: eigentlichen 
Ma en her. Menn ihrer viele beyfammen 
find, 'verfperren fie fich mit den Zähnen unter 
- einander ‚ und- können dann leicht pefangen wers 
den. Man verarbeitet die Zähne wie Elfenbein 
zu Runftfadhen, ‚und die Grönländer brauchten 
ſie ehedem in Ermangelung des Holzes zu Spar⸗ 
ren unter ihre Hütten. Sie ſiud meilt eben 
fo lang, als der Körper des Thierd, und * 
ten wohl achtzehn Fus und drüber. 


43. BALAENA. Laminae corneae, Ioco den 
tium {uperiorum. | 


1. Myflicetus. der Wallfifch. B. Aulis re- 


AERFERBENE duabus, diftin&tis, dorfo impinni. 


P. P. v. S. feldfaame Wal-vis - — 
‚Leid. 1684. mit ſehr exacten Kupf. 


Der Wallfiſch, das groͤſte aller 
Thiere, das uͤber 100000 Pfund am Gewicht 
haͤlt, iſt theils gegen den Nordpol, beſonders 
um Grönland und Spitzbergen herum, auffers 
“dem aber auch in füdlichen Gegenden im Atlan⸗ 
tifhen Ocean, auch um. China herum und im 
ſtillen Meere, wo ihn die alten Pernaner anbes 
theten, zu Haufe. Die beutiged Tages aefans 
‚gen werden, find felten über ſechzig bis fiebens 
zig Schuh lang, in voriger Zeiten aber, da 
ihnen noch nicht fo häufig nachgeftellt worden, 
hat man welche von 120 Fus und; drüber gefes 
‚ben. Der ungeheure Kopf macht beynahe die 
Hälfte des ganzen Thiers aus. Sein Fell tft 
‚ meift ſchwarz oder mit weiß verfchiedentlich uns 
„termengt, gemarmelt ıc. theils auch ganz weiß oder 
gelbliht, Daumens die, hinund wieder dünns. 
‚behaart, und oft mit Pflanzen, Corallen u | 
us 


— 


— 


ne 


Von den Gängethieren. ‚143 


ofen befegt, Des Weibgen hat zwen Brüfte 


ee. in den Meichen. 


98 wichtigfte am MWallfifch 
ſind die 700 Barden im Oberkiefer, die das 


’ Fiſchbein geben, und von denen die mittel 
wohl zwanzig Fus lang find. Der Fiſcht in 
wird aus dem Speck des Thierd.gezogen, ‚Der 
beſte ift der, welcher von felbft auslaͤuft; der 


* 


in Groͤ 
gerichtet, auch wohl zu Baͤnken und Kirchflülen 


nachher noch ausgelochte ift fchlechter. Die 


beiden ‚Knochen. der Unterfinnlade, die allein 


ein halb Quarteel folched reinen Thrans ents 
halten, werden, wenn diefes ausgelaufen iſt, 
Sa, und Holland. ıc. zu Thorwegen gufs 


gebraucht ꝛc. Das Zleifch des Wallfiſches ift 


eßbar, aber hart und thranicht; der Schwanz 
iſt noch am fchmadhafteften. Aus ihn und aus 


den Finnen wird Leim gefocht, und die Sehnen 
brauchen die Grönländer ftatt Faden. Der befte 


Fang iſt in May und Junius, wo die Walls 
fiſche oft in ſolcher Menge beyſammen find, dag 
ſie wegen der Hontainen, die fie aus ihren Nak⸗ 
kenloͤchern blafen , in der Ferne einer groffen 
Stadt mit rauchenden Schornfteinen äneln. Sn 
der Breite vom 77 bi8 79 Grab fan man um 
die Zeit zuweilen auf viertehalbyundert Schiffe, 
von allerhand Nationen , jedes mit fünf bis 


ſechs Schaluppen, zälen, bie im einer Zeit von 


" zwey Monaten Teicht zwey taufend — 


fangen koͤnnen. 


Re ——— Der Finnfiſch. B. pinna dorſali. 


P. P. v. S. im angeführten Buche, | 

Er ift item fo lang, aber ſchmaler ald das 
Yorige. Thier, hat aud) meift das gleiche Vaters 
land ; und findet fid) befondes häufig in der 


Südfee. Er fchlägt auch „beftiger mit dent 


| | zung ‚und ift u gefährlicher zu fangen. | 


i 


w WVierter Abfehnitt: | 


Sen Fleiſch iſt ſchmackhafter, als das vom 

Waiififch, hingegen die Barden kuͤrzer und lno⸗ | 

ht, auch der Speck ſchlechte. | 
u r HY SETER. Dentes i in maxilla inferiore, 


3. Catodon. Der Wittfiſch, Weißfiſch. P. 


dorſo impinni, fiftulis duabus, coalefcen- 
tibus, in roftro. 


Hat den Namen von feiner Farbe; änelt in 

der Bildung dem Wallfiſch, hataber einen fpißis 

gern Kopf; er wird nur 3 Klaffter lang, und 

—35 kaum vier Tonnen Thran. Am häufige 
ien findet er ſich in der Diſkobay, und H. Cranz 
ſchreibt ihm auch Zähne im Hberkiefer zu 

2 Macrocephalus. Der Caſchelott, Pottfiſch. 
P. dorfo impinni, fiftulis duabus coalefcen- 

tibus in fronte. 

Er ‚erreicht: beynah die Groͤſſe des Wallfiſches, 
hat einen ungeheuern Rachen, und Fan Klaf⸗ 
- terlange Hanfifche verfchlingen, Seine Schnauze 
iſt fehr breit, und das ganze Thier von coni⸗ 

fcher Gefialt. Der Caſchelott wird vorzüglich 
des Wallraths (ſperma ceti) wegen aufgefucht, 

"was in Geftalt eines miichmeiffen Dels in bes 

fondern Ganälen, die den Blutbehaltern im 

Kopfe anderer Thiere aͤneln, gefunden wird; 
s und an der Luft zu einem halbdurchſi wiigen 

Talk verhaͤrtet. 


45 DELPHINUS. Dentesin maxilla utraque. 


1. Phocaena. das Meerſchwein, der Braun⸗ 
nie. D. roftro obtufo, 


(ryson’s) Phocaena, Lond. 1680. 9 tab. 
l fig Ir ; 


Bor den Saͤugethieren. . 145 


= Daß Meerſchwein wird zwey Klafter lang; 
4 ein eßbares Fleiſch, und vielen Speck, der 
auch zu Ihran gekocht wird. Es lebt in Ge⸗ 

— und zieht ſich zumal bey herannahendem 

Sturm nach den Schiffen. NH 
2 Delphis. Der Delphin, rammier D. ro⸗ 
ſtro longo, acuto. 

Der Delphin der Alten, der durch die Ge⸗ 
ſchichie mit Arion, und wegen anderer vorgeb⸗ 
lichen ſeiner Menſchenliebe, beruͤmt 

worden iſt. Er iſt auf den alten Münzen von 

Gos⸗ Griechen land ſehr genau abgebildet, ſeine 

ebensart iſt wie der vorigen Gattung ihre. 

x 4 Orca, der Nordcaper, Buskopf. D. ro⸗ 
ſtro furfam repando. 

Er iſt mehr im Nordlichen Meltmeer, * —*4 

* im Mitlaͤndiſchen Meer zu Haufe, wird 


. Zwangig Fus lang, und lebt faft blos von Häs 
"ringen, die er durch einen Schwung mit den: 


> Schwanzein einen Mirbel gene: —* un 
Aonnenweiſe — 54 , 
Bi —9 —J TAN HERE f: 3 % 


Pu "7; 





re! 


wech 


u; fee Abſchuitt. | 


| Fuͤnfter Abſchnitt. 
| “ Don den Bogeln 








— 5 


Die Saͤugethiere zeigen in ihrer Bildung, 
mithin auch in ihrer Lebensart zc. fo fehr viel 
Verfchtedenheit, daß ſich nur wenig allgemeines 
von ihnen überhaupt fagen läft, und man ſich 
folglich bey ihrer fpeciellen Geſchichte defto 
umftänblicher zu feyn gedrungen fieht. Schon 
bey den Vögeln, noch mehr aber bei} den füls 
genden Thierclaſſen ift der Fall anders. Bei⸗ 
des, fowolihre Geftalt als auch ihre Lebensart 
hat im ganzen genommen mehr einförmiges 
übereinfliimmendes , daher man ſich bey der 
befondern Gefchichte ihrer einzelnen Geſchlech—⸗ 
ter und Gattungen ſchon weit Fürzer faſſen Fan. 


9. 56. i 

Ale Vögel kommen in Ruͤckſicht ihrer Bits ı 
dung darin mit einander überein, daß fie zwey, 
Luͤſſe, zwey Slügel, einen bornichten 
Schnabel, und einen mit Sedern bedecken 
Rörper haben. Gie zeichnen fih zugleich 
durch dieſe vier —— von allen andern Thie⸗ 

AUT. A 


“ Von den Boͤgeln. 149 
ren aufs Fetintlichfte aus, und machen eine gleich 
ſam ganz tfolirte Claffe von Gefchöpfen aus; 

die mit Feiner andern zufammenflieft, ind die 
baher in der berimeinten Kette oder Leiter der 
natürlichen Körper (F. 7.) ſchwerlich unterzus 


bringen iſt. RN 
Der ganze Koͤrperbau der Voͤgel tft Ihr 
rer Beſtimmung zum Fluge atigemeffen, She 
Rumpf iſt verhaͤltnismaͤſig klein, eyfoͤr⸗ 
mig; dad Bruſtbein aͤnelt einer Pflug: 
ſchaar, und iſt zu beiden Seiten mit den groſ⸗ 
ſen und ſtarken Bruſtmuskeln belegt, wodurch 
denn die Bruſt die Geſtalt eines Schifftiels 
erhaͤlt und den Vogel zum fliegen oder in der 
VUuft zu ſchwimmen geſchickt macht. Das Rück 
graat iſt unbeweglichz der Hals aber dagegen 
deſto gelenker, und daben in Verhältnis ges 
gen den übrigen Körper ungemein lang. 


ß $. 58: 
Auch der Aspf den Vögel tft bey den mei⸗ 
ſten verhältnismäfftg klein, daher er ebenfalls 
mittelſt des ſpitzigen Schnäbeld die Luft leicht 
durchbohrt, und dadurch der Flug erleichtert 
wird. Ihre Gliedmaſſen find uͤberaus ſchlank, 
‚und fein gebaut ,: fo daß fie nebſt dem ausneh⸗ 


mend geringen Gewicht des ganzen Körpers, 
8a der 


NR 


ww Sin in 


Lebe art dleſer Thlere und: beſonders 
Aufenthalt und Ihrer frenen Bewegung 
in dem Elemente, wofuͤr die mehreften: bes 
— — vollfommeh ——— 


. * 





g. — —— 

Einen vorſuͤglichen Antheil an der geſchick 
ten und leichten Bewegung dieſer Thiere haben 
die Federn, womit die Vögel, fo wie die. 
mehreften Saͤugethiere init Haaren, oder, wie 
die Fifche mit Schuppen, beffeidet find, Man 
unterſcheidet an einer Geber den Kiel und die 
Sahne: Der Kiel it mit dem untern , dik⸗ 
Fern und holen Ende, das die Spuhle genens 
net wird, in der Haut befeſtigt; der. obere _ 
dünne Theil‘ ft Dicht, And heift der Schaft 
(rachis.) Die Fahne beſteht aus lauter paral⸗ 
lel Taufenden und ſchichtwelſe iiber eluander 
Yiegenden Fafern, deren jede aber en 
mit änlichen Eleinern Zäfergen befeßt iſt. 


| 7 

| Die Federn find in regelmaͤff gen Reihen 
Ki quincunce) in die Haut der Voͤgel verwach⸗ 
ſen; aber zu gewiſſer Jahreszeit, gewoöͤnlich 
im Herbſte, mauſſern ſich dieſe Thlere, die 

es fallen ihnen die Federn son felbfi aus, und 
werden dann (wie die Haare vieler Saͤuge⸗ 
— neue an inte BR: reproducirt. Man⸗ 


che, 


* ih gar 





BY ſt do 








die davon abhaͤngende Verſchiedenheit in der 
Farbe, Rückficht vehmen muß. Ja der Kunfts 
fpradje heifk ein einjäriger Vogel, der fid) nems 
üch noch nie gemaufert hat, avis, hornotinaz, 
wenn er aber Federn gewechſelt hat, avisadulta, 








AR yet) 


lei Beil Ch). ee 
Die Federn varliren unendlich in ber Gröffe, 


Fächer, womit ſich die Voͤgel in die Luft he⸗ 
ben und fliegen konnen. Einige wenige Voͤ⸗e 
gel (aves impennes) mie bie Pinguin en 
ben gar Feine Shwingfebern,. und find daher. 
Kon | 83 zum 


159 Fuͤnfter Abſchnitt. 


zum Fluge ungeſchickt. Der Schmwanzfebern 
find mehrentheils zwoͤlfe bie Hüner ꝛc. haben 
achtzehn, die Eipechte nur achn a. ſ. we, Eis 
nigen Vögeln, wie dem Gafıar, den Tau⸗ 
chergen 3. fehlen fie gänzlich. Die ganz Eleis 
nen weichen Federgen, bie zwifchen die, übris 
gen eingefprengt ſind, heiffen Pflaumen- 
(plumae).: imma) A: TIREL Ser Han 42 
pe . alu % nn. von 
" Die Federn find mit ylelem Fett. durch⸗ 
zogen, wodurch fje leichter werden, und’ andy 
ber Naͤſſe defto beſſer widerſtehen koͤnnen 
Die Voͤgel haben auch am Ende des Ruͤk, 


tens beſondere gettdruͤſen (urapygium, erif 


fun), bie aber leicht verfiopft, und die Wi 
gel dadurch mie einer Krankheit befallen were 
den, die die Darre heift, die zumal den 
Sangvögeln leicht tödtlih wird, die aber. 
doch durch den Innern Gebrauch. von. Eifens 
roft und Safran, und am ſicherſten durch 
eine Beine Dperation am. Jeivenden Theil 
gehoben: werben kaaa. a 


\ 6; 63. 2 


Die Farbe der Federn iſt bey vielen 


Voͤgela über alle Beſchrelbung ſchoͤn.. Sie 
werben durch die thells fo Icbhaften hellen 
Sarben, ‚Euch ihre indnnichfaltigen — 


Bon den Bogen. 151 
com durch bad ſchillern von rothem oder aruͤ⸗ 


nem Golde u. ſ. w. uͤber alle uͤbrigen Thies | 


re erhoben, unter denen nur etwa manche 
Jnſecten den Vögeln, ihrer förperlichen 
eit wegen, an die Seite gefeßt wer⸗ 

den dürfen, ‚Die Raubvoͤgel ausgenommen: 
fo find faft bey allen übrigen die Männchen 
ſchoͤner befiedert als die Welbgen, und was 
wir oben von den organiſirten Koͤrpern uͤber⸗ 
haupt geſagt haben, daß ihre Farben in kal⸗ 
ten. Climaten blaß und matt, in heiſſen Ges 
genden hingegen dunkler und höher find, fins 
eh auch vorzuͤglich bey den Wögeln bes 
flätigt. Denn ob ſich gleich auch hier zu Lande 
ſehr ſchoͤn gefärbte Vögel, mie bie Grüns 
ſpechte Goldamſeln, Eispögel, Dompfaf⸗ 
fen, Stiglitzen ꝛc. und hingegen auch zwi⸗ 
ſchen den Wendezirckeln genug unanſehnlich 
gefärbte finden, fo find doch die bey weitem 
allerfchönften Vögel, die Pfauen, Colibri, Pas 
pagayen ıc, fo mie der Leopard und ber Ze⸗ 
bra, wie die fchönften Schmetterlinge und‘ 
wie die fhönften Blumen, den helfen 30 
nen abgeh: | 


$, 64. | 
Im innern Rörperbau und in’ der 
Verrihtung der Eingeweide haben die Voͤ⸗ 
gel viele Gleichheit mit der vorigen Claſſe 
| De org Nur zeichnen fie 


fig, 


152 Fuͤnfter Abſchnitt. 
ſich auſſer einigen minder betraͤchtlichen Ban 
fchtedenheiten, durch befondre Luftbehaͤlter 
aus, bie in ihrem ganzen Koͤrper zerſtreut, 
und zum Fluge von aͤuſſerſter Wichtigkeit 
ſind. Die mehreſten ſtehen mit den Lungen, 
andere aber blos mit dem Maule in Vers 
bindung, und der Vogel: fan fie nad) Will, 
kuͤhr mit Luft Inden oder ausleeren, je nach⸗ 
den: er feinen, Körper. leichter oder ſchwerer 
machen will. Zu. Diefen. Luftbehaͤltern ge⸗ 
hoͤren —5 groſſe lockre Zellen/ die theils: 
im Unterleibe, theils unter den Achſeln und 
ſonſt noch unter der * verbreitet find, 
und durchs Einathmen in die Lungen voll 
Luft gepumpt werden Eünnen; Auſſer dem Bien 
nen den Vögeln. ‚auch gewiſſe markleere 
BRnochen, wie die Schulterknochen im lie 
u auch das Ruͤckgrad, das Bruſtbein, 
und manchen auch die Hienſchale Eee: 'gleie, 
chen Zweden. Und: endlich find auch, nach, 
unſern eignen, Unterſuchungen - bie ungeheus- 
zen Schnaͤbel ver. Piefferfraffe, Nas horn⸗ 
vogel Papageyen ꝛc. die beruͤmte Maͤn⸗ 
ner ) mit Unurecht für Werkzeuge des Ge⸗ 
ruchs gehalten haben, ebenfalls nichts ans 
ders als dergleichen Luftbehaͤlter; und ſelbſt 
bie, Sederfpulen ſtehen mit dem obgedach⸗ 
— Joddern, Be R: ae 
| a: Slate 


Di EaIETAN. MON TI; YAR Comment. Pe Beni | 
Rn J a. p. 298. gg. · 


Von den Bösen 158 
Können mittelſt des weichen knorplichten Ra 


ls, der, in der Spule liegt (die, Seele), 
eiraus. mit, Luft la A ausgeleent 





J ee ala er 
| 5% * 8 — 5. * —* a 


Du dlefe merkwürdigen: Luftbehaͤlter, 
and Dusch mannichfaltige andre Einrichtun⸗ 
gen im Koͤrperbau der Voͤgel, die wir oben 
—— werden dieſe Thiere zum 
geſchickt, bey welchem bie. Geſchwin⸗ 
dig eit ſowol als die lang anhaltende Dauer 
gleich merkwuͤrdig ſind. Man hat die Schwal⸗ 
„ben, act. Tage, nachdem fie- Frankreich ven - 
laſſen hatten, „am. Senegal: ankommen gefes 
benz. und. ein Kalle, der König Heinrich 
- Dem; zweyten ven Frankreich entflog, warb 
am ſolgenden Zag auf; Malta wieder ein⸗ 
gefangen; fo wie ein andrer Falke in ſechs⸗ 
ER Stunden; ven Andalufien nach der Inſel 
Zeneriffa über zweyhundert deutſche Meilen zus 
cklegte ). Hiugegen koͤnnen verſchiedene Voͤ⸗ 
| gel, wie der Strauß, der Caſuar, die Pinguine 
und andre Ävesimpennes.($, 614) gar nicht, ans 
dre aber dech Ai — ae Er weh. 
| fra. Te Re | j 
ar — K 5, 6 ss. 
ee a einer Tanbe die. /5 PITeRe Meilen in 
Stunden 39 Min. zurückgelegt, f. Brest. Sam. 
„1728. p- m 957. Von Sch chwalben f. LAN. HYYGH. 
WW EINSEHSTEN Ant. zu feiner: ber des 108, 
Kr — — ACQSTA P. m. 90, 





% 
1 


154 Fruͤnfter Abſchnitt. 

NS RR ren ot 
Der Xu enthalt der Vögel iſt beynahe 
eben fo verſchleden als der Saͤugethlere ih: 
ger. Die mehreften leben auf Bäumen, 
andre in Waffern, fehr wenige blos auf der 
‚Erbe: aber Fein einziger Vogel (fo wie ber 
Maulwurf in’der vorigen, und viele Ger 
ſchoͤpfe in den beiden letztern Thier Claſ⸗ 
fen,) unter der Erde. Die Bildung der 
Küffe iſt zuch bey den Vögeln, fo wie bey 

den Gäugethieren, ihrem verſchlednen Aufs 
enthalt angemeffen. Die mehreften har 
ben freye unverbundne Zehen (aves filli- 
‚pedes) und zwar gewöhnlich ihrer viere, wos 
von drege mod) Horn, und ber vierte gleiche 
ſam als Daumen nah Hinten gekehrt if 





edes ambulatorii). Dder aber es find nur 


zwey Zehen nach Horn, und zweye nach hin 
ten gekehrt (pedes fcanforii); oder der Vo⸗ 
gel Fan willkuͤrlich die eine Zehe bald vor⸗ 
waͤrts zu den fibrigen zweyen, bald rück 
wärs zum Daumen ſchlagen (digitus verfa- 
ilis). Bey andern iſt auch wol die mit: 
lere Zehe an die eine Seltenzehe angewach⸗ 
fen (pedes grefforii) ; oder die Hinterzehe 
fehlt ganz (pedes eurforii); oder alle vier 
Sehen find, wie bey der Mauerſchwalbe, 
nach Horn, und gar keine ruͤckwaͤrts gekehrt; 
‚nber ‚die Hinterzehe iſt, wie bey manchen 
Huͤnern, Doppelt u, fa w. Bey benen Voͤ— 


“ Von den Bögelm, 155 
geln, die Feine freye Zehen haben, find. di 
5 entweder nur an. der Wurzel (pes des 
emmialmati) oder aber bis vorn an. die 
Sphe (pedes palmati) durch eine Schwimm⸗ 
haut verbunden; bey ‚andern find. die einzel⸗ 
‚nen Zehen. mit, einer lappi chten Kar 
Haut, bie, ‚entweder, einen glatten 4 (pe 
Jobati) ober zackichten Kant (pedes, pinnati 
an tie: mit, it Örangen epaelalle 


* NE ER 67. ESTER 
nr, Schr viele Voͤgel vers dern * 
Woshnplag- zu gewiſſen Jahrszeiten; hie 
meiſten zwar nur in ſo fern, daß ſie nur 
wenige Meilen 'weit In die benachbarten Ges 
genden fireihen, und bald darauf in ihre 
alte Heimat zurückkehren ; ‘andere aber wie 
die Hausſchwalben, bie Kraniche; Stoͤrche 
zc. fo daß fie groſſe Wallfarten, weit übers 
Meer und: über einen beträchtlichen Theil 
der Erdkugel weg, anſtellen, und einen araf; 
fen Theil des Jahre in märmern Zonen 
zubringen. Dieſe Thiere würden nemlich in - 
sen rauhen Wintermonaten, wo die ganze 
praanifirte Natur ausgeftorben zu feyn febeint, 
unter Hunger und Kälte 'erliegen muͤſſen. 
Fhre Nefter würden fie, zumal bey den ent, 
„blätterten Bäumen nicht ſattſam gegen die 
- öde lichen Folgen des Froſtes ſchuͤtzen "die 
‚gefrormen —— die hart geftorne Erde 
* wuͤrde 











356. Binfeee Abſchnitt. 
wuͤrde fie,zumalin ben kurzen Tagen verhindern, 
ihrer Nahrung kuͤmmerlich nachgehn zu koͤnnen; 
und da oͤznedem auch die Inſecken fi im 
Winter verkriechen und Faire Beeren und 
Koͤrner von Früchten In dieſer Jahrs zeit mehr 
zu ſehen find, ſo muͤſten unzaͤlige Voͤgel vers 
hunger, wenn fie nicht vom innern Juſtinct 
getrieben, noch vor Einbruch der ſtrengen 
Kälte, unſere Gegenden verlieſſen, und bis 
zur Widerkehr der wärmern Tage, ſuͤdliche 
Himmelsſtriche beſuchten. Da fie nemlich 
vorher paarweiſe im Gebuͤſch zerfireuet mas 
ren, ſo werden ſie nun mit einem, mal unru⸗ 
hig, fliegen ‚hin und her, verſammlen fi 
in Schaaren, und an frifchen heitern Herbſi⸗ 
morgen verlaͤſt denn eine Gattung von Voͤ⸗ 
geln derfelben Gegend nad; der andern ihr Bas 
'terland, und’ emigriet' nach mildern Erdfirk 
ben, Der Zug geht in der firenafien Ord⸗ 
nung vor fi. Er hat mehrentheils die Ge 
ftalt eines fcharfen Winkels, und der Anfuͤrer, 
‚der. an der Spitze bed Heers zuerft die Luft, 
gegen Süden durchſchneidet, und folglich am 
meiſten arbeiten muß, wird don Zeit zu Zeit 
such andere von feinem Poſten abgelöfl, 
and fliegt ‚dann «mit weniger Anftcengung 
veinige Zeit in den legten Gliedern. Zuwei⸗ 
len laͤſt fi der Zug unterweges an, beſtimm⸗ 
‚ten Orten, in Feldern, im Wald ꝛc. auch 
anf) den. Inſeln des Mitlaͤndiſchen Meeres 
—RR | und 





zw 





and auf Schiffen⸗ nieber um Mahein oder 
Raſttag zu halten z bis er denn endlich am 
dem Ort ſeiner Beſtimmung in Aegyhpten 
auf Guinka, eꝛe angelangt iſt. So bald 
dieß ß geſchehen yo gerfteent ſich bie. Geſellſchaft 
bis aufs Wiederſehen zur Zeit der Ruͤckkehr 
im naͤchſten Fruͤhjahr: jeder Vogel geht: 
- feinem eigenem Beruf, feiner: Nahrung nad: 
niſtet aber nicht, begattet ſich nicht, und bes 


trägt ſich in allem wie ein Pilger und Gaſt, 


der in dieſe Gegenden zum Beſuch und zur 
Retirade, aber nicht zum beftänrigen Auſ⸗ 
— een iſt. 


J 8. 68. 


Ende des Aprile „ober im Ynfang 
des Mays, wenn die Schöpfung durch, die 


Frühlings, Sonne vom neuen belebt zu wer⸗ 


ben anfängt, freht man dieſe Emigranten 
wleder ihrem Vaterlande und ihrer Heimat 
zuellen; aber weder in fö groſſen noch in ſo 


wisst) 


regelmaͤſſigen Zügen, in welchen fie bor els 
nem halben Jahre abreiften. Sie fülen, 
daß die beffer Tage im Jahr, die Tage 
N fie dies Freuden der Uebe ‚genichhen. ‚follen, 
Bor der Thuͤre find; und von diem Teiche 
Yet trenne ſich inang ein Pargen nach 
em andern vom groffen X Trupp ‚und fliegt 
it verdoppelt ten Kräften zu ſeinem alten 
Bun und zu feinem ‚alten Neſte, um nun 
vom 


— 


— 


Pr 


158 Funfter abſchntt 


vom neuen fein Haus zu beſtellen und die ſchoͤ⸗ 
nen Fruͤhlingstage zu den ehelichen und oͤkono⸗ 
miſchen Geſchaͤften zu benutzen. Man bat 
Stoͤrche und Schwalben vor ihrer Abreiſe be⸗ 
zeichnet, und weis daher, daß jeder Vogel 
nach einer Abweſenheit von fo vielen Mona⸗ 
ten, in einer Entfernung von fo vielen hun⸗ 
bert Meilen, dennoch nicht nur feine Pros 
vinz/ ſondern fein Dörfaen, fein Strohdach 
und feinen Schornſtein wieder findet, at dem 
er in vorigen Zeiten feine Wohnung aufgeſchla⸗ 
gen hatte, Re eu 


$. 65, { 


Die Habrungsmictel der Vögel find 
ſehr verſchleden. Die Raubdögel leben von 
allerhand Thleren; die Waſſe voͤgel meift 
yon MWafjerpflarzen oder von Fiſchen und 
deren Laich; manche von friſchem Flelſch, ans 
dere von Aas ; fehr viele blos von Inſectenz 
die inehreften Meinen Wögel aber vön Saainen 
and Kernen det Früchte, bon jünger Saat 
uf. ‚Die Bögel haben Eeine Zähre, ſon⸗ 
dern müffen ihte Speiſe entweder init dem 
Schnabel zerbeiffer, oder ganz ſchlutken. Bey 
derjenigen, die ihren Saitien ganz einſchluk⸗ 
fen, gelangen diefe doch nicht fügleich in den 
Magen, fondern werden, vorher fir Kröpfe, 
(ingluvies) d. 4. in einem befondern Drüfens 


/ 


te 


Kon den Bo ögen. 159 


reichen Behälter, elngeweicht ‚und son: da 
nur allmaͤlig an den Magen uͤberlaſſen: der 
bey dieſen Thieren aͤuſſerſt muskuloͤs, und 
ſo ſtark iſt daß er ſogar nach Reauimurs 
merkwürdigen Verſuchen verſchluckte Haſel⸗ 
nuͤſſe und Ollven-Kerne zu zerdruͤcken und 
Münzen fo glatt wie Papier abzuſcheuren 
vermag: Sehr viele Vögel: verſchlucken 
aber auch uͤberdem noch kleine Kieſelſteinchen, 
die ebenfalls die Zermalmung und nachherige 
Verdauung der Spelſen befoͤrdern. Ver⸗ 
ſchiedne fleiſchfreſſende Voͤgel, wie die Eu⸗ 
len, Elsvoͤgel zc. koͤnnen die Knochen, Haare 
‚und Graͤten der Eleinen Thiere, die fie vers 
zehrt haben, nicht verdauen, fondern brechen 
fie, in eine tunde Kugel geballt, ne ben 
Beanliee wieder von ſi ch. 


a 
Der Harn wird in den Voͤgeln alt, 
dei bey den Säugethieren , in einer befons 
dern Blaſe geſammelt, fündern wie bey ber 
kaltbluͤtigen Thleren in den Maſtdarm er⸗ 
goſſen, und von da zugleich mit dem uͤbri⸗ 
* Unrath ausgeworfen. | 


M 71. 

"Die Vögel haben wenig. Waffen, je 
Me ‚Ihren tnelseßlen, Feinden Bun den Flug 
| zu 


160 Fünfter Abfhmitt. 

zu entgehen: wiffen und uͤberdem durch ihr 
Gefieder theild zum bewundern ſtark geyans 
zert find, Eine Flintenkugel pralle oft vom 
Condor und Schrot von den Pinguinen, obs 
ne fie zu verlegen, ab. Doch dient bey vier 
len der Schnabel, der nad der diverſen 
Nahrung der Vögel auch verfihieden gebaut 
iſt zum Angriff oder zur Verrheidigung. 
Er hat die mehrefie Aehnlichkeit mit dem 
Hörmern des Ziegen: und Ochſen⸗Geſchlechts, 
und ſitzt meift als eine hornichte Scheide 


uͤber einem knochichten Fortfag, der ihm zur‘ 


Stuͤtze dient. Bey den mehreſten Waſſer⸗ 
voͤgeln iſt er mit einer welchen Haut uͤber⸗ 
zogen. Auſſerdem bedienen ſich auch die Voͤ— 
del, zumal die fleiſchfreſſenden, ihrer Rrale 
len zur Wehre. Manche haben noch übers‘ 
dem einen ober mehrere Sporne hinten 
über dem Fuß, andre, wie der Caſuar, 
Stachel an den Fluͤgeln a. —J 


28-19 V $ 73« ee un 
Die Sinne der Voͤgel find von fehr un⸗ 
gleicher Stärke. She Geſchmack ſcheint ſchwach 
3 ſeyn, hingegen bey einigen, wie.ben den, 
Raben ic, der Geruch fehr fharf, und faft 
bey allen Gehör und Geſicht uͤberaus feit, 
are Henne feht einen Habicht in elner Ent; 
ferrung, in weisser ihn kanm ein gutes Feru⸗ 
glas dem menschlichen Auge erkennen laͤſt —7— 


Bet | 


Von den Voͤgeln. 161 
eben ſo ſcharf iſt auch das Gehoͤr dieſer Thiere, 
zumal der Raubvoͤgel. Die innern Gehoͤr⸗ 


werkzeuge find bey den Voͤgeln ganz anders 


und weit einfacher als bey den Saͤugethieren 
gebildet, und der ganzen Claſſe fehlen auch die 
aͤuſſern Ohren 5 ‚ein Mangel, der aber durch 
die aͤuſſerſt regelmäffige cirkelfoͤrmige Stellung 
und beſtimmte Richtung der Federgen in der 
en bes * — erfeeh! wird, 


Die 5 u Khan ” daR fie fig) * 
der Schärfe des Brufibeins aufftemmen, und 
ſich felbft auf den dünnften Aeftgen im Gleich⸗ 
gewicht zu erhalten wiſſen. Die klelnen Voͤ⸗ 
gel ſtecken meiſt im Schlaf den Kopf unter den 
einen Flüge. Das Gedaͤchtnis der Voͤgel 
ift ſtark, wie man an den abgerichteten Sang⸗ 
voͤgeln fieht; und die Lebhaftigkett ihrer Phan⸗ 
taſie wird, durch die Heftigkeit ihrer Begat: 
tungötriebe, und durch Ihre bihigen Gefechte 
erh 


$. 74 Si 

Die Stimme der Vögel iſt überaus vers 
ſchieden; aber fo wie die Schönheit der des 
dern beym männlichen Geſchlecht weit vorzůg⸗ 
Ucher als beym Weiblichen. Die Raubvögel, 
Be ERS und Me mehrefien Huͤnerar⸗ 


— 


162 Fünfte: Abſchnitt. 
ten, geben zwar meiſt nur einen ziemlich ein⸗ 
foͤrmigen, nicht ſehr angenehmen Laut von ſich: 
deſto mannichfaltiger und anmuthiger find hin⸗ 
gegen die Toͤne der kleinen Sangvoͤgel, welche 
auſſer dem Menſchen, die einzigen Geſchoͤpfe 
in der Natur ſind, die ſingen koͤnnen. Ge⸗ 
ſang iſt die Stimme der URebe; und die Vögel 
ſingen daher auch nie kraͤftiger und anhalten 
der, als wenn ſie im Fruͤhjahr eine Gattin 
an ſich zu locken ſuchen, oder ihren Verluſt be⸗ 
meinen, oder wenn ſie in elnfamen Kaͤfigen vers 
errt, den Mangel der Freyheit und des Ges 
nuſſes ehlicher Freuden betrauren. Sie wett, 
eifern unter einander, und laſſen ſich durch lau⸗ 
tes Reben, und durch jedes Geraͤuſch, beſon⸗ 
ders aber durch Inſtrumental ⸗Muſik ſehr wil⸗ 
lig zum Schlagen ermuntern. Auſſer den ob⸗ 
gedachten Luftbehaͤltern (F. 64.) kommt ihnen 
Dazu vorzüglich die Einrichtung ihrer Luftroͤhre 
zu flatten, die bey den Vögeln nicht blos fo 
wie bey andern Thieren am obern Ende, nems 
lich am der Zungenwurzel, fondern aud) unten, 
100 fie fich in die Lungen vertheilt, noch mit ei: 
nem zweyten Kehlkopf, der Doch eine andre 
Bildung hat ald der obere, verfehen iſt. Es 
giebt zwar auch in den heiffen Erdſtrichen eis 
nige anmuthige Sangvoͤgel; aber die allervors 
züglichften und imehreften find doch eben fo wol 
das Vorrecht der külern Zonen, ald es die 
Prächtigft gefiederten Vögel für Die m. 
au 4 ind 


Von den Vögeln, 163 


fih6TS: 63.). Die Papagehen Naben, Stans 
re, Dohmpfaffen ic. bat man Menfchenflimme 
nadhahmen und Worte aus ſprechen gelehrt; ſo 

wie auch die Sangvoͤgel im Kaͤficht leicht re 
den Gefang annehmen „Lieder pfelffen ler⸗ 
nen, und fi fogar zum Accompagnement abs 
"richten laffen, fo, daß man mit Dohmpfaffen 
ne en kleine — ag geben koͤnnen. 


a m; T TE TAEN 
Die OBögel find — ſehr — 
—— ‚daher man auch unter ihnen weit 
leichter. als von andern Thieren Baftarben ers 
zielen Fan. Der Trieb zum Paaren tft bey 
den Männchen fo heftig, daß fie fi) zuweilen 
—— eines Weibgens wol an an⸗ 
dern ihres eignen Geſchlechts vergreifen. 
Manche, wie die Auerhaͤne, find zur Brunſt⸗ 
zeit ganz. ſinnlos, and, man weis, daß Ent⸗ 
riche, denen man ihre Weibchen: "vorenthals 
ten hatte, fo wütend worden find, dag ihr 
Bi, wie der von tollen Hunden, bie Wafs 


— ba 


ar $.. 76. 2 9 — 
F Die —— Voͤgel begatten ſich im 
—— manche wie die Sperlinge haben 
mehrere Paarungstermine den Sommer hin⸗ 


ms das ige ” aber an gar: Po 
| % 


N 


N 


164 _ Fünfter Abſchnitt. 


beſtimte Zeit gebunden, ſondern laͤſt fi) Jahr | 


aus Jahr ein zu dieſen Gefchäfte willig finden, 
Manche halten fich nur) zur Begattungszeit, 
andere aber wie die Tauben fuͤr immer paar⸗ 


weiſe zuſammen: noch —* aber leben wie die n 


ag in ker ee 


Rl2 u TS F. 5 — 3 — 
Das 3 Hefruchtete — wird vom In⸗ 


ſtinct getrieben, für bie Zufunft zu ſorgen, 


und ein Neſt, zum Wochenbett für fich, und 
zur Wiege für die Eünftigen Zungen, zu bauen, 
Nur der Kukuk, und einige fehr groffe Bis 
gel wie der Strand ıc, niften gar nit. Bey 


vielen Vögeln, wie bey den Hiünerarten, nimmt 


das Männchen gar einen Antheil an dieſem 
Geſchaͤfte; bey den übrigen aber, zumal unter 
den Sangpögeln, trägt es doch Baumateris 
alten herbey. und verpflegt fein — waͤ⸗ 
— ihrer —— 


G 78. 
Die — des Ortes, an dem äh 


Gattung Ihr Neft anlegt, ift ihren Bedürfs 


niffen und ihrer ganzen’ gebensart aufs ges 
nauefte angemeffen. Die Raubvögel bauen ih; 


ren Horft entweder in die Gipfel hoher Bäume, 
- oder auf Felfenfpigen, um freye Ausficht zu 
N und wie Yon au Warte auf ven Raub 


5 | lau⸗ 


WVon den Voͤgeln. 165 
lauren zu koͤnnen. Die Wafferoögel niften auf 
Seeklippen, am Küften und Ufern, ins Schilf, 


auf feuchten Wiefen zc. kurz wo fie Fiſche, 


Mafferpflanzen zc, vorfinden. Die Hünerars 
ten, die Lerchen 2c. niften ded Getraides und 
andrer Sämereyen wegen, aufs Feld. Die 
kleinen Sangvoͤgel, die von Inſecten, Beeren 
und Saamen leben, ins Gebuͤſch. Die Spechte 
20. in hole Bäume: manche Pengutne, Eis⸗ 
voͤgel ꝛc. gar unter die Erde oder ins Ufer 


BEE Yang un) $ 7% —J 
Eben fo forgfältig wählt ferner jede Gat⸗ 
tung die Baumaterialien zu ihrem Neſte. 
Die Vögel ber heiffen Zonen, oder die, fo obs 
nehin in fhaurigen Orten niften, nehmen zu 
ihrem Ban nur leichten Stoff, Baumreiſer, 
zarte Wurzeln, Stroh, Schilf, Heu, duͤr⸗ 
res Laub, Virkenbaſt, Spinneweben, Hanf, 
Fiſchgraͤten, Leimen, u. f. w. Da hinges 
gen andere , um ihre Jungen für Profi zu 
cſchuͤtzen, und fich ſelbſt das Bebruͤten zu ers- 
leichteren, Wolle, Moos, Difteiflocken, Haare, 
Federn u. a. dergleichen wärmende Materias 
llien zu ihren Neftern verwenden. Die meis 
fien Vögel füttern ihr Meft inwendig noch bes 
ſonders mit einer Lage von ganz weichen Flau⸗ 
men, Wolle zc, zur Bequemlichkeit und Wärs 
me aus. in 

“Pe 


x 


— 


Fünfter Abſchnitt. 

in 1 A ri 5 een 
en fattfaise Materialien auf — 
(en ahnen gebracht. worden, . fo feßt fich die 
- Mutter darauf nieder, dreht Kopf und Fuͤſſe 
nach allen Seiten hin und her, mißt den Raum 
für ſich und ihre Fünftige Familie, webt und 
flicht ſodann alles * einander, und giebt 
ihrem Neſte die Geſtalt, die ihrer Lebensart 
und den Beduͤrfniſſen der Jungen aufs ge⸗ 
naueſte entſpricht. Die Form der Neſter iſt 
bald mehr bald minder kuͤnſtlich. Manche voͤ⸗ 
gel, wie die Schrepfen, Trappen, Kybiße x 
machen fib blos ein duͤrres Lager von Reiss 
hol; und Stroßhalmen auf’ der platten Erde: 
andere tragen fich nur ein weiches Funftlofes 
Bert in Löcher der Mauern, Felſenritzen und 
hohle Bäume; fo die Spechte, Heher Do⸗ 
Yen, Widekopfe. Operlinge ic. Sehr viele, zus. 
mal unter den Huͤnern Tauben, und Gangods 
geln geben ihrem D- fte die Gefalt einer Halbku⸗ 
‚gel oder einer Schüffel: andere wie die Elſtern 
und Wafferamfeln, eine faft Euglichte Form; noch 
andere, mie die Schwanzmeife und ber Pens 
dulin, die Figur eines Beutels; der Jupu— 
juba u. a. Vögel aus dem Sribius — 
die von — langen Beutel. Re“ 2% Br 

4 mir F§. San: 2* 
Wenn — das Geſchaͤffte des — 
baues vollendet iſt, ſo legt die Mutter ihre 
Eyer 


Von den Vögeln 167 


- Eye hinein; deren Arzal aber: bey den. vers 
ſchiedenen ‚Gattungen. ber Vögel gar fehr va 
tier Sehr vlele Waſſervoͤgel legen jedesmal 
nur ein einziges Ey; die Taucheraen und meh⸗ 
reſte Tauben ihrer zwey; die Moͤven drey; 
die Raben Hier; die Finken fuͤnfe die Schwal⸗ 
ben ſechs bis acht; die Rebhuͤner und Wach⸗ 
teln vierzehn; das Haus uhn aber, beſonders 
mern man ihm die Eyer nad) und nad) weg⸗ 
nimmt, bis fünfzig und druͤber. Zuweilen 
geben audy manche Wögel;: ohne vorhergegan⸗ 
gene Befruchtung Eyer von fi, die aber zum 
Bebruͤten untauglich find und Mindeyer * 
zephyria, aeg beiſta⸗ an 
ei IR — EHRT; u IR ! 
| — int +13 6 —8 Inn x 

Die — der Eher variirt ii — 
ai: eben bet Iben Gattung von Bgeln, und 
iſt bald kugli ter,’ "bald laͤnglichter; ‚eine We 
fedetheit , ‚ die aber lediglich son: der Bil⸗ 
bung der Geburtsglieder bey der Mutter abs 
haͤngt und gar kelne Bejtehiing auf das da⸗ 
rin enthaltene Thier’ dar, «> Diefenige Stelle 
des Dotters, an welcher feitwärts der Kelm 
des kuͤnftig Huͤnchens eingemwickelt liegt, iſt 
leichter —“ Bu x ‚Man 
tag daher das bebruͤtete an einer jeden 
ln A chen YA von ut: öffnen, fo 
wird ſich doch immer der Embryo des Hütichens 


ar der Oberfl ſelgen: er es iſt eine ver⸗ 
gebne 


168 Fünfter Abſchnitt. 


gebne Sorge: der Handmütter, : wenn) fie den 
Brüthennen die Eyer von Zeit zu Zeit ums 
wenden, "damit alle Seiten: gleich ftark durchs 

wärmt werben möchten, indem auch ohne diefe 
Vorſicht von felbft ſchon das kleine Huͤnchen 
beſtaͤndig nach dem — der BEE wor 
ter zu * gl | 


Ba PR hr \ Ara | 
Die Entwickelung und BE des * | 
* Thiers, die bey den Saͤugethieren noch im 
Mutterlelbe vollzogen wird, muß hingegen bey 
den Voͤgeln im ſchon gelegten Ey, mittelft des 
Bruͤtens bewuͤrkt werden. Nur der Kukuk 
bruͤtet nie feine Eyer felbft aus, fondern überläft 
ed den Grasmuͤcken oder Bachftelzen zc. in deren 
Heft ex feln Ey gelegt hat.: Auch der Straus, 
‚ber feine Eyer in den Sand ſcharrt, bebrütet 
fie höchftend nur des; Nachts in Fältern Stun⸗ 
den. Hingegen weis man, daß felbft Capau⸗ 
nen, und Hunde, und fogar Menfchen Wos 
geleyer aufgebrütet haben*); Auch blos durch 
anhär: —— * —* Miſt **), 
J uuni 
m PLIm.L.X.c. "55. Livia ac! prima fua juventa ” 
4° Tiberio' Caefare ex ‚Nerone gravida, cum parere viri- 
‚lem fexum admodum cuperet,, ‚hoc ufa eit puellari au- 
 .'gurio, ovum. in finu fovendo , atque cam. deponendum 
0 haberer „inütrici — finum tr eng: ne intermitte · 
eetur repor etc, 9 
* ARISTOT, hifl. —— —— * Lan, de faire 


eclore des viſenux domeflignes p« Mr. DE RE vM v k. 
at. 1251. 3 Vol, 


— 97— 
12 


Bon den Vögeln 169 


und in Bruͤtoͤfen, kan man leicht Huͤnchen aus⸗ 
kriechen laſſen. Dies ‚geht zumal in waͤrmern 
Gegenden ſo gut von ſtatten, daß man die 
Anzal der Huͤner, die auf dieſe Weiſe jaͤrlich 
in den Aegyptiſchen Oefen*) ausgebruͤtet wer⸗ 
den, auf 92,000,000 rechnet. Die Voͤgel 
werden durchs anhaltende Bruͤten abgemattet, 
und nur bey denen, die ſich paarweiſe zuſam⸗ 
menhalten, wie bey den Tauben, Schwalben, 
Rothſchwaͤnzen ꝛc. nimmt auch das Maͤnnchen 
‚an dieſem Geſchaͤfte Antheil. Des Nachts 
nemlich bruͤten mehrentheils die beiden Gat⸗ 
ten zugleih; früh, Nachmittags und Abends 
das MWeibgen alleine, und um Mittag herum 
das Männden. Die Häne unter den Canari⸗ 
envögeln, Hänflingen, Stiglißen ıc. überlaf 
Br zwar das Vrüten blos ihren Weibgen, vers 
orgen fie doch aber wärend der Zeit mit Futs 
ter und Agen fie theild aus dem Kropfe. 
$. 84. J 


Waͤrend des Bruͤtens gehet nun im Eye 

ſelbſt die groſſe Veraͤnderung vor, daß das 
Kuͤchelgen darin allmaͤlig gebildet und von Tag 
zu Tag mehr zur Reife gebracht wird. Im 
Huͤuer Ey z. B. laͤſt ſich in den erſten 12 Stun⸗ 
den des Bebruͤtens nicht einmal eine dunkle und 

erſt zu Ende des zweyten Tags eine deutliche 
Spur des neuen Kuͤchelgens erkennen, Es 

ee sr. :zelgk 

u Ornithotrophie artificiele. Par, 17780, 12. PL. I. 


Ä tahfter Abſchuitt 


Den ae ‚der erſte Anfang des kuͤnftlgen 
Herzens das ſogenannte puuckum ſaliens. A 
fuͤnften Tage kommen die Lungen zum Vor⸗ 
ſchein und ſchon zu Ende des gleichen Tages ha⸗ 
ben wir auch das ganze klelne gallertige Geſchoͤpf 
ſich bewegen geſehen. Am vlerzehnten Tage 
brechen die Federn aus, und zu Anfang des 
fünfzehnten Achnappt das München ſchon nach 
£uft, und iſt am nennzehnten Tage im een 
einen laut v an 9 au —— — | 


— E——— — ie he 

Jede RN Vögel hat ihre] 5 
Brützeit vo verſchiedener Länge, die aber nach 
Verſchiedenheit des Clima und der wärmern ober 
Tältern Witterung verzögert. ober | beſchleunigt 
wird. Beym Huhn iſt das Kuͤchelgen gewoͤn⸗ 
lich zu Eade des ein und ‚smanzigiten Tages 
zum auskriechen reif; es durchbricht die 
Schaale am ſtumpfen Ende des Eyes, und 
verlaͤſt nun feine Huͤlſe, in, ‚welcher, es die drey 
Wochen über vom Dotter, und Met auch —F 
ern ernaͤrt worden. — 


De ee jr stm mi 
Den — Ba 2 einige — 
* Mutter, und bey denen, bie in Monoga⸗ 
mie leben, auch vom Water, ımitwieler Zaͤrt⸗ 
Uchkeit gefuͤttert, und zumal bey den — 
RD RR A — 


2 
Hr 


Von den Bögen. 171 


geln aus dem Kropfe geaͤtzt, bis fie eıwachfen, 
und für ihren. —— A au Bun vn 
— ac ae 


die ARE —5 nach Verhältnis * 
4 koͤrperlichen Gröffe, und {m Vergleich mit 
den Säugethteren, ein fehr hohes Alter, und 
man weis, daß felbft in der Gefangenſchaft, 
Adler und Vapagenen über hundert, GStiegliße 
über 24 Sahre:c. leben können. Da ihr Aufents 
halt ungleich ausgedehnter als der Sängerhiere 
ihrer ift, ſie auch nach Verhältnis welt weniger zu 
ihrem Unterhalt beduͤrfen, ſo begreift ſich von 
ſelbſt, warum fie länger leben duͤrfen, den folgen⸗ 
ben Öenerationen nicht. en bald 8 — 
muͤ —— u. . w. REN 


Ye 

Die Vögel fi nd für die ganze Seuehetung 
ber Natur ungemeln wichtige Geſchoͤpfe, obs 
gleich ihre unmittelbare Brauchbarkeit fuͤrs 
Menſchengeſchlecht nicht ſo mannichfaltig iſt, 
als der Saͤugethlere ihre. Fuͤrs erſte iſt es 
gewiß kelner ihrer geringſten Vorzüge, daß fie 
unter allen andern Thieren am allermeiften 
Leben und Munterkeit in die gar ze Schoͤ— 
pfung verbreiten! Ferner vertilgen ſie unzaͤ⸗ 
Uge Inſecten und die gaͤnzliche Ausrottung 
‚33 mans 


172 Funfter Abſchnitt. 


mancher vermeintlich ſchaͤdlichen Vögel, der 
Sperlinge, Krähenze. in manchen ur 
hat eine ungleich fhadlichere Vermehrung bed 
Ungezieferd, und ähnliche nachtheilige Folgen 
nad) ſich gezogen. Andre verzehren gröffere 
Thiete, Feldmäufe, Schlangen, Froͤſche, 
Eidexen zc. ober Aefer, und, beugen dadurch 
fowol dem Miswachs als der Snfection dee 
Luft vor. Eben fo haben unzälige Wögel die 
Hroffe Beflimmung, fo mancherley Unkraut 
auszurotten, und feinen Wucher zu verhins 
dern, Bon der andern Gelte wird auch die 
Vermebrung und Sortpflanzung der. 
Thiere ſowol, als der Gewaͤchſe durch 
Voͤgel befördert. Go weis man 5. B. daß, 
die wilden Gänfe bey ihren Zügen fruchtbare 
Fiſcheyer In entfernte Teiche über tragen, und 
fie dadurch zumellen fiſchreich machen. Sehr 
siele Wözel verſchlucken Saamen: Körner die 
fie nachher wieder ganz von ſich geben und das 
durch den Anflug mancher Pflanzen an Orten, 
wo fie fonft fehwerlich hervorgekommen feyn 
würden, bewirken, Der Mift ver Seevoͤgel 
duͤngt kahle Felfenklippen und Küften, dag 
nachher die heilſamen Gewaͤchſe, söffeltraut 2. 
- da fortfommen Finnen. Die Balken und vers 
ſchledne Waſſervoͤgel laſſen fi zur Jagd ans 
drer Thiere abrichten; der Honigkukuk wird 
dadurch, daß er die wiiden Bienenneſter ver⸗ 
9* nutzbar. ‚Sehr viele Vögel, ihre Eye 
er, 


Von den Voͤgeln. 13 
er, Ihr Fett, und die Tunkinsnefter, dienen 
zur Speife. Die Federn zum Füllen der Bet⸗ 
zen, zum fehreiben, zum verkielen mufifas 
licher Snftrumente, zu Muffen, und vorzügs 
Uch zu mandherley Putz, weswegen fie bey vie⸗ 
Ien wilden Bölfern, zumal in Amerika und auf 
“ben Inſeln der Suͤdſee, einen der wichtigften 
Handelsartickel ausmachen. Fuͤr die Arzney 
ſt hingegen kein betraͤchtlicher Nutze aus die⸗ 
ſer Claſſe von Thieren zu ziehen. j 


— En 89 Sag 
Der Schade, den die Vögel anftiften, 
laͤſt ſich faft gänzlich auf die Vertilgungnugs 
barer Thiere und Gewoaͤchſe zurückbringen, 
Der Cuntur, der Lämmergeyer u. a. Raubvoͤ⸗ 
gel tödten Gemfen, Rehe, Ziegen, Schafe xc. 
Der Fiſchadler und fo viele Wafferpögel find 
den Fifchen und ihrem Laich; fo wie die Fal⸗ 
ten, Habichte, Sperber, Neuntödter, Aels 
fern 2c. dem Hausgeflügel gefährlih. Die 
ESperlinge und andre kleine Sangvoͤgel ſchaden 
ver Saat, den Weintrauben, den Obfitäus 
‚men u. fe w. Und endlich werden freylich nicht: 
blos brauchbare Gewaͤchſe, fondern auch eben 
ſſowol wucherndes Unkraut, durch die Vögel 
verpflanzt. Giftige Thiere finden ſich aber 
in dieſer Claſſe von Thleren eben ſo wenig als 
in der vorigen. rn A TE 


99% 


07 5* ea 

Le ge 190. AR 4): Se 

pie fan der Biget ift weniger 
Sänolertoteiten unterworfen, ald der Säuges 
ihlere ihre. Ihre Bildung it, im Ganzen 
genommen, nicht fo mannichfaltig ‚ fondern 
einfacher: und gemiffe Theile ihres Körpers, 
wie der Schnabel und die Füffe, die ſich auf 
Ihre ganze Lebensart, Nahrung 2c, beziehen, 
beſtimmen ſchon an fi fo viel vom ganzen Nas 
bitus der Vögel, dag man, dem natürlichen 


Syſtem unbefchabet, ſchon davon die Charaks 


tere der Ordnungen und Gefchlechter entlehnen 

Yan. Die mehrzften Ornithologen haben das 
her auch ihre Claſſification auf die Verſchied eu⸗ 
heit des einen oder des andern von den genann⸗ 
ten Theilen gegruͤndet; Klein z. B. auf die 
Bildung der Zehen, Moͤhring auf die Ber 


deckung ber Füfle, Briſſon auf, beides in 


Verbindung mit ber Beſchaffenheit des Schna⸗ 


bels u. ſ. w. Linne nimmt in dem Plan 


feines Syſtems der Vögel auch auf die Bil; 
dung mehrerer Theile zugleich, und fo ziems 
lich auf den ganzen Habitus, Ruͤckſicht: nur 
ſcheint er fi in der. Ausführung, ei 
vergeffen zu haben: wenigſtens begreift man 


nicht, wie Papagey, Colibrit und Krähe bey 


ihm eine Drdnung verbunden, hingegen der 
Dudu und Caſuar in zwey Drönungen von eins 
ander geriſſen, und mehr Verbindungen oder 
Trennungen biefer Art zugelaſſen werden durften. 

9 91. 


& 


Ben den 175 


een 
Mir Haba alſo auch — pie, * den 
Saͤugethieren in vielen von dem Unneiſchen 
Syſtem abweichen muͤſſen und fuͤglicher die 
ganze Claſſe in — — neun RE abs 
‚ zushellen geſucht. led SH: 
* ar ; Accipitres, Die Kauboögel mit krummen 
ſtarken Schnaͤbeln, kurzen ſtarken knor⸗ 
sichten Fuͤſſen, und ‚groffen, gebogenen, 
ſcharfen Klauen. Geyer, Adler, Fal⸗ 
Eulen, Neuntoͤdter ꝛc. 


9 evrirolires. Voͤgel der heiffeften Erds 
ſtriche, mit kurzen Fuͤſſen, und unges 
heuren groffen, aber holen und daher 
- fehr leichten Schräbeln. Papagayen, 
Pfeffervoͤgel, Nashornvoͤgel. IK; 

m. ‚Pici. Wögel mit kurzen Fuͤſſen mittels 

mäffig langen, ſchmaͤlen aber doch ftars 
Een Scnäbeln, und ‚mehrentheils fas 


" denförmiger Zunge, Wenbehals, Spech⸗ 


‚te, Baumkletten, Colibritgen ꝛtc. 


ST  Anferes, Schwimmvoͤgel mit Ruders 
F aͤſſen ‚einem ſtumpfen, mit Haut uͤber⸗ 


zognen, am, Rande meiſt nezänelten 

Schnabel, der fidy an der Spiße des 
Dberkiefers mit einem Haͤckgen endigt. 

V. Grallae. Sumpfoögel, mit langen Fuͤſ⸗ 

fen, langem walzenförmigem Schnabel, 

—— 4 | und 


s— 


176. Fuͤnfter Abſchnitt. 
und meiſt langem Hals. Reiher, Stoͤr⸗ 
de, Schnepfen, Wafferhüner ꝛc. 
vi Struthiones. Die groſſe n zum Flug ums 


geſchickten Vögel. Der Straus, an 
ſuar und Dudu. 


VII. Gallinae. Voͤgel mit ken Fiſn 
oben etwas erhabnem Schnabel, der an 
der Wurzel mit einer fleiſchichten Haut 
bewachfen if. Der Trappe, Pfau, Truts 
han, Haushahn, Auerhahn, die Wach⸗ 
tel ꝛc. Auch den Tauben haben wir in 

dieſer Drbnung ihren PlaB angemiefen, 

da fie bey weitem mehr mit den Huͤnern 

als mir den Sangvoͤgeln, denen fie and 
zugefellte, verwandt find, 


VII. Coraces. Vögel mit Furzen Faſſen, 
mittelmaͤſſig langem, und ziemlich ſtar⸗ 
ken oben erhabnem Schnabel. Raben, 
Kraͤhen zc. - Die Golddroffel madt von 
diefen den ſchicklichſten Uebergang zur 
lezten Ordnung: 

IX. Paſſeres. Die Sangvögel nebſt den 
Schwalben zc. Sie haben Eurze Füffe, 
und einen Fegelförmigen zugefpißten 
Schnabel, von ee Länge und 
Did, ö 


r 


| ' | 3 # \ 
Von den Voͤgeln. Bu. 


- — — u. e — 7 
—— — 








A A - i » "r, 8 12 ri 2 * — * er 
— — ———— 


Bogel mit kurzen ſtarken Fuͤſſen, groſſen 
ſcharfen Krallen und ſtarkem gekruͤmten Schna⸗ 
bel, der meiſt oben auf der Seite in zwey 
ſtumpfe ſchneidende Spitzen auslaͤuft, und 
an der Wurzel mehrentheils mit einer fleis 
ſchichten Haut (cera) bedeckt iſt. Sie naͤhren 
ſich theils von Aas, theils vom Raube les 
bendiger Thiere, und aͤneln in ihrer ganzen 
 Dekonomie den feris der vorigen Claſſe. Ste 
leben in Monogamie, niften au erhabnen Or⸗ 
ten, und haben ein wilderndes unfchmackhafs 
1. vuLtvr. Beyer, Roftrum redtum, api- 
ce aduncum. plerisque caput et.collum im- 
penner, Lingua bild. ... . 
"1° Gryphus. Der Cuntur, Condor, Greifs 
geyer. V. caruncula vetticali longitudine 

capitis. in A a eh 
nn Der Cuntur if der gröfte von. allen fliegenden: 
„Vögeln, der mit ausgefpannten Flügeln acht⸗ 

> sr Fuß in die Breite haͤlt, und deſſen Schwung» 
‚federn, am Kiel, von der Dicke eines Daumen. 
„find. Er if, ſchwarz und weiß von Zarbe, faſt 
‚wie die Aelſt: findet ſich vorzüglich, im weſili⸗ 
he ‚Südamerica, niftet auf Felſen, und an 
Ufern, leht meift vom Raube der Säuges 








‚there, und im Nothfall von den todten Fis 
ſchen die die See — Ein Cuntur ſoll 
u A “ pe 1 I! i & Ai ) i ein 


N 


178 Fuͤnfter Abſchnitt. 
ein ganzes Kalb, und ihrer zwey eine Kuh, auf 
eine Mahlzeit verzeßfren fünnen. _ Auch haben 
"einzelne Cunture, Knaben von zehn bis — 

Jahren angefallen und getoͤdtet *). 
2,7. Barbatus. Der Cammergeyer, Bart⸗ 
geyer, Goldgeyer. V. albidus, dorfo fuſco, 
— roſtro incarnato barbato, cera ‚eoerulea, . 
capite linea nigra — Amar ya. 


(Andres) Briefe aus der Schweiz, Taf. XI 


Der Kimmergeyer ift der gröfte Europäifche 
Vogel, ber fich vorzüglich durch feinen ſtarkhaa⸗ 
richten Bart, und durch den befederten Kopf, 
von andern Geyern auszeichnet. Er ift iniden 
Tyroler⸗ und. Schweizer Alpen, befonders in 
den leztern, zu Haufe, lebt meift, vom Raube 
. ber Gemſen, Ziegen, wilden Katzen ꝛc. und iſt 
i Kran für die Menſchen felbft gefärlih. Er fol 
zumeilen Eleine Kinder fortgetragen haben, und 
man hat fogar Beyſpiele, daß er erwachfene - 
Perſonen angefallen, bie fi) faum, und mit 
Lebensgefahr feiner haben erwehren können. * 
3. Percnopterus. Der Aasgeyer. V. remigi- 
‚bus nigfis margine — —— praeter exti- 
"mas, canis. ia 
—— BELLON hiſt. des — p. — 
Dieſer Vögel iſt ſchon im fuͤdlichen Europa, 
| Ar aber in Paläftina, Arabien und Wegyps 
ten zu Haufe. Er lebt meift von Aafe, und 
iſſt für viele Gegenden — aͤuſſerſt wichtiges und 
niutbares Sefhöpf. So verzehrt er im gelob⸗ 
"ten Rande unzaͤl ige Feldmaͤuſe, und in Aegyp⸗ 
ten die wielen Amphibien und Aeſer, die nach 
der — man des Nils das Land. del⸗ 


and ui TEN. "a m 


\ GARCILASSO DER VEGA I, 6, 217.5, 


Von den Bögen. | 179 


ofen ‚und ‚leicht die Luft inficirem Könnten, Die 
alten Aegypter haben dieſen Vogel, fo wie eis - 
nige andere: ihnen vorzüglich ‚nuzbare Xhiere, 
heilig gehalten, ihn zu toͤdten bey Lebensſtrafe 
verbothen, und ihn häufig im ihrer Bilderſchrift 
auf Obeliſten, — — —— u rn w. 
* N — Menü 


2. FALCO. — a: bafi; cera in- 
 Aruddum, caput pennis tecium. lingua bifida. 


| ‚Die Thiere dieſes Geſchlechts leben blos vom 
adbe friſcher oder kuͤrzlich getödteter Thiere, und 
freſſen blos im Hunger, den fie doch lauge erdulden 
koͤnnen, faulendes Nas. Sie fliegen überaus hoch, 
ihr Geſicht ift unbegreiflich fcharf, und auf ihre 
Seute ſchieſſen fie mit der Grichwindigkeir eines 
| abgedruckten Pfeils herab. Die Begattungszeit 
ausgenoͤmmen leben ſie zerftreut, einfam, und 
jedes geht feinen Geſchaͤften allein fuͤr ſich nach. 


I, +. Caruſaëtos der Goldadler/ Steinadler. 
(le grand Aigle, Buff.) F. cerailutea, pedi- 
busque lanatis Juteo - ferrugineis‘, corpore 
fufco ferrugineo vario, cauda nigra, ball 
‚.„einereo - undulata.“ 


Kr Der Steinadler der wegen — edlen Anſe⸗ 
hens, wegen ſeines hoben Flugs u. ſ. w. den 
Namen des Koͤnigs der Voͤgel erhalten hat, iſt 
dm gebirgichten Europa zu Haufe, lebt vom 
Raube kleiner Säugetbiere und Vögel, fällt. 
aber auch wohl groffe Hirſche ꝛc. an, und vers 
ſteht ihrer ‚Her ‚zu werden. Er hat eine ftarfe 
a fuͤrchterliche imme, und niſtet auf hohen Fels 
ſenſpitzen. Weine Jungen verforgt er. mit dem 
a — Wildpret von ee ‚Jungen Rehen IE 
arg un 









189°, Fünfter Abſchnitt. 


» and man. pflegt daher im südlichen : Fraukreich 
und in andern Gegenden die Adler-Neſte für 


„die Kuͤche zu benugen, indem man in Abwefens 


„beit: des alten Adlers fein Neſt befteigt, den 


Jungen ihr Wildpret wieder abnimmt, und fie 


‚fo gar, wenn fie bald erwachfen find anbindet, 


L 


. E Woche lang hungert, ehe er fih an anderm 


damit fie noch über die gefeßte Zeit von der Mut: 
ter mit Speife verforgt werden mögen. Der 
..Steinadler muß ein. audnehmend hohes Als 


‚ter erreichen, da man fogar welche in Menages- 


‚rien über hundert Jahre lebendig erhalten bat. 
2 ei ifragus, der Sifhadler, der Beinbre: 
cher. (Orfraie Buff.) F. cera lutea pedibus- 
quefemilanatis, corpore ferrugineo, retti- 
" eibus latere interiore albis. 
Der Fiſchadler findet fich im nördlichen il, 
pa, und lebt blos von Fifchen, fo daß er lieber 


leifch vergreifen follte. Er ift ein ziemlich fanfts 


| müthiges Thier, hat fcharfe fchneidende Krals 


‚Ten, abet: nicht, wie viele Naturforfcher Horges 
geben haben, auf der linken Seite einen Schwimms 


fus,  fondern an beiden Füffen freye Sehen wie 


andere Thiere feines Geſchlechts. 


3. . Milvus. die Weihe, der Gabelgeyer, 


Milan, Scheerfhwänzel, Taubenfalfe. 
Ye cera flava, cauda forficata , SOTPOE, fer- 
rugineo, capite albidiore. * 


Die Weihe lebt faſt in der ganzen alten Melt, 


| thut zwar-dem Hansgeflügel Schaden, wird 


— 


J. 


aber von der andern Seite dadurch nutzbar daß 
ſie eine Menge Aas und Amphibien verzehrt; 
daher fie auch in. manchen Gegenden , ‚wie. der 


Aasgeher in Aegypten, gehegt wird und zu 
ZEITEN: — bi * Sie zieht im Herbſt, 


zu⸗ 


ä 


Von den Vögeln, 181 


«zuweilen in unetmeglichen Scharen, nach Afri⸗ 
‚ca, und man ſieht ihre Ruͤckkunft im Fruͤhjahr 
ar ein ſichres Zeichen des. geendeten Winters 
an. Sie hat eine dumpfe Stimmie, bie fie 
zumal bey annahendem Regenwetter von fi) 
giebt, fo wie fie hingegen bey heiterm Sonnen: 

‚fein ftill, aber hech, in der a fliegt. 


4. T: Gentilis. der Edelfalk. F. cera pedibus- 
que flavis, corpore cinereo :maculis fuf- 
i ar cis, cauda fafciis quatuor nigricantibus, oh 


Vorzüglich wird diefe Gattung, die eigents 
| * lich in gebirgichten Alpgegenden zu Hauſe iſt, 
doch auch andere verwandte Thiere dieſes Ges 
ſchlechts, zum Fang kleiner Saͤugethiere und 
Voͤgel, und befonders zur Reiherbeitze ıc: abge⸗ 
richtet. Im Orient hat man diefe Jagd befons 
ders auf die Gazellen, ſchon in den älteften Zeis 
ten: ‚getrieben, in Europa ift fie aber erſt feit 
Ende des zwölften Jahrhunderts gebräuchlich, 
“da fie Kaiſer Heinrich der ſechſte in Stalien eins 

Fr fürte ——— 

57 . Haliastus., der Entenſtoͤſſer, Moobsweyh. 
———— Buff.) F. cera pedibusque cae- 
ruleis, corpore fupra 6 ſubtus a1P0; 

capite albido. | 


>... Der Entenftöffer iſt oft: mit dem diſchadler 
vermengt worden, dem er in der Lebensart aͤnelt, 
aber in der Bildung gaͤnzlich von ihm verſchie⸗ 
den iſt. Sinne‘ hat auch diefem Thier ganz uns 
recht einen Schwimmfuß an der linken Seite 
zugeſchrieben. 
— Ni if ıs, . der Sperber, ‚Vogelfalke. F ) 
84 di » pedibus flavis, abdomine albo 
BANK J M8 | gri- 


— 


= 





'® ®) PANDOLFO COLLENYVCCIO ifloria Napoletmia: 


u 


182 Füͤnfter Abſchnitt. 


ifeo „undulato, ‚cauda aacene "rigeiean- 
 tibus, ® Aare a? 
Ein ſchaͤdlich Thier fürs Hrusgeflägel, bes 
‚fonders für die Tauben, aber auch für die Reb⸗ 
huͤner, Wachteln ıc. (af ſich doch auch leicht 
zum Vogelfang abrchten, und wird zumal im 
Orient ſo wie der Falke zur Jagd gebraucht. 
sTRIX. Eule Roſtrum breve, aduncum, 
nudum absque cera. nares barbatae. caput 


grande. lingua bifida, pedes digito verfatili. 
Lichtfchene Voͤgel, die ihren Geſchaͤften nur 


zur Nachtzeit nachgehen, und die, wenn ſie 


ſich am Tage blicken laſſen, von vielen kleinen 


Vögeln, befonders aber von den Krähen mit: 
lautem Geſchrey inſultirt und berupft werden: 
daher man auch lebendige oder ausgeſtopfte Eu⸗ 


len beym Vogelfang zum Anlocken hraucht. Sie 


haben groſſe ſcharfſehende, im Finſtern leuch⸗ 
tende Augen, mit einem ſehr empfiudlichen, 
ſchoͤnfarbichten Stern, und ein überaus feines 


‚ Gehör. Sie nähren fi) von Aas und bon les 


bendigen Heinen Thieren, von Haaſen, Mäus 


fen, Slebermäuf, en, Vögeln, Eideyen, Heus 
fchreden u. f.w. Den Winter bringen fie ganz 


traurig und einfam mit Hungern und Schlafen 


in Scheuren und altem Gemaͤuer zu, und ‚Tele 


— in der Noth wohl einander ſelbſt auf. 
1, +. Bubo. der Uhu, Schubut, die Ohr⸗ 


‚eule. S. per „pennatis, iridibus SEOCHIE, 


corpore ruffo. * 


J 


Das groͤſte Thier ſeines Geſchlhis von un⸗ 


gemeiner Stärke, fo daß — Adler ihm zu⸗ 


weiten unterliegen muͤſſen. | 


‚3 re 


’ Von den Vögeln, | 18. 


— —D der Steinkauz die Steineule. 
8. capite laevi, iridibus croceis, €orpore 


x ferrugineo, remige tertio longiore.* 
\ 3. 7. Pajfferina. das Räuglein. 8. capite 
iaeei;\ — maculis albis MRghe or- 
I ‚dinum,* ._ PR 
Ein niedliches leincs Thier A oßngefähr von 
ig ‚Gröffe des Kernbeiferd. 


4, Lanıvs. Roſtrum redtiufeulum, — — 
utrinque verſus — bali nudam. — 

J BR RE ? 

eo Te — der Wuͤrger, Seoaier f 
.E cauda cuneiformi, IAteribhe alba, dorfo 
„cano, alis nigris macula alba. * 


Ein gefräfliges Thier, mas viele andre Bis 
a tödtet, ihre Stimme nadzuahmen, und 
ſie dadurch) zu ſich zu locken weis. Wenn er 
maͤchtigere Raubboͤgel gewahr wird, ‘fo giebt 
er einen befondern Laut von fich, den auch ans 
dre Vögel verftehn, und fich durch die Flucht zu 
‚ retten ſuchen. Er fan wie der REN zur 
Jagd abgerichtet werden. gr 
27. Coliurio der Neuntoͤdter. L. Bar“ fob- 
- “ cuneiformi, ‚dorfo grifeo, reetricibus qua- 
—— intermediis unicoloribus , roftro plum- 
Y — 
a in der Bildung: fehr viel Aehnlichkeit 
* der vorigen Gattung, lebt ebenfalls von 
- Heinen Vögeln, die er mit Liſt überfällt, und 
ihnen den Kopf. einbeiſt. Er friſt auch JInſek⸗ 
„ten, zumal Käfer, Scmeisfliegen ıc. und 
ſpieſt fie in Menge zum Vorrat) an Schwarz 
dorn und andres dornichtes Gebuͤſche. 


J 


u 


184 ‚Sinfen © Abfehnitt. 


—— 





4 


Bi LEVIROSTRES. 


ge 


Die Vogel dieſer Ordnung ſi ad blos * | 


en Erdſtrichen eigen, und werden durch 
die ungeheuer groffen, aber in Verhaͤltnis aus⸗ 
nehmend leichten Schnäbel, kenntlich, Die ihnen, 
wie wir oben gefagt haben ($. 64.), nicht zur 


Reritärkung des Geruchs, —* als en | 


hälter dienen, 


5. PSIT TACvS.' Surig, Papagey. man⸗ 
dibula ſuperior adunca, inanis, cera inſtru- 


cta. Lingua carnola,, ——— Pedes [can 


. forii, 
Die Papagayen haben Kai Vaterland, * 


auch in ihrem Betragen viel Aenlichkeit mit den 


+ Affen, Sie find fo wie dieſe immer geſchaͤftig, 
: doch nicht fo muthwillig, fondern gefeßter, und 


‚ ihren MWohlthätern aufs treuefte zugethan. "Sie 
wiffen fid; ihrer Füffe wie Hände zu bedienen, - 


bringen ihre Speife damit zum Munde, frauen. 
ſich damit hinter den Ohren, und wenn fie auf 


dem Boden gehen, fo treten fie nicht wie andre 
Vögel blos mit den Krallen fondern wie Mens 
ſchen und Affen mit der gänzen Ferfe auf ꝛc. 


Ihr hafenfürmiger Schnabel ıft eingelenft *). und 


ſehr bewealich, und nutzt ihnen faft flott eines 
‘ dritten Zuffes zum Flettern, anbalten; befonderd 
‚ aber auch zum ausklauben, fnuppern nt. w. 
" Sie fünnen niefen, ſich räufpern, jähnen:e, und 
‚beide ha N fernen ‚mit ihrer dien fleiſch⸗ 


*) REALD, COLVMAI anat. L. 1. e. 8. 


ich⸗ 


& 


® Bon’ den Bögen. 185 


ichten Zunge und bey ihrer groſſen Geleh⸗ 
rigkeit fehr leicht Worte nachſprechen. 


I, Macao. der Areas, Indianifche Rabe; je 


- P. maeronrus ruber, remigibusfupra caeru- 
leis, fubtus rufis, genis nudis rugofis. ” 


Ein groffes prachtvolles Thier #) was in den 


5 Dicken Wäldern des füdlichen America in ‚ganzen. 


Sluchten fich fehen läft, und durch fein hochro⸗ 


‘these Gefieder, blauen auf der untern Seite roth» 


ſchillernden Flügel und einen langen feilförmi n 


. Schwanz ein wunderfchönes Anfehen befommt,. 


Mer — Amazonicus. der Amaszonen » Papagay 


(Ajurucurau) P. brachyurus viridis, fronte 
‚caerulea, temporibus fulvis. ® 


Iſt in Braſi lien zu Hauſe wo die Wilden fei⸗ 


ne —— Federn zu ihrem vorzuͤglichen Putz 


brauchen. An einem den wir ſchon geraume Zeit 


lebendig haben, iſt die aufferordeatlich ſchnelle Nu⸗ 


J— 


trition oder Reproduction #*) des Schnabels ſehr 


merklich, von welchem fich täglich ganze bornichte- 
Blaͤtter wie Schuppen Ins geben und abgefcheurt 
‚werden ohne daß er dadurd) feine Gröffe oder 


‚Form merklich verändern follte. 


* 3 ‚Criflatus. ‚der Cacadu. P. brachyuras, 


| criſta plicatili flava. * | 
Iſt in Oſtindien zu Haufe, * hat wie der 


‘r . Wiedehopf einen Federbuſch auf dem Kopfe, den 
er in der ——7 zuruͤck ſoae aber im tan 
, aufrichtet 


4. Pol, P. viridis, canda event, macu- 


cula alarum , ’ Allsgne fübtus caeruleis, Mi; 
ua ar ne 


®) ANSON’S Poy. round the world T. II. p. 37. fq. 


WM) BACON DE VERVL. /ylva. fplvar, VI, 748» 


! 


186 ganftet Abſchnitt. 


‚Ein: Hleines niebliches Thien, was in America 
lebt, und nur die Gröffe eines Sperlings hat. 


6. RAMPHASTOS. Pfefferfras. Rofrum 
‚maximum, inane, extrorfum ferratum, api- 
ce incurvatum. Pedes fcanforii plerisque. 


Der unproportionirlich groffi e Schnabel ‚giebt 
dieſen Thieren, Die fi) blos im füdlicyen Ame⸗ 
rica finden, ein fonderbares Anſehen. Ihre 
Zunge iſt eine halbe Spaune lang, hornicht, 
"dünne, an der Wurzel kaum eine Linie breit, 
und an ben Seiten nach vorne zu gezafert; Sie 
zwitſchern laut, und haben viel Stärke, fo dag fie 
ſich gegen Kapen 2. zu vertheidigen wiſſen. 
I» Tucanus. R. AIgRCanS, fafcia abdominali. 
ava.* | 
Der Tucan if in. Südamerlca zu Haufe,. "hat | 
einen gruͤnlichen Schnabel, der an der Wur—⸗ 
zel mit einem ſchwarzen Streif eingefaſt iſt, 
und thut zumal den Aſeſri clen ‚geoffen 
Schaden. ih 
7. BUCEROS.: Det Laehornvogel. — 
drocorax.) Roſtrum maximum, inane, 
ad bafın verfus. frontem ke pedes . 
grefforii. 
"7, Rhinoceros, B. proceſſu zoll frontali re- 
* curvato. 
 STALP v. d. WIEL ob/. med. anatom, 
Cent. IL. t, IX. f, I, 
St wie bie übrigen Nashornvoͤgel in Hflin- | 
dien zu Haufe, lebt von Ans, DAR hat einen 
widrigen * 


II. 


u“ Bon den Bügel =; 





— Bee PICk 
il 144 


* Die Votel — — haben tetze | 
Fuͤſſe, und meiſt einen geraden dünnen 
Eg nabel von mittelmäffiger tänge. 


8. Pıcvs. Specht Roſtrum polyedrum, 
apice cuneato, ‚lingua. teres Jumbticiformis, 
. Jongiflima, mucronata, apice r tun acu-, 
leata. pedes ſcanſorũ. 


Die Spechte, der Wendehals Die . Cofibri 
und noch mehrere Vögel diefer Ordnung haben 
„den fonderbaren Bau der Zunge daß ſich das 
Zungenbein in zwey lauge federfoͤrmige Knor⸗ 
pel endigt, Die von hinten mach vorn über den 
ganzen Hirnſchaͤdel unter der Haut weglau⸗ 


ei — und ſich an der Stirne. nahe an der. 


Schnabelwurzel feft ſetzen. Diefe Knorpel find 
alſo gleichſam elaftifche Federn, mittelft: weis 
. der. diefe Vögel ihre Fadenfoͤrmige Zunge 
faſt wie die ‚Nmeifenbären 'oder wie der Chas 
maͤleon herborſchſſ N, ind ‚Znfecten damit 
fangen. Tonnen, Sie ‚Pede s, fcanforii nuzzen 
ihnen zum Klettern, der "Si chwanz zum Wis 
derſtaͤmmen nnd zur Unterftügung, der fcharf zus 
> laufende keilfoͤrmige Schnabel aber zum Aufs 
hacken der Baumrinde, um — x. dar⸗ 
unter hervorſuchen zu koͤrnen. 

Br? +, Martius, der. Schwarsipeht, gemeine 
Svpecht, die hobiträpe, P 1DiBer, vertice 
— eoccineo, # | 3 


— 


Fin⸗ 


— 
en 
Nr 


2 Fünfter Abſchnitt. 


gindet ſich ·nebſt den folgenden Gattungen im 
B— Europa. 


2. . Viridis. der Grünfpecht, Graoſpecht. 
P. viridis, vertice coccineo.* | 
MN Em —— ſchoͤnes Geſchoͤpf, das aber. den 
‚w nein groffen Schaden thut, 
3. T. Major. der. grofje Buntfpecht oder 
*" Horhfpecht. P. albo Bigtnae varius, 0% 
gi ‚cipite rubro.* 
Hat einen fürgern Schnabel ale Ändere Spechte. | 
u 7 Minor. der Fleine Buntſpecht oder 
" Horbfpect. P, albo —— ——— ver- 
tice rubro,® 


9, ıynx. Roftrum erde, acumina- 
ehe lingua. lumbriciformis , longifima 
mucronata. pedes ſcanſorii. 

I. +. Torguilla. der Drehhals, Wendehals, 


Yratterwindel. F. cauda a ap is 
fufeis quatuor. * 


Der Mendehals hat ‚feinen. Namen. von. Rs 
ungemeinen Gelenkſamkeit ſeines Halſes und 
a in ganz Europa zu Haufe, lebt meift in ho⸗ 
len Bäumen, und foll durd) einen befondern 

warnenden Laut die Annaͤherung der —4 

verrathen. —1 

—* st A. Roſtrum —— ga 

Alum, apice.compreflo, mandibula fuperio- 
re paullo longiore; pedes ambulatorii. 

ia br Eüropaea. der Blauſpecht S. re&tricibus 

nigris lateralibus quatuor infra 

albis. * R 


Zins 


k + Findet ſich al and Nordamerica , Fa 
hat fowol in der Bildung als in der Lebens⸗ 
art fehr viel Aehnlichkeit mit ben eigentlichen 
Spedhten J 
im ÄLCEDO. Roſtrum trigonum, craflum, 
‚redtum, longum. digitus verſatilis. 
1. . ida. der Eisvogel. (Alcyon) A. fu- 
pra cyanea, fafcia er fava, king 
brevi. * 
"Einer der ſchoͤnſten deutſchen Voͤgel, A 
" Gefichte ehedem mit vielerley Fabeln vermengt 


wurde, ' Die Eisvögel halten -fich fowol an der 


See, als aud) bey Zeichen und Flüffen auf; 
ſie naͤhren ſich von. Fifchen, und brechen nad) 
„dee: Malgelt: die Gräten in einem Ballen, wie 

die Eulen die Mäufelnochen ꝛc. «wieder von ſich. 
12. MEROrs.Roftrum curvatum ne 
carinatum. pedes greflorii. 

I. ‚Apiafler. der Jmmenwolf, Bienenfreffer. 
M. dorfo ferrugineo, abdomine caudaque 
viridi coerulefcente, ul lutea, fafcia 
temporali nigra. | 
Ein ſchoͤnes Thier, was im fühlichen Europa 

zu Haufe ift, und fich nur felten nach Deutſch⸗ 

land verirtt. Es lebt von Heuſchrecken und 

- andern Juſecten, beſonders aber von Bienen, 

die es in groſſer Menge wegfaͤngt. 
urora, Roſtrum arcuatum, convexum, 

ea ER obtufi ufeulum ; pedes a am. 
—1* 


2 "bulatorii.. 


1. +. Epops, "der Wiedehopf, Rothhabn, 
Driecktramer. U. criſta variegata, * 


MI: Ki Der v 


190 Funfter Abſchntt. 


gms Der Wiebehopf lebt in Europa und Oſtindien, 

und naͤrt ſich von Miſtkäfern, ——— 

und audern Inſecten die er aus dem Miſt der 

Thiere aufli Im Zorn richtet er den Feder⸗ 

buſch auf dem Kopfe, wie der Cacadu, in re 
he. 


14. CER THIA. Baumläufer. Roflrum arcu- 
‚atuin, tenue, ſubtrigonum, acutum. pe- 
N des ambulatorii. 


"1.4. Familiaris. Die Baumlette der Grüs 
per, Grauſpecht, Baumkleber. C. grifea, 
ſubtus alba, remigibus fuſcia: rectucibus 
decem.* | ) 


‚Den gekruͤmmten Dänen Schnabel — 
net, aͤnelt die Baumklette andern Spechten in 
"der Bildung, befonders aber in der Lebensart 
vollkommen. Klettert eben fo an den Baumz | 

ffämmen rum, um ‚sollten: und Puppen zu 


fuchen we 
2 2 +. Muraria. Der Mauer ſpecht. cine⸗ 


rea, macula alarum fulva, * 


Der Mauerfpecht ift im wärmern — zu 
Hauſe, zeichnet ſich aber durch ſeine Lebensart 
von den bisher angezeigten Thieren aus. Er 
lebt nicht, in Wäldern, fordern mehr wie bie 
"Eulen, in altem Gemäuer, auf Thürmen, Hochs 
“ gerichten ıc. und fol ſich zumeilen die Arbeit 
beym Neftbau dadurch erleichtern, daß er einen 
Schedel von Menfchen oder Thieren aufſucht, 
ad. ſich bios ein weiches Lager da hinein bettet, 


Re; Coccinea. C. re&tricibus remigihugguei ni- 
Sgris reliquo corpore goccineo, # F 


r — on 

TR Pe — PT 

1 die dr b pn i% ee DES u am 
2 * 


rt TIER 
Bon den Bögen, 191 
Ein kleines Thier vom ſchoͤnſten Larmoiſin 
roth, auf der für Cptu Cook ungluͤcklichen Ins 
ſel Owaihi deren Einwohner aus deſſen Feder⸗ 
gen mancherley Putz, ingar Bapas: Mäntel, ꝛc. 
derfertigen. 


15. TROCHIEVS. Eiba Zolgſauger, 
«— Blumenfpecht. R Röftrum fukulato - filifor- 
me longum. Mandibula inferiore ‚tubulata, | 
."fuperiore vaginante inferiorem. Lingua 
filis duobus coalitis taboloſa. Br end: 
„Jatorii. 


allg VUeberaus flein⸗ Voͤgel, bee von einer Ehin- 
heit die weder Pinfel noch Beſchreibung aus zu⸗ 
‚drücken vermag. Das grün und, roth und blau 
ihrer. Federn aͤnelt dem. gefärbten Golde, und 
thut zumal im Sonnenſchein eine unbeſchreib⸗ 
liche Wirkung. Dieſe Thiergen ſind fo. zart, 
daß ſie ſehr leicht den groſſen Buſchſpinnen zum 
Raube werden, und nicht anders als durch Bes 
fprüßen mit Waſfer gefangen werden koͤnnen, 
da fie ſelbſt mit dem feinſten Schrot oder Sand 
in Stuͤcke geſchoſſen werden wuͤrden. Sie naͤh⸗ 
ren ſich vom Honigſaft der Blumen, den fie im 
Schweben und Flattern mit ihrem duͤnnen roͤ⸗ 
renfoͤrmigen Schnabel aus zuſaugen wiſſen. Die 
Bildung des Schnabels differirt bey den ver⸗ 
fchiednen: Gattuugen. Er iſt entweder gerade, 
eder aufwaͤrts, oder niederwaͤrts gebogen. 
Dieſe Thiere ſind doch nicht blos im waͤrmern 
„America ſondern theils auch in Californien und 
nah den erficherungen. fehr forgfältiger Reis 
. "febefchreiber 7) aud) am Metgehiräe Ber gus 
ten Stan en ey 


KL ’ 


z —82 


1 * * * 
390 5% But iin or T% 
N FW “ = & vr die $ h ’ 


yon RHYNE — ie promentor. bonae ſpei. 


F = 


* 


19% ganfter Abſchuitt 


* Li Minimus« T. ‚rettiroftris, corpore viridi 
" nitente‘,, ſabtus albido; —— 
libus margine exteriore albis. * 


Der allerkleinſte bekannte Vogel, der —— 
—* dreiſſig Gran wiegt. Sein Neft iſt von 
Bauimwolle, und bat die Gröffe einer Wallnußz - 
und feine Eyer etwa die von einer, Zucererbfe. 
‚2: Mofquitus. der Juwelen : ‚Eolibrit. (Le 
"Rubis — topafe) T. viridefcens vertice pur- 
„Fureo aurato, gutture auroreo rutilo, fe 


SEBA — "tab. XXXVIL fig. 1. 


Ein unbefchreiblich prachtoolles Thiergen deffen 
" Stirue und Scheitel wie ein Rubin und: feine 
Kehle wie ein glüendes Gold glänzen. Die, er 
ten Peruaner verfertigten vor. Zeiten aus 
zarten Federgen dieſer und einiger andrer 
ſchoͤnſten Colibrite Moſaiſche Gemälde, ind. 

ihre Weiber trugen die ganzen Voͤgelgen —* 

als Ban 


ak * - [al 


* NEBEN A 
5 P H — u en © } y 
* ei) 


are nn 


iv. ANSERES. 


Die Voͤgel diefer Ordnung werden durch 
ihre Schwimmfuͤſſe kenntlich, die ihnen mehr 
nach hinten zu fißen und daher zum rudern fehr 
geſchlekt aber defio unbequemer zum geben find. 
Uebberhaupt haben fie, befonders auch In ihrer 
Lebens art vlelaͤnliches mit den palmatis der vo⸗ 
rigen Claſſe. Ihr Oberſchnabel endigt ſich 
* in — Ss ...: m — wie der 

un⸗ 


Von den Bögen. 193 


untere mit einer zaͤhen Haut überzogen. Sie 
jaben eine fleifchichte Zunge, einen rauhen ſta⸗ 
üelicyten Gaumen, und diemehrrften bonibnen 
- Horn an der $uftröre eine befondre knorplichte 
oder knoͤcherne Capfel”). Sie, haben dichtes 
fettes Gefieder, das fein Waſſer annimmt 
‚und woran ſogar bey mandyen Arten abgeſchoß⸗ 
ner Schrot abprallt. **) Sie halten fih ih⸗ 
rer Beftinimung und dem Pau ihres Körpers : 
gemäs an den Ufern des Meers, der Seen, 
der Fluͤſſe, auf Infeln, Klippen, im 
Schilf rc. auf, und leben mehrentheils in Pos 
lygamie. Sie legen meiflens nur ein oder we⸗ 
! uige Eyer 3 find. aber von mannlchfaltiger Nuß- 
barkeit, die ſich befonders aufihr Fleifh, Feit, 
Federn ꝛc. erfireckt. | EI ENT 7 


16. amas, Roftrum lamellofo - dentatum, 
. -eönvexum ,. obtufum. : Lingua ciliata, 
obrufa. .  ., | MT u 
1. +. Cygnus. Der Schwan, Eibſch. A. ro⸗ 
ſtro ſemicylindrieo atro, cera flava, corpore 

Ealbo. —4 — 4 


Der Schwan iſt in der ganzen nordlichen Erde 
zuHauſe, und naͤrt ſich von Froͤſchen, Waſſer⸗ 
pflanzen ꝛ?c. Die wilden Schwane geben einen 
hellen weit ſchallenden nicht unangenehmen Ton 
Ho a RN. von 

iR 2 Ephem. N. €. Cent. X. p. 431. fq. 

7 Martens Spigbderg. Reife. ©. 78. 


\, 





194 


von for we oleleichh zur Fabel v von — 
Geſang der ſterben den Schwane Anlaß | 
‚ Die zohmen werden zumal in Sibirkn Ti uftg, 
und völlia wie andres Hausgefluͤgel 
und init Wafferpflanzen’gemäftet. J 


+ >, Anfer. Die Gans. Mr Reöllto — 
—— corpore fupra cinereo, fubtus palli- 
ES a ſtrigees WELT 


Diefer fehr befannte Bogel hati in der er Bildung = 
2 “sehe diel vom Schwan, nur einen ungleich, fürs 
zerm Hals, etwas gröffern’Kopf'rc: Die wile 
den Gänfe leben im der nordlichen Erbe von da 
fie fich bey einfallenden Schnee nach gelindern 
„Gegenden ziehen, und ſich ſehr leicht mit dem 
ahmen Gaͤnſen begatten. Unter den letztern 
a il es wol ſehr haͤufig voͤllig Schneeweife Gans 
ſerte, aber nur äufferft — * ganz weiſe weib⸗ 
liche Gans geben. 


3. Bernicla. Die EUR Schortifäre 
Gans. (Klakis, Morillon). A. fufca, capite 
collo pe@toreque nigris, collari albo. J 


H A YE s ’s British Birds tab, XIV. 


Dieſes Thier lebt in den kaͤlteſten Landern 
nt Uber nordlichen Erde 3. B. auf neu Zembla, wo 

ed Barents brütend fand, und kommt blos zum 
“ hberwintern nach Schottland u, a. Iaulichere Ges - 

"genden, to es fid) unter andern von dem Thier 
> der fat Eyfürmigen Entenmufchel (Lepas ana- 
' tifera) naͤhrt, daher die alte feltfante Fabel ents 
"ftanden daß diefe Ente nicht aus einem Ey fons 
dern aus diefen Muſcheln entſtuͤnde u. fm 


% 
' 


ü 


4* 


0 


Von den Bögen. 105° 


Mollifima. Der Bidervogel. A. roftro ey⸗ 
A cera poſtice bifida, rugofa. 


Ein überaus nußbarer Vogel, der fi} in der 
he Erde, zumal häufig auf Island und 
in Grönland findet. Sein Fleiſch und feine 
* ſind ſehr fhmackhaft; was ihn aber noch 
u ger macht, ift fein Zell, womit man Kleis 
der rn und die Flaumfedern, die unter 
dem Namen der Eiderbunen befannt find, Die 
beſten Dunen find die, die fih der Vogel felbft 
— um ſein Neſt inwendig zu be⸗ 
| eiden. Rt 


* 4, Boſchas. Die Ente. A. rectricibus inter- 
mediis (maris) recurvatis, roftro recto.* 


Die Ente hat in ihrer Bildung, Vaterland, 
und Lebensart vieles mit der Gans gemein; die 
R Ur bat ein. ſchoͤn gezeichnetes und überaus 
lattes Gefieder, wird aber fehr leicht Firre, 
und läft fich fo gut wie Die zahme als: Meierges 
‚Flügel balten,. Die zahmen Enten find fehr ges 
fraͤſſi ige, und wie die Schweine in der Wahl ih⸗ 
rer Speiſen nicht delicate Thiere. 


n. meravsı Taucher, Waſſerhuhn. 
F Kolltuin denticulatum; ſubülato ar 
® "cum, apice adunce, 


- u * — Der Kneifer. M ‚ rifta — 

tudinali - erectiuſcula, pectore albido im- 
Heid maculato, "reetricibus cinereis,: ——— ni⸗ 
gricante. 


Iſt im noͤrdlichen Europa zu Haufe, und ER 
„andere Gattuı 5 Geſchlechts ein ſchaͤd⸗ 
liches —— — —— —* an zur 
xaichzeit. 34 

N * — 18. 


vr: Fünfter 





18: — eom· 


A 


ai, 
Er 


2 


nm 


preflum, konvexum, transverfe fulcatum: 
mandibula inferior ante baſin gibbofa, 3 
©, Arfica. Der Papageventaucer. "A. roftro 
compreflo - ‚ancipiti fuleato fuleis 45° oculo- 
rum orbita temporibusque th palpebra. 
 fuperiore mucronata, 


Un den fleilern Klippen. der nordlichen Euros | 


, ‚ päifchen Kuͤſten. 


18. 


4 APTENODYTES. Penguin. — 


| coinprefliufculum , fubeultratum,, longitu- 


‚„ niformes. Au — — 


N ae 3 Forſter bat unter 5* Gelhiewis⸗ 
he ſehr fchicklich die bisher in andre Ges 


We 
J 


dinaliter oblique ſulcatum: mandibula infe- 


rior apice truncato: alae —— 


ſchlechter zerſtreueten — Yet? ver⸗ 


einigt. ) 


— kleinen Fluͤgel und ihr gerader fa 


Ihr glattes glaͤnzendes Gefieder, bie ae 
tEahfs 


rechter Gang geben diefen Thieren ein tonderba 


res Anfehn, die fich zumal zur Bruͤt Zeit in groffen 
Schaaren, auf den einſamen Jnſeln der Suͤd⸗ 


ſee vorzüglich auch um Feuerland herum ꝛc. 
finden”). 


> 
* 


- 2, Demer/a. Die Magellaniſche Gans. “(Dio- 


medea demerfa Lınn.) A. roftro: pedibus- 
que nigris: Enperkikti ir N 
albis. 


4 Y 4 . N * 2 t "il 5 5 u 
J — — — ads 14 E 5: 0— 


9 REINE, FORSTER biß. opti in Coräien- 


tat. Soc. Sc, Götr, ‚1780. vol. m. p- zT. fa 


rica P, IX. tab, XXV, 


*) Seb. de weert R. um die Welt in ve BRY Äme- 





lager TE th zumal — 
Wi om“ Catarraffes. (Phaöthon demerfus Lıwn.) 
"A. roftropedibusque rubris, capite fufeo. 


— in der Südfee jenfeite des füblichen 
‚ Bender kels. 

1% PROCELLARIA,. Römer en, 
fubcompreflum: s;m Andibulis ‚aequalibus; * 
periore apice adunco; ‚- inferiore apice com- 

. preffo - ‚canaliculato.  Pedes üngue RR 


ſelſſili absque digiro. 
AR Pelagica Der Sturmvogel, ungewitter⸗ 
vaogel. P. nigra, uropygio albo. 


. Der Ungewittervogel haͤlt ſi ch meiſt in offner 
ben See fern. vom Lande auf Klippen auf, und 
‚die Schiffer ſehens "als Zeichen eines bevorites 
benden ben an, wenn er fih von da ents 
— und nach den Schiffen fluͤchtet. Er hat 
überaus viel Fett, und die Einwolner von Fes 

ei roer ıc. ‚bedienen ſich feiner ftatt Lampe, indem 

r fi e ihm blos einen Tocht durch den Koͤrper ziehn, 
und anbrennen. da dein die Flamme von dem 
Fette was allmähltg bineinzieht, lange Zeit uns 
——— wird. i | 


20. .DIOMEDEA. Roftank vertan: — 
— apice ‚adunca; 3 inferiore truncata. 


FR: Exulans, Der Albatros. .D. alis pennatis 
1 longüf imis , — —— triaa 
Axylis. J du 
SR an den Meer- ‚Ufern der wärmern Erde zu 

‚Haufe, mit ausgefpannten Flügeln wol 11 Zus 

“breit, fliegt ungemein hoch, und viele hundert 

" Meilen weit vom Lande, und naͤhrt 9 armen“ 


„heil von fliegenden — 
N3 21. 


J 


198 Fünfter Abſchnitt. 
21. PELECANV se Roftrum 'edentulim ,- re- 
dum: apice adunco, unguicnlato: pedes 


| . aequilibres: digitis Omnibus — Aal 
palmatis. 


I. Onocrotalus. die Btopfeans, der Dick 
fras, Nimmerſatt. P. gula faccata. * 


Ein Blatt von J. E. Ridinger. 174° 


Die Kropfaans iſt in ben wärmern Gegenden 
der alten Melt zu Haufe und hat den griechts 
ſchen Namen von ihrer Eſelsſtimme, den Deuts 
‚schen aber von dem ungeheuern Beutel, der ihr 
‚am Unterfchnabel hängt, den fie zufammen zu 
‚ ziehen nnd auszudehnen vermag, und in. wels 
ben fie wol dreiffia Pfund Waſſer Faffen. fan. 
Sie ift ungemein gefräffig, und verfchlucket, wie 
‚wir felbft gefehen haben , Karpfen von mehrern 
Pfunden; wozu ihr ein ungeheuter Magen, der 
vom Bau bey Waffervdgeln abweicht, und eher 
der Hunde ihrem änelt, zu ftatten fommt. Die 

‚ Americanifhe Kropfgans ſcheint weſentlich von 
dieſer verſchieden zu ſeyn. 


2. Aguilus. die Stegatte. P. alis BR | 


cauda forficata, corpore nigro, roftro ru- 
bro, orbitis nigris. 

Die Zregatte hat einerley Vaterland, Aufents 
Halt und Lebensart mit dem Albatros: nur noch 
Yängere und faſt unproportionirte Flügel, die 
ausgefpannt auf vierzehn Fuß breit find, und 
dem fliegenden Thier ein IenbpeUpNen. Aufehn 
geben. 

22. PHAETHON. Roftrum cultratum, redium, 
‚acuminatum, fauce pone roſtrum ‚hiante. 
Digitus poflicus antrorlum verlas, | 

TR 





# ’ 
\ _ P 5z4 * * 
064 
or oa: * 
7 


ahnen d — P.rectricibus 
©... duabus longiſſimis, roſtro ferrato, pedibus 
—— aequilibribus: ‚digito poftico ‚gonnexos 


Lebt an der offenbaren See zwiſchen beiden 
a daher auch die Seefahrer feine 
Erſcheinung für ein.Zeichen annehmen, Be fi € 
ſich nun innerhalb derſelben befinden. 


= CoLYMmBuS. „Roftrum edentulum , füßn- 
latum „, rectum, — —— Pe com- 
Br pedes. 2 eh 
u Grulle. die Sedalaͤpdiſche Taube. co 'pe- 
dibũs palmatis tridaetylis, corpore atro, te- 

‚&tricibus. alarum albis, * 

— ſich in Grönland, Spiäberam 58 
am Nordeap ꝛc. und ſoll, gegen bie eife, der 
miehreſten Voͤgel ee Ordnung, in. Monoga⸗ 
— J 

2.4 Troile: die ‚Lumer: C. —— ———— 

tis tridactylis. corpore fufeo, pectore ab- 
ange niveo; ing IReRnarlis 
esxtremo apiceralbis. ® | 
—9* Nicht blos auf Spitzbergen und am sen Dos 
larcreis, fondern auch in Deutſchland z. B. 
auf.dem — 5— See er wir * vor eus 
haben. 


L ARU s.. 'wisoe, Koffein ————— re- 
ctum cultratum apice { fubadunco. Mandi- 
bula inferior infra apicem ‚gibba. | 


+. Die mehreſten Moͤven leben an den Kuͤſten der 
nordlichen Erde, doch finden ſich auch welche 
auf der Suͤdſee und zwar info ungeheuren Schaa⸗ 


ren daß ſie gleichſam den Tag verdunkeln wenn 
Va fie 





0° 


200 "Fünfter Abſchnit 


ſie aufgejagt werden und babe ihre Verfolger 
mit Unrath beſpruͤtzen. 


F Tridaßiylus. L. albicans, dorfo canefeente, | 
rectricum apicibus, excepto extremo), ni- 
gris, pedibus tridadtylis, # J 


Im Nordlichen Ocean wo ſie bey bevorſtehen⸗ 
Ye Regen oder Sturm mit lauten Geſchrey 
nahe über dem Waſſer flattern. Wir has 
- ben eine ſolche Möve, die auf der Inſel Hei⸗ 

ligeland gefangen war, mehrere Jahre lebendig 
unter unfern Augen gehabt. Ihr ganzes Natur 
rell ward. allmälig durch die Zucht abgeändert; 
ſie lebte bios im Trocnen, ließ fi mit. Brod 
fpeifen, und. ward fo zahm, daß fie ihres. Herrn 
. Stimme von ferne erfannte, und mit ae 
heiſern pfeiffenden Tone beantwortete. Sie 
hatte ungemeinen Appetit, konnte Spannens 
lange Knochen mit einmal verfchlingen, und 
wir haben nachher bey ihrer Zergltederung den 
Schlund ungemein weit und dehnbar,, den ders 
- ben mufluldfen Magen hingegen zwar überaus 
robuſt aber Hein ‚gefunden, ſo daß unmöglih 
die ganzen groſſen Knochen darin Platz haben 
konnten, ſondern das eine Ende davon im Mas 
gen zermalmt werben mußte, indeß das andre 
noch in Die Speiferöhre hinaus ragte. | 


25. STERNA, Roflrum edentulum, fubula- 
tum, ‚fubreltum, acutum, comprefliufcu- 
lum. Nares lineares, ad balın roſtri. 


1. Hirundo. S. cauda forficata: retricibus du- 
abus extimis albo nigroque dimidiatis. 


> 
- 


' 26. RHINCHO es. Rofrum rectum mandi- f 


bula fuperiore multo breviare; inferiore 
apice truncata. % 7 


Er Is 


Bon den Bögen: — 


Pe end Ri nigrioane, ji ſubtus alba, roftro Pi 
baſi rubto. 
In Nord: ee. Der Sberfehnabel ift rs 
zer als der untre und liegt in dieſem gleichfam 
* ein ai "FA RDENMIENIORN 





— 





4 * * 
“ 


—* GRALLAE, “ * 
Die Re dieſer — haben een 
Ahnen den Schnabel von ungleicher Län, 
ge, lange Füffe, und mehrentheils auch einen 
langen Hals, aber Eurzen Schwanz. Sie 
halten fih in fumpfihtem moorichtem Boden 
auf, leben von Amphibien, Juſecten und Wafs 
ferpflanzen, niften meift auf der Erde oder im 
Schilf, und werben durd ihr ganz vorzüglich 
ſchmackhaftes it und ne Ihre, Eyer 
nutzb ar. 
27. PHOENICOPTI ERV 5, ne denude- 
tum, infrado- incurvatum, denticulatum, 
— tetradactyli. eg: 
1. Ruber. Dev Slamingo, Flamant, Schar⸗ 


 tenfnäbler, Rorkorre. p. rüber, remi- 
gibus nigris. 

Ein groffer über und über fchön roth gefäth: 

— “ter Dogel der in beiden Welten zu Haufe ift, 

und der zumal bey den alten Römern als Lecker⸗ 

—— —— wer. na 


vo 


ge ga ar. 


202. Fünfter Abſchnitt. 
37. "Aarde A. Rofirumredtum, acutam, lon- 
gum ſobcompreſſum. pedes tetradadtyli, 


233..008779 i EIN GER I a j run * 
„m Grus. Der Kranich. A. occipite nu- 
"do papillofo, corpore einerso, aus extus 
teſtaceis.* Ar 


Der Kranich findet fih Im üblichen Europa; 
zieht aber im Herbfte zu groffen Schaaren nah 
waͤrmern Gegenden. Daß er mehrentheild nur 
auf einem Bein fteht, und das andre an ben 
‚Leib zieht, ift gewiß: aber Zabel, daß es im 
ssdiefem einen Stein Halte 9 
"2, +. Ciconia. Der Storch, Hennotter, Aeh⸗ 
baͤhr. A. alba, 'orbitis nudis remigibusque 
nigris: foftro, 'pedibuscuteque fanguineis. * 
Iſt faſt in der ganzen alten Welt zu finden, 
und naͤrt fich nicht blos von Amphibien, ſondern 
frigt auch, nutzbare Thiere, ganze Ketten junge 
Rebhuͤner u. ſ. w. und fchlept überdem auch 
Lelnewand, Garn ı. ind Neſt ums weich. aus⸗ 
Me 
3. +. Cinerea. Der graue Reiher, Sifchreis 
"her. A. occipite nigro laevi, dorfo caeru- 
‚ lefeente, ſubtus albido, peetore maculis ob- 
longis nigris. * LEITEN 
Schaͤdliche Thiere, die den Fifchteichen und 
beſonders ber jungen Brut nachiheilig werden. 
Sie niften auf den höchiten Eichen‘, und geben 
einen überaus ätenden Unrath von fih, wovon 
Sogar oft die Bäume verdorren. Vorzüglich 
diefe doch auch andre Gattungen Reiher werben 


- mit Falken gebaizet ale Te 
. 4 Tr. Stellaris. Die Robrdommel, der - 
« Jprump, A, capite laeviufculo, fupra te- . 

- En r l a⸗ 


Von den —* * 


— TANTALUS, — — ſubola 
tum teretiuſculum ſubarcuatum, ſaccus ju- 
— nudus rat veradadiyli, bafı pal- 


atı 


“it 
I. Ibis. T. facie rubra, roftro luteo, Dedibus 
„‚geifeis, remigibus nigris, A Ai 
te albido, 


.. berühmte, chedem in ————— "auf 
dafigen olten Denfmälern verewigte, gütta 
"lib- verehrte und- fo. wie) die’ damaligen Menfchs 
‚ lichen Leichen zu Mumien foftbar einbalfamirs 
te *) und in befondern Gemwölbern in gröiter 
Menge beygefehte, aber jetzt wenigſtens in Nies 
der⸗Aegypten ziemlich ſeltne Thier. 


29. 'SCOLOPAX. Schnepfe. Roſtrum tere- 
tiufeulum obtufum, capite longius, facies 
tecta, pedes — —— pluribus 


— inſiſtente. 


— ne +. Ruficola. die Waldfchnepfe, Becaſſe. 
S. roſtro baſi rufefcente, pedibus einereis, 
 femoribus teltis, faſcia capitis nigra, * 


Ein überaus. ſchmackbafter aber dummer Vo⸗ 
gel; der am Tage im Gehölze verborgen liegt, 
ji und nur zur Nachtzeit, theils um ſich fuͤr den 
* Nachſtellungen * — und wilden Katzen 
zu 


4 IKT 


re - i 


* carıvs Recueil d’Antiguites vol. vr. ab. KLETT. 





we theils ſeiner Nahrung nachzugehen 
| * heraus in kim Gtund ee Er 
h grad ıcı begiebt. . 
ur + Gallinago. die Alerlihähte, —— 
ziege, Becafſſine, der Haͤberbock, das 
" Yaberlämmdyen. S. roftro reeto tubercu- 
lato, pedibus fufcis, Fentu lineis fufeis 
Br — ra jet ; Be 
Naͤhrt ſich vom Gelreide — vom Haber, 
a8 Männchen fliegt ſehr hoch in der Luft, und 
giebt dabey ſeine meckernde Stimme von ſich, 
daher es zu allerhand Fabeln Anlaß gegeben hat. 


30. ® TRIN G An Roſtrum teretiufeulum longi-. 
 tudine capitis. ; digito —— —— 
„a terra elevato, 


v + Pugnax der ——— Renomiſt 

Bausteufel T. roftro pedibusque rubris, 

rectricibus Hribus lateralibus reed 
"+ facie papillis gtanulatis carneis. · 


Der einzige wilde Vogel, der in Ruͤcklicht ſei⸗ 

Bi Sarben eben fo varlirt wie unfer Haus gefluͤ⸗ 

‚Seinen Nomen hat er von der hartnaͤcki⸗ 
| —J Streitbarkeit, mit welcher zumal die Maͤnn⸗ 
chen zur Brunſtzeit gegen einander fechten. 

2. +. Vanellus. der Rybitz. (Gavia) T. pedi- 
.. bus — J criſta dependente an 
BEER 1 2 fe RR 
Sin di, und Nordafrica zu Haufe, hält 

ſich gewönlid) wie andere Sumpfoögel auf moos 

richten Heiden und Wiefen auf: Wenn man ihm 
die ſchmackhafften Eyer aus dem Neſte nimmt 
erfolgt er den Räuber wol vierrel Meilen weit 
mit lauten Gefchrey das auch andre Kobitze aus 


der en, Bali he 
30. 


30 RECUR VIROSTRA. —— 
ibn Roftrum depteflö- planum fubulatum, re- 


curvatum, acuminatum a Hexili. pedes 
38 Et: er 4%: 
“ palmati ti, "eridadtyli. — — 


er. = wur 
4: »ziılk 


ES Er Avofetta, R. albo nigroque Ya. » — 
3m mildern Europa, an Ufern, auf mon. 
richten Grund ıc. näb rt ſich vorzüglich von Waſ⸗ 
‚fer: Inſecten Die er ae ae, ss uderbar Sof 
waͤrts — mag — — era zu fans 
gen weiß, ; 

3, IWAEMAT o vs Kofrin’ eoinpreffim: s 

apice cuneo „aeguali, pedes Re tri- 


Vaaaylır — * 


Hai 









mann. H. roftro pedibusgue rabris. 
—* Lebt an den Seeufern von Europa und No 
* —— naͤhrt ſich vorzüglich von Conchylien. 
32. FULICAI Waſſerhuhm Roſtrum con. 
vexum, mandibula fuperiore margine fupra 
dinferjänenm: fornicata ;'. ſtooa — pedes 
sg fubpinnati. | ou... 00004 


‚LT. Atra. das febwarze Blaßhum F. fronte | 


> incarnata, armillis Russ, OF: ug 
cante. * 
in ganz Europa zu finder 
ve Maffer. Pr m ir f . Entfernt 
33 RALLUS. Roftrum — —— ‚com- 
preflum , dorſo attenuatum apicem verfus, 
> aequale acutum, D pedes ——— fill, - > 
F Tri ö DEN 


004 J 
—22 a Drbs E rt 
ö 


Pr} 


I, ” Öflraleeus. der Auſtecdieb — — 


m 6zanfter ie 
1. 4. Orexi' der Wachtelkoͤnig Schnerz, 
©" Wiefenfbnarcher, Schars. — 
R. alis rufo⸗ſerrugineis. | 
Die Namen Crex und Schnerz hat er von; ſei⸗ 
‚ner Stimme. Machtelfönig, heift er etwa feiner 
Farbe wegen, die der Wachteln ihrer Anelt, 
Soder von. der Alten Sage, daß er Dinfer Vögel 
Heerfuͤrer im Strich fey. 
33... ? SOPHIA, „Rofrum. eylindrieo . - coni. 
la (üperiore ——— Nares ovatae, ° "par 
“"tulae. ‚Pedes ‚tetradadtyli Al. 


3 
1 Crepitans, die Trompete ‚ der Agami, 
Mackukawa. P,nigra pectore columbino. 


"Sn Süd: America. 


—— — 


— — — ⸗ 


vn srkuriroues. 


Groffe REN mit freyen ——— | 
ua Zehen, und furzen zum Flug NEBAUMRN 
ten Fluͤgeln ohne Schwungfeam » 
34. STRUTHIO Roſtrum Kg pie pe» 

des curforii, | N 
rn. Camelus, der Straus 8. —— didakty- 
lis, digito exteriore parvo mutico, ſpinis 
alarum binis.* 
Der allergroͤſte Bogel, der eine Höhe von 
acht Zus und drüber erreicht. Er: ift in Africa 
zu Haufe, und hat in feiner Bildung , im breiten 
Nasen Bruftbein ꝛc auch BIER in na? 


—* 


WVon den Vögeln, 207 
er Brufifchteiele. und einer. andern am Hinter 
leibe,, Die ihn. beide bepm liegen fügen und fehlafen 
„zur Stüße dienen *), viel Mehnlichkeit mit dem 

Cameel. Das Unvermögen zum Sing wird bey 





ihm durch die unglaubliche Schnelligkeit feines 


aufs vergütet, worinn er faſt alle andere laus 

fende Thiere übertrifft. Er ar hi, 50, Eyer, 
"lebt gefellfchafftlih , bat eine rauhe widrige 
Stimme die dem wiehern eines Füllen ähnelt, 
und wird vorzüglic) durch feine Federn nutzbar. 

‚Er verſchluckt zwar zuweilen Geldftüde und aus 
ber Metall, aber der Verſuch Fan nicht oft ohne 
- Schäden der Gefündheit des Thiers wiederholt 


m. 


2 2 


: werden, ! LASTEN» i 
2. Cafnarius. der Cofuar, ‚Emeu, S. pedibus 
tridactylis, galea palearibusque nudis, re- 
wigibus fpinofis. ® — 
Doer Caſuar iſt in Africa und Oſtindien ze 
Hauſe, kan auch ſo wie der Straus, Metall⸗ 
ſtuͤckgen, gluͤende Kohlen, Eis ic. verſchlucken: 
hat groſſe Stärke in feiner mitlern Klaue womit er 
Daumendicke Breter durchtreten fan”). Geine 
Federn find hornicht und aͤneln Pferdehaaren, 
„and e8 entfpingen immer zwey und zwey Schafte 
„aus einigen gemeinfchaftlichen Kiele. Der fon 
genante Amerifanifche Straus, (Suri, ſtru⸗ 
rhio rhea) der in Chili zu Hauſe iſt, hat ſehr 
viel änliches mit ibm. 0 09 nn 
35. pınus, Rollrum medio coardtatum rugis 
duabus transverfis: utraque mandibula in- 
exo apice, facies ultra oculos nuda. | 
>) ED. BROWN in-Ro2. Hoor’s philofoph Celle 
F ctions N. 5. p. 142. RR 
ER) w. HARVEY de gener, animal. P- 15. 





"Fünfter abſchnitt 


2: BR ver Dudu, —— walghvo⸗ 
— (ygnus cucullatus) D. pedibus ambu- 
latoriis cauda breviſſima, pennis incurvis. 
ei MELCHIS, THEVENOT Re. ‚des Voy. 
“an Mm Vol, PR 302° 
“TH. HYDE ‚relig. üiter, ‚Perfar. tab. vn. — 
Der Dudu, deſſen Grifteng r man neuerlich. ‚au 
. „bezweifeln fich hat einfallen laffen., lebt vorzügs 
lich auf J Ile de Frauce und Bourbon, und iſt 
das —— langſamſte Thier der ganzen 
Claſſe was leicht zu fangen, aber wegen feis 
nes widrigen Fleiſches von wenig Nutzen iſt. 
"Mon ihm ſcheint der Solitaire wenig oder nicht 
verſchieden, den der rnige — 
Me ch 9 


vu⸗ GALLINAE * 


Die e Wögel dieſer Ordnung haben ia, 
Fuͤſſe und einem convexen Schuabelder an der 
Wurzel mit einer fleifchichten Haut überzogen - 
tft, und deſſen obere Hälfte ſeitwaͤrts über den 
Unterfchnabel hinaus ragt. Sie nähren ſich 
meiſt von Pflanzen» Saamen, die fie im Kros 
pſe ($. 69.) einweichen; leben in Polygamie, 
legen zahlreiche Eyer; und find ganz vorzügs 
züglich nußbare Thiere: daher auch dasmehrefte 
Hausgeflügel aus. Radler 5 — 





‚Auen iſt. 


K 


| e. 36, 
h ” Voyage de F. LEGVAT T. i. p- 98. —8 


Von den Vögeln. . 209 


36.* 'oTIs. Roßän mandibula fuperiore1 for- 
"> nicata. pedes curſorii. RE ah Na 


a Or Tarda. der Trappe. O. ‚maris capite 
juguloque utrinque criſtato.* 


Dieſer groͤſte hielaͤndiſche Vogel iſt in Deuſch⸗ 
land und uͤberhaupt im waͤrmern Europa und in 
Orient zu Haufe, fliegt wenig, läuft aber defto 
ſchneller. Wird aufferordentlich kirre und dzeift, 
und wol gegen 30 Pfund fchwer. f 


36.* 5». paAvo. Caput pennis revolutis tetum, 
. \pennae caudales elongatae, ocellata. 


1, +. Criftatus. der Pfau, Pagelubn. P. capi- 
te crifta compreffa, calcaribus folitariis, * 


' Der Pfau ift in Oftindien zu Haufe, und feit 
—— des groſſen Zeiten auch in Europa 
bekannt. Beſonders iſt das Maͤnnchen in Ruͤck⸗ 
ſicht der unbeſchreiblichen Pracht ſeiner Schwanz⸗ 

oder vielmehr Ruͤcken⸗Federn eins der ſchoͤnſten 
Geſchoͤpfe in der Natur: doch wird dieſer Theil 
nicht vor dem dritten Jahre beym jungen Thiere 


ausgebildet: fo wie auch das Federbuͤſchgen auf dem 


Kopfe alsdenn erſt hervorbricht: das Weibgen vera 
Leeckt feine Eyer, trägt auch für die nachherigen 
Jungen ungemeine Sorafalt, und fucht fie für 
den Gewaltbätigfeiten des Männcheng zu ſchuͤtzen. 

37. MELEAGRIS. Caput carunculis ſpongio- 
fis tedum, -gula RE) membranacea 
longitudinali. | ® 
=: Gallopavo. der Ralekuter R Trutbabn, 

„Puder, Wälfche Hahn, Kubnbabn M. 
maris pectore barbato. #® 

+ Diefes fonderbar gebildete Thier was im 

mittlern and ——— — zu Hauſe * 

Wire ward 


. 


77. Ye. er 
210 Fuͤnfter Abfchnit. 

“ward! 1330 zuerft nach Deutfchland gebrächt, 
wo es nun wegen feines vortrefliden Fleifches 
‚ala Meneraeflügel gehalten wird. Die Männs 
chen zumal find fehr hitzige Gefchöpfe, die die 
‚rothe Farbe und das Pfeiffen nicht leiden Fon» 

nen, und im Zorn ihr ganz Gefteder firäuben, 

36 mwoben zugleicd der blaue Fleiſchzapfen 
über dem Schnabel und die am Halſe anfibibels 
len erröthen xc. RES TIL 

38. pHastanvs. Genae cute nuda laevigata, 

+ Gallus. Der Haushahn. P. caruncula 

comprefla verticis geminaque gulae, auri- 
bus nudis, cauda comprefla afcendente. ® _ 
Das Huhn ift beynahe fo tote das Schwein 
wegen ſeiner ausnehmenden Nutzbarkeit, faſt 
uͤber die ganze Erde verbreitet. Doch find beide 

Thiere erft durch die Spanier in die neue 
Melt gebracht, hingegen auf der Oſter-Inſel, 

auf Tongatabu, Os mwaihi, u. a. Inſeln der Süde 
See bey ihrer Entdeckung ſchon häufig vorgefuns 

den worden. Die Hühner find in fo verfchiednen 
Himmelsſtrichen und durd) die Cultur, wie an: 
dre Hausthiere, nach und nad) mannichfaltig 
ausgeartet,' daher vorzüglich folgende Spielar⸗ 
ten entftanden find: =» 7 nn 
a) Der Englifhe Hahn, mit einem dichten 
Sederbufb auf dem Kopf. Srijch Dögel, T. 
129. 130. Ta DAN ar Kup 
6) Der Aluthahn, ohne Schwanz. Srifh T. 
131. 132. Er > U EL De 
) Der Krauſehahn, Frislaͤndiſche Jahr, 
mit krauſen lockſchten Federn gIr. 135. 

4) Des Wolhubn, aus Japan China ic. 

deſſen (he. Mark Polo, Ritter Maundeville 

⸗ | —* und 


Von den Vögeln) 211 
a. Reiſebeſchreiber des mittlern Zeit⸗Alters 
„erwähnen: Seine Federn ſind ſchůücht, faft wie 


ſtanden iſht. 


La 


" Reit der Häne hat man bon jeher. zur. Unterhals 
tung benußt, und Hanen: Gefechte als Schaus 
+ fpiele gegeben: Bey den alten waren vorzuͤglich 
bie Häne von Rhodos, Chalcis und Tanagra 
„wegen ihres Muths berühmt. In China, auf 
. „den Sundaifchen Inſeln, auf den Philippinen, 
’ a Darifhen Meerbuſen, ‚und, yorzüglic ‚in 
England, find, noch jest die Hanen > Gefechte 
gewoͤnliche Vergnägungen.. vr ara hl 
"2. Colchicus. Der Safan. P.rufus;, variega- 
tus, capite viridi-caerulefcente, -cauda cu- 
neata genis papillofis. * ; u. .4,"" 


R pe Safan, der fich eben fo ſehr durch fein 
; Ausnehmend fauber gezeichnetes und dabey in 
„alle dunkle Goldfarben fpielendes Gefieder „ als 
durch ſein zartes ſo vorzuͤglich ſchmackhaftes 
Fleiſch auszeichnet, bat den Namen vom Fluſſe 
Phyaſis in Mingrelien von da ihn dieYtgonauten 
a all nach re gebracht haben. Er ift äufs 
 ferft fheu und mild, und das Männchen zur 
Brunſtzeit unerfättlich hitzig. a 


O 2 3. 


J 


212 Fünfter Abſchnitt. 


‚3 Pißlüs. Der Chinefifche Goldfafan, P..cri- 
flava, pectore coccineo, remigibus ſe⸗ 
cundariis caeruleis, cauda cuneata. * 
Iſt in China zu Hauſe; aͤnelt der vorigen Gat⸗ 
tung in der Bildung, unterſcheidet ſich aber 


durch die. herrlichften Roth: und Goldgelbfarben. 


. 
u x 


39: nvMıDa, caput collo compreflo colota- 
to cornutum, palearia carunculacea ad ja. 
“ tera maxillae utriusque. / 


- Is Meleagris. Das. Perlhuhn. N ; röfro en 

inſtructo nares recipiente. ®ı. „usa 
Ein ſchoͤn geflecktes Thier, was in Africa 
° einheimifch ift, aber auch fehr leicht nordlicher 
"Orgenden gewohnt. 


TETRA0, Macula prope. oculos nude, 
— 

Die Thiere dieſes Geſchlechts haben in iüher 
gebensart vieles mit einander gemein, ‚Einige 
halten ſich in Feldern, die mehreften aber im h 
* Gehölze auf, und diefe leben im Sommer von 
Beeren, im Winter aber ı von zartem EN 

- Tannenſproſſen R. 
"1, +. Drogallus. Der Auerbabn. T — 
hirſutis, cauda rotundata, axillis albis. * 


A Iſt in Europa und Nordamerika zu Ha fe, 
uf ein äufferft febarfes Geficht und Gehör; se 
"im Deckicht, und niftet anf der Erbe. Soh 
Ä das Thier angefcyoffen wird, ſchluckt es fei = 
"Zunge, daher die alte Sage entſtanden, daß | 
der Auerbahn gar Feine Zunge babe, die man 


N S aber bey der — im RN Rehm | 


u 7. Banane: —— 
RER 7 


en a in 


Von den Vögel. 913 


2 2. +. Tetrix. Det Birkhahn, deutſche ga ⸗ 
HER "fan T. pedibus hirfutis,-cauda bifurcata, 

hir BOB an bafın verfus albis. * 
Si im. nordlichen Europa zu. Haufe Aenelt 
dem Auerbahn i in der Lebensart, aı uch im Betra⸗ 
zur Brunſtzeit, hat aber, ein — Fleiſch 


ale diefer. Ne 

3 Lagopws. Das —— Appen. T. 
pedibus lanatis, remigibus albis, rectrici- 
bus nigris, apice albis: intermediis albis. 


gen fi ch in den noͤrdlichſten Erdaegenden ‚ik 

im Sommer von grauer, im Winter aber von weifs 

fer Farbe, macht ſich aber nicht, wie man vor⸗ 

gegeben hat, Gänge und Gruben unter ve 

‚Schnee. 

Ar 4 Bonofia. Das Haſelhuhn. T. bis 
‚‚hirfutis, rectricibus cinereis pundtis nigris 
faſcia nigra: exceptis intermediis duabus, * 


Lebt einfam in den . Safelgebüfthen des mitt⸗ 
lern Europa. 


v2 +. Rufus. perdrix rouge. T. Hehe nudis 
> „ calcaratis roftroque fanguineis, gula alba 
ceincta fafcia nigra albo pundtata.* 


* Zumal im ſuͤdlichen Europa und Orient. "Ein 
vorʒ ͤ iglich NR Gehen AUT, 


" pedibns: —— ra, + ** * a 

cinea fub oculis, cauda Kepnginee, pectore 
— brunneo. * 

Dieſe Gattung, at ein ausgedehntered Da: 


terland als die vorige, Die, ſchonſten Rebhůner 
O 3— fin⸗ 





DB 


214 Fünfter Abſchnitt. 


en. finden. fi in Perfien. Auf Scio werden fie ala 
. Mevergeflügel gezogen, und felbft bier zu Lande 
laſſen fie ſich auf dem Hofe balten und fo abrich 
„ten daß fie zwar im Gehölze brüten aber dens 
“noch die Kette Junge auf den Hof bringen. 
et. Calurnix. Die Wachtel. T. pedibus nu- 
dis, corpore grifeo maculato, fuperciliis 
albis, rectricibus margine lunulaque fer- 
—* ruginea.* a RW sn BR x 
‚Die Wachteln finden ſich in den wärmern Stris 
hen der alten Welt, und freichen in groffen 
», Schaaren.. Die Männcen, fingen anmutbig, 
„ find aber überaus higig, und ‚tödten einander 
leicht im Streit um ihre Belbae. 2,0: 


x 


AL COLvMmBA. 
cem defcendens, | 
"pr Omas. Die Haustaube, Seldtaube, 
Holztaube. (vinago, Livia.) C. coerule- 
ſcens, cervice viridi nitente, dorfo poftica 
albo. ‚Mafeia alarum  apiceque caudae ni- 


Roſtrum redtum verfus api» 


gricante. * Kr na 
Auch unter diefen Thieren finden ſich zahlreiche 
Abartungen, die theils für eigne Gattungen 
" angejehen worden find, Die vorzüglichteu find 
 HPIREHDRL, 0. a a; LET RR 
a) menftraa, Die on: Taube, mit kurz⸗ 

befederten Fuͤſſen: bruͤtet alle Monate, 

Sriſch Voͤgel. T. 144. Be. 
6) dafypus, die Trummeltaube, mit langs 
. befederten: Füffen, Friſch T. 145. — 
9 gutturoſa, die Kropftaube, der Kroͤ⸗ 
fer,mit einem ungeheuern Kropfe. 


Von den Vögeln. 215 


air: \-d) urbita, das. Moͤw hen, mit Fraufen 
ann‘ Bruftfedern vn ganz U. Saum 
F Sr. T. A he 


Dy ——— Ser Tuner, mit glats 
ten Kopf und einen kalen rothen Augen⸗ 
Ring: überfchlagen ſich im fchnellen Flug, 
mon find — in Orient hochseſchatt. St. 

..148.. | var 


* ) BERNER: die Sihleiertaube, Zepftaube, 
J vorwaͤrts gennchietn u Voſce. 
r. RX, 150, 


4 laticauda, die Pfauentaube., der Zübs 
nerfhwanz, mit aufrechtem ausgebreites 
‚tem Schwanze, Sr. T. 151. | 


Die wilden Tauben halten fich geſellſchaftlich 
zuſammen und uͤberwintern, zumal in gebuͤr⸗ 
gichten Gegenden, bey groſſen Schaaren in 
Felſen-Kluͤfften. Bon den zahmen werden bie 
mehreften und gröften und ſchoͤnſten in Perſien 
gezogen, wo die Taubenhaͤuſer in unzaͤliger Menge 

‚und aufs zierlichfte. -gebaut *) ſind, und der 
- Zaubens Miſt beſonders zum Melonen RmBeH 

£ en wird, ln 

. Tabellaria. die Pofttaube. c.. — coe- · 
FR A ‚cera lata carunculata albida, bal- 
por tuberofis,, nudis, furfuraceis, 


bie naxxs gs British Birds tab, XVL 


Dieſe Taube bat ihren Namen daher weil man 
En Re, in Filet 22 ‚zumal um Ai bers 
8 


‘ 


um 


KV, | 
' * —— tab. XX, 
”) In den Even; Zügen. f- Anon. chronicon Hieroſol. 
eX ed. REIN, BEINECCIH L, V. c. 9. p- 107%» 


s . 
_ J — 


‚Fünfter Abſchnitt. — 


um bedilent, um Briefe zu uͤberſchicken; da 
man nemlich foiche Thiere aus ihren Kobeln mit 
in die Ferne nimt, und ihnen dann ein Billet 
unter die Flügel bindet, mit welchem fie ihren 
alten Nefte zueilen, und da abgeredtermaffen _ 
aufgefangen, und ihnen ihre Aufträge abges 
nommen werben. Inzwiſchen iſt bey weitem 
nicht blos diefe Gattung, ſondern auch unfere 
Haustaube, zu diefem Gefchäfte brauchbar, wie 
‚Thon Hirtius und Brutus.bey der Belagerung 
von Modena, die Harlemer.bey der Belagerung 
von.1573, die Leidner bey der von 1574, u. a. 
m. mit beftem Erfolg verfucht haben, a 
man weis, daß fogar Schwalben, Krabenu. a. 
on "Wögelzugleiher UbR cht gebraucht worden find ). 


E3 rt Palumbus. Die Ringtaube, groſſe Holz⸗ 
ttaube, Schlagtaube, Plochtaube, Kohl⸗ 
taube, Holztaube. C. redtricibus poftice 
atris, remigibus primoribus margine exte- 
riore albidiscollo utrinque albo. * 


Niſtet wie die folgende in dicke Buͤſche 


| J +, Turtur. Die Turteitaube, Wegetaube, 
€. reetricibus apice albis dorfo grifeo pe- 
&tore incarnato, macula iateran colli nigra 
lineolisalbis.*  .,. 


Die kleinſte wilde Taube. Ein überaus ſchd⸗ 
ned Thier, was ſich in Schwarzwaͤldern aufs 
halt, und ſehr leicht irre wird; deſſen gepries 

ſene Keuſchheit und eheliche Treue aber nicht. io 
„gar, wörtlich verſtanden werden muß. Die T 
„teltanben ziehen im Herbſte von ung, und m h 
ſieht ihre Ruͤckkehr im Fruͤhjahr fuͤr ein ſiche⸗ 
res Zeichen des an arenbeten, Winters an. 
5 


ww. n 
) 
a ) 


B ie ONTinT Verne 10.6. 130" 


: DE: 
vs * Rioria Die Kattaube. c fupra lute- 
ſcens lunula cervicali nigra, * .. 


5 Bon der Gröffe der Turteltaube, der fie and) | 
im der — und — anal, 





VL, CORACES. | 


Die Vögel dieſer —— ten einen 
arten oben erhabnen Schnabel von mittelmäfs 
figer Groͤſſe, und kurze Fuͤſſe. Sie lebentheils 
von Getraide u.a. Pflanzen: Saamenıc. theils 
don Fnfecten, und aud) von Aas; und haben 
mehrentheild ein wilderndes unfinacthaftes 
Flifh. 


42. corvus. Roflrum convexum öultratumg; 
nares myftace tedtae. pedes ambulatorii. 


KENN Corax. Der Rolf: Rabe, gemeine Rabe, 
C. ater Bot atro caerulefcente, cauda Air 
" rotunda. * 


+ Der. Rabe bat wol unter allen Vögeln den 
fhärfften Geruch, indem er in einer erftaunlis 

chen Entfernung das Aas, was im Dicficht vers 

borgen liegt, auswittert. Er iſt ein ſchaͤdliches 
Thier, raubt Fiſche, Krebſe, junge Enten, ſelbſt 
junge Hafen ıc. ſtielt aud) Sachen die er nicht 
freffen fan; wird aber fehr zahm und lernt übers 
aus deutlich Morte fprechen. 

"2, 7. Frügilegus. Die Sastkräbe, der Ras 
rechel. C. ater, fronte TERROR CER ; cauda 

fubrotunda, * 





85 Lebt 


’ 


218 Fuͤnfter A Abſt nit —3 


Lebt geſell ſchaftlich ſchadet dem Getraide; 


IK Kr: Cornix. Die Brähe, Nebelkraͤhe. C 
ie 13 * ng gula! ‚als caudaque 
nigris. * Kerr 





Ein anfehulbfges Thier, RR eigene hi | 


geringen Schaden „ den esthut, durch die Vertils 
gung unzähligen Ungeziefers fattfam vergütet. 
4. T- Monedulg. Die Doble. C. fufeus, occi= 
pite incano, fronte alis caudaque nigris. * 
‚Die Dohlen niften auf hoben Thürmen ıc. 
* ſich im Sommer zerſtreut im Felde auf, 
naͤhren ſich von Getraide und Aas, ziehen ſich 
inm Winter haufenweis zuſammen, und flüchten 
des Abends auf Kirchdaͤcher ıc. mo mir fie oft 
zu d haben übernachten. geſehen. * 
5. +. Glandarius. Der Holzheher, Nußbeiſ⸗ 
fer, Marcolph, Heule, Serrenvogel, 


—* albis nigriegue Fe BRERRMR fersugipeo 
—* variegato. 
Ein ſchoues über gefraͤſſi iges Thier, was ſehr 
eicht zu zaͤhmen und In feinen Betragen gar 
„gl lich iſt. 


6.* . Caryocatafles. der Nuͤßheher. fuſcus 


Aboaue punetatus alis caudaque nigris; 
rettricibus zeige albis; : intermediis: apice ( dee 
EAIHID..n 0.0 


| 7. +, Pica. die. Aelfter, Agel, Aegerfte, Hei⸗ 


fter. C. alba nigraque varius, cauda — 


neiformi. * 


Einer der ſchaͤdlichſten wihel anal J inne 


> ge Händen und Gaͤnſe. 
| 43. 


C. rectricibus alarum caeruleis, lineistranse 


— 


* * ds } ji a 

Von den Bögen, 219 
| Re CoRA CI as) Roflrum cultratum, apice 
az bafi pennis deuudatum. ‚pedes 


in 


ung eh Garrula. die tTiandeikräbe,, Race, 
ihr B lauracke, der Birkheher. C. C. eaerulea, 
dorſo rubro, remigibus nigris.. 
Ein ſchoͤner Vogel, der ſich von Jauſekten und 
Sagamenkernen naͤhrt; im Gebuͤſche, zumal auf 
Birken niſtet; aber in der Erndtezeit, wenn die 
Frucht in Mandeln feht, hauffenweis auf die 
Felder fliegt 4 EG 
44 PARADISEA. Paradies vogel. (Manu. 
; co⸗ diatta). Koſtrum bafı plumis tomento- 


fis tectum; pennae hypochondriorum lon- 


giores. Rectrices duac ſouperiores ſi ingula- 
"res' denudatae, 


a Area. P. brunnea pennis hypochandriis. lu- 
teis corpare longioribus, | ‚redtricibus. dua- 
‚bus intermediis longis fetaceis, * 


au "sea thef. T. Lt. LXUN £. 1. | 
Die Paradiesvoͤgel überhaupt leben Schaaren; 


I‘ 


Br aufdenMotuffifchen und benachbarten Inſeln, 


haben durchgehende einen unproportionirlich Heiz 
nen Kopf, aber groffe Fuͤſſe, die ihnen die leichts 
. gläubigen Alten abzuſprechen wagten, deren 
- Bildung aber fchon Magalbaens Geführte, Aut, 
 Pigafetta , ‚befchrieben hat #). Hier diefe Gat⸗ 


„tung. unterfcheidet fih durch ein ganz ſonderba⸗ 


"res Gefieder das um den Schnabel herum und 
„an der Kehle fehr furz und dicht wie ein Gold⸗ 
5 Wlöngender gruͤner Sammt iſt; an den Seiten 
aber 


BANvSio navigationi I. p. 367. D. 


> 





Fünfter Ab ſchni — 


aber und am Ruͤcken ꝛc. Fuslang FE — von 
ſchoͤner gelber Farbe, ausgebreitet und ſchwan⸗ 

end hinten naus ragt. Das beſchraͤnkte und 
abgelegne Vaterland diefer Thiere, ihre auffals 
lende auszeichnende Bildung und viele ihnen von. 
den Reifenden angedichtete fabelhäffte Eigens - 
ſchafften, Fönnen wohl zw den Mährgen vom 
Vogel Phoͤnix Anlaß gegeben haben. 


45..cucurus. Roftrum teretiufeulum, pe 
des fcanforii. 


1. +. Canorus. der Bukuk. c. —9 —— 
ta nigricante albo · punctata.x 


Ein merkwuͤrdiges Thier, von dem man ehe⸗ 
dem viel Unwahres erdichtet hat *). Gewiß iſt, 
daß er ſeine Eyer nicht ſelbſt bebruͤtet, wozu 
er ſelbſt nach ſeinem innern Körperbau nicht ges 
ſchickt iſt *), fondern fie in die Mefter der 

Ä Grasmuͤcken und Bachſtelzen legt, die ſich an 
ſeiner ſtatt dieſem Geſchaͤfft unter ziehen. 
Der junge Kukuk hat anfangs eine feine Stimme, 
faſt wie die Grasmuͤcken; im Alter geht er 
wol fleine Vögel an und frißt fie, daher etwa 

‚bie Sage von. feiner Verwandelung in einen 
Sperber entftanden feyn mag. Er follin holen 
Bäumen x, überwintern, und dabey faſt nacket 

werden. 
2. Indicator. der Honigkukur — © 
cauda cuneiformi fufco-et albido - mucula- 
ta, alis fufcis maculis flavis, pedibus : nigris. 


a SPARRMANN in Philof, Transafl, vol. 
Ber ERVELD DET, | 


- 


| Der 
SGEOFFR. CHAVCERS Cuckowe. in h.- Works P- 
543. fg4- — 


*) ıvsr. SCHRADER ohferv. anatom, p. 216. 


s. Der Honigfukaf'von dem ſchon Cavazzi”) und 
der alte oh. Otto Helbig”*) Nachricht gegeben, _ 
At im füdlichern Afrifa vom Cap Landeinwärts 
zu Haufe, und bat feinen Namen von der Fer⸗ 
tigkeit, mit welcher er wie der Ratel (f. oben 
©. 94.) feine liebfte Nahrung, die wilden Bie⸗ 
nenneſter, Aaufzufuchen weis. Er thut dies zus 
"mal des Morgens und gegen Abend; und die 
‘ Hottentotten fomol als die dortigen Holländer 
bedienen fich diefer. Gelegenheit, um felbft den 
"wilden Honig einzufammeln. Ste geben aufden - 
Ruf des Vogels Acht, beantworten ihn durch 
“Mfeiffen, und fo hält fich diefes Thier immer 
um fie auf, flattert vor ihnen her, und leitet 
ſie zum beftimmten Orte, Zur Erfenntlichkeit 
—uͤberlaͤßt man ihm nachher eine Kleine Portion 
vom gefundenen Honig; aber nur eben genug, 
um feinen Appetit vom neuen rege zu machen, 
und ihn zum fernern Honigverrath zu ermuntern, 
46. orıorvs. Roflrum conicum, conve- 
xum, acutifimum,- redtums' mandibula 
ſuperiore 'paulo longiore, obfolete emargi- 
nata. pedes ambulatorii. ' ee 
„7. Die Golddroffel, Goldsmfel, der 
RKirſchvogel, Bülow, Wiedewall, Pys 
“.. xol, Pfinaftvogel, Weihrauch. Bierefel. 
O. luteus, pedibus nigris, reetricibus ex- 
terioribus poftice flavis. * 
* Ein uͤberaus ſchoͤnes Thier, wovon das Maͤnn⸗ 
chen goldgelb und ſchwarz, das Weibgen Oli⸗ 
vengruͤn iſt. Lebt in Europa und im Orient, 
— and 
m) 6to. aut. Cavazzı Defer, de Congo, Matamba 
“= et Angola. Bol, 1687. 'p: 59... °» | 
"”) ‚Eoh. N, C. Dec. I, ann, X. p. 434: 3% 


222 Finfter Abiehmie 


und macht ſich ein. kuͤnſiliches nopffoͤrmiges ſehr 
dauerhaft zwiſchen zwey Aeſtgen befeſtigies Neſt. 
Perſicus. Der Jupujaba. Os niger, dorfo 
Poftico maculaque teetricum alarum bafique | 
rectricum luteis, ® * 
BvBaout fid,. wie Andre Gattungen dieſes Ges 
fhiechts Die in die waͤrmſten Erdftriche beider 
Welten zu Haufe gehören, ein langes Beutels 
foͤrmiges Net von Schilf und Binſen, mit ei⸗ 
‚mer engen Deffnung, daß er am Ende eines 
Bauınzmeiges aufhängt, und Dadurch feine Jun⸗ 
gen für ‚ben Mebesfäen der PN und Schan⸗ 
‚on —— et 


Rz: PASSERES, — 

Keine Vogel, mit kurzen ſchlanten — 

und kegelfoͤrmigen ſcharf zugeſpltztem Schnabel 
von verſchiedner Gröffe und Bildung. Sie le⸗ 
ben in Monogamle, naͤren ſich von Inſerten 
und Pflanzenr Saamen, und füttern mehrens 
theils ihre Jungen aus dem Klopfe. | ‚Sie has 


ben ein zartes ſchmackhaftes Fleiſch, und die 
mieiſten von ihnen fingen. 
47. Ataupa. Roflrum eylindrico - RE 
tum, redtum, mandibulis aequalibus, bafı 
y ‚deorlum dchilesatibin, Unguis poflicus re. 
ctior digito longior. 
N Ye Arvenſis. Die Seldferche, Himmels⸗ 


u A_re&trieibus extimis duabus *— 
| m 





Von den Vögel, 233 


773 * ongitdmaliter albis: ‚intermediis infe- 
riori latere ferrugineis.* 


Lebt in ebnen Gegenden, auf Haiden 
Wieſen von Juſecten und Getraidefaamen, bes 
ſonders auch von wilden Kuoblaud), der. das 

Zleiſch diefer Thiere vorzuͤglich ſchmackbaft 

macht. Sie ſteigen hoch in die Luft, und fins 
gen, zumal bey heiterm Wetter. Sie brüten 
inm Getraide, werden wenn fie jung gefangen 
> find, ungemein zahm, und’baden ſich wie die 

Huͤner und viele andre fogenannte Scharrvoͤ⸗ 
— —* (Aves pulveratrices im Sand. 


2. 7. Pratenfis. Dte Wiefenlerche. A. iri. 
sh Bibi ‚dnabus extimis extrorfum albis, linea 
fuperciliorum alba, * 


= Findet ſich mehr auf den Wieſen, und im 
Herbſt auf den Fahrwegen; fingt nicht fo wie 
at Rerchenatten, fondern fihreit blos. 


a =. Arborea, die Waldlerche, Baumlerche. 
A. capite vitta annulari alba cineto, * 


Rebt, gefellfchaftlich. 
4. . Campefris. Die Brachlerche. A. —5 


— fuſcis: inferiori medietate, exceptis 
intermediis duabus, albis: gula pectoreque 
Aaveſcente.* 


—J * Trivialis, die Piplerche, Ceimvogel. 

. re&tricibus fofeis: extima dimidiato- alba, 

fecunda ‚apice cuneiformi alba ‚ linea alarım 
— albida, * 


+, Crifiata. die Haubenlerche, Robellerche 
" beibeliae, der Kothmuͤnch. A. reetrici- 
bus nigrist extimis duabus matgine exte= 
riori at 2 ERRt eriltatoı 


ie 
rn‘ 


3 _ 
1 — 


Fi - j 2 Eingt 


Sünfter Abſchnitt. 


ns ungemein fchön , ift aber bey aller forgs 
fältigen Wartung doch felten länger als Er Sähe 
im Zimmer zu erhalten. 


48. stvenvs. Roſtrum ſubulatum, angu- ' 


. lato - deprefluin, obtufiufeulum : mandibula 
 fuperiore integerrumg,, —— es 
tiufculis. 


iz F. Valgaris. der Staar, die Sprebe. S * 


roftro flavefcente, —* nigro — 
albis.* 


Ein muntres poſſttliches, und dabey lila | 
red Thier, was ſchaͤdliche Inſecten vertilat, das 


—* ſehr gelehrig iſt, —— Worte 8 
ernt. 
2.7. Cinclus. die waſſeramſel. 8. niger, * 
ctore albo. * 
Hält ſich einzeln an Fiefichten Gorellenbächen 
auf, und. lebt meift von Paten; doch 
auch von kleinen Fiſchen. | 


49. tveovs. Roftrum tereti- cultratum: 
mandibula fuperiore apice — ‚sohat- 


faux ciliata. 


1. +. Viſcivorus. die Schnarre, Mifteldroß 
ſel, der Ziemer, Miſtler, Brachvogel, 


Zaritzer. T. dorſo fuſco, collo ah al 


bis, roftro flavefcente. * 
Naͤhrt ſich von Miſtelbeeren, wird nn 


dentlich zahm, und ift dabey fehr bauerhaft gr 


| a Fahre zu erhalten, 
+. Pilaris. der Brametsvogel. T. re&trici- 
— nigris: extimis margine interiore * 
albicantibus, capite uropigioque cano, * 


ua! * st 


* 





e — RR 






| f —8 2 ätibus., — — —— 
ält ſich im Herbſte Share we zufammen, 
it j ' Yu] Our 












es 4 










* — die ee RR 
* T. rewigibus ‚ball inte- 


3% Bi — % BETEN arm. * A 
y — änelt’der Mohlt tgal rem, Aus 


"a indet fich eine weißgraue Epielart von 
be, dergleichen: wir ſelbſt ira Waldeckiſchen ge⸗ 
— haben. ⏑⏑—— MM 


4 ‚Polyglottus:‘ te Amerieanifbe Nachti⸗ 
it all, der, — Sinſonte. T. fu- 


fco - ‚einerelis „.{ubtus albidus,. ‚maculis ver- 
ticis, alarum et 'caudae ‚candidii f 


Mur ts A planen emlu min nie, 55 | 


—— —— HERR ost eur u Eh 4 








„is 
v fe 


‘rolina, ‚auf Jamaica ıc. zu Haufe iſt, dem 


et Stimme den Namen des Rös 
Sangvoͤgel zugeſtehen⸗ und ihn ſogar 
opaͤiſchen Ir ſchiigall vorziehen. Er 
iglich eine Ausnahme dom dem ſonſt 





riche ſchoͤn ausfähen aber. ſchlecht 
r ab mt aller andern Xögel Gefang 
aufs — * —* und iſt in * 


—7 & Eh 2 WMW Ara Sn 2 AM a4 a 4 
Pak * j . " n 
\ e J . — 








Ein — ————— Vogel der in kuiſiaue/ Ca⸗ 


ig, ‚fübtus, ——— I | 


KaRa Den, 


"aber die Meifebefdh wegen Ser entziikehden 


ildet — die Voͤgel der 


ibn im Epan nien — —* 
er ſein ar Faliiches T rgeffen: 
a — Ahnen RI * Pr | 2 











7 


Bi. BER kun a, BE \ 


"m ater, RS palpebr sqne Havis, * 
Die Amſel lebt einfam, naͤhrt ſich von‘ 
holderbeeren, hat ein gutes Gedächtnis 


„„Bebäle, mas one "einmal — 


rn Fr 
Fe ir 0 * ws * 
” 2 


Kuh 


6 4 len die Kingdroffel, Asin ni 
—— roftro en acula 
J ctoraſi albida, * Be Ag 35 en 
7. F Arunditaceus, die Yruchöroffel, Tin 

ſco ferrugineus, ſubtus albido -· teſtaceu 
n hr remigibus fafciis. apice rafefcentibus. ® e: 


Yifter im Schilf. So lan⸗ e das ebgen 
 brütet, fi ingt das Bi 


50: AMPEL 18.. Roftrum redum, conrexum:· 
mandibola ſuperiore longiore, J ſubin u 
" urringue ‚eknacginätie, Bi — BR R En | 
1. Gatrulus. der Seidenfi wen: 
. gel, Sterbevogel, : 
x criftato;. racheos i 
apice coccineo comp ER, 
Iſt vorzüglich. im nordlichſten Europa 
gie, und kommt —* in kalten Winte 
— FD, RB — * * 
VE ww: ; un 2) ‚ep If SER . Pay SR: 
? Ir — TE ia 18 Me, 
er NIERENMEERG > hi, naturae p- 134. 


J 















* 


—— 





I Marien hung 1 fron- 
datum. mandibula inferiormar- 


Kun. | or pt — 





Ein! berät ohberbarte "her, Peer in 
0; —— — und in — ſeiner 


ſch br 
und überhaupt in ſeinem gan 
gemein viel Aehnlichkeit mi 
— Das — iſt 
der Zeit Zzumal im en, grün. wie das 
* It et pfeiffen.. 





‚mitt Winter‘, 
und kalfatern * Neft mit —— um Hr * | 
Naͤſſe und Schnee dauerhaft zu machen. 
| art « Caetothraufkes der Rernbeiffer, Kirſch⸗ 
or finkyo Kirſchknaͤpper. L. linea alarumalba, 
are > remigibus. ‚mediis apice. Fupmbeis,, rettrici- 
bus latere ‚tenuiore jafeos nigris. · 


Er vermag mit ſeinem ſtar ken Schnabel Kirſch⸗ 
* ——— * era gegen — — 












in np J 1, Rothfine, ; GiePer. euble 
— abus nigris, tectricibus caudae 

mque p ofticarum albis.4 - u 
mend vertrauliches zuthuiges Ges 
ſchoͤpf, r von ‘beide Gefchlechter auffer ihrem 
-»eigenthümlichen, in etwas melancholifchen ſanf⸗ 
ten Ton, au fehr Leicht Lieder pfeiffen, felbſt 
einander acompagniren, und fogar — aus⸗ 

ſprechen ts; Br 

; WM R | NER » 2. 4.- E 


PL 






| rginif iſche lach ch R: T rata 
NG gi , capiftro — roftro B usque 
gain ER ) CME er Kr | 


er Iſt in Nordamerica zu: Haufe ae wegen 
der Schönheit feiner — vortreff 











lichen Geſanges gleich N BET IC 
5. 74 ‚Chloris: der 2 infinf,. "Grunling, 
Grün die Zwuntſche. — 
i *22 virens, remigibus 
morihus — — ———— 
ati bus quatuor. * luteis, # RR. ner 


NG 


Er EMB r RIZA. oftum conien El ‚man 
Be ae baſi —— ale invigeim di ifcede 
u Hi im. Dar 
INTER ‚inferiore. — inflexo, soardlan, 


periore angufliore.uunn 30 ons 


Er Nivaliss ie Ochherainmenzber@ißtee: 

vogel. E. remigibus' albiszt' prim oribus ex- 

- trorfum nigris? ‚re&trieibus nigrisg daterali- 
bus tribus albis." 0. 00 JE ct atd 


Ein ganz nordiicher Vogel, der eigentlich blos 
zum · Ueberwintern nach Deutſchland kommt, 
doch auch zuweilen daſelbſt in gebuͤrgich en 
genden niſtet. = HR Alien “ 0 
ieh, Miliaria. ‘Die 9 Amm 
os fübtus —— — hi 
* a Hortuläh, "Her Ortolan, N, "Kor 
die Fettammer, Win ſche "Solpen ner. 
mi, “remigibusinig, ribus margin 

albidis: rectrici — lateralibı us dua- ' 

Srbus'extrorfum: mglis,® on. AR 

aan N1adR 3 ; ect — RE SEERR ie lan 
St J— ——— 


era SH ae! Ni ⸗ 











12 












Won den Vögeln. 229 


Niſten in Weinbergen : naͤhren ſich ‚befonders 
von Hirſen, davon ſie vorzuͤglich ſchmackhaft 
„und. ‚fett ‚werben, Die vorzuͤglichſten kommen 
von der uf. Cypern. 

4. Aurinella die Goldammer ,. Gelb» 


ans, der Emmerling E. reftricibus ni- 
J extimis — Bee 


a 


ore macula alba acuta, 


s * Schoeniclus. die Robrammier,. dee Kobr- 
ſperling, Moosemmerling. E. ‚capite ni- 
gro, corpore grifeo ‚nigroque „ zetricibus 

— extimis macula alba euneiformi., gr 


35. FRINGILLA. Roftrum c conicum nrechum 
acuminatum,. * 


a Wells der Buchſink Gartenfink, 
othfink Waldfink. F. artubus nigris, 

remigibus utrinque albis, tribus primis im- 
- »maculatis: re&trieibus duabus obliquealbis.* 


Der Fiuken Gefang ift überaus mannichfaltig, 
ſo daß man wol zwanzig verſchiedene Gattungen 
zählt, bie von den Vogelftelfern mit eignen Nah⸗ 
men belegt, und verſchledentlich geſchaͤtzt wers 

den. Mehrentheils ſchlagen die Finken in jes 
dem Revier von ſechs oder mehr Meilen in die 
Raunde uͤberein, und, in benachbarten Gegenden 
„: wieder anderd. Oft hat aber-auh ein Fink 
| drey: viererley Geſang, ‚mit dem: er abwechfelt. 
2 * a der Berafinf, Tannens 
fin? , Rotbfinf, WMiiftfinf, Rowert, 
) Schneefinf , Winterfink, Quaͤckfink, 
Nikawitzʒ, Zetſcher Begler., I etkkirn 
'bafı fubtus flaviffima. * 


© Sf eigentlic) im kalten Norden zu Haufe und 


fommt 46 nur zum überwintern in unfere mil» 
ET dern 


236  gnfte abft nitt. — 





J———— wie ſich ver h 


unzaͤli jer Menge eingefunden, h; RER HG 


* Br, Carduelis. der Stieglig 3 Difeifnf, J 


fronte et gula coccineis, remigibus. antror- 

"Sum flavis: rectricibus duabus extimis Fu 

dio, reliquisque — albis.* 

Der ſchoͤnſte def ae Sangoogel, der Safe ” 
aus Zahr ein im Käficht But fehr leich zahm 
wird, und fe ei 1 freyen Aus: und Einflies 
"gen zu gewöhnen if ZoR er erreicht dabey ein 
Alter von zwan * und mehr Jahren, frißt in 

der Wildnis Diſtelflocken und anderes ee 
39— und wird auch noch dadurch 
er die Blattlaͤuſe von den Oemäcren ale ef 

4a Citrinella. die Hirngrille. ercelli 0) 

F. fubvirefcens, ‚dorfo fufco — pe 

aibus incarnatis. 

In Italien 2% änelt, dem Ganarienpogel. 
Er ‚Canaria. dee Canarienvogel. ehedem 

Zuckervoͤglein F.roftro ‚corporeque.albo fla- 
veſcente, — vire⸗ 
— N | ar 







di 












Race fheint die 
—— Er 


5? . 


s — der⸗ ; 


M en = Relat.of the Pico — u En 


Von den Vögeln 231. 


bar fchgen auf dem Kopfe, und die Rocerladen 
mit rothen Augen ‚zu merken. 

hi uch Ss inus. das Zeisgen, der Eelenfinr. 
Gigu 





9 


urit i N "acanthis) F: 'remigibus ‚medio, 
.  ‚luteis: "primis quatuor ———— rectri 
* cribus baſi flavis, apice nigris; * SL 
En fehr ‚gelehriger Vogel, der leicht zum 

| Mafersichn, und zum Ein s und Ausfliegen zu 
gen hen iſt, auch. Lieder pfeiffen Ternt,: und 
wit der Ganarien «Sie Baftarden giebt. Cr thut 
RR den Hopfengaͤrten Schaden, faͤllt im Herbſt 
Schaarenweis auf die Ellern, haͤlt ſich aber 








ſouſt am liebſten in groſſen Tangelwaͤldern auf, 
und niſte ‚aan einſam auf den höchften Tan⸗ 
nengipfe daher ſein Neſt hi — 
wird *). 


eg — — | der Haͤnfling/ Leinſink, 
die Artſche. F. remigibus primoribus _ re- 

— air, — — 
albis. * El — 


Der Hänfling lernt Lieder pfeiffen, und ahmt 
a "au Nachtigallen: Gefang nad. Die Baſtar⸗ 
„ben, die man mit den ‚Hänfling gmännchen und 


Pr? 
Ss 












der Canariens Ste erzielt, find ſchoͤn gelb und 
‚zoth. a und gegen. ‚bie Weiſe anderer 
de fruchtbar. ; 





‚Linaria. da6 Eiteinden,. Steinfhäße 


ie ei 3, der, ofi ‚ Carminbänfling. he 
remigibus elbusgne: fufeis,,: Amataine 

„+  obfolete pallido, litura alarum albida. 
en EP 
% M ba RR Ir; NR — 


9 Buy RB Neſter und a BEN Beet, . 
Wirſing Taf. X. Ein Net, was zahme Zeisgen 
H an der: Stube — ſ im — —— 1. ie 


Yi, —* 
\ } 
ap 2 * — 





er Faͤnfter ll 


au Zumal ein 'Miöndeniß‘ Beuſt und Hals 

ſchoͤn carminroth geſprenkelt, hat einen Male 
sehe, Gefang, wird ſehr zahm, 
laͤſt ſich wie das Zelsgen, zum Waſein * 
und amichen Kunftücken ebrihten., 


— +. Domeflica, der Sperling, Spas, xuͤ⸗ 
ning. Fu rewigibus rectricbusque — 
gula. nigra,. ‚temporibus ferrugineis, # 


Freylich für Gärten. und Feld ein. Khäbliches 
—— was aber doch auch un zaͤliges Ungezies 
' fer vertilgt. Der Sperling’ tt gleichſam ein 
Hausthier das ſich wie die Maus von ſelbſt nach 

den Menfchen‘ gezogen hat; doch haͤlt er ſich nicht 
in Schwarzwaͤldern auf. Er. wird ungemein 

irre ,\ it ſehr wolluͤſtig, und brütet ‚viermal 
im Jahre. nu FAR 


54. MOoTacıLLa Roſtrum fobolatum re⸗ 
. dum: ‚mandibulis fubaequalibus, 4 
B Lufeinia. die Nachtigall, Philomele. 
— Tufo - ‚einerea, armillis cinereis. * — 
Das « antzücende xhier { "ein Dorrei t der 
‚ gemäfligtern. Erdſtriche der alte 1 Welt, sim 
Aprill, in unfern Gegenden anfontmt, un ir 

von di — Mätchen me lee n Tage fri 
die eintre Men. Dieſe machen in fd 
tichten Gebuſch ein leichtes 9 t von. dürren 
Eichen: : Laub, Baſt #) 20 und legen vier Oli⸗ 
ven ⸗ arüne Ener. Die al te ‚Sage: daß: bie jun- x 
gen Nachrigallen von ihren Eltern im fingen. uns 
terrichtet werben müften, ‚mag etwa. daher. entz _ 
‚fanden feyn, daß ganz junge eingefangene, ans 
drer —— warn den fie ‚gehört 


er» LEN ans 
A a ER 









ui ER Y 


) NOZEMANN en. CHR. —— Nieder 
‚len tab, ara p- Jar: 


x 





186 — die Baumne chtigall 

er * M. ſupra ————— 
| alarum apise, alblss. Pe <aerulefcente- 
oe cinereo.* SIT ech urn RUE sand. 


Ein kirter senfenfreundlicher Vogel se 
2 einem Icfeniartinen Geſaug hat, und Re Nach⸗ 
igall in der Bildung. mas ach, IB trag 
aͤnelt. en ıiny, 26 aan A, nt Tip 4%. alle 
| 33 ( Curruca, er die Grasmücke —— 

ſchmatzer. M ſupra fuſca, fubens albida, 
„a regtrii bus fufeisz RÜBRSIUNEINE — 
* . ore alba, ——— ar a NE, ki. 
BT ‚Dos gutmätsige Thier, was ſich —— 
ten ui der Pflege der jungen Kutuke unterzieht, 
«amd auch ‚feine, ‚eigne —— mit unger Ber 
—— ne Bin ch a his 















Rn! | "8 Air, ; — in ol 
5% Flava. ie [ [de Bachftelse. Mm. beftäre 
SRH t o, rectricibus duabus * 
Ve 


lib s di midiato'iobligue- aldi Wi nd 
} Hat faſt ſchone gelbe Bi —— 
gels, und im Fruͤhjahr einen artigen hellen 

de; halt —3 tichten Gründen ‚an fies 


x —— 66 6; 
— ee B P-5 ee { 9% 





6 + Erithacus. Das ———— | 
flersgen. M. dorfo remigibüsque cinereis, 
abdomine reftricibusgue rufis: — dua- 

fi bus einereis.# · Tu: De 

— — Suecica. Das Slaufshlgen, ; Spiegel⸗ 

oͤgelgen, die Waſſernachtigall. M. pe- 

ctore ferrugineo cingulo caeruleo,, re&trici- 
bus fufeis/verfus bafin ferrugineis. * 

Das himmelblaue Bruſtſchild, mit dem weiſ⸗ 

fen Fleck in der Mitte, giebt dieſem ſchoͤnſin⸗ 

genden Vogel, der auch in deutſchen Schwarz⸗ 
 wäldern, auf dem Harz ıc. Kant gar rm iſt, 
ein uͤberaus ſchoͤnes Anſehn. 

‘sr Rubecula. Das Kotheeblgen pi Roih⸗ \ 
bruͤſtgen/ der Rothbarth. (erithasus). M, | 

| —— gula pectoreque ferrugineis. * “ 

Ein beifjiges Thier, was leicht andre gel 

— ee tödtet, und in der Wildnis‘ Feine 

Nachbarn um fih rum Heide, was | r ange⸗ 

nehm fingt, fehr leicht zahm wird und I 

- "Ein: und Ausfliegen zu ‚gewöhnen. iſt. 

"24 +. Toglodytes. der Zaunfönig, Zaunſchlu⸗ 
pfer, Schneekoͤnig * Winterkoͤni M. 
grifea, alis nigro cinereoque ı undulatis. 
Ein muntrer bin gel, der ſeinen huͤb⸗ 
a ae a me 

io m. Winter.an 
"fen Zäunen herum fein ug fucht und Raus 

penneſter ablieft. Er macht ſich ein warmes 

‚weiches bebechtes Neft, faſt in Ge er ‚eines 

Backofen ”), und legt ſehr zahlreiche Eyer. 

15: +. Trochilus. der Sommerfönig, Weis 
denzellig, 008 —— a un 






9 sErr Nederl, Vogekn tab. LIX. e. ai 


; a he Feberbüfchgen, faſt wieder Cas 





Bu —— 'alis ſubtus 1 eben 
J— ei reg rer * En, 










| \ —— el, Me 
aͤhr ein * ben wiegt, ae er 





cadu und wie der Wiedehopf, nfrichn und 
zuruͤck ſchlagen ka. 
3. rarus. Meife Roftum iger, 


— RR 


baſi fetis tedtum. ran 


\ RR Die ‚Meifen len. "ein ——— Iebhaftes 


. Naturell und poſſierliches Betragen. Sie klet⸗ 
tern wie die Spechte, find überaus neugierig, 
"2 affen, ſich, leichter als andere Voͤgel, zu 
—3 kuͤnſtlichen Handlungen abrichten. Sie 
ſind überaus ‚fruchtbar ‚ legen meift ein Dutzend 
Ever und druͤber/ find aber gleichſam Raubvd⸗ 
gel in dieſer Ordnung, die fogar Leichen, auf 
— befreſſen, und andern kleinen 
a Hab die Köpfe aufhacken; auch wol ſchla⸗ 

j n nach den Augen. baden * 


+ Criflatus, die & ‚aubenmeife, Schopf⸗ 
ie, tansmeife, Kobelmeife, P. ca- 
erift to, eollari ‚nigro, ventre albo! * 
BT 


— ‚altem Gemaͤuer, Bäumen, 









er — Rohlmeiſe⸗ Brandmeiſe 

Spiegel meife, Pidmeife, Sinfmeife. P. 

y ” u Ba a: Lad Ku lu- 
ar 3 a 


Be Cor Achwahne Ernten EL 





| — Die, Blaumeiſe Pimpel⸗ F 


eife, In en der — 


2 er 









enfalls; ein chö) und, 

| RR Thier, w [en —— 9% 
J Denge ik: * und de 
& * vu tilgt. — — ———— ee —8 
4+. Paluflsis. Die — ‚ufenife, 

‚nu Meblmeifes Kranrımeife: Nietmeiſe 9 r 
“ meife, Sumpfmeife, der, Sci Iffperlin 





P. ‚capite nigro, ‚dorfo cinereo, "temporibus | 


Rn ‚albis. —— — nu 


nis! va 53 EEE 


oT — Die Schmansmeife,.Mäoerı 


er — ‚Beaneam eife Zogelmeije / der 


— «Pfannenitiel-..P. Der, 
tice albo, cauda Srpore longiote. 
Legt zwanzig Eyer, und baut ſich ein’ Fanfls 


} 5 | beutelformiges Neſt + von Moos, 
— “Wolle 16, und bekleidet es, uns zu verbergen, 


von auffen mit den nämlichen B um kraͤtzen u.a. 
— womit der Baum, an’ — it niet, 
bewachſen iſh t. 


Bir Big ⸗ n — 
+. Biarmic Da Pen | 


Indianiſche Sperlin ache) P. 
F Fertice ee calda co | oe ca⸗ 
pite barbato. % 2 wagt J 


st sepp MNeder Vogue KabSXLVIH. — 
Pendulinug Die RN: Pe ni lins 
2 meile, " der Remi ee Be 
R: * 
Y NOHENANN, en, ARE, ke wor. 4 


/ u = 


\ 
1 


N 


Den Bögeli Bar 








Rn | rügineo ;ifäfcia' Seularünigra,tre- 
in: { igibus ————— 
mi "be fevia in eo. ser ‚walls J 34 

chen 


rankteich Vol⸗ 
he w möt ſich ii Ba iches 
— s Neſt von Pappelwolle⸗ck aaͤſt 
se Deffnungen daran zung Ein: und miasſlug, 
und haͤngt es, faſt wie der Jupujuba has eis 
AA — dünnen Sat ud nd 
u: J u ü on F er 
Eaen ubul: ſi depsel ? 
—— —— fd Ohren Bits 
— durch ihre tſchernde Stimme unde durch 
‚ ihre Lebensart von den üdtigen' Thleren birfer 
Orduuug aus. Sie gehen faſt nie, ſondetn vers 
richten iht Geſchafie nieiſt fliegend oder ſitzend 
Sie haben einen weiten, Rachen, und wiſſen 








damiu ſehr geſchickt die Inſecten aus der Luft 


oder überm 28 un Flug Se 

e bekan treitigkeiten uͤber de uter⸗ 
Sa br 5 36 nd wol 

— er ittungen wo abe | 

eg — ach entflanden, Die Hausſchy 

t fich nach Be BORN, ea, des — 
nten. Rect. Fri iſch N erlin und. nad de 
rungen die Hr. A non am Seine al— 

‚wol an at dieſen ak & 







18: 


felbſt Hangemat Aa? den. ganzen Sommer 

in ech des nn: Zu: tauſenden in den 

Stabtgraben ins Schilf flüchten und da uͤbernach⸗ 
‚ten; 359 ben, mag — wol uͤber Winter 
2: An einge 9 du ‚einem erſtarren en 
Schlafe od 


SJiselrın 
iisKlun 
= 


BC 
N er » 
> 


— 


N » 








“ame ‘(L’hirondelle de cheminge. the 
Houfe-fwallow, chimney- Fwallewekirune 


| ne Die Kaufbwalbe;, N 


„2. de! ruftica, LINN A. re&tricibus, — 


au ‚duabus intermediis, wacula alba, ‚notatis, 


501 Die: Benenunngenc hir: und der folgenden _ j 


.. Gattung find bey den: "Spftematifern aufs 
Bi eltfamfte vermengt und verwechfelt ‚worden. 
ier or mit den nadften unbefiederten Füffen 
ßgefleckten Schwarzfedern heift fuͤglich 

Sh — da fie dfter als die folgende 
2 ‚Städten ſich findet. Sie baut ihr offenes“ 
J— Ref an bie Dachgiebel, Ställe, Scheuern, 
und auf den Doͤrfern in ben Haucacen und un⸗ 

Se bie Rauchfaͤnge. Ash dans 


"2 + Agrefis. Die‘ Zauoſchwalbe Fenſter⸗ — 


ſchwalbe, Mehlſchwalbe, Spyrſchwalbe. 


Virundo urbica Lim.) H. pedibus kirſutis, 


— rectricibus immaculatis, dorſo nigro‘ cae⸗ 
ruleſcente, tota ſabtus alba.* A Be ri Bu 


5): Niſtet aufden Dörfern aufferhalb der Häufer uns 
.. term Dache, zumal an den Kirchfenſtern wo wir 

„ „wol eher Dutzende folcher Nefter auf einen Haufen 

“neben und übereinander angebaut gefeben haben, 

. Sie find wie ein Backofen ‚oben zugewoͤlbt und die 

„Keim ı Klümpgen woraus fie gebaut find ziem⸗ 


Ri, regelmäflig faft ‚wie Quaterſtuͤcken über * 


„ander gelegt. 


3. Riparia. Dietferfäwalbe, Erdtämats 
be. H. cinerea,. gula abdomineque 5 


Baut in Leimgruben, Sandhuͤgeln ꝛc. 
Apus. Die Mauerſchwalbe Stein. 


oh 
—J—— Thurmſchwalbe. H.nigricans, 


une na digitis omnibus quatuor anticis, * * 
u’ Ni⸗ 





-hürm ln, Alrdenac 
iR re&tricibus omnibus macula 


— —— BET , ss 
: * 







a aften 

"0 — Seegewaͤchſen, dii 
57. cArrımvısvs. Roflrum modice in- 
- eurvum, minimum, fübulatum, halı der " 
preſſum. vibriffae ciliares. unguis internes 


‚introrf in cili atus. a — dar E70? —— 


28* —* 
opaeus. Die Nach hwalbe, Here, 
en Ziegenmelfer, 55 ads 
— Tasſchlaſer. C; nariuim tubis obſole 
J st — —— — 
Ein ſchoͤn — <hier, was ſeinen 
Geſchaͤfter blos des Nachts nachgeht, und im 
Flug beſtaͤndig ſchnurrt. Die Befchuldigung, 
daß es den Ziegen die Milch ausfauge, ift uns 
‚gegründet, Es lebt von Nachtfaltern, und nis 
ſtet in en — ul Et: 
ante u; Sa: | Et © 
ren 7 1 te 
| ——— — 
RER 
str? a) 









ve ua 












a * er uno Au —— En 22 
— Ba ale’ 
“iR * — ter * Mom, J— 
Au aa . Tr 1 J 3 3 
WVon den Ant — 
IR wlomerZ_ ni BE ne —* a; Rt mg { 
“hi ‚saibom, agairı NoA ANDAV, MIAIAD. RR 
all) J hadı: ——— — 22·. A J ig“ > 
\ — ab au tyra? lrty stmrühgt | 
ir haben bis jeßt die ——— Zblere 
—— igh geben zu den kaltbluͤtigen uͤber; 
don dei „ii. den. ‚beiden ‚nad ften Staffen, 
nemlich — RI und Fiſche ebenfalls 
rothes Blut haben, was fich blos durch ſeine 
Kaͤlte vom Blut der Saͤugethiere * br 
ne sd Ba 3 © Dal) © 


2 unse RN: 
af J ZUG 2 a.18 s 173 Sid 133; > u 34 
ar ws Bei PR: DdD 


betonen Aſo wie in der Veſchadn⸗ 
heit des Bluts, ſo auch in der Einrichtung 
und Bildung ihres Herzens, mit einander übers 
ein: fie find aber- m einander umters 
fehieden, Daß die Amphibien durch Lun⸗ 
‚gen Achern hohlen, mithin auch Stimme 
von ſich geben können; da bie Fiſche hingegen 
blos durch Kiefern athmen, und niemals Lun⸗ 
gen haben, folglich auch Ren als die Juſe⸗ 
cten fan Ind, hi RR NA 





— nis: y 
f 
4 


MB... nn 


Don den mphibien = | 


nah ie a ON 
sh "Die äuffere Bildung ee Amphibien 4 
ſehr verſchieden. Manche, wie die Schildkroͤ⸗ 
ten, Froͤſche und Kroͤten haben einen breiten 
flachen Körper mit vier Fuͤſſen. Die Eros 
codille u. a. Eideren haben zwar auch vier 
Fuͤſſe aber einen laͤngern, rundlichen, ſchlan⸗ 
ken und geſchwaͤnzten Koͤrper. Die Schlan⸗ 
gen ı einen langgeftrecften, duͤnnen eplindeufehen 
Körper ,. ohne Fuͤſſe. Und endlich äneln auch 
‚viele Thiere dieſer Claſſe in ihrer aͤuſſern Bils 
dung den Fiſchen, ſind eben ſo wie ig 
Stofen Heim. u. ſ w. — = 


| RER TANTE 
el Auch, die e Bekleidung des Köpers or Ama 
we ten: ift weit werfchiebener, als bey den bes | 
nachbarten Elaffen. Einige find mit einer Enos 
hichten Schaale, mie mit einem Gehäufe übers 
zogen; andere mit Enochichten Reifen oder mit 

' zahlreichen , ‚Eleinen Schildgen, andere mit 
Schuppen bedecfet, und noch andre haben eine 
ganz glatte, nur mit Schleim überzogne Haut. 

J — 6 96. 
nahe: 

Odbo eich manche Amphibien in ihrer Farbe 
oder Geftale und Naturell allerdings. etwas 
widerliches. haben, und viele auch durch ihr Gifft 
vefaͤrlich werden, fo giebt es doch auch, zumal: 
unter den ONE und Salmarn ſehr viele 
A up’ DB“. übers 








überaus füßne Thiere von den Tebhaffteften 
eben, und von einem ſehr muntern ae 


und ‚ganz —— — — 


— 


* Tr = 97% Er ER BR 
> Den na Amphibien ift, sie * 
bie Benennung der. ganzen Claffe andeutet, 
Waffer und Land zum gemeinfchaftlichen Auf⸗ 
enthalt angetviefen. Die meiften geben will 
kuͤhrlich in beiden Elementen ihren Gefchäften 
und ihrer Nahrung nad. Manche bringen - 
hingegen entweder eine beftimmte Periode ihres, 
$ebens, oder gewiffe Jahrszeiten blos in einem’ 
von beiden zu; endlich find auch manche ents 
weder blos fürs fand, oder blos fürs Waſſer 
und nicht fuͤr beides ; zugleich beſtimmt. X n 


den Landthieren dieſer Claſſe, leben viele in 


fumpfichtem,  feuchtem Dickicht; andere aber 
ſuchen auch recht trockne, anmurhige, der Sons 
nenwaͤrme ausgefeßte Gegenden zur Wohnung 


aus; —— leben gar ih Bäumen u. A m 


Die —— der Ampfibien 


find. überaus mannichfaltig. Manche leben 


son Tebendigen warmblütigen ober kaltbluͤtigen 


Thieren, von Inſecten, Conchylien, Fiſchey⸗ 


ern; andere von Aas, vom Mille snderer 
Thiere; viele aber blog von — Sub⸗ 
Ranzen, Pflanzen · Wurzeln — % 
i « 99 


\ 


\ 





— ee Bi 

gFaſt an mppibien, wenigſtens die in 
den Fältern Zonen, verkriechen fih im Herbft 
ins Gebuͤſche der in Sümpfe, und halten 
Winterſchlaf. Das aber einigen, + © 
den Fröfchen die Zeit über das Maul mit einer 
Schleimhaut verwachſen fen, ift eine irrige 
Sage, wozu vermurblich die Haͤutung dieſer 
| 9 im n Seüßjaße u gegeoeh bat, 9 








7 


N — g& 100, 
| De imisin find mit mancherley Waf⸗ 
PR Angriff und zur Vertheidigung bes 


Hr Wunden, wie den Erocodillen und 
Waſſerſchlaugen kommt ſchon ihre koͤrperliche 
Groͤſſe zu paſſe. Die mehreſten ſind mit 
zahlreichen ſpitzigen Zaͤhnen, manche mit Sta⸗ 
cheln, viele zumal unter den Schlangen mit 
Gift, und der Zitterrochen mit einer fonderbas 
ven en erfepütteenden Pt; Detjegnr 


PA ION 
“ ‚Bon det andern Seite find die Amphibien 

urch ibı — r ſt zaͤhes Leben bey weitem mehr 
als andere hiere gegen die Anfaͤlle ihrer Feinde 
| efhüßt. Man har Eideren ohne Schaden 

im affer "einfrieren, Schildkroͤten geraus 
Bis ohne Kopf Irben, und Fröfche mit 
| der en gerißnen au rumhuͤpfen ges 
F Bir F — 









244  Gechöter Abſchnitt. 
ſehen. Und daß Eideren oder Froͤſche aus vers 
ſchluckten Laich ic. im Darmcanal der Mens 
fhen*) u. a. warmblüthigen Thiere haben auss 
geheckt werten. Fönnen, ift ebenfalls ein Bes 
weis. ihres dauerhaften Lebens Auch die 
Reproductionskraft ift bey diefen Thieren 
ungemein ſtark; und fie find daher, ganz vors 
züglich.gefchieft, um Verſuche über diefe merk⸗ 


wuͤrdige Lehre an ihnen anzuſtellhen. 


9.102 _ 4 

Die ebeliche Verfaffung der Amphibien 

hat ungemein viel fonderbares. Es werden 
diefe Thiere in Verhältnis ihrer Gröffe und ih⸗ 
vos Alters erſt ſehr fpät, wie unſre Fröfche erft 
im ‚vierten Jahr mannbar, nachher iſt aber 
auch der Begartungsteieb, zumal bey den 
Männchen, ganz unmiderfiehlid heftig, fo 
dag man Beyfpiele von Froͤſchen bat, die in 
Ermangelung einer Gattin, andre, männliche 
Froͤſche oder todte Weibgen, oder Kröten beſprun⸗ 
gen haben. Ben den mehreſten Froͤſchen werden 
die Weibgen von ihren Männchen zur Begats 
tungszeit mehrere Tage, ja Wochen lang umfaſt, 
und man fan diefen waͤrender Zeit ehr die Beine 
vom Leibe reiſſen, als daß fie jenes los laffen ſoll⸗ 
en. Bey vielen diefer Thier bat feine wirk⸗ 
‚liche Begartung ftatt, ſondern das Männs 
vo chen 


"Ne H, BONNET Ocnöres yol, III. p. 37. 


| en 245 
. chen NE — hie: —— Eyer, — 
wenn fie ſchon au s dem VE 


——— — RE, 
— 3 103. RN IN 79 \ 


Yan Einige Ampfibien gebaren lebendige gun 

| gr ‚die mehrſten bingegen legen Eyer, und 
Die Viper gibt zwar wirklich Eyer won ſich, in 
eigen aber die jungen Vipern ſchon faſt voͤllig 
entwickelt da egen, und nur noch wenige Tage 
lang auffer dem Leibe der Mutter folgende auss 
5 gebildet, und zum Austricchen — wer⸗ 

a I ———— 

*— 6. 109 2. ST, 
1, Die, Amphibien können fo wenig als attbce 
fatıbtürige Thiere ihre Ener felbft bebrürem 
Sie überlaffen dies dee Sonnenwärme, und 
geben daher entweder ihre Eyer ins Waffer von 
ſich, oder fcharren fie in den Sand, oder vers 
graben fie, wie die Matter, in Miſthaufen. 
Ben der Pipa riechen die Jungen auf — | 
| ken — aus. 


BAR, S J— 
Die öfche und Eideren kommen nicht 
gleid) in ihrer vollfommnen Geftalt zur Welt 
ſondern muͤſſen ſich in ihrer Jugend erſt noch 
einer Art von Metamorphoſeẽe unterziehen, 
ehe ſie die Ausbildung und den völligen Ger 
x PER 3 br I brauch 


.*) HARVEY Exerc. de partn p. 265. 267. 








— 





246 


brauch aller ihrer — Sie 
‚haben dann noch keine Fuͤſſe, von denen erſt 
allmaͤlig zuerft das hintere und hernach das vor⸗ 
dere Paar zum Ausbruch kommen ſoll. Da⸗ 
gegen ſind ſie mit einem langen fiſchaͤhnlichen 
Schwanze verſehen, der bey den mehreſten 
Froͤſchen in demſelben Maoſſe allgemach ver⸗ 
verſchwindet, in welchen ſich die Beine des 
Thiergens entwickeln. Dirfe unzolltommenen 
Geſchoͤpfe (larvae)) feben blos im Waffer, wenn 
fie auch gleich in der Folge das trockene fand 
zu ihrem Aufenthalt wählen, und das bloſſe 
Arhembolen durch dungen würde ihnen für dies 
ſes Element nie zureichend ſeyn, wenn fie nicht 
für diefe zeit, doch oft nur wenige Tage durch, 
"auch mit einer Urt von Kiefern oder branchiis 
hinter den Ohren *) verfehen wären.  Diefe 
ziehen fich allgemach in die Bruſt hinein und 
bilden ferner fuͤr einige Zeit zwey beſondere ge⸗ 
ſtreifte Eingeweide oder Afterlungen neben den 
wahren Lungen in der Bruſt, die ebenfalls 
das Reſpiriren, und beſonders den Blutum⸗ 
lauf erleichtern follen. | 





sr ° . & 106, \ 

Manche folche Larven aus dem Grofihge 

ſchlechte Raulquappen, Roßnägel, Roßr 

eg ‚ gyriui, ag find ‚übers 
| \ —— u eg 


9 — fimbriatae s AMMERDAdMii. 


Bon den Amphibien. 247 
dem anch an der AUnterlefze mit einer klei⸗ 
nen Roͤhre verſehen, mittelſt deren fie fich, 
der Sicherheit wegen, an Waſſerpflanzen ıc, 
feſt faugen Fönnen, Endlich haben auch 
einige blos auf der linken Seite des Kopfs 
neben den Augen einen kleinen Schlauch oder 
Blaſe, wodurch ſie das eingeſchluckte Waſſer, 
wie die Fiſche durch die u me wie der von ſh 


Wr — — J 
* — 0% * 


Auſſrdem ziehen 9 manche Amphibien 

a gewiſſen Jahrszeiten ihre Oberhaut (epider- 
mis) ab, oder haͤuten ſich. Die Schlangen 
‚werfen dabey eine ziemlich fefte Haut (Natter⸗ 
hemd) ab, in der die Eindrücke der Schuppen 
2% zu feben find. Von Freöfchen und- Eidexen 
hingegen geht nur ein ſchleimichter, im Waſſer 
‚8 sefliefienber, ueberzug — Br. 


—— | + $, 108, _ 2 A 
Das Sehoͤr und Geſicht der ee 

h Amphibien, zumal der Froͤſche und Eideren 
iſt ausnehmend fein, ihr Gefühl hingegen 
und auch ‚mol ihre übrigen Sinne ſcheinen 
ſtumpfer. Sie ſind gelehrig genug, wie man 
aus den ſehr baͤufigen Beyſpielen der giftigften 
Schlangen, der Klapperſchlangen, Brillen⸗ 
»feblangen x. Und aus den feltnern Fällen von 
Eidexen die fh i ing DR und Bert gewöhnen 
———— 





An: 
* —— 


Re 2 $. 109. toner 


” 
. 


Das Alter ver Amphibien ift fehr unge 
Froͤſche z. E. werden erft im vierten 
Jahre mannbar;; und erreichen dem ohngeach⸗ 


‚set ein Alter. von zwoͤlf bis ſechszehn Jahren. 


Hingegen behauptet wan daß die Erocodile, 


Sechster Abſchnitt. 
laſſen, von Kroͤten die ganz —** gegen 
—9— — worden x ar vo ar 


den 


die groffen Schildfröten *) u. a. m. auf hun⸗ 


dert t Sabre und druͤber ieben ſollen. ie; — 


| $ ‘ 110. HER 2 — 


Der Nutzen der Amphibien fuͤrs an 


—— iſt einfach, aber theils ſehr be⸗ 


rraͤchtlich. Erſtens vertilgen fie doch viel ſchaͤd⸗ 


liche Inſecten, Schnecken x. Sodann werden 


viele zur Speife verwandt; vorziigfic unäs 


Age Schildkröten und ihre Eyer, fo auch vers 


fchiedene Feöfhe und Eideren, Neunaugen, 
Störe, Rochen u. ſ. w. Zu Aunftfachen 


werden Schildpatt, Hauſenblaſen und Fiſch⸗ 


haut von Rochen und Hayen verarbeitet. Arz⸗ 


neyen giebt dieſe Claſſe wenig. Vielleicht ſind 


* 


rigen ein wichtiges Mittel gegen den Ras 


vo Fi Lit; 


Der meiſte Schade der Amphibien it st 


der, daß fie andere nugbare Thiere, Fiſche 


und 
—9 Ketires edifiantes T. XVI. 





‚dee er —— Pflanzen: Wars 
zeln abfreffen u. f. w. Manche werden freys 
lich auch durch ihre Groͤſſe Su andere megen 
ihres Giſtes gefaͤhr uich. ———— 
TE 
—J— In Claffificariönen der nie find 
wie gänzlich den R. Linne gefotgt, ob wir. gi | 
die leßte der drey. folgenden Ordnimgen er 
nicht recht natuͤrlich und Fi mit den Fi: A 
| ‚als mit den übrigen Amphi en verwandt finden. 
; * Reptiles. Die Amphibien mit Fuͤſſen. 
"Echilfröten, Froͤſche, Eidexen. 
J J———— Die Schlangen. Ohne 
Fuͤſſe Floßfedern oder andere aͤuſſere 
Gliedmaaſſen; fie haben einen cylindri⸗ 
ſchen langgeſtreckten Körper, kriechen 
auf dem Bauche, und bewegen ſi ich wel⸗ 
gef, 
m ‚Nantes. , Die Amphibien mit Nahen. 
‚dern, mittelft deren fie wie die Fiſche 
= ‚im af er Boa annaz ——— 
Die er lacertina 2 ans Sid: Carolina ———— 
doch erſt ſpaͤt und mit eigenem Gefuͤhl von Zwei⸗ 
fel und Ungemißheit, in eine beſondere vierte Or» 
— — (meantes) geſetzt hat, iſt nach der Analogie 
hlieffen, beſonders auch der Ohrkiefern (S. 


105.) wegen, doch mol nur ein noch unvoltom⸗ 
mmenes Geſchoͤpf, eine Larve. —— 


ihn amoen. ‚acad.. ‚Vol. ‚VL ELLIs im " Phihof 
Trauf, Vol. LVI, ; 











F wu F * — * 
——— 
# RER a Wh — DR ie 
— re * —9 PU. rar 
Mer zn 77 J 
09, L; REN 7 IL E s. 
a “ 
NER Fr ih — iR en CR 
R E 
v 


Alle * dieſer Hrdnung fi Re Weihe" 
ſtens wenn fie ihre vollfomne Geſtalt erlangt 
haben, mit vier Fuͤſſen verſehn, die nach dem 
verſchiednen Aufenthalt dieſer Thiere eniweder 
freye, oder durch eine Schwimmhaut ve bun⸗ 





dene, oder ‚gar wie in eine Floſſe vermac fene 
i Zehen bab en. . Sie. legen ſaͤmtlich Eyer, und 
‚und manche von ihnen fi find überaus feuchtbar. 


BU TESTUDO. Schildkröte. Corpus; ‚tefta 
‚obtedum, cauda brevis, os mandibulis 
Sonudis edentnlis. Rn ut 8 


Die Schildkröten find ſehr träge Geſchdpfe 
deren Wachsthum und. uͤbrige Lebensgeſchaͤffte 
auſſerordentlich langſam von ſtatten gehen; fo 
daß fie 3. 3. binnen zwanzig Jahren nur. wes 

* ,„nige Zolle an der Gröffe zunehmen , auch mwähs 
rend ihres langen Winterjchlafs do 2: fehr 
wenig am Gewicht verlieren *) u. Die 
mæehreſten find mit einer breiten ——— ſehr 
* feſten Schaale bedeckt, deren Obertheil mit dem 
Ruͤckgrade und den Rippen des Thiers verwach⸗ 
fen, und mit den breiten hornichten Schuppen 
e) belegt ift, die bey manchen Gattungen fo ſtark 
und ſchoͤnfarbicht ſi nd, daß fie zu Kunſtſachen 
verarbeitet werden. Der Untertheil oder das 


Bauchſchild iſt etwas Heiner ale das ag ie 
“ mit 


2 Bannck av in philof, Tr * 194 
Pag. 534. 





hibien 251 
Boni fr Kt, — und Züffe 


| An erichen. a7: 
| nr ‚Membranacea. Mr, —— 





Fire, Fi 


2 "unguiculis tribus, tefta ‚dorfali membrana- 
cea oyata grifea ftriata.® 0.00. 


* Ein artiges kleines <hier‘, Ace“ wir aus Guts 
„ana erhalten haben, und von den ung. bes 
ea ji —J——— Schildkrdten ver⸗ 
—*— ſchieden ER 


* Ah; ‚Imbricata. "Die ı Carette —— el 
u ds ‚formibus, tefta cordata fubcarinata, mar- 


„ gine ferrato: tevtellis ‚Imbricatis latiufculis, 
cauda fquamata. * “ = | 


| Findet fi fich in beiden Indien; — baͤufig 
Ri an ‚den Yntillen, und giebt das befte Schildpatt. 


3. 'Mydas. T. pedibus pinniformibus, ungui- 


bus palmarım binis, planberumn: Runele, 
teſta ovata. ® 


Die ‚gröfte und ſtaͤrkſte Schildkrdte, die vol 
drey Centner an Gewicht haͤlt, und mit Laſten 
von ſechs und mehrern Centnern, bie man ihr auf 
F den flachen Ruͤcken legt, fortkriecht. Sie haͤlt ſich 
in der See auf, kommt aber zumal in Junius 
c. haͤufigſt auf viele Inſeln in Weſtindien, im 
ſtillen Ocean ꝛtc. (die theils davon ihren Namen er⸗ 
halten haben) um ihre Eyer zu legen, deren Anzal 
ſich auf mehrere hunderte erſtreckt, und die nebft 
dem Fieiſch der Thiere felbft, das an Geſchmack 
den Kalbfleiſche aͤneln ſoll, für die Wilden und 
A die Seefahrenden von gröfter Wichtigkeit find. 
"4 Geometrica. T. pedibus pofticis palmatis, 
teftae feutellis elevatis truncatis, # 


Ein 


> 9 Com. Ka ——— — nniv. p. 13h 
— T in Philof. — Vol, LXI. 44 


252 Sechster Abſchnitt. 


Ein kleines Thier ohngefaͤhr von der Geöffe 
einer flahen Hand: 2 die here ad 
.. ... hat wegen feines regeln gen chwarz und gelb 
en: nn —— ——— “ei 
ſehr artiges Anfehn, —— 


2. Rama Fröſche —— — nu⸗ 
dum pedibus quatuor, pollicis — 


Die Thiere dieſes Geſchlechts haben einen. 
zern Körper und breiten dicken Kopf. als die * 
deren. Eine einzige Gattung ausgenommen, 
ſind die übrigen ungeſchwaͤnzt. Die mehreften 
haben an den Vorderfüfjen freie Sehen, ink 
aber Schwimmfüle. 
I. Pipal. die Pipa, Tedo. R. corpore plane, 
roſtro fpathiformi, digitis anticis muticis 
quadridentatis, pofticis unguiculatis. * 


Die Pipa iſt in den Gewoͤſſern von Guiana 

zu Haufe, und wird durch die überaus fonders 
bare und ganz anomaliſche Weiſe, mit der die 
Mutter ihre Jungen ausheckt, merkwürdig. Das 

; Männchen ftreicht: namlich den Laich, den das 
Weibchen vorher auf die gewoͤnliche Weiſe von 
ſich gegeben, demfelben auf. den Rücken, wälzt 
ſich nachher ſelbſt noch ruͤcklings druͤber her, 
druckt dadurch die Eyergen in beſondere Grübs 
gen die in der Haut bes Weibgens befindlich find, 
feſt; und befruchtet ſie hierauf mit ſeinem Saa⸗ 
men. Dieſe Eyergen verwachſen nachher gleich⸗ 
ſam mit der Haut der Mutter, bis nach Verlauf. 
von bevnahe drey Monaten die darin beſind⸗ 
liche Junge zum Ausbruch reif ſind, und nach 
einer kurzen Verwandlung ben Rücken ihrer Muts 
„ter verlaffen Tonnen. Denn das bie jungen Pis 
pas allerdings auch fo wie die hieländifchen juns 
En RR RL. EN | TR 4 \gen 





zu; .. 
. . 27 
Fe a | 


We 


' 





253 


——— — 





we wird, gegen J die gemeine Meynung, aus einer 


e von ſechs Exemplaren dieſer 
die wir aus dem afademijchen 





i Dafeum ai uns haben, wo beym einen Die 







| gefhlofuen * beym andern, bie herz 
borbrechende geſchwaͤnzte Junge (C. ‚105 
m dritten öl —— Ka Iite 
unge u. m w. au ſehen fi nd. . ER x 
* omuta. R palpebris, coni cis, at — > 
' SEBA Tin. t. LXXIL & ——— N 
ni ginge ſich in Vir ginlen, an} bat — ſei⸗ 
her groffen ftieren Augen, und der ungeheuren 
“ Zutenförmigen obern Augenlieder ein febe f onders 
bares Anſehn. 
* Paradoxa. (Rana pifeis RL, Rec cau- 
nf data, femoribus. poftice oblique ftriatis, * 


— im Ne America BR au —— und 


sie, 


” 


« s "beträchtliche Ars — — St * Here 
| ie wärend der Zeit verfchiedentlich, und bat 


dieſem Zuſtand zu einer alten Sage von Froͤ⸗ 
ſchen, die ſich in Fifche verwandelten, Anlaß 
‚gegeben. Wenn es aber auch gleich ſeine Me— 
— uͤberſtauden hat, und die Fuͤſſe 
gros gewachſen und voͤllig ausgebildet ſi nd, bleibt 
* dennoch geſchwaͤnzt, wie wir ebenfalls aus 
einer Aha biefer Thiere in ihrer ftufens 


| ei Bellen 


Mr — es fi and. am Cap. inte, vsfihent TEN 


44 ehe €. Pag. 22. ars EaEUN  27 


£ erſehn⸗ x . | A 4 J — Ya 


ae 


ſteres Anſehn, durch ſeine 
und dumpfigen Aufenthalt fo allgemein verhaßt 


. ‚Sechster Abſchnitt. 


m Verwandlung. Im atademifchen Drum, 
4. +. Bufo. Die Rede, Lege, ee, 
—— der Lorf, R. eorpore eo 
verrucoſo lurido fufcor ue, * 


Ein langfathes Thier, 1 Bi Du fen Ne 
eue Lebensart, 


worden, und in den unſchuldigen Verdacht des 
Gifts gekommen iſt. Denn daß die Kroͤten 
wirklich Gift beſaͤſſen, daß ſich ſogar Ge⸗ 


waͤchſen mittheilen, und ſelbſt dann noch 
toͤdtlich werden koͤnne *. iſt eben ſo irrig als 


die vorgegebene Antipathie zwifchen diefen Thies 


ren und den Spinnen. Hingegen ift es RR 
i d 


läugbar, daß man verſchiedentlich leben 
Kroͤten mitten in groſſen Baͤumen, oder Ein 
Steinen, in Marmorblöcen ꝛc. Men 


; hat a er 


5.7 Bombina Die Seueefröte, R . corpöre 


verrucofo, abdom'ne ——— eaefio macu- 
lato, pupilla triquetra. ® | | 


Roͤſel Geſch. der Froͤſche. Taf. 22. 
Eine muntre kleine Kröte, die am Bauche | 


; fchön blau und gelb: gefledt ift, faſt wie ein 
Froſch hüpft, und einen lauten Ton von, ſich 


giebt, der einem Gelaͤcher aͤnelt. 


6. . Temporaria. Der braune Graofroſch. 


R. dorfo planiufeulo fubangulato, # 


Die gemeinfte Gattung Froͤſche. Nah Re 
—— kommen ſie haufenweis aus — 


9 BOCCACCIO Decameron. Giorn. IV, Nov. 7. | 
—* Meprere ſolche Faͤlle ſ. im Herrn Hofe, Kaͤſtners 
orrede zum zteu B. feiner eherſ. der ZUR Abh. 


N 


’ 


‘ 
v 


Von den Amphibien. 255 


buͤſch hervorgekrochen, und dieſe Erſcheinung 


mag wol zu der alten Sage von Froſchregen 






“Anlaß gegeben haben. Sie vermehren ſich uns 
‘gemein ſtark, fo daß fie Landplage werden, füns 


nen, und die Abderiten einft zu Caffanders Zeis 


44 gend ihrenhalb emigrirtem. Sie find 
NETT. 


ir die Gärten nußbare Geſchuͤpfe, da fie viel 
‚ Ungeziefer, Schnecen, Inſecken ꝛc. verzehren, 
aber auch darum unficher zu effen find.  _ _ 
7. +. Eſculenta. Der grüne Wafferfrofeb, 1% 
ling, Warpgöfer. R. corpore angulato, 


dorſo 'transverfe gibbo, abdomine mar- 


DE (2 Be RR 


© Reben blos In Teichen und Suͤmpfen. Die 


Männchen quaken laut, zumal des Abends bey 


ſchoͤnem Wetter, und treiben dabei zwey groffe 


Blaſen aus den Maulwinkeln auf, Sie find 
ſchlau und muthig, verzehren Mäufe, Sperlinge, 


ſelbſt junge Enten , Forellen zc. und fünnen fogar 
"übergroffe Hechte Herr werden *); find aber ohne 
Gefahr zueffen. ZurBegatrungszeit befommen die 
Maͤnnchen von diefer und der vorigen Gattung 
ſchwarze warzichte Knollen an den Daumen der 
Vorderfuͤſſe, womit fie fich äufferft feft um ihrer 
Weibgen Bruft klammern fünnen. 


58. 4. Arborea. Der Laubfeofä. (Calamites). 


S. corpore laevi, fubtus granulato, pedi- 


bus fiffis, unguibus lenticulatis.* | 
Ein anmuthiges Thier, was fat in aanz Eu⸗ 


ropa (doc) nicht in England, aber defto häufis 
ger in Ftalien), auch in America ıc. zu Haufe 


iſt. Der Hebrichte Schleim womit er wie die 
Schnecken überzogen ift, dient ihm bey feinem 
Bi >> I 


- Aufa 


2 5) Ian, Dv3 Ravı ys de piſcinis Pag. 20. 14 


j 


256 Sechster. Abſchnitt. 


. Aufenthalt am. Laub’ der —— anhaͤn⸗ 
— e Männchen haben eine laute RE 
‚ wenn ed regnen will, beſonders aber zur 
aarungsgeit von fi fih geben. Sie laſen dabey die 
ehle zu eiger groffen Kugel, faſt ſo gros als der 
ganze Leib den Thiers, auf. Zuweilen veraͤndert 
ſich ihre Farbe ind graue, — 
beym Ama! eön, 0 


3. DrRAco. Corpus, terapodum eaudatun, 
! alatum. 


J Er Peek Die fliegende Kidere, D. brachiis 
‚ab ala diftin&tis. * 


J Dieſe Thiere ne: ſich in Oſtindien und 
R Du ‚Die fogenannten Flügel, die fie zu bei⸗ 
den Seiten des Leibes haben, dienen ihnen wol 
einen weiten Sprung zu wagen, aber nicht zu 

R "ehe ‚ordentlichen Flug. Im übrigen Körperbau 

- äneln fie der gemeinen Eidexe. Wielleicht haben 
auch dieſe Thiere Anlaß zu ben Fabeln von 
Draft, Bafiliffen u, ſ. w. gegeben. u 


4 LACERTA. $Eidere. Corpus elongatüum, | 
pedibus quatuor aequalibus. 
1. Crocodilus. Dee Nil Crocodil. * . 
N. nucha carinata, cauda Dpeme 
criſtis bipis lateralibus horrida. # 
Der Crocodil iſt das gröfte Thier dieſer Ord⸗ 
nung, was wol eine Laͤnge von funfzig x*) Fus 
“erreicht, und hanptſaͤchlich im Nil, doch auch 
in Oflindien zu Haufe iſt. Er töbtet Menſchen 
und groͤſſere Thiere, und verſchluckt zugleich, 
wie, manche Voͤgel (Sr 69.), — 


*) NORDEN voyage d'Egypte ag. —— 


Von den emdhibit ibien. 257 
e ung zu befdrdern. Auch macht 
ent: Di “auf den ge⸗ 
u { an —F — die 
e Ir 






wol — he baben. man — 
Abſpruͤnge und Hin: und Widerlaufen entgehen 
Tan. Jung gefangene Crocodille laffen fich doch - 
„.gäbmen und abrichten. Herodotus. "befchreibt” 
ſchon ſolche zahme von Prieftern gepflegte,und 
.. gebeiligte Crocodile, dergleichen Strabo, felbft 
- einen zu Arfi inoe und in newern. Zeiten: der 
Oxforder Lehrer J. Greaves einen zu Cairo ges 
ſehen bat. Der leßtere ſchlief unter feines Here 
ren Bette, kam zu ihm ‚wenn ‚ihn hungerte 
u. ſ. w. Schon dieſes und daß man allerdings 
den Crocodil mit Angeln fängt, macht es unwahr⸗ 
ſcheinlich daß unter Hiobs Heviathan diefes 
Thier zu verftehen fin’; des heiſſen Othems 
u. a. bier nicht paſſenden Attributen die dorten 
dem Leviathan zugefchrieben werden, zu ge⸗ 
ſchweigen. Das Weibgen liegt bey der Begat⸗ 
tung auf dem Rüden, legt hernach auf 100 
Ever, und verfharrt ſie in den Sand. Sie 
haben kaum die Gröffe eines Gänfeeyes , ‚und 
» werben groſſentheils vom Ichneumon (Viverra 
ichn.) aufaefucht und.ansgefoffen. Der Crocos 
dil bat eine brüllende Shan und der Zabac 
ſoll ihm toͤdlich ſeyn ). 
2. Alligator. Der Bainian, Amerieaniſche 
Crocodil. ‚L. capite imbricato plano, par 
'"gha 


kin VESLING — EV) 
\ % u J * 1 R J 


& 





oseha dr, —* faperne ineis bi 
ralibus afpera,. in). — 


x et Raimanı FW ſich —— 
1d’wird gewoͤnlich nur fuͤr eine Spiela: —3*8* 

ee mie a — von dem we ‚aber 
eils et eine kleinere Statur, vorzüglich 






sr aber‘ durch bi Bildung ‚feines ‚Körpers “und 


Schmwanzes ‚auszeichnet , die beide nicht mit 
— ao: febarf hervorſtehenden ſiarken Schildern , wie 
> bey jenem Thier ‚- fondern mit "weit flächern Er⸗ 
 Yabenheiten: beſetzt find. Dieſer ganz fpecifife 
nterſchied fallt zumal bey den Exemplaren bei⸗ 
der Thiere ‚die im akademiſchen Mufenm von 
gleicher Groͤſſe befindlich find, ſehr ſichtlich in 
— "hie Augen Auch iſt der Kaiman f chuͤchtern, furcht⸗ 
ſam , und überhaupt in feinem Naturell und 
Xebens art vom Crocodil der alten Melt ſehr vers 
ſchieden: legt nur etwa dreiſſig Eyer ꝛc. 


| ER ‘Monitor. Die Satıvegarde. L. cauda ca- 
ah ‚sinata, corpore mutico maculis ocellatis. * 


N A ‚Ein überaus fchönes ſchwarz und weiß marmo⸗ 


—J zirtes. Thier, was ohngefaͤhr anderthalb Ellen 


. lang wird, und. fi) meiſt ‚in Gefellfchaft des 
+. Erocodilld aufhalten , und. durch den pfeiffenden 
Laut, den es von fi * giebt A feinen furchtbaren 


Gefaͤhrten verrathen ſoli. 


Ai 4 Agilis. Die grüne Eidere 6B Rupfers | 
419 - Kidere. L. cauda verticillata longiufcula, 


""Squamis Arm oollari Pbenm — con- 
Arie | 


Roͤſel Geſch. der Zachhe iteltupf. 
Die ſchoͤnſte hlelandiſche Eidere, Die ie * 


* — im waͤrmern Europa und in DR fins 


bei. j 
N u Hif, of —— Volt. P- 86). le Me 5 







fefie sure au Fupfere 
Schwanz iſt unverl Dabey 

2* BIN eng fine, I BAR 

IN N auf Felfen, in Manerriken, 
t ſich gern an der Sonne, Een 

huldig als, alle übrige dentſche Ei exen. 

5. Chamaeleon. F cauda ——— ag 

— — tribusque coadunatis.* —— 


Der Chamãleon iſt in Oſtindien, RER fr 
# ven, ‚und auch in Spanien zu Haufe, ‚und wird 
wegen vieler Sonderbarheiten in feiner Defonda 
I mie merkwürdig‘, die ehedem zu allerhand Er⸗ 
dichtungen Anlaß gegeben haben. Es iſt ein 
langſames traͤges Thier, das ſich auf Baͤumen 
und in Hecken aufhaͤlt, und von Js ſecten lebt, 
die es beſchleicht und dann mit einer langen kle⸗ 
brichten Zunge ſehr behende Zu fangen verſteht. 
"Seine Lungen fi nd’ungehener groß, füllen den 
groͤſten Theil des Leibes aus, und das Thier 
kan ſich damit nach Willkuͤhr aufblaſen oder 
—— machen, daher vermutlich die Sage der 
Alten entſtanden ſeyn mag, daß das Chamäleon 
blos vom Luft lebe. Die ſchoͤnen 'goldfarbnen 
Augen des Thierd haben die ganz eigne Einrich⸗ 
tung, daß jedes beſonders, oder auch beide zů⸗ 
gleich nad) verſchiedenen R htungen, eins z. B. 
aufwärts, das andere hinterwärts ın f. 'w. 
"amd zwar. fehr.fchnell bewegt werden können: am 
meiſten aberift e3 durch die Veränderung Re 
Farben berüchtigt worden, da man- vorgegeben 
„bat, daß ed jedesmal die Farbe der Körper ans 
naͤhme, die ihm ‚Amar wären, alfo auf Baͤu⸗ 
men gin auf Stroh gelb u, ſ. w. Das ift 
"nicht. Die natürliche Farbe des: Chamäleons 
Au ſtahlgrau, zuweilen 35 es aber gelb, ke 
7 





— 





| efled das; age e Bezie⸗ 

ee Suche de 9 singe nt 

fi theild von fernen Stüden ‚ am ſichtbar⸗ 
ten aber wenn. das Thier nereiigt — ar 

"macht wird. BIER Ark BE 

er Gecko. I Ede tert — digilis 
muticis fübtus ———— — ve Arü- 

4 coſo auribus concavis. * . 


Der Gecko hat ein weit auögedehntered Das 
.terland ald der Chamäleon, und. ift in Drient 
ſo wie auf den Inſeln der Süpdfee und auch bin , 
‚und wieder im füdlichen Europa, 3. B. im Nea⸗ 
‚politanifchen einheimifch. Am häufigften findet 
er fi in Aegypten, zumal ben Cairo, wo er 
ſich gern in die Häufer zieht und oft ‚gefärlich 
wird. , Er hat. nemlid) einen giftigen Saft zwi⸗ 
ſchen feinen. blaͤttrichen Fuszehen, der fich den. 
Eßwaren, wo das Thier drüber ‚wegläuft, mit⸗ 
theilt: deren Genuß nachher die, ‚gefährlichften 
„und fafttödtlichen Golifen nach ſich zieht. Be: 
Aegypter nennen ibn den Auſſatzvater, weil 
glauben, daß er dieſe Krankheit in die Haͤufer 
bringe; oder. mehr wol der Aenlichkeit wegen, 
die feine knoſpichte ‚Haut mit dem Auffaß jener 
. Gegenden bat. Er hält fich oft. blos auf den 
Vorderfuͤſſen, indem er den Hinterleib . in die 

“ ,° Höberrichtet; und ift wol der. ware Stellio ae 
‚Saurus ber Alten *). 


7. FStincus. L. cauda terett — — 
compreſſa. digitis muticis lobato- fquamo- 
fis marginatis. * 
Der Stineus findet fich im fteinichten Aras 


E% Ober: ! x. und war weiland 
| 00) DR ein 





— 4 Lt della “ di * PET a aka anim. 
or le $; W 
7 





eb beldadter Art d— 







ET fungemitte a0 

«wird auch nocjest, wenigfte in feiner Seimat, 
Bi dieſer Abfie üt verbrau — — 
8 Iguana. Der L.eguan... L cauda te reti 


—— 
3J4 A Far en 50 —* sh, 


e1B} Sin America zu Haufe, Hat ‚ein ‚überaus 


r fo Dt dorfali dentata — criſta —— 





hen hmadhaftes Fleiſch und Ever, und wird des 
erſtern — zumeilen noch labendig mach — 


jet dei ſoll aber, wie ſchon — enzo 
Fi; | can, He — Perſon m gefaͤrlich zu 


* Albis 'Die gemeine ——— —* 
cauda tereti mediocri, pedibus unguiculatis, 
vegan dorſo @linea duplici 
ufca. * 


RE "Paluftris. Die Sumpfeidere. * cauda 


lauceolata ‚mediocri, aan aevi 2 — 


4 depreflo.* Ei 
vun GESNER RS ABER ——— Pag: 27 


Ein Hleines artiges Thier, ohngefaͤhr von ber 
N Groͤſſe der vorigen Gattung lebt nebſt der fols 


—— enden in Suͤmpfen, Teihewtc und iſt bequem 


wol zu Verſuchen uͤber die Reproduction, als 

ar and) den: Blutumlauf daran’ zu beobachten *). 
tr. +. Zacufris, dev Waffer: MTolb, Was 
a | ſer J Salamander. L. dorſo ‚lateribusque 
a en * capite srafliore, mufico;. genis 
+ DU FAR in Me. derar. BER de * 

1729. tab. XI. fig. I. Ex 

Weit groͤſſer dicker als das vorige Thier: 
‚Iyvon ſchwarzgruͤner ge die Männchen haben 


faſt 


” vw. worte philof. fr NZ; pag. 1397. 


\ 


— 








33 * eine om pr! 
z laͤngſt des Rücens hin aufe 
— he Han Die, ‚Reprodus 
le worüber wir auch an diefer, hierzu Lande 
"gar häufigen Gattung 6 Derfüche, ange⸗ 
Mt, geht doch ungleich | angfamer" als. bey der 
} porigen von flatten, - Die Türken gebrauchen \ 
F dieſes widtige Gefchöpf das bey ihnen Skinköre 
heiſt zu gleicher Abſicht wie den Stincus, und 
bezahlen es daher aufs theuerſte — Se & 3— (is, 
RE er) > 
Inh Salamandra. der. Moich le 
mander. L. cauda tereti ‚breyi, pedibus 
wuticis, Er Aavo, ‚migroque | vario U 
* un. porofo, * i : 


Roſel Geſch· der RR 


‚Ein. schönes chwarz und. N 3 ges 

er cktes, —A— und Daumendides 

. hier, was an nicht vielen Orten an manchen 

‘aber wie 3.8. im Braunwalde bey Lo venhagen 

GStunden von bier) in unzäligerMenge gefunden | 

er —— und wovon man ehedem gefabelt hat, 

daß es giftig ſey, im Feuer leben koͤnne ꝛc. An 
letztern Umſtand tft doch etwas wares, nemlich 

z da der Salamander in einem maͤſſigen Kohl⸗ 

> feuer. ohne, aden ausdanert,. indem er theils 
. durch. den Mund ), ‚vorzüglich aber durch Fleine 

Deffnungen. die über feinem Körper zerftreuk 

"find, einen Saft von ſich fprüßt, wodurch er 

von Zeit zu Zeit einen Theil des Seuere aueld⸗ 

3 — und ih Glut mern. kan. 


et ra and Ale 
x a. f re — 






| wrg — * —J——— 
) SHAW pag. 348. ber zweyten Aues · 









Ä ” PT 
— enTes ES. 7% * 
Fr — hi 


hal ' * RE — 





















& — oder A 


} ., Andre 
B Bäumen. = —— ‚mehrehtbeils 
ı 1a nder gekettete Edhyer/ and ihre Kinnla⸗ 
1 nd nicht "wie a andern’ Thieren/ ſeſt 
‚eingefenft-, a sun | ‚kauen unge, 
and. lafien ſich fo weit von einander,.de 
Fr a daß + R — Thiexe, ‚die oft audit . 
‚ Diefer als fie ſelbſt findyÜl ganz verfchlirigen 
 Zönnen *). ale en beftigem 
in befondekh Bläsgen des Oberfiefers verfeßen, 
was ihnen als Digeſtivmittel, aber auch —* 
Fang ihres: Raubes und zur Vertheidigung 
— — * * en Oben, | 





enden. — 
CROT u * er — 
abdonunalia. Scuta ſquamaequs fabcauda- 
e 1 den. ‚Orspitacuhum terminale caudae, afE 
en ik. aaa are SER. 
"N — SEBA T. I. — 8. 17. 19.. | 


* Die sen im find mit Bi Dereiönet.“ 


— 


V f 


/ 


- feirt, mit Salz reib ei lauwarme Y/LHd 
zu trinke ic. Es wird Auf ſechs Zus lang u 


ſteigt bey manchen, über go und. 


24Sechster Abſchnitt 


Ya ER — BL); AR \ 
—*— I. horridu .. .C. feutis 167. feuteliis 23. *.. 


Ein fürchterliches Thier des wärmern Nord⸗ 
America, deſſen Biß zumal in den Hundstagen 
in fuͤnf Minuten tiich, werden fan, wenn 
man nicht fchleuniaft. den leidenden-Xheil-fcaris 
Ya ie lauwarme Milch das 


Armsdick. Der Laut, den die Klapper von ſich 


gibt; aͤnelt dem von einer hölzernen Kinderklapper 


‚mit Erbfen. ‚Die, Anzal der Gelenke diefes Theils 
i rbſer Inza 1 — 
aß Eichhoͤrn⸗ 
ſelbſt in 








Jahren des Thiers wachfen. 729 
“hen, Heine Vögel'ic. von den’ Vai 


drunfer liegenden Klapperſchlange von 


den Rachen fallen, beſtaͤtigt ſich aller dings. Hin⸗ 


gegen werden die; Klapperſch angen ſelbſt, von 
gefreſſen. Ste J überaus irre und 
‚.zahm machen , ja man verfichert daß die Wilden 
dw Canada folbe. abgerichtete Rlapperfchlangen 
mit Anfang des Winters in Freybeit ſetzen, und 
ſich diefe im folgenden May doch richtia wicden 

‚au,einen beftinmten Orte bey ihnen einfinden “), 
6.,304, Scuta abdominalia er ſubcaudalia, 
524 Confiriflor. Die Abaottefehlange: B. feu- 
er eg 
Eine ungeheure ‚Schlange deren Groͤſſe fich 


nach H. Adanfons Verficherung auf go bie 5 


Zus erſtreckt. Sie verichlingt Rehe und windet 
ſich um’ Hirfche und gröffere Thiere, "bricht ih⸗ 
nen bie Rippen entzwey und verzehrt fie fodann. 

Doc if fie leicht kirre zu machen und wird. wie 


die Brillenſchlange von den Oftindifchen Gauds 


TE 

— ER RE E- 
DMNCARVERS Travels pag. 4 u. no © 

> en ) a 





dem; in ats Kun uͤcken —— Die 


uinıea fo,beilig. verehrte fogenannte Juda⸗ 
Br EN Ion ln, nr er ke au 





n, da fie nur 6. 6 ‚lan wird 
ie m 1008, ‚su — 
F — k. Er — ‚(quamae 
u m To a ar 
% F — fonts 108. fquamis : 22. * 
a er ya 
— Kaufe 





y ' N u a . 4 aW Fi 
| 2. Cell a ef Die ‚dedsente Shlan ge. H 
* ‚Er feutis 145. (quämis 49. 9 
SEEETTERE % il Tran. Vi, Ay 


we Eh —— 
Han ha 93 BE 
* Hat — Vaterland. * der River, a und 
 follallerbiugs auch giftig ſeyn 8). 


3 + Berus. & C. Teütis 146. fauarmis 39 # | 





* — 


4 


Dieſe zu Suppen und andern Arzuenen baͤu⸗ 


gt verordnete eigentliche Viper ift von. ‚brauner 
oder grauer Farbe, und in den wärmern Ges 
* ‚genden. der all en Mel, ‘auch ſchon im füdliben 
Deutſchland und in‘ der Schweiz, beſonders bäus 
um Baume bey Yverdon ꝛc. zu Haufe, Ihr 
a aan: er ne 





* zu 14102 Ken: a Rz KR jet si H Er 
. A; ar I — 6 

* Bor 184 — Dep Guinenp. 341° 

Fa m) Saraf? 4B. Moſ. 21.6. , 


’ ap v. al, „fedenjährige Weutbelcdauung 





—9.— Cuer/ea. rCiifentis‘ — ne 
bothbrauner dotbe. Gefarucher als die 
5 — ee 

* 3 —— Die Hatte. C, Kenfis 170. 


— 60. 


"Ein unfchuldiges Hasler hier‘ von — | 
ke mit weiſſen Seiten: Flecken Zumal: an 





beiden Seiten des; Halſes. Wird. bſt in 
Deutfchland wol Mannslang, und hat ehedem 
— — B zu allerhand abenthenrlichen Etzaͤlun⸗ 


„gen yon Lindwürmern x. gegeben. —F J 


— Die Brillenſchlange. ( bra ee As 
belo) C. feutis, 193. Äquamis Ga 
— in Orient zu Hauſe. Die Haut Geiſe 
An PER Kragen. weit ct außgebhnt, und binten 
Brillenänlichen Figur bezeichnet. Iſt 
9 allergiftigſte Schlange, wird aber doc) vom 
Ichneumon (Viverra ichn.) ohne Schaden ges 
freffen und iſt auch leicht und ohne‘ Gefahr zu 
allerhand. Gaufel: Künften abzurichten En 


2 ANGUIS, — abdominales et fübem: E 
dales 


—— real. Die Ztinophteihe. A hu 
F ‚abd, 135. totidemgue. fübeaud; *. 
Hält ſich in dumpfigen Gegenden, in alten 
2  Gemäuer zc. aufs bricht Teicht ‚wenn 
man fie anfaßt, und die‘ Stücke egen fich 
doch noch Stunden ‚lang. Die * este 
auch diefem Thier, ſo wie dem Maulwurf bie 
" Augen abfprechen. Eine ungemein faubere 
— hie wir bey — gefunden, "bat 
| einen 


yo PFER amochit. ekoticae, nn 56n [3 “= 


See 






—9* mit einem; REN 
age * = 134 ir | 
Be tie eau- 
rt ie | 


* =; iginofa,.A. ann tr. ar ‚caudae 30, 


— * weig gefleckt. diadet ſich in 
—4 America, 









— IE PEN CH — 

WE —— "Rug ae 5 ae caudaequo. 
Labium fuperius tentacn en: Ai #72. 

r  Tentaculata. Ci er BUAN st 


Auch in n America, ‚N Hat gar: keine Schuppen, 
— unzlichte Riage in der glatten Nat, j 
aſt eu CH) d 





* = —* iR ⁊ ch ERW, 
BRBE i — VER] Mir Bey —J Da a 
3 ER ng: ar a —* 9 — 
Hr IT ee Br 
— 
erh re ‚DR 


rar mL ‚NANTES. — ——— 


7 
Pr 
UN 

BE tar a 
— 


Die Thiere 8— Dednung — 
Bildung den Fifchen, denen fiesauch von vie 
den Naturforfchern zugeſellt werden. Sie hae 
ben Floßfedern, auch mehrentheils Kiefern 
—* weichen aber doch darin von den Fiſhen 
daß ſie ‚tungen ‚haben, Hi die enen — 
9 är gänzlich mangen, . ." ... 
m — ira om. —— vn, er ‚Iatera 
‘ 'colli, Branchiae nulla.  Fiftala in vertiee, 


Dyrnin: 


m: 5" pinnaetpedtorales aut. ventrales nullae. 


er ‚Marinus. . Die, Camprete. ore intus 

padpilloſo pinna dorſali —— a — 
3, diftineta, * 10 70 % a TI ÄRNAST 
ee, —* — * 


268 Sechster Abſchnitt 


Findet ſich im Mitlandiſchen Meer, in der 

ch ıc. verſteigt fich aber doch auch acht 

aa ‚Meilen weit in 9* Flaͤſſe Aenelt in 

bung und Ken Se ſchmac dem Aal pu 

min bis drey Buslang ku 

’ Dr Awiatilis. Die Pricke, Kriege. 

* © P.ipinga dorfali pofteriore:angulata. 

F Lebt in groſſen Fluͤſſen. Wird nur at fo 

gros als die vorige Gattung. Kan fich mit dem 
Maule faſt wie der Blutigel auſaugen. 


12. RATA. Roche. ‚V, J 
— Gorpus depre um,, Os fub.capite. 


Dieſe Thiere haben einen flachen meiſt rhom⸗ 
eh Körper ;- einige Gatungen: wi e, 
andre aber zur abgerundete Zaͤhne. Ihre 
"per haben eine ſchwarzbraune horni 
le, mit vier Spitzen, heiffen See: miäufe, und 
dar wurden ehedem als Arzney — 
1. Torpeda. Der Zitterfifh, ? ſch. 
* FR —— macülis neigt ——— 
war —— “ 
norr np Tr. Vol: Drum, 
ME REX KR en. an 
Eln überaus merkwuͤrdiges bier, * N 
x: vorzüglich im Mitländifchen, Meer findet, und 
nicht mit dem Zitteraal ( (garen eleftricus) 
verwechſelt werden darf. betäubt die Thiere, 
E die fi ihm nähern, und: man empfindet bie 
„gleiche Würfung im Arm, went man es anfaßt; 
aufferbem. fan es auch _ einen erfchütternden 
- Schlag mittheilen, der dem von der Leydner 
RFlaſche änelt; aber doch ganz erträglich iſt. 
Man hat geſtritten, ob man dieſe ſonderbare 


——— auf eine blos EEE fe 
er 





2 


J 





iner Muſkeln (von fuͤnf und ſe 


— r N iſe > te x * * * 
‚ ‚edlichter prismatifcher Geſtalt), die ſich in dee 
"breiten Seite heilen des Thiers finden, oder 


e 
auf eine eigne Art vom Electricitaͤt ſchreiben ſolle. 
+ Zwar hat man noch nicht bemerkt, daß er Fun⸗ 
‚Ten gäbe, auch nicht daß er anziehende und zus 
67 Kraft beſaͤffe; doch aber ſcheinen 
‚Die übrigen Phänomene, zumal in Vergleichung 
“ mit denen am Zitteraal, die letzte Vermuthung 
zu begünftigen. In de diefer Roche 
gegeſſen, und ſoll ſchma aftes Fleiſch haben. 
2. Batis. R. varia, dorſo medio glabro, cau- 
da unico aculeorum ordine. * | * 
Wird fo wie andre Rochenarten (R. oxyrin- 









- » ehus, fullonica, clavata etc.) häufig in der 
+ Nord: See, im Mitländifchen Meere ꝛc. gefans 
+ gen und verfpeift. Die Gattungen Belt. er 


* 


ſchlechts verdienen aber forgfältige 


‚Anterfus 
“hung , da die wenigften bis jezt noch genau ges 
“ang beftimmt find. 3 ' 


; 3. Paſtinaca. Der Giftroche, Stachelroche, 


pfeilſchwanz. (Pyl-ftaert. Altavela). R. 
corpore glabro, aculeo longo anterius fer- 

-“ -rato in cauda, et dorfo apterygio. * 
Der Stachel am Schwanze diefes Rochen foll 
giftig, und feine Verletzungen tödtlic) feyn. Te⸗ 
° Tegonus foll einen ſolchen Stachel von der Eirce 
s' erhalten, und das Unglück gehabt haben, feinen 
"eignen Vater Ulyſſes ohnwiffender Weife damit 
zu ermorden *), Moch jetzt fehäfften die Brafts 
lianer ihre Pfeile und die Südländer auf Neus 

Caledonien ihre Spieße damit, 


#3 - J 
— —2 


Aoyrr AR. halienk p. 104. ed. Schneid. 






Be 1]; 
- 
= ce OÖ: 


men eriore supi parte. Bay & Bu 


* — Korper Fan 


lc$jE, im 'Europäifchen Scean zu —— 
Be Reihen Zähne in jebem Kiefer; fein Sig 
en überaus, Shmadhaft, 


2 Zugaena.. Der Sammerfifih, Sohfifh. 


8. capite latiffimo transyerfo malleiformi. * 
3, Carcharias. Der Requin. (Latıip), * ‚datlo 
plano, dentibus ferratis.# © 


\ Ein ungeheures Thier, was zuweilen —— 
taufend⸗ Pfund wiegt, und das, wenn man die 
Geſchichte des Propheten Jonas nicht lieber alle⸗ 
goriſch erklären will, etwa.der Wallfiſch, von 
dem dort die Rede iſt, ſeyn koͤnnte. Man hat 
ganze Pferde’im Magen. ſolcher Thiere gefun⸗ 
den. Sie haben ſechsfache Reihen Zähne im 
„ Rachen ,. die dem. verfteinten Gloffopetern.äneln, 
‚und deren fich die Grönländer — —— ſtatt 
eiſerner Sägen bedienten. 


4. Priſtis. Der Saͤgefiſch, Schwerdſiſch 5. 
pinna ani nulla, roſtro — oſſeo plano 
utrinque dentato. BIST MER. 


Das breite Schwerdfdrmige oft mehrere. Glen 
liange Gewehr, was dieſes Thier vor dem Kopfe 
fuͤrt, und womit e8 fich felbft den gröften | 
fiſchen furchtbar macht, ift knochicht und zu 
ı beiden. Seiten an den Schaͤrfen mit An * 
‚Zähnen beſefßft.. 

14. CHIMAERA. Spiracula folitaas > qua. 
dripartita, ſub collo. Di  Labiom Be 
+ | . quin- 


—* 


Sm Mtlantifihen, Meer, lebt von Mufceln:c, 


N 


$ 





ro] % a * —— 


15. LoPHIU s- Pinnae pectorales brachiis,in- 

* Adentes. Spiracula ſolitaria pone brachia. 
‚I. Pifcatorins. Der Seeteufel. (Rana pi 

2 ‚trix). L. depreflus,, ‚capite rot indato.. 

Der ungeheure Kopf, der die gı — e 
des ganzen Thiers ausmacht, und daun die 
langen fleiſchichten Faden beym Maule, wos“ 
ats er Sifhe — ‚geben ihm ein zaterbares 

Injeh n. ne 

mn Acır ENSER. Spiracala — — 

risa, linearia. Os ſub capite. retradtile, eden- 







\ tulum, Cirri füb roftro ante os. 


"I. Sturio. Der Stör, A, cirris 4 Aoamis 
dorfalibus ir. * 


Iſt in allen Eurnpäifchen Meeren zu finden; 
‚wird fehr groß, hat ein-fchmackyaftes Fleifch, 
—— war bey den ſpaͤtern Roͤmern bis dgeunrus — 
geſchaͤtzt. 


Ruthenus. Der Sterlet. A, eirris 4. Mann- 


a ‘mis dorfalibus 15. * 


In Rußland, Schweden x Iſt weit Hleiner, 
aber von ungleich delicaterm Zleifch als der Stör. 
Aus den Eyern diefer und ber folgenden Gattung 
wird der Caviar bereitet. . 


— Huſo. Der Hauſen, Beluga. A. Sirris 4 
ſquamis dorfalibus 13. caudalibus 43.* 


— 4 


> 





en ————— Se PERL MER 
e Hispidus. B. pinna’ ad ı prima bien, 


ee 


anteriore triplo longiore aunterius 
\ ıdeorfum ferrulato, © Pinnae ventralis radiis 
' in ſpinam muticam :coalitis. a pa- 
pilliĩs ftellatis obfite. M:nc.2 al 8" 


AN 


—J— artiges kaum Zolllanges Tbler dos ſo 
viel uns wiſſend, noch nicht beſchrieben iſt. Wir 
9* n es durch die Güte des Herrn D. Sulzer 

otha, und biefer aus Neuor eans, erhalten, 


4 


= OSTRACION. Corpus. offe integro — 
catum. Pinnae ventrales nullae. 

. Qnadricornis O. trigonus, ‚(pinis Mental 

— np fabcaudalibusque biniss ®x si 6, 


Ebenfalls ein fehe buͤbſches Meines Zhiereben, 
aber aus Oftindien. Der ganze Panzer ift mit 


Sechsecken wie Bienenzellen bezeichnet. 


19. TETRODON. Corpus fubtus muricatum, 
Pinnae ventrales'nullae. 


Re Mola. T. laevis compreflus ,. cauda. run 
cata: „Pinna breviffima dorfali analique. ‚ale 
‚nexa, * 
Der abgeſtumpfte dide Hinterleib. ‚gibt dem 
"air ein ungewönliipe®. Ausfehn, 38 
ea 


r 


PA 


Me. Ron de Amphibien. 27 


20 proDon: Corpus Apinis- acutis mobili- 
bus undique ip erfum, Ü ‚Binnae veiitrales 
Mr nullae. Jar ask a Meere saln | 


it. Dir Stachel #.'D. blongus, 
HR, At gche ne, o age 


san ! SYBR » 


a9 SE am. Cap und wie und Ks Ir Eb 
En belehrt hat, aud)- mM 


Hauſe. | - 
.d/ 1289 his — et 0% ge“ 
Bid HABE ERUS — len kin, 
„ade“. verkra ja, grbieulum, sonnatac, Bun 
‘1. Lumpus. Der-Klebpfoft, Hafpadde, , C 


corpore ſquamis oſſeis angn lato, * 


) In den — alten R a. Din ngt fi fi 9 mit 
„den "ben Bauhflofen di ie Ufeeien et 

22. CENTRISCVS " Caput produdum,, „im 

-  roflrtum angufliffimum. Abdomen carina- 

tum. Pinnae ventrales unitae. 


1. Scolopax. Die Meer: Schnepfe. c. cor-—- 
pore fquamöföfcabro, cauda recta extenfa, “* 


Im mittlaͤndiſchen Meer. Hat am Ende des 
Ruͤckens einen knochichten geſaͤgten Stachel. 

23. SYNnNGnATHus. Roflrum ſubcylindri- 
cum, ore operculato maxilla inferiore, 
Corpus cataphractum. Bmnae ‚ventrales 

. aullae; « 
I. Acus. Die Meer» Nadel, Sa: Nadel. 


S. pinnis caudae ani pe&toralibusque radia- 
tis, corpore feptemangulato tuberculato, * 
Wird anderthalb Zus lang, aber kaum Sins 
gers dick. 
—— *4 S 2. 


> 1 











274 


+ 2 —— Das See⸗ — 
See; Raupe. S. pinna caudae —— 
nulla, corpore feptemangulato: tuberculato. * 


Hat ſeinen Namen, weil der Vordertheil ei⸗ 
— Pferdes Kopf und Hals, das hintere Ende 
‚aber. einer Raupe äneln fol, Wenn es Richt, 
ruͤmmt es fi) wie ein S, und ‚Anelt ſo dem 
Evringer im Schach. 

24. BEGASUS. Os probofcide retradtii, Ro. 

"firum enfiforme, lineare. Corpus articu⸗ 
latum offeis ht: cataphradtum. Pin- 

nae ventrales abdominales.: — 


— Draconis. PB ‚roftro conico, 8 


Die roſſen Seitenfloſſen äneln aus u⸗ 
ten Flügeln, und mögen wol den rg 
nlaßt haben. | 


fi 


* I 
4 9 — 
— IRA 5 
dl u nV 4— 
* 4 iii] 2 
‚Zu 2 i iHzuil GIF, 

6. , —— ty. — A 
lernst rd nr —— 
— — — 
J BEN “r 
402 M 64 — X 
- , i iu h a 7 g g 
* x ) 13 . rr 
ar j vr 

% J 

und 





Fer - 
4er Er: —* 


 Gichenter wurst. kn 
Er den Birden.. 


be a | Tr 19 Kor 
| erde 
45 J 113, , Hi —0 me 


6, * nur er die letzte Cafe vorige 
Thiere übrig, die Fiſche. Sie haben, 9 
ſchon gedacht (S. 271.) mit den — | 
ber letzien Drdnung (Nantes) viel gleiches, "be 
3 ſon wie fie blos das Waſſer, bewegen 
ſich mittelſt efedern, unterfcheiden fich aber 
| Hanjli ich von ‚ihnen, daß fie lediglich 
tieferen, und'nie durch Lungen Athem 
holen, und daß fie faft —— mit — 
pen bedeckt ſind. 








F. 11 Er R 
Die ; Sildung des Koͤrpets der Sifhe " 
verfhieden. Bey den mebreſten ift er auf den 
Seiten vertical platt’ gedruckt; bald mehe in die 
$änge, bald: mehr in die Höhe gezogen. Kopf 
und Rumpf ſtoſſen unmirtelbar an — 
u durch einen Hals abgefondert zu ſeyn. 


$.. TIge 
Di⸗ Schuppen find von bornichter Sub 
Ran, und. wie man zumal ducchs Miereftop 


e 


S 2 Sieht, x 2 





Dee gie der Gofbz. 1‘ 
zen fie wie mat er oder theils 
ſpielen aber auch andre — nd find. 
bey ein 33 Sifchen, wie bey den eleine Br 
neſiſcher hen. Golofatyen, bey der Goldſchl 
von auſſerordentlicher Schoͤnheit. | Sie Mr nd | 
noch mit einem befondern Schleim überzogen, 
x aus der Haut abgefchieden wird, ur die 
ewegung dieſer Thiere erleichſert. „Lin 
ſche wie der Wels, der Sauge ſche ıc. ‚as 
en gar keine Sch pen —* Alepidoti),. bey. ans 
| A ar wie * Pe beym Spisgelkarpen, find 
viffe Theile. des. ‚Körpers, von Schupe 
MD ‚entblößt. Faſt alle haben auf der. Se ir 
eine rauhe mit Drüfen, befeßte nie, mhk meh 
cher. ein befonderer DAB vom "OR: "ad 
Sehtvanze zu binläuft ). And An a 
.. | Me VER "Sc * Hg 
Die Kiefern (branchiae) dienen den Fis 
ſchen ſtatt der tungen‘, und find von einer ſon⸗ 
derbaren und ſehr merkwuͤrdigen Einrichtung **). 
Sie liegen auf beiden Seiten hinter dem Kopfe, 
unter einen groſſen halbmondfoͤrmigen Schups _ 
pe die desbalb der Kieferndecfel -(operculum 
branehiale) erh ri und beſteben aus vielen * 
en 


NIC. STENonıs tz entor, „mol ige fpeciimen pag. 
ad en ignen giae fpecingn 
a ra RR aiatom. ori U. —* IX; = 


5 N 











d Enorplie ten Faden die mit 6 are 
Adern u rven durchwebt ſind. Sie ſind 
er eine zarte Ham untereinander verbunden, 
und: ‚auf jeder Seite vier Blätter, :idie 
hnsefäßk dw Fahne an: einer. Feder (F. 59) 

und die an ihrer Baſis durch.eben fo 
viele Süppenfärmige — * — * 
—66 Kraus) 5 — u 
, * CR riet RG —9— T —* hy sr — 


* Das Achemholen der a —— 
indem fie die Luft mir dem Waſſer durch den 
Mund in ſich ziehen / und durch die Kiefern 
Wieder von ſich geben. Die Kiefern ſelbſi deh⸗ 
nen ſich dabeh (mie die Lungen der Thiere in. 
den dren vorigen Claſſen) wechfelfeitigaus, und 
“fallen wieder zufammen, wie man ie 
ben ihrer heftigen Angftlichen Beregung, an ai 
Fifehen die man aus dem Waſſer genommen 
hat, fehen fan. Da die Fifche Feine fungen 
Baben, fo geht ihnen fetglich auch die Stimme 
ab, und Las) BES: 










4 118. cha 2 
* u a Umlauf des Blurs, der der 
bey andern Thieren zwiſchen Herz und Lungen 
vorgeht, (der ſogenannte circulus ſanguinis 
minor) wird. ‚bey den Fiſchen zwiſchen Herz und 
Kiefern vollzogen. Aus dem obern Herzohr 
int nemlich die u Hauptſchlagader 


(aorta 


X 





278 Abſchnitt. 


C(oria afcendens), die Anfangs in zwey Aeſten 
auf jeder Seite nach dem Obertheil der Kiefer 
binauf ſteigt, ſich nach der Anzal der Kiefer⸗ 
blaͤtter in vier groſſe Zweige zertheilt, und nach⸗ 
dem dieſe wieder unzaͤliche kleine Zweige (9. 
116.) abgegeben haben, ſich am untern Enoe 
der Kiefer abermals in einen gemeinſchaftlichen 
Stamm (aorta deſcendens) vereint, und von 
da dem uͤbrigen Koͤrper ſein Blut ufurt. Die 
letzten Endgen der feinſten Kieferſchlagadern ge⸗ 
hen in eben ſo viele kleine zuruͤckfuͤrende Adern 
Wenen, Blutadern) uͤber, die ſich ebenfalls 
auf jeder Seite in vier groſſe Aeſte, und end⸗ 
lich am obern Theil der Kiefer wieder in einen 
gemeinfchaftlichen Stamm (vena cava fuperior) 
vereinigen, der das Kieferbint dem uͤntern 
Herzohr wieder überliefert; zu welchem auch 
das Blut des übrigen Körpers in zwey groffen 
‚Adern (venae cavae inferiores) zurück gefürt, 
und fo vom neuen Durch die gröfte Hauptſchlag⸗ 
ader nach den Kiefern geſchickt wird. 


$. 11% 


Der Aufenthalt der Fifche iſt blos im 
| offer, worin fie fich fo wie die Vögel in ra 
Luft bewegen, daher fie auch, fo wie andter 
Aenlichkeit wegen, Geflügel des Waſſers ges 
nannt worden find. Mur ſehr wenige, z. B. 
der Aal, neben zumeilen auf kurze Zeit ans 
‘and, Die mebreften leben in der a 
| ee, 







ı Zeichen und Flüffen, theils auch 
‚ir heiffen elle ni RE EEE ET 
— | — bh $ a0. 

Die vorzůglichſten Werkzeuge zur Bewer 
— Fiſche ſind die Floßfedern und die 
Schwimmbiaſe, wovon man jene mit den Fluͤ⸗ 
geln der Vögel, ‚diefe aber mit ihren Luftbehaͤl⸗ 

$. 64.) vergleichen koͤnnte. Die Sloße 
federn befiehen aus dünnen elaftifchen Gräten, 
die durch eine befondere Haut mit einander vers 
bunden, an eigne Knochen befeftigt, und duch 
beſtimmte Muskeln bewegt werden. Ihrer La⸗ 
ge nach heiffen die obern, Rückenfloßfedern 
(pinnae dorfales) ; die feitwärts neben den. Kies 
fern befindlichen, Bruſtfloßfedern (p. pedtora- 
les); die am Bauche vor der Deffnung des Af⸗ 
ters ſtehenden, Bauchfloßfedern (p- ventrales); 

die Be Kite diefer Oeffnung, Steisfloßfeder (p. 
analis); endlih am, Schwanze die Schwanzs 
floßfeder (p. caudalis). Die leßtere hat ‚alles 
mal eine. verticale Lage, und vertritt vöhig die 
Stelle eines Steuerruders, - zum lenken ꝛc. fo 
‚wie hingegen die Breuftfloßfedern mehr zum, 
* forefhwimmen , die Bauchfloſſen zum 
ilifteben u. ſ. w. dienen, Einige Fiſche ha⸗ 

en ſehr lange und — ſo eF 






| ya. WERNMER. hydrolog. 2 p- ‚Son- 
vi NERAT in Rozier Journ, de Pbyfigue ** 1774. p- 
256 1. f. usFon fapplem. T. V. p. 540. u. . 


* 


090  Siebenter: abſchuitt. 


fie ſich damit ſelbſt uͤber die Obe flaͤche des Waſ⸗ 
ſers erheben, und ‚Beine: — * 
ie fliegen fünnen. | 
— F * 
u 4 un. 5 121. Api a ER 
"Die Schwimmblafe mangelt nur an 
gen Fiſchen, fie liege bey den Abrigen im Uns 
terleiße, ſteht mittelft eines eignen Canals (du- 
dus puevmaticus) mit dem Magen oder 


Schlunde ) in Verbindung, und die Fiſche 
koͤnnen ſie willkuͤrlich zuſammen preffen‘, und in 


etwas ausleeren, oder aufblaſen und füllen, um 


fich dadurch leichter oder ſchwerer zu machen. 


Daß fie auch’ zur —— a mn ** 
———— 
25: Dt —— ig eier ER a 4 

Die Ylacungemirrel der Fifche ns " 
wie bey allen übrigen Thierclaffen verſchiedem 


- Die meiften leben von Waſſerin ſecten und Waſ⸗ 


ſerpflanzen, Meerlinſen, Seetang u. f. w. Vie⸗ 
fe freſſen auch Schlamm und‘ Erde mir hinter. 
Die Raubfiſche naͤren Ai, von gröffern Thies 
ven, von Froͤſchen, Eideren, Wafferpögeln, 
und auch von andern Zifchen. Die Derdaus 
a: wird en Yen, ug durch Kay 

Da, 


Pr 


- 9) Obf. anatom, Coll: priv. Amfel. P. . p. 42. x. 


76. NEEDHAM diſqu. watom — ſoetu 


P. 155. 


Galle, borzünticräher Weg den Saft der gtofi 
fer Magendrüfe (luceus, panereaticus). die bey 
vielen ganz fonderbar gros und vielſach iſt — 5 
befoͤrdert. Die Oeffnung des Afters liegt 
nicht, wie bey den mehreſten uͤbrigen Thieren, 
am aͤuſſerſten Ende des Koͤrpers, ſondern wei— 

ter vorwaͤrts, * vielca in der 9 der 
Bruhn Bee — J— — 


— 
F — — * 
ar’ —** — > 





Fein — ——— 123%. ehem a 
Die Sinne der Fiſche feinen. nicht ‚ib 
derlich fcharf zu ſeyn. Die Werkzeuge des Ges 
ſichts und Gehoͤrs ſind auch anders als bey 
den uͤbrigen Thieren gebaut, wie es das Ele⸗ 
ment, das fie bewohnen, und die Geſetze des 
tichtes und Schalles’ erfordern. - Das äuffere 
Ohr mangelt ihnen: hingegen haben fie allers 
dings innere Gehoͤrwerkzeuge; und daß fie auch 
wuͤrklich hoͤren, hat man laͤngſt beobachtet. 
Manche wie z. B. die Forellen werden überaus 
kirre *), und andre, wie die Karpen etc. ſind 
liſtig und verfchlagen. Auch bat man'bemerkt, 
daß die Fifche einander kennen lernen, und 
wenn fie zufammen erzogen, und nachher ges 
trennt worden, ſich ori un; ei 
Seinen: ſchnen Ki) * 
Wera Su 
| S Colleg. anatom.  Amfelod. 1. c. 

) BASTER.opnfc. fubfec: TA. Li IT p. 88. 

) Philof. re n, 482. ° Z 


* 





* Siebenter Abſchnitt. 
ur; ur [NE | 34 124. G DL 
Anfır d den wenigen —— gi 


fen wohin der Aal und die fogenante Aalmut⸗ 
der gehören, mögen ſich mol wenige wuͤrklich 


‚mit einander begatten: fondern bey den meis 


ſten giebt das Weibgen den Rogen noch unbes 
fruchtet von fih, und das Männchen komme 
einige Zeit bernach, um ihn mit feine Milch 
zu begieffen. Man bat diefe Einrichtung für 
die Landwirthſchaft benutzen gelernt, indem man 
auch aus der Fünftlichen Bermiſchung von Enern 
und Saamen der Forellen x. junge Fifche ers 
zielen fan. Zu andern Merfmwürdigfeiren im 


Zeugungsgeſchaͤffte der Fifche gehört auch noch 


daß man’ einzeln unter ihnen wuͤrkliche Zwit⸗ 
ger *), und anderfeits auch völlig Gefchlechts 


Iofe *) Miegeburten gefunden haben mill: 


und daß die Bleinen Fifchgen fo wie fie aus dem 
Eye friechen noch nicht ihre vollkommne Ges 
ſtalt haben, fondern ihre mehreſten Floſſen u. a. 
Theile des Koͤrpers erſt nachher — aus⸗ 
ae era 


$ 125 i 
Die Vermehrung der Fiſche iſt, 


| che bey ihrer groffen Nußbarkeit fürs J 


en von der — — 
laaͤßt, 


v. HALLER Op. a voL m np. 
* BONNET 1. “pP 506. 





283 


, überaus ſtark. Ben manchen find die 
erflöcte ‚geöffer als der ganze uͤbrige Köre 
per, und man faͤlt wol nach den neuen und ſehr 
genauen Erfahrungen des H. Barmer ) beym 
Haͤring zwiſchen 20 und 37 taufende, beym 
Karpen uͤber 200000, bey der Schleihe uͤber | 
383000, beym Flinder über eine Milton Ey⸗ 
ergen. Dagegen find aber auch die Eyer der 
mebreften Fiſche in Verhältnis gegen aller ans 
dern Thiere ihre zum erflaunen Elein. Au 
die Seefiſche begeben fich doch mebrentpeils zue 
Leichzeit an die Kuͤſten; und da die verſchled⸗ 
nen Gattungen auch meift zu ganz verfchiednen 
Zeiten leihen, fo vergeht Fein Monat im Jahr, 
daß nicht groffe Züge Fifche.an die Küften kom⸗ 
men, und ſich den Bewohnern gleichfam von 
felbft zum Fang anbieten follten, die dadurch 
Jahr Aus Jahr ein mit dieſem — 
mpeg werden. Fe 


5 126. 3— 
ud auffer der Leichzeit, — * 
manche Gattungen Fiſche, faſt wie die Zugvoͤ⸗ 
gel, alljährlich groſſe Reiſen. So kommen 
z. B. die Haͤringe im Junius zu Millionen 
dom Nordpol in die gelindern Europaͤiſchen 
Meere, um dort ihren Feinden den Wallfifchen 
zu entgehen , da denn indeffen ihr Befuch uns 
zaͤlige Menfchen mit ihrem Fang beſchaͤftigt. 
‚ 127 

) Philof. Tranf. vo). LVII. p. 280; u * 


. 384 Siebenter Abſchuitt. 


*e 1a mı.#r . an 127. et on or 


| Die — erreic en, im Berbäteniß fie 
Be ein hohes Au Man weis von Kar⸗ 
en, Hechten ⁊c. —9 ſie anderthalbbhundert 
—* ahre erreichen koͤnnen. Doc werden einige 
(eine Fiſche, die Tan ꝛc. nur KR 
jahre Be | 5 






Yan har 2 J— Pr gg | | 
"Die Brawchbarkeit der Fiſche fuͤr — 
Meufihen iſt ziemlich einfach, meiſt blos. zue 
- Speife,:aber für manche Völker, die faft ganz 
vondiefen Thieren leben, und fieauf die : mannichs | 
faltigfte Weife, felbft als, Brod, ‚jubereiten, | 
äufferft beträchtlich. „Manche Theile einiger 
Fiſche werden doch u. Kunſtſachen benußt, 
wie die Schuppen der Blicke zu Ölasperlen, 
Fifchgalle zum tuſchen u. fe w. Den .mebreften 
Schaden thun die Raubfiſche, die den aſ⸗ 
N und auch andere er — 


Er TE 


| — — g 12 

* I AR Claſſification der Fiſche 
wir ganz dem Ritter Linne der ſie nach der 
Beſchaffenheit und Lage der Bauchfloßfedern 
unter folgende vier Ordnungen gebracht hat: 


J * 
a —* 
J— 


vu FT I. 


sa 


— ENTER) 14 
u a ern er 
— Aust 


ne 


vala: of ag % sunig lau u E 
en rail Su ar E’ 


wur 
J 


















“ill Sul 
Ku ya 
H © 2 54 ’ * 
Se 5% 7° B er ehr hi u. 
FR & — fe: * 9 Bunt 


dad mh! Hr RE Kann 
apa ea re 
Pstlailt de ‚miläcs 
art A heiter 


an we —— 


I 


J ur © 
' eh wre 
*4* ” te 
tal. allineen I: Rt ech ig 
> — 7 — 
* äh ⸗ro 
u %: n . 2 
— 5— —* Mai: MOL 175 7 
u af 4. ea ae ee 
4 - I a he —* FR “ 
* — ——— nimm: Map 
raAl vu To; tw PR 4 232030. Sr Fi 1 DL eF 
se Pay 7 x F ’ r — sein 
re en Fa rel / 
—— a Do ars an ae Badge 
Ragnau —* EYE FE RE RE, 
er namıya 4 
* 
ee; Asa), J 
J ar ‘ * —J 7 4 y 
dr % nv: 4. * J DEZENT Dr, 
area AIR OBEN EEE 20 15 DORRIA 
k N y\ DW 2 re Er A ‚ \ 
* — An 7 2 * 
EN ⁊ 3 Heli F Em a 
SE — PO 
PY WAS, — 
— ⸗ * 
A 





—— 
* u Era : . 
\ ; . x Tr B tu 
a a ° ARE Ar, 
—4 ODES X 
5* ⸗ army MH Fanzy) 
NOT Bars =® >, . —* Ik . 
Sr. gr i s 
, - N 


L..my RAENA, "ne Iaeve. Nares tubulo- 
" fae. Membr. branch, radiis 10. corpus tere- _ 
tiuſculum, 'lubricum. ' Pinna caudalis coa- 
‚ dunatg:idorfäli anique.‘ Spiracula pone ca: 

put vel pinnas pectorales. ei ne 
1. Helena. Die Muraͤne. M; pinnis pefto- 
ralibus nullis. * 
Ein fehr gefräffiger Raubfiſch, der in den 
‚ wärmern Meeren beider Welten zu Haufe, und 
wegen des Luxus, der bey den alten Römern 
mit ihm getrieben wurde, merkwürdig ift. Sie 
mäfteten ihn mit ungeheuren KRoften in eignen 
Behältern, oder hielten ihn auch theild nur zum 
Zeitvertreib, wie man etwa bey uns chinefifche 
Goldfiſchgen hält. | — 
2. 7. Anguilla. Der Aal. M. maxilla infe- 
riore longiore, cerpore unicolore. * 
Der Aal Fan gegen die Weife andrer Fiſche 
ziemlich lange auffer dem Waſſer ausdauern, 
geht zuweilen ans Land auf Wiefen, ins Ges 
traide ıc. und verfriecht ſich bey fehr firengen 
MWintern wol gar auf Heuboden ꝛc. Er bat 
ein zähes Leben, und eine aufferordentlich fefte 
Haut: und gebirt zuverläffig lebendige Zunge, 
2. GYMnorTvs. Caput operculis lateralibus. 
Tentacula duo ad labium fuperius. Membr. 
branch, radiis 5. corpus compreflum, fub- 
tus pinna carinatum. Ass 


I. 


on den Sie. ⸗6 


* Eleftricus. Der Zitteraal, Zitterfiſch, 
Drillfiſch. 6 noudus, dorfo apterygio, 
pinna — obtuſiſſima anali annexa. 


1. HUNTER inphälof. Tranf, Vol, LXVL 
1, tab. IX. 


De Zitteraal findet fi Een Surinam und 
—— wo ihn Flamſtead zuerſt bemerkt und 
bekannt gemacht hat. Er iſt etwa Mannslang, 
und vorzüglich wegen der fonderbaren ihm beys 
wohnenden electrifchen Kraft, —— mit⸗ 
reiht deren er fo wie der Zitterrochen, Menfchen 

mb Thieren, die ſich ihm nähern, einem betaͤu⸗ 

en Schlag mittheilt, der dem von der Leyd⸗ 

m Flaſche änelt; . Daß es bey diefem Fifche 

gan unwiderredlich wahre Eleetzicität ſey, ift 

‚ dba man das Thier lebendig nach Eng» 

Br — und geſehen hat daß er dunken 
giebt x. völlig erwiefen. 

® ANARRHLCHAS, Caput obrufkufeulum. 

„ Dentes primores fupra infraque,conici, di. 

vergentes, ſex pluresve, molares: inferio- 

res palatique rotundati. Membr,''branch. 

rad. 6. corpus teretiuſculum, pinna caudae 

„Sillinde % 

". Lupus. Der Rlippfiſch, Seewoit A, 

' pinnis pettoralibus amplis fubrotundis, * 

* —* Fon ke —— Europa. Die 
verſteinten Bufoniten aͤneln den ſtum nen 

" Diefeß Ahlers, Bompiem 0b 
Fe MMODYTES. Caput compreflum, Be 
bium fuperius duplicatum , Odentes acerofi. 
= Membr. branch. rad. 7. re teretiufculum, 
cauda diftinda, 

I. 


* rar) Au ‚Der- Sandfiſch Sandgal, 
‚Ar: ‚maxilla IRIERRBERS lon⸗ 
— — un lhında —— aumig 4 


VER rwrn Copot —— den- 
tes maxillis, palato, faucibus Menmibr. 
“branch. rad. 7. Parade R Corpus enfiforme. 


‚oe, Imberbe.. ©. maxillis ————— ob- 
tuſiuſcula. re Planning Wr 


6.. "xıbalas. "Caput na [uperiore_ ter- 

+ mingtum roftro enfiformi, ; 'Ös edeutulum, 

«s Membry branch; rad, g. — —— 
lum alepidotum. (9115) £ 


— Gladius. Der. Schwerdfife. . * — — 
bula inferiore acuta, triapgulari, Ge da 
Ein furchtbares ſtarkes Thier der Nordlichen 

Meere, was wol auf achtzehn Fus lang, wird, 

und gegen zwey Gentner am Gewicht hält. Ein 

ESchwerdfiſch vermag wol einen todten Wallfiſch 
fortzuſchieppen, wenn auch gleich ein paar 

Schaluppen mit —* —* — und ihn 











fortbuxiren wollen. 
— c 
— 7 
* ee 2 — RunHfk, yo ' ; 4 
* I IVGVLARES, 
u ungaens 


re , deren Vanähfoßfenern, vor en 
Brufifloffen ſitzen. | 
IOVRANOSCOPVS.  Caput. hear 5 * 


brum; majus. Os: ——— maxilla fupe- 
Kaztlik abahsior. - 


iz 


Bon den Silben, 289 
„ ‚sion. breviorz;, Membr, branch. rad. * anus 
in medio. 
r 1. ‚Scaber. Der ‚Sternfeber. v ieis ser, 
tis i in maxilla inferiore, ® 
SE vorzůglich häufig im Mitlandiſchen Meer; 


‚gai ft amı Zage und geht nur zur Nachtzeit au 
“feinen Raub and, i achtz 
9 art 


8. PRACHINVS Caput ——— com- I: 
\ preflum, Membr. branch, rad. 6. anus — 
J OR a. ey 


ee Deich! Das Petermänngbeh:; = mise 
inferiore longiore, ‚imberbi," — ‚trans- 
" werfim friato. IF? 7 
* Mitlaͤndiſchen Meer, und der Norbfer rg Die 
Augen des Thiers aͤneln wegen ihrer vortrefflich 
„grünen Farbe den Smaragden. "Die Stacheln 
der erſten Ruͤckenfloſſe en werden fuͤr giftig gehalten, 


9 6ApvsS. Caput laeve; Membr,, branch. 
rad. 7. teretiblis, Pinnae cute communi ve- 
‚ fütae, ‚pedtorales acuminatae, 


1. Aeglefinus. Der Schelfifh. G. jun 


. gius cirratus albicans, cauda biloba, ‚ma- 
‚xilla füperiore longiore, * 
Im ganzen nordlichen Europäifchen, Dre, 

" rsbattn aber an den, Engliſchen und Schot⸗ | 

tiſchen Kuͤſten. 

2. Callarias. Der Dorſch. G. tripterygius 
eirratus varius, cauda integra, maxilla ſu- 

2 periore longibeen’ * 


ai 





"Hat eſheu Anithen und’Lißendart mit 
"dem vorigen. 


‚Morrhun. „Der . Babliau , | Stostfife 
"Steinfife. CA ellus). G.; ‚ tripterygius. len. 
>» tus; ‚cauda [ubaequali, radio prime, ‚anali 
_ "Tpinofo, Me 


Es werben unter biefen nemeinfchaftlichen Nah⸗ 
men mehrere verwandte Gattungen von Stocks 
fiſchen begriffen, die wegen ihrer unfäglichen 
Menge und wegen der mannichfaltigen Zubereis 
tung und Tangen Confervation ic. von der Aufs 


‚ferften Wichtigkeit fürd Menfchen: Geſchlecht 


ſind. Sie finden ſich in den Nordlichen Gegen⸗ 
dem, beides des ſtillen Meers und des groſſen 


Sceans, werden aber vorzoͤglichſt um Neu-Fund⸗ 


land, Neu⸗ England, Neu: Schottland, auch 
# um 3elan. und an den Nordkuͤſten von Oro: 
. ‚britannien, gefangen ‚wi % Rn, 
As: Merlangus. ‚Der. Witling, Gadde. —. 

tripteiygius. imberbis albus, | RR Wpe- 
riore longio re.* | 


— 


5. MAota. Die —— — Kutte, 


Aalraupe, Aalputte. G. ipterygius eir- 
ratus, maxillis aequalibus. * 
"Ein, überaus fchnelles und verſchlagnes Thier, 
was leicht andrer Fiſche Herr wird; laicht um 
Weyhnachten und bermehrt ſich ſehr ſtark. Bes 


ſonders iſt die gebe als ein Leckerbiſſen beruͤchtigt. 
10. B LENNIVS " Caput declive ,„ .tedum. 


Membr. branch, rad..6. Neid: Janceolatum, 
pinna ani dilinda FR | 


a ' 
(nt®) Du HAMEL' Traitögeneral des gefches P. U. ſect. .. 


ns 


pag. 36. ſqq. ’ 


AN 


I» ; 


ır Us \ 


2 Von den Sitten; 291 


ot I Viviparus, Die, Aalmutter. B. ore tenta- 
culis duobus.* 
Sm Mitländirchen Mer, — in der Nonſe — 
oe ch Junge, 


a Ru III. THORACICI. 


Ficchhe, deren Bauchfloßfedern —— 
‚ter den Bruſtfloſſ en fi igen. 


di. VECHENEIS, Caput depreflum, fupra 
planum marginatum, transverſe ſulcatùm. 
| + Membr. branch. rad. 10. Corpus nudum. 


1. Remora, Der Saugefiih. Er 'cauda bi- 
furca, ftriis capitis 18. | 
"Ein fonderbares Thier, was ſich mi Hei ber 

unzaͤlichen kleinen Mündungen auf dem queerge: 
ſtreiften Hinter= Kopfe, aufs feftefte an Schiffe 
und Ufer feitfaugen fan. Die alte Fabel, dag ‘ 

‚ein einziger ein Schiff in vollem Fanf zu hemmen 

vermoͤge, bedarf feiner Wiederlegung; doc hat 
ſich neuerlich beftätiat, daß ihrer viele allerdinas 
ein kleines Fahrzeug aufzuhalten im Stande find, 


# CORYPHAENA. Caput truncato declive. 
Membr.. branch. rad. 5. PIHBR dorfalis lon- 
itudine dorſi 
I "Bippurns. Der Soldkatrpe ca Dorado), 

C. cauda bifida, 'radiis dorfalibus 60. * 


„Hat den Namen von der fchönen Goldfarbe 
“ Feiner Schuppen. Laͤſt fich wie der Delphin zur 
—— haufig um —* Schiffe ſehen. 


— 


13, 





13. corrvs. Capüt cotpore latius, fpino- 
fum. Membr. branch. rad. 6. 
I, Cataphraflus. Der Knurrhan, Stein 
bicker, C. loricatus roftro verrucis bifidis, 
4... eapite ſubtus cirrofo, ® GAREN he, 
Giebt wenn er gereizt wird einen Inurrenden 
Laut von fi, was aber, feine Stimme, fondern 
wie bey Heuſchrecken ꝛc. ein blofer Schall iſt. 
Kruppe. C, laevis, capite fpinis duabus, * 
Ein ſehr gemeiner Flußfiſch. Hat ſchoͤne gras⸗ 
grüne glänzende Augen. Das Weibchen ſcharrt 
fein Laich in eine Hole am Grund, und bemadht 
es bis die Jungen ausgekrochen find aufs forgs 
faͤltigſte. N | ae 
14 PLEVRONECTES. Die Butten, 
Schollen. ' Oculis utrisque in eodem la- 
tere frontis. Membr, branch. rad. 4-7. Cor- 
pus,compreflum , latere altero dorfum,' al- 
tero abdomen referente, ha 
Die Schollen find die einzigen Thiere in der 
Natur die. ihre beiden Augen auf einer, Öeite 
des Kopfs haben; manche Gattungen nemlid) 
auf der rechten, andere auf der linken; fehr 
felten finden ſich Miögeburten unter ihnen, die 
anomalifch auf der unrechten Seite ihre Augen 
haben. Auch beide Nafenlöcher fisen ebenfalls 
fo fchief ſeitwaͤrts. Sie ſchwimmen in einer 
fchrägen Lage, ‚die Augenfeite in die Höhe ges 
richtet. | | N 
I. Plate/fa. Die Scholle, Plateis, Gold⸗ 
butte. P. oculis dextris, corpore glabro, 
tuberculis 6 capitis.“ wi a 
i 


7 


£ 3 — 


Don a 293. 


A Die Unterſeite iſt weis, die Augenſeite grau 
mit rothen und gelben Flecken. Wird für bie 
r ſchmackhafteſte Gattung gehalten. 


2. Flefus. Der Slünder, die Helbuͤtte. P. 
oculis dextris, linea laterali alpera, fpinu- 


lis ad pinnas. * 


Von weit ſchlechterm Fleiſche als das vorige 


"hier, 
8 Maximus. Die Steinbutte, ; P, oculis 


‚finiftris, corpore afpero, * | 
25; EHaErToDon. ' Dentes fetgeei;' flexi- 
les confertifimi, numerofifimi. Membr. 

„branch. rad. 6. corpus pidum, pinna dorfi 

anique carnofa fquamofa. 

"Is Roſtratus. C. caudaintegra,, fpinis pinnae 
dorfalis 9. maculaque ocellari, roftro cy- 
Undrico. * 

Philoſ. Tran). Wr tab. IX. 
In Dftindien. Hat fo wie die verwandten 

Gattungen dieſes Geſchlechts vortrefliche Far⸗ 

ben. ‚Der Oberkiefer endigt ſich in eine Röhre, 
wodurch das Thier die Juſecten die, an allerhand 

Waſſerpflanzen fiten, befprigt, daß fie. herabfals 

len und ihm zur Speife,werden müffen. 
16. SPRARVvS. Dentes primores robufti, mo- 
lares obtufi, conferti. Labia, duplitata, 
_ Membr. branch. rad. J corpus compreſſum. 
Pinnae pedorales rotundatae. 
"I, Aurata. Der Solobrachſen. 8. 
aurea inter oculos.* 
Hat foft in allen Sprachen feinen Mdmen bar 


dem goldiien halben Mond vor den Augen. 
— x 3 — 


‘ 


5 "Sie Are 


Streicht im Fruͤhjahr in aroffen N an 
die Rüften und Mündungen der Fluͤſſe. Er 
fehläft zu aefeßter Zeit, - was man al andsen 
Fiſchen nicht fo bemerkt. — 
2. Sargus: Der (Geißbradfen.. Ss grlo. 

fubeaudali, corpore fafciis nigris.#* 
Aenelt dem vorigen Stich in der Bildung und 
Lebensart. Die Männchen follen zur Begattunges - 
zeit ſehr hitzig ſeyn und wie Säugethiere oder ! 
Börrlum ihre Geliebte Fämpfen, Beide, dies 
fes und das vorige Thier waren vorzüglich bey: 
den Römern in hohem Werth. | 


17. LABRVS. Dentes acuti,. Jabia fmplida; 
Membr. branch. rad.'6. pinnae dorfalis radi 
poltiee ramento filiformi auch. ‚Peetorales 

" acuıninatae. ERBEN, 
1, Julis. Der Meerjunker. -L. lateribus 

caerutefeentibus," vitta longitudinali fulva 

utrimque dentata. * — 

Nebſt der Goldſchleihe der ſchoͤnſte Enropäis | 
ſche Fiſch, von vielfachen Farben, befonders 
am Ruͤcken treflich changeant. Er fol liftig und 
ſchwer zu fangen ſeyn, weil er den Köder abs 
frigt ohne die Angel zu ſchlucken. 


18. perca. Opercula ſquamoſa, ferrata. 
Membr. branch. rad. — ae pinnis fpi- 
nofis. 


1. +. Fluviatilis. Der ars. P. pinnis Mn 
falibus diftinetis, fecunda radiis 16.% 


Ein fetter —J——— Fiſch; haͤlt ſi 9 an 
den Ufern auf, 


24 


Bon den Sifien 13 39%: 
x Lucioperca, Der-Zander,. andbars | 
7: chiel. Pr nis an dir inetis, * 
—5 radjis‘ 32, ®, , | 
8m Ein Kaudfile «der: are, kief wien Grund 

liebt, und an Steinen laicht .. 
Be Cernua. Der Kaulbars. P. Bath 5* 
ſalibus unitis agie 27: Win, Se cauda 

F  bifida, * — 

19. u ‚GAST, EROSTEN vs ” Membr. "branch, | 
rad. 3. <orpus, ad. caudaın ı utrimque carina- 
„stumm, „Pinnag. ara —X Bares fed 


| „dupra fiernum, | 
| 1 +, Aculeatus. der Stichlin 4 6. (inte 
dorſalibus tribus. * 
Ein kleiner nur Zoll langer aber chidier 
Raubfiſch. u 
:2..Volitans. G. fpinis dorfalibus 13. cirris 65 ; 
. Pinnis peetoralibus cörpore longioribus. * 
Sft um Amboina zu Hauſe, und fan fich mits 
'telft feiner langen Bruftfloffen wie andere flies 
gende Fiſche einige Zeit in der Luft halten, 
20. SCOMBER. Caput compreflum , laeve. 
„Membr; branch. rad. 7. :corpus: laeve, linea 
‚Jaterali''poflice; carinatum. Pinnae ſpuriae 
ſaepe verſus caudam. 
I. Thynnus. Der Thunnfiſch. 8. Siam 
k — 8. * 

Ein ſehr gefräffiges — ZTbier was wol 
mehrere Centner wiegt, und ehedem bey den 
Römern , die ihr Garum aus ihm nahmen, ſehr 
TOT, war; auch jest noch einen der vor⸗ 

TC zuͤg⸗ 





‚Siebenter Abſchnitt. 

ua Yrten von n Sifbfang, ih Mitlandiſchen 
' Meere ausmacht. Um fleine Fiſche zu fingen, 
ſchwimmt der Thunfifch in einer Spiraliinie, 
Cwopirihterifie wie in en. — ——— 
weis ere treibt. 

21. mviLvs Caput —— Be 
ſquamis tet. ‘Membr.“branch. rad. 3. 
‚Corpus Iquamis magnis. facile deciduis. 


—9 Barbatus Der Kothbart, die Meer⸗ 
barbe M. cirris geminis, cörpore rubro. 


rar 


"Ein ſehr Schönes: Tier, roth mit Gold ſtrei⸗ 
War ebeufalls bey den Römern 9— zur 


Ausſchweifung geſchaͤtzt. 
22. TRIGLA. Caput —— Tief a. 
* bris. Meimbr. branch. radi''q. "Digiti — 
ad ‚pinnas pedtorales. By 
5, ‚Hirundo, * digitis ternis,. linea Iaterdi 
'aculeata. ® 

ee Politans, ne digitis vicenis menbrana 
palmatis,®, 
Beides Riegende Sifche, die in beiden ii, 


\ 


ten ihre Feinde haben, im: Waſſer Raubfifche, x 


‚und drüber die Wafferoögel; doch auch beiden 


——— oder Schwinmen zu entgehen en. 





m —— — — — — 





—A 


w⸗ ABDoMINAuES, 


Fiche deren Bauchfloffen den 
Bruftfloßfedern ſitzen. Sie leben groͤſtentheils 
in * Waſſern. AREA SR 


29. 


Ven den — 297 


25 ösırıs. Oculi in — Apitis parte. 
""Membr. branch. rad. 4°6 "Cauda. verlus 
pen minius — ———— * —*9 


„Arte Barbatnla. ‚Der Schmerling, Era 
del, Bartgrundel, C. cirris 6, SRbite in- 
 ermi compreſſo. ee ech 


Ein ſehr befannter fruchtbater Fiſch/ moon . 


's mehrere Spielarten, ‚mit und u: ip 
„ben x. giebt, 


.Fofihs. Der wataitz Deister, 
&lammbeiffer, die Pipe, Steinpietfche, 
en 8 eirris 8 — RR 
AssocHos. F e 
ilo⸗ Philo. Tran: 174%. ei II. re 1. | 
Giebt wie der Knurrhan einen Laut von ſich; 
Awenn man ihn in Glaͤſern mit Sand am Boden, 
erhaͤlt, ſo wird er bey jeder bevorſtehenden Wet⸗ 
terveraͤnderuug unruhig. | 
24: SILVRVS. ‘Caput nudum. Os⸗ eirris 
_Aliformibus TEST BR Membr. bränch. 


rad. 4-14. » Radius pinnarum pedtoralium | 


aut ET primus fpinofus, retrodentatus. 
+, Glanis. Dev Wels, Schaidfiih. S. pinna 


tal unica mutica, cirris 6. * 
Der groͤſte Suͤswaſſerfiſch, der wol eine Fänge 
Son acht Ellen erreicht, und wegen des unfoͤrm⸗ 
"Hd groffen und breiten Kopfes und der langen 


Bartfüden ein fonderbar Anſehn hat. | Er naͤrt 


fih von andern Fiſchen, auch von Waſſervoͤgeln 
und ardffern Thieren, und foll wol eher felbft 

Menfchen 28: Pferde ꝛc. aufgefrejfen haben. 
T5 25. 


298.  Siebenter Abfihmitt: 


25..SALMO, ‚.Caput laeve. ——— in man 
— 5 „Membr. branch, rad. 4-10. | 


pinna dorfalis poflica adipoſa; ‚pinnae ı ven. 
trales multiradiatae, 


1.4. Salar, Dei Lab, Salm..S. roftro er“ | 


ar inferiorem maxillam prominente, * the 


Eigentlich ein Seefiſch, der aber zur Laichzeit 


in die Fluͤſſe ſtelgt. Er wird beſonders um die 
Zeit ſehr von Wuͤrmern (Lernaea, falmonum) 
hinter dem Kiefer geplagt, daher er oft aus Uns 
ruhe fchnelle »Sprünge uͤbers Waffer thut. 
MNur die Männchen haben a arbagenen, Unters 
— it 
Tr u Die Lachs⸗ Sorelle.’ Ss ocel- 
— nigris fridibus brunneis, bion⸗ pectorali 
puuctis 6.* 
* +. Fario.: Die. den S. maculis — 
mauxilla inferiore ſublongiore.* 1, 98 


Diefes ſchoͤne, muntre und! doch EA 


freundliche, leicht kirre Thier lebt in. ſchattichten 


Falten Waldbaͤchen auf Hefichtem Grund, wird 
‚in theils Gegenden bis 50 Pfund ſchwer, in ans 
"dern aber kaum Spannenlang: Doch ſi ſind dieſe 
kleinen vorzuͤglich ſchmackhaft. 


—* Alpinus. Der Rothfiſch. 8. dorſo nigro | 


lateribus caeruleis, ventre fulvo, * 
Ein fehr. wichtiges Thier für die Schwebifchen 
Rappen , deren beynah einzige Nahrung es zu⸗ 
weilen ausmacht; lebt faſt blos von Muͤcken 
(culex pipiens). 


5. Eperlanus. Der Stint, Alander. ae. 


piteé diaphano, radiis.pinnae ani 17. * 
‚ F 2) j ; * 
10. CONR. PEYER parerga anatom, p. 139. 


\ - 


vVon den Fire.) 299° 


*8 Lavasstus. Mer Gangfiſch, Blaulina, 


Schnepel / Weisfifch. S. maxilla ‚{nperigre 

‚ longiori, ‚radiis pinnae dorfi 14.8. 
Ein Heiner aber überaus ſchaͤdlicher Roubfiſch, 
der ſich fkaſt blos vom Laich andrer Fiſche naͤrt. 
Sein Fleiſch iſt ſchmackhaft und wird auch einge⸗ 


falzen, aeräuchert ic, Vorzuͤglich wird eine Spiels 


- art (Ferra), die fich im Genfer» See findet, aber 
nur zu gewiffen Zeiten gefangen wird”), für ei⸗ 
nen der delikatſten Fiſche gehalten. 4 


7. +, ‚Thymallus. Die Aeſche. 5 mazilla,fı fu 


periore longiore, pinna dorfi radiis 23, * 
26. Esox. Caput ſupra planiufeulum; man- 


dibola fuperiore ‚plana 'breviore, . inferiore 


punctata: dentes inmaxillis, lingua. — 
branch. rad.'7-12. 


Is Lucius. ‚De Hecht. 0 roſtto deprefi 
fubaequali,* 


Giner der. aefährlichften Raubfifche,, der aiiht 
nur andere Fifche, ſondern auch allerhand Ams 
phibien, "auch Kröten, viele Maffernögel und 
Saͤugethiere, auch zuweilen gar Krebſe verfchlingt. 
Er wird wol: auf dreiſig —— ſchwer, Eu 
über hundert Jahre alt. 


2. Belone. L. roftro vtraque maxilla obnlato! * 
Ein chmackhafter Fiſch· Seine Gräten find 
grün , als wenn fie mit Saftfarbe angeſtrichen 


wären, Daß fie aber im Finftern leuchten. ſoll⸗ 

„ten, wie Linne ſagt, muß wenigſtens nicht 
immer ſeyn. ⸗ 

27. EXOCOETVS, Caput fquamofum.- Os 

edentulunt, maxillis vtröque latere conne- 

* xis. 


\ 


) Nouv. Heloife P, VI. L. XL. 


300 Siebenter Abfchnitt. 

xis. Membr, branch. rad, 10.” "Corpus al- 
° Bicans, Abdomen angulatum‘, pinnae pedto- 
rales maxime volatiles, — antice cari- 
“natis, | 

I. Volitans. E. abdomine vtrinque. —— 

F CLYPEA. Caput maxillarum fuperio- 
„rum myflacibus ſerratis. Membr. branch. 
rad. 8. Branchiae interne fetaceae. ' Ab- 
dominis cariua ſerrata. Pinnae ventrales facpo 
. 'noueniradiatae, 


2 Harengus. "Der Zäring. C. immaculta, 
+ maxilla inferiore‘ longiore, * 


Einer dei: wichtiaften Fiſche fuͤr die Nordliche | 
Erde, der zwar von Menfchen und fehr vielen 
Thieren verfolgt wird, ſich aber auch dagegen ° 
unglaublich vermehrt. Befonders find die Walls 
fiſche der Haͤringe gefährlichfte Feinde; denen 
dieſe im Junius durch Ihre groffen äufferft bes 
ſtimmten, tegelmäfligen Reifen nach! den Euros 
» päifchen Kuͤſten, zumal nach den, Drcaden über 
Schottland, zu entgehen fuchen, da denn ihre Ans 
! ‚sweienheit (feit dem Jahr 1164) einige taufend 
HMenfehen mit ihren Fang beſchaͤfftigt. Wils 
heim Beukelszoon von Bierfliet in: Flandern hat 
1416 zuerft Häringe eingefalzen. 
49; Alofa. Die Sardelle, Alfe, der Gold⸗ 
fiſch, Mayfiſch. C. lateribus nigro macu- 
lJatis, roftro bifido, * 


Die Sardellen finden ſich vorzulich häufig im 
tere en Meere; doc) find die fo ſich in 
»Zlüffe ziehen bey weiten ſchmackhafter. 
3. Encrafi icolns. Der Anjhovis: C. maxilla 
ſuperiore longiore. * — 

in 


* 


Von den Fiſchen. 301 
Ein ſehr beliebter kleiner Fiſch, der am haͤu⸗ 


66 bey Birgons — Liboino — 
wird. Tr 538 * 


cyPRHvs Capuea ore RER Os 


ei nafale biluleum. Membr. branch.‘ rad. 3. 
Corpuðs laeue albens. Pinnae venträles Ki 


BL nouemradiatac. | % 
— Barbus. Die Barbe. C. pinna ani-ra- 


diis 7, cirris 4, pinnae dorfi radio fecundo 
vptrinqué ferrato. * 

2. 7 Carpio. Der Karpe. ic, pinna ani‘ra- 
diis 9, cirris4, pinnae dorfalis radio — 
ſerrato.* 


Es giebt mehrere Spielarten worunter ſich 
die Spiegelkarpen wegen ihrer ſchoͤnen Farben, 
und einiger beſtaͤndig von Schuppen entbloͤſten 
Theile des Koͤrpers auszeichnen. Sie erreichen 


thejls ein ungemein hohes Alter, Mannslänge, 


ums eine Schwere von zwey Gentuern. 


m. 
— J 


8. ESobio. Der Grundling, die Breſſe. 
C. pihna ani radiis (I, cirris 2. * 


4 7 Tinca. Die Schleihe. C. pinna ani ra- | 


diis 25, Cauda a corpore mucofo, 


citris 2, 


Findet fich in facht flieffenden Maffern mit Ieis 
michtem Boden; feltner in groffen Flüffen, wie 


im Rhein, in der Tiber ıc. Auch fie giebt einen 


aut mit den Kieferdeckeln, von ſich. Die Gold 


ſchleihe *) die fih zumal in Schlefien findet, if 
einer der prachtoolliten deutfchen Fifche. - 


5. + Caraffıus, Die Karauſche. C. pinna 


ani 10, caudae integra, linea laterali 
redta. * | Ein 


IR. 2 Doch Naturgeſchichte der diſche, Taf. RV- 


302. Siebenter Abſchnitt. 


Ein, Raubfiſch, der beſonders den Karpen ge⸗ 
faͤhrlich wird, 


6. Auratus. Das Ihinefifche Soldfiſchgen. 
pinna Ana Rs caudae transuerfa. bie 
„Pr durca,.’ 

5; ., 10B BASTER in Hoarkm. Verhandl, 
VII. D. 1.St. mit illum. Fig. 

Ein überaus fehön gezeichnetes Thier, was in 
den Flüffen von China und Japan zu Haufe iſt. 
Die ſchoͤnſten Goldfiſche werden in einem klei⸗ 
nen Teichei in der Provinz Che- Kyang gefangen, 
Man haͤlt ſie ihrer ſchoͤnen Farbe und ihrer Muns 
terfeit wegen: auf den Zimmern in Porcellan⸗Ge⸗ 
fifen: und fie fommen auch in Europa fort, wo 
Ei zuerſt 1691. nach England, Be merben, 

ad 
7. 4 Phokinus. Die Bltige, 6 pinna ani ra⸗ 

diis 8 macula fuſca ad caudam, ‚corpore 
„=. .pellucido, * 

Ein gemeiner, - Aber ebenfalls, feßnfbrbiger 
Heiner Fiſch. Am Rüden glänzt: er wie Gold, 
am Bauch wie Silber, und-an den Saten ſchil⸗ 

lert er ind Purpurrothe. 

8. + Aphya. Der Spierling. oR pinna. ani 

"radiis 9, iridibus rubris, corpore ‚pellu- 

cido.-* | —* 

Das kleinſte Thier der ganzen Claſſe. 

9. 4 Loueifeus. Die Seele, Kaugele, der 

Blaulins. C. pinna ani radiis 16, Bor. 

fali 9. * | 


Iſt zumal in einigen Gegenden der Schwoeiz 
‚ Aufferft häufig: Tebt gefellichaftlich: Hält fich gern 
an der aleichen Stelle auf: wird geraͤuchert und 
— 


10. 


# Er vVon Pen ion. "303 
er ro. * Dobula Der Haͤſeling Hefel, Schnott. 


r 


u 


C. pinna ani Aorlaligug radiis 10, 


11.4* Rutilns. Das: Kothange, Roͤthling. 


C. Binge: ani gorfalique Bene 12, rubicun- 
da, * —2 


Es giebt or arietäten eye Kiefer Sat: 
tung; wovon befonders die eine megen ihrer 


ſchoͤnen zinnoberrothen Farbe merfwürdig tft. 


12. y Orfus. Der Orf, uf, Wuͤrflins, Elſt. 


C. pinnasani radiis 13. * 


13. + Nafus. Die Prafe., C. pinna ani radiis | 


14. roftro prominente, * 
So wie die vorige Gattung beſonders haͤufig 


I? * Rhein. Die Naſe hat ihren Nahmen von 


der ungewoͤhnlichen Bildung ihrer Schnauze, 


— 


‚die einer Menſchennaſe aͤnelt. 


14. + Alburnus. Der urley⸗ weisfifh. C. 


‘ pinna ani radiis 20. 


Ein ſehr gemeiner Fiſch, deffen Schuppen zu 


| "den Glasperlen gebraucht werden. *) 
‘025, 7 Brama. Der Brachfen, Bley. C. Pinna 


ani radiis 27, pinnis fufeis, * 


Ein befannter,. ſchmackhafter Fiſch, deſſen 


* Nutzbarkeit durch ſeine auſſerordentliche Vermeh⸗ 


rung verſtaͤrkt wird. Er lebt in lettigen Boden, 
den er bey Annaͤherung der Hechte oder anderer 


Raubfiſche aufwuͤlt, und fi ich — ihren Au⸗ 
gen entzieht. | 


5* REAVMYR in Me. de Ve. A fe. de Paris, 1716. 
P- ee — 
* Fand u EL . 


® \ 


Achte 


an | Achter Abſchnitt ER 


r y . 
— — —— 
= 





— — 








Achter Abſchnitt. 
Mon den Inſecten. 


—2 — 

DR lezten beyden Claſſen des Thierreichg, 
die Inſeecten und Gewuͤrme unterſcheiden ſich 
ſchon dadurch von den vorhergehenden, daß 
ſie kein rothes Blut, ſondern ſtatt deſſen einen 
weißlichten Saft in ihrem Körper führen: wes⸗ 
Bald fie auch von den Alten Blutloſe Thiere 


(animalia exfanguia) genannt wurden. 


Fi Der ride 


Die Juſecten haben ihren Nahmen daher, 
weil wenigftens in ihrem vollfommenen Zuftans 
de, Kopf, Bruſt und Hinterleib, wie durch 
Einſchnitte von einander abgefondert find, 
ja. bey den mehreften faft nur wie durch eihen 
Faden unter fich verbunden werden. Aufferdem 

geichnen fie fich aber auch durch befondre Fäden 
aus, die fiean der Stirne tragen), »(Antennag, 
Sühlbörner) und die allemal an. der Wurzel 
ingelenkt, meift aber auchnoch aufferden geglies 
dert find; ferner durch die Lage der Rinnladen, 
die fich) bey denen Inſekten, fo damit — 
nr md, 


/ 


PER den Inſecten. 305 i 


ſind nicht wie bey allen rothbluͤtigen Thieren 
horizontal auf und nieder, ſondern feitwärtg 
bin und ber bewegen: und endlich durch die, 
gröffere Anzahl Süffe, da die vollfommenen 
Inſeeten zum alleemindeften ihrer fechs, mande 
aber wol auf anbertpalbpundert ꝛc. Re | 
$.: 13% | 

Auſſer den angegebenen Merkzeien, — 
die Inſecten wenig Eigenſchaften, die ihnen 
allen gemein waͤren. Die ganz unermeßliche 
Anzal der Gattungen, ihre fo unendlich vers 
febiedenen Beftimmungen , und dahin abzwehs 
kende eben fo verfchiedene Lebensart, Beduͤrf⸗ 
niffe 2%. erfordern einen Ääufferft mannichfals 
tigen Rörperbau, in welchen fie, fo wiein dee 
ungleichen Gröffe ihres Körpers aufferordents 
lich von einander abweichen, \ 


$. 132. 

Sat die auſſere Bedeckung ihres Koͤr⸗ 
pers iſt weit mannichfaltiger, als bey den übris 
gen Thieren. Gebr viele find wie mit einem 
bornartigen Panzer überzogen, ‚ der aus mebs 
rern Stücken befteht die ſich tie die Schienen 
eines Harniſches liber einander fchieben offen ; 

und wodurch diefe Thiere für mancherlen Unfällen 
gefichert, und für den Mangel der Knochen die 
«bey andern Thieren, zur Grundlage der Mus: 
U - kfeln 


— 


x 


3066 Acter Abſchnitt. 


keln 2% a. weichen Theilen dienen, entſchaͤ⸗ 
digt. Manche find mit feinen aber meiſt 
fteifen Haaren befeßt, - und bey einigem die 
Fluͤgel mit kleinen de oder vielmehr: 
Schuppen bedeckt, die zum Theil von den. 
ſchoͤnſten Farben ſind: ſo wie ſich uͤberhaupt 
unter den Inſecten, vorzüglich unter den Küs 
fern und Schmetterlingen, Thiere von gang 
—— Schoͤnheit — 


g. 1344 


Auch in der Einrichtung der Sinnwerk⸗ 


zeucke, und alſo vermurhlich auch in der Are 
der Empfindung, ($. 31.) weichen die In⸗ 
festen gar fehr von den uͤbrigen Thieren ab, 
So daß ihnen fo gar'viele berühmte Männer 


verſchiedne von unfern fünf Auffern Sinnen 


gaͤnzlich abzuſprechen, oder andre uns unbes 
Fannte Sinne zuzuſchtelben gewagt haben. 


$. 135. 
Die Augen der Inſeeten find vorygtich 


merkwürdig, und zwar in Ruͤckſicht ihres Baues 


von zweyfacher Art. Die einen find ungeheure 
Halbkugeln, die abet aus vielen taufend Fas 
eetten, oder wie es Swammerdam's mübfeelis 
. ger Fleis erwiefen hat, eigentlich aus eben fo 


viel befondern Pleinen Augen beftehen. Die mebs 
Sa geflügelten Inſecten, aber anch manche uns 


ge⸗ 


Bon den Inſecten. 307 


geflügelte, wie dee Hummer ıc haben dergleis 
Shen, Die Augen, der andern Art find einfach, 
klein, und fowol in Ruͤckſicht ihrer Anzahl als, 
Lage verfchieden. Die erſtern fcheinen mehr 
für die Ferne, fo wie die letztern für die Nähe 
beſtimmt zu ſeyn; und darum kriegen die 
Schmetterlinge in ihrem geflügelten vollfomms 
hen Zuftande folche groffe componirte Teleſco⸗ 
piſche Augen, da fie vorher als Raupen nur. 
Myyopiſche kleine Augen hatten. Dur wenige 
Inſecten wie z. B. die Krebſe, koͤnnen ibee 
Augen bewegen. | | 

— ns ß, 136, 

Die doͤhlhoͤrner ($. 131.) die Linne und 
andre berühmte Männer für Werkzeuge befona 
derer, den nfesten eigener Sinne. angefeben 
haben, dünfen ung doch nichts weiter, ale 
was fie ihrem Nahmen nach feyn follen — 
Werkzeuge des Gefühls, Sonden, Tangen⸗ 
‚ten, die ihnen bey ihrer harten unempfindfichent 
aͤuſſern Decke, und bey der Unbeweglichkeit 
ihrer Augen doppelt wichtig werden. Die Iu⸗ 
fecten fcheinen das feinfte Gefuͤl in ihren Ans 
zennen, wie wir in den Fingerſpetzen, zu haben, 
und da fie groffentheils im finftern leben, da⸗ 
durch, ſo wie Blinde, den Mangel des site 
.. feines eu zu erſetzen. 


Haare 9.197% 


308 eher Abſchnitt. 
JJ ae 


ab.“ eh Gebirn ift fo Elein. ins Ri: daß 
es Faum den Namen davon ‚derdient; fo we 
nig als das daran hängende Ruͤckenmark, das 
bey ihnen Tängft des Bauches liegt. Wa⸗ 
man das Herz der Inſecten nennt, iſt folgends 
ſo ſonderbar gebildet, daß man es ſchwerlich 
dafiir erfennen fan. Es ift ein langer Canal 
von ungleicher Weite der Tängft des Nückens 
liegt, aus welchen aber nicht eine einzige Ader 
„entfpringt, als von welchen man überhaupt 
Feine Spur bey den Inſecten ‚Finder. Hingegen 
find fie mit unzäligen Luftroͤhren vom erftaus 
nenswürdigften feinjten Bau, und mit Aufferft 
zalreihen Muskeln ($. 29.), die aber auch) 
fowol in der Bildung als in der Farbe von den 
Muskeln ver: rorhblütigen Thiere abweichen; 
verfehen., So unentbehrlich ihnen die Luft, 
zue Bewegung der Muskeln ın a. VBerrichtungen 
ift, fo bemerkt man doch Fein eigentliches wah⸗ 
res Athemholen an. ihnen; ſo wie such Übers 
haupt die Art ihrer Ernaͤrung von der rorhs 
blütigen Thiere ihrer gänzlich verſchieden zu 
ſeyn feheine. 


* 


$ 138, 


>) 10. SWAMMERDAM Biblia naturae Leid, 1737. 
‚fol, PIERRE LYONET Traite anatomiqne de la che- 
nille au vonge le bois de faule. A la Haye. 1702. 4. 


Von den Inſecten. 309 
6. 138. 


Der Aufenthalt der Inſecten iſt weit un⸗ 

| befchränfie als der von irgend einer andern 
Thierclaſſe. Sie find fo zu fagen in allen Ele, 
imenten verbreitet: “man wird Feine Spanne 
breit Erdreich unterfuchen önnen, ohne Spur 
ren von Inſecten zu finden: es find fat auf als 
len Thieren ohne Ausnahme, "auf allen Plans 
zen, welche anzutreffen, und fie machen gleich: 
fam eine unfi chtbare Welt für fih aus, die 
zwifchen die ganze übrige organifirte Schör 
pfung eingefchoben iſt. So allgemein aber die 
Infecten, im Ganzen genommen, tiber die 
ganze Erde verbreitet find, fo ſtreng ift doch 
dagegen einer jeden einzelnen Gattung ihr ber 
ſonderer eingeſchraͤnkter Aufenthalt auf beſtimm⸗ 
ten Thieren oder Pflanzen, und deren einzelnen 
Theilen angewieſen: ſo wie auch manche ſich 
ſogar nur in einer gewiſſen Jahrszeit oder Tags⸗ 
zeit am gleichen Orte aufhalten, und nachher 
Jaſecten andrer Art Platz machen muͤſſen: fo 
daß fein Thier das andere in den Geſchaͤften ſtoͤ⸗ 
ven darf, die ihm zu feiner eignen Erhaltung 
oder zum Wohl des Ganzen von der Hand des 
Schöpfer — ſind. 


Er 
Mur wenige In ſecten leben in gefetfähaft 
N, FEN. und leiſten ſich in. ihe 
Ren u 3 | ten 


sur 


ten Öefchäften wechfelfeitige Hilfe. Die allers 


meiften gehen einzeln und inſolirt ihren Ders 
richtungen nach, und mande, die wiedie Spins 


nen in zabfreicher Gefellfchaft jung worden find, 


zerſtreuen ſich bald nachher, und eben vinfieds 
leriſch, fo, daß viele auffer der Begattungszeit 
Fein anderes Geſchoͤpf ihrer Art nachher wieder 
zu fehen Eriegen, BR 


$. 124% 


Der überaus merfwürdigen Gebäude, Woh⸗ 


nungen ꝛc. die ſich ſo viele Inſeeten zu verfer⸗ 


tigen wiſſen, haben wir ſchon oben auf Anlaß 


der Kunſttriebe ($. 36.), Erwähnung gethan. 
Es find menige Thiere diefer Elaffe, die nicht 
wenigfieng einmal, in einer gewiſſen Periode 
ihres Lebens Proben diefer natuͤrlichen Kunftfäs 
bigfeit ablegen follten, indem fie entweder wie 


die Kleidermotten und Fruͤhlingsfliegen in ih⸗ 
rer unvollkommenen Geftale, als farven, fich 
. ein Gehäufe zum Aufenthalt und zum Schuße 


Yerfertigen, oder fih, um die Berwandlung 
und den langen Zodesfchlaf zu beftehen, ein 
Aager bereiten, oder ſich einſpinnen, oder die 
ſich wie die Ameiſenloͤwen Fallen, und wie die 


Spinneh Netze für ihren Raub verfertigen, 
oder die doch wenigſtens, wie manche Waſſer⸗ 
kaͤfer und Spinnen, zur Sicherheit fuͤr ihre 


Nachkommenſchaft, Saͤcke oder Mefter zube⸗ 


reiten, denen ſie ihre Eyer anvertrauen koͤnnen. 


br u m Ze 


Dans 


ya 


Bon den Inſecten. 311 


Manche von denen, die in geſellſchaftlicher 
Verbindung leben, bauen ſich mit vereinten 
Kraͤften, und nach den Geſetzen einer aͤuſſerſt 
regelmaͤſſigen ihnen angebohrnen Meßkunſt, 
gemeinſchaftliche Wohnungen: einige andere 
Inſecten Hingegen, denen der Schöpfer feinen. 
Kunſitrieb zur eignen Verfertigung eines Mer 
fies zc. verlieben hat, beziehen doch wie der 
fogenaunte Einfiedferfrebs ıc, leerſtehende aus⸗ 
gefigrbene Schneefenhäufer, die fie mit der 
Zeit, wenn fie ihnen zu enge werden folls 
‚ten, leicht mit andren geraͤumigern RR 
koͤnnen. | 


*9 $. 141. 


X 


Die Nahrung der Inſeeten entſpricht 
mehrentheils ihren Aufenthalt: und fie iſt eis 
ner der erflaunenswürdigften wunderbarſten 
Beweiſe von der unendlich weiſen Einrichtung 
in der groſſen Haushaltung der Natur. Die 
Inſecten ſollen nicht blos eſſen um ſatt zu wer⸗ 
den, um ſich zu ernaͤhren, ſondern um das 
Gleichgewicht zwiſchen beiden organiſirten Rei⸗ 
chen zu erhalten, um Aas zu verzehren, um 
Unkraut zu vertilgen u. ſ. w. eine groſſe Be⸗ 
ſtimmung, zu deren Erfuͤllung dieſen kleinen 
Thiergen, theils ihre faſt unglaublich ſtarke 
Vermehrung, theils ihr unerſaͤttlicher Appetit 
anatten konmt Man weis, daß eine Raupe 


U4 rn in 


= 


* 


312 Alhter Abſchnitt 


in 24 Stunden das Triplum ihres 5 
* Aargepeen fan, 


ve . 142. 


Sir den Nachſtellungen ihrer geinde 


find einige Infecten, wie z. B. die Spannraw: 


% 


pen durch ihre täufchende Geftalt, andere das 
Durch, daß fie einerley Farbe mir den Gemächs 
fen haben, worauf fie leben, und folglich wer 
niger darauf abjtechen, nicht fo leicht beinerft 
werden Förnen;. andere durch den Geftanf, den 


fie im Nothfall verbreiten Fönnen, andere durch 


die Macht des gefellfchaftlichen Lebens ($. 3.4) 
noc) andre durch ihre bewunderungswürdige 
Stärfe ($. 29.) ꝛc. gefichert. Und manche 
find. gar mit Maffen, 3. 8. mit Hörnern wie 


Kneipzangen, oder mit ©: ih und. Gift vers 


Win 
—9. 143. 

s giebt unter den Inſecten ſehr wenge 
ah *) fondern es berfcht bey 
den allermehreften der gleiche Gefcblechtsuns 
terfchied, wie bey allen Thieren der vorigen 
Claffen. Hingegen find oft in derſelben Gat- 
tung die beiden Gefchlechter einander fo unäns 
Id) gebilder, daß man fie ehr fir ganz vers 
ſchiedene Thierarten, als für zufammen gebös 
tige Gatten halten ſollte. Unter den Bienen 
—3 | 4 and 


-*®) NICHOLS in philof. Zranf, n. 413. 


Bon den Infecten. 313 


Job andern ihnen verwandten Inſecten iſt im⸗ 
mer die groͤſte Anzahl gaͤnzlich geſchlechtlos; 
das heiſt ſie werden gezeugt und gebohren, ohne 
doch ſelbſt je die Beſtimmung, oder die Faͤ— 
| — zur Empfaͤngnis oder zur Zeuguns 
zu haben. | 
$. 144. | 
Auch die Begattung bat bey asien 
Inſecten ſehr viel fonderbares. Die mehreften 
leben in fofern in einerigegwungenen Monogas 
mie, weil fle fchlechterdings nicht mehr als ein 
einzigesmal in ihrem Leben die ehelichen Freuden 
geniefen Fönnen: der Tod ift bey ihnen eine fo 
unausbleibliche Folge: der erften Begattung, 
daß man fo gar ihr Leben durch verzoͤgerte aa 
tung verlängern Fan. | 


$. 145. 

Die mehreften Inſecten legen — die 
zum Theil, zumal bey den Schmetterlingen, 
von einer überaus mannichfaltigen fonderbaren 
Bildung und Zeichnung *) und wenn fie von der 
Mutter an die freye Luft gelegt werden, mit eis 
ner Art Virnis überzogen find, damit fie weder 

vom Regen abgefpült noch durch andern Zufall 
leicht zerſtoͤrt werden koͤnnen. Einige. wenige 
gebaͤren lebendige Junge und manche, wie die 
| BMI pflanzen ſich auf beiderley Weife fort. 
Us $. 146. 


*) CHR. SEPP Befchouwing der wonderen Gods. . 
of Nederlandfche Fnfeten. Amſt. feit 1762. 4 


& 


314. Achter Abſchnitt. 


146. - RL \ 

"Ein auſſerſt merkwuͤrdiges Phaͤnomen, was 
faſt blos dieſer Thierclaſſe eigen, wenigſtens in 
den andern ($. 105. 124.), ben weitem nicht 


ſo auffallend wird, iſt ihre Meramorphoſe. 


Zn 


N VITONET he 585.1 uf. 


Die wenigften Inſecten behalten nemlich die 


gleiche Öeftalt, in der fie zuerft ans Licht ge: 
fommen find, ihr ganzes übriges Leben bins 
durch, fondern fie verwandeln fich gröftentheils 
zu wiederholten malen im beftimmten Epochen 
ihres Lebens, und erfcheinen während diefer 
Auftriete oft in ganz verfchiednen Geſtalten, 
wobey zugleich ihr ganzer innrer Körperbau auf. 
eine Weife umgefchaffen wird *), die fich 
fhwehrlich anders als mit den Gefeßten des 
Bildungstriebes (G. 11. m. fi), am mwenigfien 
aber mit den veimeinten präeriftivenden Keis 
men ($. 10.) zuſammen reimen läßt, 


$. 147 

In der Geftalt, wie diefe Inſecten die 
fih einer Metamorpbofe unterziehen, zuerſt aus 
dem Ey friechen, heiffen fie Karven. Meiſt 
kommen fie Aufferft klein ans Licht, fo daß z DB. 
eine erwachlene Weidenraupe 27,000 mal 
fchwerer wiegt als da fie eben aus dem Ey ger 
Frochen war. Theils haben diefe Larven Fuͤſſe, 
wie die Raupen und Engerlinge: theils aber 
keine, 


1 1 
I 


Bon den Inſecten 315 


| eine, wie Die Maden. Si uͤgel haben ſie gar 
noch nicht. Auch ſind ſie in dieſem Zuſtand 
zur Fortpflanzung noch gänzlich unfaͤhig: fie 
‚ernähren fich blos, und wachfen, 1m konn 
A —* mit unter einige mal 


$. 148. 
Wenn die Larve merkt, daß ihre Zeit her⸗ 
bey kommen iſt, ſo verpuppt ſie ſich, ſie ver⸗ 
fertigt ſich eine Verwandlungshuͤlſe, in der ſie 
bis zur lezten Cataſtrophe ihres Lebens einges 
fhloffen bleibt. Manche Fönnen fich während 
Diefes Zuftandes herum bewegen, auch Ntabr 


tungsmittel zu fi nehmen, Andere hingegen 


verſchlieſſen ſich in ihre Puppe, (chryſalis, au⸗ 
relia) faſt wie in einen Sarg: und bringen ei⸗ 
nen groſſen Theil des Jahrs und ihres Lebens 
in einen beräubenden Todesfchlaf, ohne Nah⸗ 
rungsmittel, und ohne ſich von der Stelke zu - 
bewegen, zus | 


N $. 149. | 
Allein wäßrend der Zeit, da bas Serhäyf 
fo ganz fühllos und erſtarrt in feiner Hälfe vers 
graben feine, ‚gebt mit ihm ſelbſt die groſſe 
Veränderung vor, daß es ang feinem Larven⸗ 
ftand zum vollEommnen Inſect (infedum 
declaratum) umgebildet wird, und nach bes 
Fimmesn Zeit‘ ‚verfehönert und verbolllomnet 

aus 


% 


. J 
316 Achter Abſchnitt. 

' 
aus feinem Kerfer bervorbrechen an. Wirk 
lich iſt es eines der bedeutungsvollften Schaus 
fpiele in der Natur, die Beräubung zu beobach⸗ 
ten, mit der das fchlaftrunfene Thier zum zwey⸗ 
ten mal das Licht der Welt begrüft, bis ee von 
feinem Zaumel ermuntert, verjüngt und neu 
belebt, davon flattert,. und der Erfüllung feis 
ner. noch übrigen Pflichten entgegen eilt. Mans 
che Inſecten abfelviren diefe letzte Rolle ihres 
Lebens in einer fehr Eurzen Zeit. Verſchiedne 
bringen, wenn fie aus ihrer Hülfe Priechen, 
nicht einmal einen Mund mit zur Welt, fie 
freffen nicht mehr, fie mwachfen nicht weiter? 
jene beiden Beftimmungen eines organifirten ' 
Körpers hatten fie ſchon als Larven erfüllt: 
Jetzt ift ihnen nur noch die dritte übrig: fie 
follen eine Gattin auffuhen, ihr Geſchlecht 
fortpflanzen, und dann der Nachfommenfchaft 
Platz man, und ſterben. 
Br ER 


Die unmittelbare Brauchbarkeir der In⸗ 
fecten ift ziemlich einfach: dagegen ift. aber der 
Antbeil,‘ den diefe Pleinen unbemerkten Thiere 
an der. groffen Haushaltung der Natur haben, 
die Geſchaͤfte die ihnen der Schöpfer zum Wohl 
des Ganzen. anvertrauet bat, defto mannichfals 
tiger und ganz unermeßlih. Wir haben ihrer. 
ſchon bey mehrerem Anlaß Erwähnung are 


d — 9 
WVon den Inſecten. 317 
Die Inſecten find es, die die beſtimmten Gren⸗ 

zen des Pflanzenreichs, ſein verhaͤltnismaͤſſiges 
Gleichgewicht gegen das Thierreich erhalten, 
und deshalb unzählige Arten von Unkraut 
theils im Keim erfticken, theils, wenns auch 
aufgewachſen ift, vertilgen, und feinem fers 
nern Wucher vorbeugen müffen. ine gar 
nicht fehr in die Augen fallende, aberim runde 
unabfebliche und unaufbörliche Arbeit, _ die 
fehlechterdings als eine der erften und Eräftigften 
Triebfedern im Gange der Schöpfung angefes 
ben werden muß. inen andern ebenfalls Aufs 
ſerſt wichtigen Nußen leiften ſo viele Inſecten 
die ſich von Mas nähren, im Mifte leben u. fe 
mw. und die dadurch, daß fie diefe widrigen anis 
malifchen Subftanzen aufzehren, zerfireuen und 
durchwirfen, von der einen Geite der Infe—⸗ 
crion der Luft vorbeugen, und von der ans 
dern die allgemeine Düngung des Erdreichs 
befördern. Hingegen helfen auch unzälige 
Inſecten zur Fortpflanzung und Befruchtung 
der Gewächfe, indem fie den Blumenftaub 
vom einen zum andern Übertragen”). Manche 
Thiere diefer Claſſe, wie die Krebfe, die grofs 
fen orientalifchen Heufchrecfen ꝛe. find eßbar. 
So aud) der Honig der Bienen. Die Seide 
nutzt zur Kleidung und mancherley andern Ges 
| r brauch. 
SBoͤlreuter -vorläufige Nachr. v. einigen das Ge 


Mlecht der Pflanzen betreff Berfuchen. ©: zı u. 
3234 


318 | Ahr olbbſchnitt. 


brauch. Verſchiedne In ſeeten geben vortref⸗ 
liche Farben, wie die Cochenille den Schar⸗ 
lach, der Kermes das Sarmeifin. Die Gall⸗ 
äpfel werden zur Dinte, und. Wachs zu Lichs 
gern und tauſenderley andern Abfichten ber 
mußt. Auch das Lack das zu Virnis, 
zum Siegellack u. ſ. w. verbraucht wird, ſi 
das Product einer noch nicht genau beſtimm⸗ 
ten Inſectenart, vermuthlich aus den Ameifens 
geſchlecht Fuͤr die Arzney find vorzüglich. die 
‚Spanifchen Stiegen. Die Kellereſei und die 
Ameiſen von Belange, und neuerlich ſind auch 
die Maykaͤfer, und ſogenannten Maywuͤrmer, 
om friſchen als Huͤlfsmittel gegen den tollen 
Hundsbiß berüchtigt worden, 


| * 1614 

Die Weisheit des Schoͤpfers hat gewollt, 
daß Nußen und Schade der verfchiednen Thiers 
tlaſſen in einigem Verhältnis ſtehe: und fo ift 
auch bier der Nachtheil, ven die Inſecten ans 
richten, zwar mit ihrem unermeßlichen Nutzen 
in keinem Vergleich zu bringen, aber doch im 
Ganzen genommen, betraͤchtlicher als bey an⸗ 
dern Thieren. Sehr Diele, Infecten find deu 
Seldftüchten überhaupt gefährlich, verurfas - 
chen Miswachs, und verbeeren, mie Die 
groffen Heufchrecken, junge Saat, und alleg, 
wo fie auffallen. Marche find befonders dem 


Getraide nachtheilig andere ⸗ wie ſo — 
au⸗ 


pP; 


Von den Inſecten. 319 


| Raupen, Erdfloͤhe Engerlinge ꝛc. den Gar⸗ 


tengewaͤchſen; andre Raupen, und Kaͤfer⸗ 
larven ꝛc. den Obſtbaͤumen; die Schildlaͤuſe 


beſonders der Orangerie: die Larven von Speck⸗ 


R 


kaͤfern, und die Holzraupen den Holzungen: 
die Ameifen den Wiefen: die Kackerladen, 


‚bie Wanzen, die weiſſen Ameifen ꝛc. dem 
Hausgeraͤthe: die Kleidermotten der Wolle, 
- dem Delgwerk u f, w. Die tarven vieler Fleis 


ner Käfergen den Büchern und Naturalien⸗ 


fammlungen. Endlich werden auch einige 
' Arten von fogenanntem Ungeziefer den Mens 


ſchen ſelbſt, fo wie den Pferden, Schafen, 


Huͤnern und andern Hausthieren, ja fo gar 


verfchiednen nutzbaren Inſeeten, den Bienen, 


Seidenwuͤrmern ic; auf eine fehr unmittelbare 
Weiſe läftigz; und andre, wie die Sforpione is 


nn ” Gift, furchtbar. 


152% | 
Die ſyſtematiſche Anordnung wird bey 


dieſer Claſſe durch die zabllofe Menge der das 


rin begriffenen Thiere, und durch ihre fo ſehr 
verfchiedue Bildung, erfchwehre, Wir fols 
gen Andeß auch bier dem fcharfiinnigen Ents 


wurf des MR. Linne‘, deſſen Claſſificatlon dee 


Inſecten fih am meiſten auf den ganzen Har 


bitus derfelben gruͤndet, und wegen der weni⸗ 


gen Ordnungen auch den Vorzug der Faßlich⸗ 
keit — Gedachtnie hat. Es verſteht ſi 
da 


320 Achhter Abſchnitt. 


daß die Charactere allemal vom vollkommnen 
Inſeet nach uͤberſtandner were ꝛe. her⸗ 
genommen ſi ſind. 


4 Ordn. ——— Käfer! Infeeten 
mit hornigem Körper, deren Flügel in 
der Ruhe fich zufammen falten, und mit 
zwey hornartigen Decken oder Scheis 
den belegt werden, - die fich in der Mitte 

in gerader Linie an einander fchlieffen. 


II. Hemiptera. meift mit einem bornichten 
fpigen Rüffel, der vorn an der Bruſt 
hinab liege: und mit vier meift kreuzweis 
zufammengelegten zur Hälfte harten Pers 
gamentaͤnlichen Flügeln, 

III. Lepidoptera. Schmetterlinge. Mit 

weichem bebaarten Körper, und vier aus: 
gefpannten Flügeln, die mit a 
' pen bedeckt find. 


IV. Neuroptera. mit vier durchfi chtigen netz⸗ 
foͤrmigen oder gegitterten Fluͤgeln. 


V. Hymenoptera. mit vier durchſichtigen ges 
aderten Flügeln. | 


VI. Diptera. Die Inſecten mit zwey (under 
decften) Flügeln. 


VII, Aptera. Die völlig ungeflgelien In⸗ 
festen. / 





en Ton ii Sup. 321 





UN EOLEODTERA 


Die T= biefer Hrdnung werden ‚übers 
haupt Räfer genannt, ob man gleich diefen 
Nahmen auch dem erften Geſchlechte insbeſon⸗ 
‚dere beylegt. Die Karve, welche allemal aus 
einem Ey entſpringt, hat Freßzangen, und bey 
den mehreſten Sefchlechtern ſechs Fuͤſſe, die an 
der Bruſt ſi Ben: ben einigen wie unter dem 
Hölzböcken ift fie ohne Fuͤſſe Ceine Made). Sie 
verpuppt ſi ſich mehrentheils unter der Erde in 
einer ausgehoͤlten leimigten Scholle: oder aber, 
wie bey den genannten Holzboͤcken, im Holze. 
Das vollkommene Inſect kriecht zwar: weich 
aus der Puppe: feine Haut verhaͤrtet aber in 
kurzer Zeit an der Luft; es hat fo wie die, harve 
Kinnladen am Kopfe, und Luftlocher an der 
Seite: und iſt mit harten hornartigen Fluͤgel⸗ 
decken Elytra) verſehen. | a 


1. SCARABAE vs. Käfer. Antennae ehr. 

tae capitulo fifhli. Tibiae anticae faepius 

dentatae, 

— Hercules, S: feutellatus, thöfkis eornuin- 
curyo maximo: fubtus barbato unidentato, 
capitis recurvato; fupra multidentato, * 
Eins der grdſten Inſecten; deſſen Larve einen 

u Daumen, dirk, und beynab eine viertel 


ai lang iſt. Beym iſt das Horn von der 
Stirne 


322 Achter Abſchnitt. 


Glls 


Stirne aufwaͤrts und das laͤngere vom Bruſt⸗ 
ſchild im Bogen runterwaͤrts gebogen, ſo daß 
das Thier beide bewegen, und damit faſſen und 
kneipen kan. Iſt in Braſilien zu Hauſe, vari⸗ 
irt in der Farbe, dunkelbraun, violet, ſchmutzig 
gruͤn ic. 


2. Aftaeon. (rhinoceros auftor.) S. feutella- 
tus thorace. bicorni, capitis cornu‘ ARipeN: 
tato, sapice'bifido, * | 


Hat gleiches Vaterland mit. Ri J iſt 


aber am Körper noch ſtaͤrker. Seine Flügel find 


„wol zweymal fo lang als der Leib, und unter 
den Fluͤgeln zuſammengefaltet. | 


—* . Lunaris. S. exſcutellatus, thorace bicor- 


ni: intermedio obtufo —2 cornu 
erecto clypeo emarginato, * | 


Hat die. Gröffe vom gemeinen Miſttäfer iſt 
— *8 ſchwarz, glaͤnzend, und überaus artig ges 
bildet; zumal das Männgen deffen Bruftfchild 
ſehr regelmäffig auggefchweift ift. Er lebt auf 
Wieſen und Viehweiden, vorzuͤglich im Kuh⸗ 
miſt: aus dem er, wie andre verwandte Käfers 


“arten, hole Kugeln formt; die er einzeln unter 


die Erde verfcharrt, au Grasmurzeln befeftigt, 
und in jede ein einziges Ey legt; damit die fünf 


- tig daraus  Friechende Larve aus dem Mifte 


Nahrung, und bis zuihrer Verwandlung fichern 

Aufentbalt habe. 

4: T. Naficornis. Der Nashornkaͤfer. 8. fen- 
tellatus, thorace prominentia tripliei, papi- 
tis cornu incurvato, antennis heptaphyllis. * 
Der gröfte hielaͤndiſche Kaͤfer: findet fich vors 

zuͤglich in Gerberlohe von Eichenrinde, und in 

elen Daumen; — ſehr ſelten. 


Von den Inſecten. 323 


5. Te Sacer. S. exfcutellatus, clypeo fexden- 
.. tato, thorace inermi crenulato, tibiis po- 
licis ciliatis, vertice fubbidentato. 
Nicht ganz fo gros als der. Nashornkäfer, 
legt auch feine Eyer in Kugeln von Mift,, Iſt 
im füdlichen Europa, und felbft in Tyrol, vpra 
Zͤglich aber häufig in Aegypten zu Haufe, wo 
ser von.den alten Aegyptiern verehrt *), und auf 
ihren Kunftwerken vorgeftellt iſt. Befonders 
bat man ihn auf die Hinterfeite der Aegyptiſchen 
und Hetrurifchen -gefchnittenen Steine aus⸗ 
geſchnitzt, bie deshalb Scarabaei genannt were 
den. Wir befitzen felbft einen ſolchen Hetruſciſchen 
Garneol, der auf dem Rüden ganz genau und 
‚völlig nad) der Natur in Form diefes Kaͤfers ges 
fchnitten ift, | * 


6. +. Fimetarins. S. feutellatus,, thorace — | 
mi capite tuberculato, elytris rubris, cör- 
pore nigro. Br m | ER: 

Ein Heiner Käfer, der fich fo, wie feine Larve, 
im Kuhmiſt aufhält, ihn durchwuͤlt, verar⸗ 


| beitet ꝛc. IE 


7. +. Stercorarins. Der Roßfäfer, Scharnes 
weber, Schnurrfäfer, Schaaffink. 8. 
ſeutellatus mutieus ater glaber,. elytris ful- 
catis; capite rhombeo: vertice prominulo, 
antennis rubris, ® wo a 
Lebt befonders im Pferdemift: ift Daher häufig 
“Auf Fahrwegen zu finden. Wenn er an heiter 
.. Sommerabenden herum fliegt, fo ift auch für 
den folgenden Tag noch gut Wetter zu erwarten. 
a | e..8, 


Lk ; ft j 
, "LHORVS APpöLLo L. I. hieronl, 10, PLYTARCH, de 
4 Ifide et Ofr. pag. 355- 381, EAU ZEIT ' 


3 MEET 


8: ii, —— Der Mſtkafer. 6, 'S Tehtellatus 
* müticus,. elytris plabris laeviffimis‘, ‚capite 
„‚elypeo rhombeo ,  yertice prominulo, an- 

RL Alam nigris, # 4 
Borzuͤglich Se, den “ zroifchen 
die der Hinterfüffe faft und wie Ku⸗ 
"gen um die Me walzt. Manche ſchillern ſchoͤn 
Seet, grün at" Wird wie die beiden vorigen 
rten ſehr von ‚Unigegiefer‘ —— —— 

geplagt. 
2 * ah Melolontha, Ber Hräyfäfer. — —— 
cus muticus, 'teltaceus , thorace villofo, 

‚ caut ain lexa,, incjluris abdominis albis. * 

" ‚Ein, der. gemeiuften Sufecten, was fünf Fahre 

“ang als Engerling Unter der’ "Erde et t, ſich von 
‚Getraidewurzeln ıc. nährt, und zuipetlen ‚nlfges 
“meinen Miswachsiderurfacht hat #). Im ſechs⸗ 
ten Jahr koͤmmts endlich. als. Maylafer zum 

Vorſchein, und ſchadet in dieſer Geſtalt dem 

iungen Laub, beſonders an Obſtbaͤumen. 


10.4. ‚Solflitialis. Der Brachkäfer, I Junius⸗ 
kaͤfer, Johanniskaͤfer. S. feutellatus wu⸗ 
ticus teftaceus, thorace villofo, elytris Iu- 

* ——— allidis pellueidis: lineis tribus albis 
„ paralle eisher all 19: von 

I Hat wie der origefeinen Namen von ber Zeit 

—— er ſich zuerſt als Kaͤfer ſehen läßt. Ae⸗ 

nelt ihm vn in “han! Kuieragin j iſt aber rl 
R' fo “ya aotiTE m Paydunıad 33% 

473 E wär DIEUN REN Ir al 


ei - 


y Wie i im Sahe 1479, da die Enaerlinhe Besbarh in 
einen weitläuftigen Monttorio fürs geiffibe Recht 
gen Lauſanne eitirt wurden, das ihnen zwar einen 
Advocaten von Freyburg zugeſtand, He ſelbſt aber 
ra, « nauer Abhörung beider Aatieven, und reif⸗ 
ücher — formlich in Bann that. —— Mich. 
Steitlers Schweitzet Chroni & 27 


. n J 


Die Sarse.und Puppe findet. ſich häufig in 


‚Nur,das,. Männchen hat die überaus artigen, 


= 


‚ HUT SRH irrt 3 | —* 
3. DERMESTES. Antennae clavatae: capi- 


ſub thorace inflexum latens. 

I. +. Lardarius. Der Speckkaͤfer. D. niger, 
elytris antice cinereis,. punctis nigris. * 
Larve und Käfer nähren ſich von fetten weichen 
Theilen todter Thiere, a find vaher überall 

— ae ade hier 3 | m 


— 


326 Achter Abſchnitt. 
in Speifelammern, vernachlaͤſſigten Naturalien⸗ 
ſammlungen, und auf anatomiſchen Theatern 
zu finden. An eingefprigten trockenen anatomj» 
ſchen Präparaten frefjen ie manchmal das Fleiſch 
„and die Häute fo rein ab, daß die blofe Wachs⸗ 
maffe in Form ber Gefäffe fauber übrig bleibt *). 
2. 7. Pellio. D. niger, coleopteris punctis al- 
‘ bis binis, # 
Zieht fich zumal nach Pelzwerk, ausgeftopften 
bierenu. ſ. w. 
3. F. Typographus. Der Holzwurm. D. te- 
ſtaceus pilofus, elytris ftriatis retuſis prae- 
morſodentatis. # | | 
Unter der Rinde der Bäume, ba er fo wie 
mehrere verwandte Gattungen diefes Geſchlechts 
das Holz wurmftichig macht. - 
4 7. Piniperda, der ſchwarze fliegende 
Wurm, Bortenfäfer. D. niger fubrillo- 
‚.. füs, elytris piceis integris, plantis rufis. * 
Ju Madelhoͤlzern, mo er theild Aufferft Häufig 
it, und groffe Verwuͤſtungen anrichtet. Die 
‚Stämme erfranfen davon durch und dur), und 
zu Bauholz verarbeitet, find fie von Aufferft kur⸗ 
zer Dauer. | RUE. | 
4. erınvs. Aümmelfäfer. Antennae fili- 
formes: artieulis ultimis majoribus. Tho- 
rax fubrotundus, immarginatus, caput ex- 
cipiens. | | 
3.7: Pertinax. P. fafeus unicolor.* 


- Hat feinen Namen daher, weil er, Sobald 
man ihn berürt, die Fuͤſſe anzieht, wie tobt 
} ‚liegt, 
'®) LE. HEBENSTREFT de vermibus anstemierumad- 

minifris Lipf, 1756. 4. c. fig. 


Don den Inſecten. 327 
liegt, und lange durch Feinen Rei von der 
Stelle zu treiben ift. 

"2. 7. Fur. P. teftaceus fubapterus, thorace 
quadridentato, elytris fafciis duabusalbis. * 


Eins der furchtbarften Thiere für Naturalien⸗ 
fammlungen, Bibliothefen, Hausgeräthe und 
Pelzwerk; was durch Feine der gewöhnlichen 
Berwahrungsmittel gegen foldye nachtbeilige In⸗ 
fecten , fondern blos durch genaue Aufficht und 
 Öftere Nachfuchung Tee oder vertilgt wers 
den Fan, 
5. HISTER. Antennae capitate — ſo⸗ 
lidiufeulo;  infimo articulo compreflö, de- 
eurvato. "Caput intra corpus retradtile. Os 
|  foreipatum.' Elytra corpore breviora, Ti- 
biae anticae dentatae. 
— Umicolor, H. totus. ater, elytris fub- 
‚ Rriatis, % 
In fandigen Boden und auf Diehweiden. 


6. Gyrımvs. Antennae clavatae, rigidae, 
capite: breviores, oculi 4, duobus Jepra. 
duobus infra. 

I. 4. Natator, Der Schwimmäfer, G. füb- 

ſtriatus.* 


Etwa von der Groͤſſe einer kleinen Kaffebohne; 
ſchwimmt mit einer auſſerordentlichen Schnellig⸗ 
keit aufider Oberflaͤche des Waſſers. Im Tau⸗ 

chen hat er eine Luftblaſe am Hintern.) ‚giebt 
einen widrigen Geruch von fich. 

7. BYRRHVS. Antennae clayatae fobfolidhe, 
EDODERES DEREN 


4 I 


328 ¶ Achter/Abſchnit. 


Tee; Mufeorum. B. pebrlofte, dal fübne- 
Den albo.· 


Niſtet in Pelzwerk, ———— Thieren ıc. 
und richtet in Naturaliencabinerten, leicht. Ders 
—— an. 


8. SILPHA. —— I ee —— 
Elytra marginata: Caput prominens. Tho- 
rax planiuſculus, mMarginatüs. 


I 4 Vefpillo. Der Todtengräber. S. oblon- 
ga atra clypeo orbieulafe inaequali, ‚elytris 
„ fafeia dupliei aurantia. * 


Etwas kleiner als ein Maykaͤler. Die Fluͤgel 
ſchwarz und vrangegelb in die Quere geſireift. 
°. Ste haben ihren Nahmen von demÜbefondern 
Triebe, die Aeſer von Fleinen Thieren, Mauls 
würfen, Mäufen, Fröfchen, Kroͤten, Schlan⸗ 
gen ıc, die fie von weitem auswittern, mit vers 

einten Kräfte unter die Erde zu vergraben, und 
ihre Eyer dahinein zu legen. Ihrer ſechs find 
wohl im Stande, seinen todten Maulwurf binnen 
vier Stunden, Fus tief in fetten Boden einzus 

harten: Sie geben einen ſtarken biſamaͤhnli⸗ 
chen Geruch von fich: und find oft voll Ungeziefer. 


9. cassına. Schilöfäfer. Antennae fub- 
"Aliformes, "extrörfum crafliöres. ' Blytra 
marginata. Caput ſub thoracis elypeo pla- 

x no reconditumm, 


Io 4 Viridiss C. wiridis, I — ‚nigra, # ı 


y ‚Auf Difteln 5 Feldmelde ꝛc. Die Larve lind 
Puppe find ganz flady und am Rande fonderbar 
— mit Spitzen verſehen. 


R 
Fair) 


Don. den Inſecten. 329 


2 hMurraea ‚C.nigra, elypeo rabro ey⸗ 
tris — puuctis vigris ſperſis * 
WVon der ie des ven Beionderö bauſ ig 

am Alant. 

10. COCCINELLA. Sornenbäfer, Mar 
rienkaͤfer Marienkuͤhgen Sommer 
kind Gotteslaͤmmchen. "Aftennae füb- 
clavatae, truncarae. Palpi clava femicor- 
data. _ Corpus hemifphaericum ,,. Maker 

elytrisque marginatis , abdomine plano. 


„Die Gattungen diefes Geſchlechts zeichnen fich 
“af bios durch. die Farbe, ihrer Fluͤge decken und 
deren. Flecken von einander aus, die Kaͤfergen 
ſelbſt find klein, ſehr —2 und meiſt halb⸗ 
ee: “ 

X. Bipunklata.. NE „coleoyiis rubris, BüD- 
’ J— ni tis duobus, # * 
* * Bipuflulata. C, | — nigris punctis 
* uhis auobus. Rdomine ſanguineo.* 

'CHRYsoMmEnA. Ylarekäfer, ° Anten- 
nae monilıformes‘,; ' "extrorfum‘ craffiores, 
SERIEN nec elytra;' niarginatus. ae; 


Ein überaus meitläuftiges Gefchlecht, deſſen 
— — zum Theil durch die ſchoͤuen Goͤld⸗ 


29:3 


A tbun, RR werden. ' 

Goeitingenfis 15. c. ovata atra Pedibüs‘ vio- 
‚laceis.# en. 
Häufig an ber EN I 

en * —— mas. w ‘ovata nigra rn “. 


‚® 


ee aaa 24. Joy aa "Eins 


330 Achter Abfehnitt. 

Eins der Hleinften. Kaͤfergen. Kaum den drit⸗ 

tem Theil fo gros als ein Floh. 

"3. +. Corealis. C. ovata aurata, thorace lineis 
tribus, coleoptrisque quingue — * 
domine violaceo. 

Eine der ſchoͤnſten Gorofomelen, auf deren 
Bruſtſchild und Fluͤgeldecken die violetten Streis 
fen mit andern von rothen und gruͤnen Golde ab⸗ 
Ina u 


4.7: Olsracea. C. faltatoria c fenioridus 
pofticis crafiffimis) virefcenti - caerulea, * 
Ein ſchaͤbliches kleines Thier, das fo wie meh⸗ 

rere verwandte Gattungen unter bem Namen des 

Erdfloͤhe oder Erdfliegen bekannt iſt. * 

5Merdigera. Der Lilienkaͤfer. (Crioceris 
rubra GEOFFR.) C. oblonga rubra, tho- 
race cylindrico utrinque impreſſo.* 
In Lilien, Kaiſerkronen ꝛc. Die Larve bes 
deckt ſich mit ihren eignen Unrath. Der kleine 
rothe Kaͤfer worein ſie ſich verwandelt gibt wenn 
man ihn anfaßt, mit ſeinen Fluͤgeldecken einen 
durchdringenden hellen Laut von ſich. 

HISPA. Stachelkäfer. Antennae fu- 
‚.fiformes, bafı approximarae, inter oculos 
ſitae. Thorax elytraque aculeata * 
"1.7. Atra. H. corpore toto atro. 

Lebt unter ber Erde von —E varirt 
in der Groͤſſe. 
3. BRVCHVS. Antennac fliformes, En. 
fim crafliores. 
x. 7: Pifi. Der Erbſenkaͤfer. B. —* pun- 


ctatis, podice albe maculis binis nigris. * 3 
us 


Don den NE 331 


Ag wmal in Nordamerica ſehr haͤufig, wo er den | 
Hälfenfrächten groffen Schaden thut. 


14. cevrevrıo. VRuͤſſelkaͤfer. Antennae 
fubclavatae, roflro, infi — Koſtrum 
corneum prominens. 


Die Ruͤſſellaͤfer haben meiſt lien rad runds 
lichen aber überaus hart gepanzerten‘ Körper: 
und einen feften, runterwärts nebognen Rüffel 
von verſchiedner Länge, Es find nachtheilige 
Tiere, von denen beſonders die mit dem fehr 
langen Rüffel den Baumen, die übrigen aber 
den Feldfrüchten und Gartengewächfen Schaden 
thun. Die Larven nennt man Pfeifer. * 


1. Palmarum. Der Palmbohrer. C. longiro- 
firis ater, thorace ovato planiufculo, ely- 
tris abbreviatis ftriatis. * 


Iſt in beiden Indien zu Haufe, bat die Gröffe 
des Hornfchröters. Die Larve nährt fich vom 
Sagumarfe; wird aber felbft von den Indianern 
gegeffen. | 
2. r" Frumentarius, Der fhwarze Rorns 

_ wurm, Reuter, Wippel, C, longiroftris 
fanguineus. * 


Eine groffe Plage für die Kornböden. Er 
ſaugt das Mehl aus dem Korn und läßt die Hilfe 
liegen, Dabey ift er fo dauerhaft daß er ohne 
Schaden die Hitze des fiedenden ee auds 
pam kan. 


3. F. Granarius. C. löngiröfteig piceus — 
gus thorace punctato — ag elytro- 
rum, * 


”. auf Kornböden; in mihen x 


\ TR TR Y 
‚332 Aechter Abſchnitt. 
4 Xarablelicus. C. lopgiroſtris au. 
“ fübcinereus, elytris, mucronatis. 
Auf Waſſerpflan 4 * Befcbuldign ng dag 
er den. Pferden cn ung werurfache,, iſt unge» 
gründet, und trif Sof die verdaͤchtigen Pflans 
zen, aber nicht Be —3 wohrnende 
N Thier. TEE LT RORIEN 
x 5: = Bäcchüs. Se Kebenfticher. © lönki- 
roſtris aureus roſtro plantisque mgris. 1 
6. a, C, longitöfttis, femoribts den- 
’ „tatis, elytris flavo —5 thorace ‚elün- 
ato. j 
‚Die ſchmale n hu ne Bi — ies. 
des fo lang als der ganze Hinterleil dadurch 
das Thietr ein ſonderbares Anfehen. befommt. | 


mr. Nucum. C. longiroftris, femoribus den- 
tatis, corpore grifeo, longitudine roftri. ® 
Macht die Haſelnuͤſſe wurmftichig.... De RER 

8. Imperialis. Dev Juwelenkaͤfer e brevi- 
roftris niger, elytris dentatis, fuleatispun- 
etis excavatis, auro verücolore, aeg 
abdomine aeneo viridi. * 


Eins der prachtvollſten — in * Na⸗ 
tur. Daß gefärbte Gold in den unzaͤligen Gruͤb⸗ 
gen, die reihenweis auf den Fluͤgtldecken einge» 
araben find, thut in hellem Lichte zuwmal unterm 
Vergroͤſſerungsglaſe einen unbeſchreiblichen Ef⸗ 
fect. Das ſchoͤne Thier iſt in Brafilien zu Hauſe, 
und kommt in der oe, etwa dem. Mayfüs 
fer bey. | =; 
15. ATTELLABVS. Coput noftick J—— 
‚tum inelinatum..: Antennae,apicem verfus 


crafliores, 
I: 


Bon den In Inſecten. 333 
rt: 4:"Cory li. A. ger; ’elytris rubris, # 
me 


2 nebſt m hreren“ Battungen feines. Ges 
108 8 auf Hafelftauden. | 


j. Apiarius. Dev Immenwolf, caeru- 
BIN elytrisrubris, fafciis tribus nigris. v* 


Sit haͤufig wo viel Bienenzucht, — hut den 
Stoͤcken groſſen Schaden. 7 nut 


16 CERAMBYX: olzbock. Me he 
» audor:) Antenunae attenuatae. — fpi- 
nofas aut gibbus, Elytra linearia. / 


Die Holzböde haben eine artige, re kplins 

9 driſche ſchlanke Blldung⸗ zum Theil auch ſchoͤne 
Zeichnung und Farben; manche ganz ungeheure 
lange Fühlbörner, ‚einen ungemein. harten, Bruſt⸗ 
„Ibild und Slügeldeden, und ein überaus. zaͤbes 
Reben. Wir wiffen, dag man angeſpießte Holz⸗ 
boͤcke noch nad) vier Wochen Iebendig'gefunden 
har Meiſt leben ſie in Holz, und geben mittelft 
des Bruſtſchilds, den fie.au die Fluͤgeldecken reis 

„ben „einen knarrenden Laut von ih... 


uuK: — Si ‚c. Dh marginato dentato, 
maxillis porrettis coniformibus, utringue 
P ſpinoſis, antennis brevibus. " - 


Sehr groß, ſchdn gezeichnet, mit Kinnzans 

gen, faſt wie am Hornfihröter. Iſt in Südas 

‚ merica zu Haufe: wo feine Larve von den Mil 
‚ben aufgeſucht und gegeſſen wird . 

2. +. Gramilatus. C. thotace fpinöfo, —— 

J————— nigris, polline ferrugi- 

‚ neo, confperlis, ad bafın acinulis nigris, [plen- 

deutibus granulatis, * 


Ein anfehnliches, zwey Zolf langes, vielleicht 
. nicht — Thier. m a es 
sh: ind 


el 


J ! 


334 Achter Abſchnitt. 


find von gleicher Länge mit dem Koͤrper. Die 
Fluͤgeldecken haben an beiden Seiten, zumal an 
der aͤuſſern, einen ſchwatzen —3 ſchma⸗ 
len Rand. 
; 34 Noſchatus. Cmorace pinold, Aytris 
obtulis viridibus nitentibus, femoribus mu- 
ticis, ahtennis mediocribus. * 
Duntelgrän und blau, wie angelaufener Stahl: 
giebt einen bifamänlichen Geruch von ſich. 


4. +. Aedilis. C. thorace fpinofo: puntis 4. 
luteis, elytris obtuſis Agone ee 
longiffimis. * 


Nricht fo. groß als der vorige. Die Zühfhörner 
s find wohl ſechsmal fo lang ale das ganze Thier. 

m. LEPTVRA. Antennae fetaceae. Elytra 
apicem, verfus attenuata. "Thorax ‚tergti- 
ulculus. Ne 


1. +. Aguatica. L. —5 antennis nigeis, 
femoribus poftieis'dentätis. * 


An allerhand Waſſerpflangen. Varürt in der 
Farbe, manche gruͤn und Gold, anne. ia 
und Gold ꝛc. 

18. NECYDALIS, Afterholzbock. An- 
tennae ſetaceae. Elytra alis minora. ‚Cau- 
ch, fimplex. 

1. 7. Major. N, elytris abbreviatis ferrugi- 
‚neis immaculatis, antennis brevioribus. * 

19. LAMPYRIS. Johannis wuͤrmgen. 
Sn , Nitedula. *)) Antennae filifor- 

mes, 


: 2 Stelläntep yolapup; Velie rise 3 9* a 


Bon den Inſeeten. 335 


mes. ı Elytra fexilia. "Thorax planus, ſe- 
 miorbiculatus, caput fubtus occultans cin. 
gensque, Abdominislatera plicato - papıllofa, 
Die Johanniswuͤrmgen werden vorzuͤglich durch 

den blaulichen Schein merkwuͤrdig, den ſie in 
heitern Sommerabenden von ſich geben. Bey 
den mehreſten“) Gattungen find nur die Maͤnn⸗ 
a Sn gefluͤgelt, und dieſe haben zwey lichte 
unfte unten am Bauche, die im finftern phos⸗ 
phoresciren **). Ihre ungeflügelten Weibgen 
aͤneln ehe den Larven dieſes Geſchlechts und leuch⸗ 


— 


um die Begattungszeit, da ihr Licht vermutlich 


den Männchen zur Anzeige dient, fie aufzufin⸗ 


den. Einige Zeit, nachdem das Weibgen feine 
Ever gelegt hat, (die felbft auch im finftern 
leuchten) verliert fid der Schein bey beiden Ges 
Kr ſchlechtern. 
I. F. Noftiluca. L. oblonga fufca, clypeo 
cinereo.* 


Unter Wacholderſtraͤuchen R Rofenbüfchen in 


Ihrer vier oder fünf in ein Gläsgen gethan, 


- Teuchten hell genug, um dabey im finftern leſen 


zu können; und die Spanifchen Damen fterken 
fie als Puß auf ihren Ubendpromenaden in bie 
. Haare), und 


20. CANTHARIS. Antennae fetaceae, Tho- 


rax marginatus.capite brevior. Elytra fle- 
xilia. Abdominis latera plicato- papillofa, 
ö Is 


BR R. WALLER in philof.. Tranf. N. 369. fig. 3. 4.5. 
> ®®) MALPIG HIT opera postb. p. 84 fgg. det Venet⸗ 


Ausg: v. 1698. 
ar) rwiss's Travelsp, 281. 


— 


ten weit ſtaͤrker als die Männchen, beſonders 


336 Achter Abſchnitt. 


. FMavalis. C. thorace teretiuſculo, eor- 
pore luteo, elytris margine apicequenigris. * 


Ein ſchaͤdliches Thier, deſſen Larve das Ei⸗ 
chenholz durchbohrt und für die Schiffe gefaͤhr⸗ 
—— al re 
91, ELATER.) Springkaͤfer, Schmidt. 
Antennae ſetaceae. Thorax retrorſum an⸗ 
gulatus? Muero’pedöris e foramine #bdo- 
ne Pütnal io nun Mund 
SET TIN NIRIHLTIDI RR — 
Dieſe Thiere ſind wegen der ſonderbaren Fer⸗ 
igkeit merfwärdig, mit welcher ſie, wenn ſie 
—* auf den Ruͤcken zu liegen ktommen, ſich in die 
Hoͤhe zu fchnellen „ und wieder anf die Beine zu 
helfen wiſſen. Vorzüglich. Hilft ihnen dazu ein 
‚Stachel, der, vorn an der Bruſt befeſtigt iſt, 
und in eine Rinne oben am Bauche paßt, aus 
der er beym Aufichnellen mit Gewalt heraus 
ſchnappt; und baum die Spitzen, «die ruͤckwaͤrts 
auf beiden Seiten des Bruftichilds heraus ſte⸗ 
ben,, und mit den Fluͤgeldecken auf, eine änlihe 
Weiſe eingelenft find, Ye, NR. 
‚1. Noflilucus. Der Cucuyo. L. thoraeis 
.„. ‚later-bus macula Slava glabrta. 
Iſt im mittlern America in gröfter Menge zu 
Haufe, wird wol zwey Zoll lang, naͤhrt ſich vor⸗ 
zuͤglich von Zuckerrohr, und ift mit gluͤenden 
Kehlen leicht zu locken. Die beiden Flecken auf 
denn Bruſtſchild leuchten ſtark im finſtern, und 
„die Wilden bedienten ſich vor Ankunft der Spas 
‚inier feiner andern Leuchten als der Cucuyos und 
einiger andern Inſecten. Noch jetzt machen bie 
dortiaen Frauenzimmer Guirlanden davon wo⸗ 
mit ſie ſich bey ihren nächtlichen Spazirgaͤngen 
ſchmuͤcken. 8 
I RAS BET Maier g, 


+ 


er u 
Ian 


R - 2 ' 
Von den Juſecten. 337 


Br tr Niger. E. thorace laevi, elytris pedi- 
bus corporeque nigris.* —F ri 
J— Haͤufig auf Viehwelden. 
22. cıcındera. Antennae fetaceae. Ma- 
xillae prominentes denticulatae, Oculi pro- 
minuli. Thorax rotundato -marginatus. 
RKleine aber meift fehr fchöne Käfer, Die Fluͤ⸗ 
geldecken find mehrentheils artig gezeichnet, und 
der Unterleib und die Fuͤſſe ſchillern in farbis - 
ges Gold. Es find muthige Thiere, die faft 
blos von Raube anderer Juſecten leben. Als 
Larven ſcharren ſie ſich in Sand, fait wie. ber 
Ameiſenloͤwe, um ihrer Beute aufzulauern, ‚und 
‚als Käfer wiſſen fie ihr mit ausnehmender Schuels 
ligkeit im Lauf und Flug nachzujagen. 
. 1. +. Germanicas,, C, viridis, elytris puncto 
» Junulaque apieum albis, ® Rt 
253, BverEestts. Stinkkäfer, Antennae fe- 
“, taceae, longitüdine thöratis') Caput dimi« 
dium intra thoracem retradtum,. +" 


Ebenfalls auſſerordentlich prächtige Thiere von 
ben unnachabhmlichſten Goldfarben; daher ihre 
Fluͤgeldecken fchon längft. von den Wilden zum 
Putz verwendet worden. | 
1. Gigantea. B. elytris faltigiatis bidentatig 
rugoſis, thorace marginato laevi, . corpore 
inaurato,* - 

Wird mol Fingers lang, ift in beiden Indien 
zu Haufe. u 
2... Chryfofigma. B. elytris ferratis longi- 

tudinaliter fulcatis, maculis duabus aureis 

impreſſis, thorace pundtato, ® 


24: 


338 Achter Abſchnitt. 
24. pyrTiscvs. Waſſerkaͤfer Liſchkaͤfer. 
(Hydrocantharus). Antennae ſetaceae aut 


clavato - perfoliatac. Pedes poflici villoſi. 
natatorii ſubmutici. y 


I. +. Pictus. D. antennis perfoliatis, corpo- 
re laevi, ſterno carinato, poftice fpinofo. * 


Eine der arößten Arten, Iſt in den Europäts 
fchen Gewäffern gemein, Auch haben mir fie 

‚ aus Tranquebar erhalten. Wenn der Käfer feine 

Eyer legen will, fo bereitet er dazu eine artige 

“ Tangliche Hülfe, die er mit einer braunen Seide 
überzieht, und die mit den eingefchloßnen Eyern 

wie ein Schifgen auf dem Waſſer ſchwimmt, 
bis die kleinen Larven ausgekrochen und im Stan⸗ 
de ſind, in ihr Element uͤber Bord zu ſpringen. 

2. *. Semiſtriatus. D. fufeus, elytris ſulcis 
dimidiatis decem villofis.* 

Iſt fo wie vermutlich die mehreſten Gattun⸗ 

gen dieſes REN den Fiſchteichen ge⸗ 

faͤhrlich. 

25. carasvs. Laubkaͤfer. Antennae * 
taceae. Thorax obcordatus apice truncatus 
marginatus. Elytra marginata. 

Eeben meift vom Raube anderer Inſecten: und 

geben, wenn man fie anfaßt, einen äßenden 
Saft von fih. Die wenigiten fönnen fliegen ; 
laufen aber deito fehneller, 

1 7. Coriacens. C. apterus ater opacus, ely- 

tris pundtis intricatis fubrugofis. # 

2. 7. Nitens. Der Goldhahn. C. apterus, 
elytris porcatis: ftriis paflim ee 

fulcisque fcabriufculis i inauratis, * 


| Häus 


Bon den Inſecten. 339 
> Häufig auf Feldern, Wieien ıc. —— 
* ENEBRIO. Antennae. Re 
articulo ultimo fobr otundo, > "Thorax plano- 
convexus, marginatus.  Caput Kamen. 
Elytra rigidiufeula. er 
1. +. Molitor. T. alatus niger ir femo- 
ribus anticis eraſſioribus. 


Die Larven halten fich im Mehl *9— finden 
ſich daher häufig in Mühlen und Beckerhaͤu⸗ 
‚fern, heiſſen Mehlwuͤrmer, und ‚geben bes 

kantlich das befte Nachtigallenfutter ab. 

4 Mortifagus. Der. TodtenFäfer. T. ‚apte- 
rus thorace aeguali, coleoptris laevibusmu- 
cronatis, * ’ 

Lebt in modrigen Orten, hat einen widrigen 

Geruch, und ift vom Aberglauben, ee für 
ominoͤs gehalten worden. 

27. MELOE. Antennae moniliformes. artjei- 

lo ultimo ovato. "Thorax fubrotundus, 

Elytra mollia Aexilia, — inflexum, gib. 

bum. 


1. +. Proſcarabaeus. Der Waywurm, | =. 
apterus, corpore violaceo, * - 


Ein widriges weiches Thier, was ben jeder 
Beruͤrung einen ftinfenden Saft aus der Bruſt, 
da wo die Fuͤſſe eingelenkt ſind, flieſſen laͤßt. 

2. 1. Veſicatorius. Die ſpaniſche Sliege. (Can- 
tharis offic.) M. alatus viridiffimus nitens, 
antennis nigris. ® 


... Das wichtige heilfame Sefadef,. was zum 
Blaſenziehen gebraucht wird. | 
D3 28. 


* 


340 Achter Abſchnitt. 
28. MORDELLA, ' Antennachfiliformes Ter- 
ratac. Caput ,deflesum fub, collo ‚in ter- 
xito. ‚Palpi compreßlo- clavati, oblique trun- 
cati. Elytra deorfum curva apicem verfus. 
Ante femora lamina lata.ad baſin abdo- 

winig * 

Kieine Räfergen * ganze Geſchlecht be⸗ 


greift nur wenige, Gattungen, die. fi ich noch dazu 
Mal; wenig zu vermehren ſcheinen. 


so IF Aculeata. M. atta, ano ſpina terminato.* 


292 a’ PH vrınvs. Anltennae “monilifor- 
Minds, Ehytta dimidiata. Alae tedtae. Caæuda 
Nwplex exferens Auas veſiculas oblöngas. 


Eind beſonders wegen der kleinen Blaſen 
| RA die ſie, fo bald ſie Gefahr. mers 
fen, aus dem Hinterleibe treiben; deren wahrer 
—— aber noch unbeſtimmt iſt. 
4. Maxillofus, "5. pübefcens’niger, fafelis 
—— maxillis longitudine chpitis. — 


30. ForrFicvtAa. Ahtennae — Ely- 
„tra dimidiata. a techae. — forci- 
„Mi — — Para 
— Aurieularia. der Obrwurm Oehrling, 
hrhöler. F. elytris apice albis. * 
* Dis befannte Thier, von dem die ungegrün 
dete Sage erdichtet ift, daß ed gerne den Mens 
ſchen in die Ohren kroͤche, wohin fich irgend 
etwa einmal eins fo qut wie jebes andre Inſect 
verirrt haben mag. Aber den Gärten find fie 
nachtheilig, ‚da fie junges Gemäfe, die Augen 
an Drangerie, —⸗ ac, zerfreſſen. 


Y 


—— — 
—— [22 


Bon den er 341 





Be (HEMIPTERA. 


Bey den opufeeten diefer Ordnung: ift der 
Kort an die Bruſt niedergedruckt, bey einigen 
mit Kinnladen, bey den mehreſten aber mit 
einem Saugerüfe verfeben, weshalb diefe auch 
von einigen Naturforſchern Probofeidea genannt 
werden. Anzal und Bildung und Richtung 
der. Fluͤgel iſt verfebieden. Meiſtens haben fie 
vier Flügel, die an der Wurzel feſter und horn⸗ 
artiger, am Auffern Ende aber dünner und-wei: 
cher ſind. Bey einigen find ‚fie gerade ausges 
ſtreckt, ben andern übers Kreuz zuſammenge⸗ 
‚falten, Teils. find fie auch mit einer Art Eleis 
ner. Fluͤgeldecken belegt. , Manche haben nur 
zwey Flügel, und bey verfchiedenen find. die 
Weibchen gänzlich ungeflügelt,. Ihre Ver: 
wandlung ift nicht ſehr auffalfend : fondern die 
farben äneln dem vollkommnern Inſect bis auf 
die Fluͤgel, die erſt nach und nach voͤllig aus⸗ 
gebildet werden. 
zu Bun 7 74. Die Schabe. Caput infle- 

xum, "Antennae fetaceac, ' Elytra alaeque 
| plane ,, fubcoriaceae, Thorax planivfcn- 
lus, orbiculatus, marginatus. Pedes cur- 
| — Cornicula duo ſupra caudam. 

+, Orientalis. Der Kakerlake, Tarokan. 
ni ferrugineo- fufca elytris abbreviatis fulco 
Bi oblongo impreſſo.* | 

N Y3 Iſt 


342 Achter Abſchnitt. 


Iſt eigentlich in Suͤdamerica zu Hauſe: hat 
fi ch aber von da nach Dftindien und nun auch 
faft in ganz Europa fortgepflanzt. ; So wie ans 
dere Schaben ein lichtfcheues aber vermüftendes - 

Thier, mas Brodt, Leder, Huusgeräthe vers 
zehrt, fich zumal gern in Beckerbäufern einnis 
ftelt; ſich fehr nach der Wärme zieht; und big 
jetzt durch Feins der vorgeichlagenen Mittel aus⸗ 
zurotten iſt. 


2.4. Lapponica. * B. Aavefsens, elytris nigro- 
maculatis, ® 


Richt in Lappland allein, fondern” auch um 
Paris, um Göttingen, und in er waͤrmern 
Schweiz. 

32. MANTIS, Capot nutans, er 
palpisinflrudum. Antennae fetaceae. Alae 

‘4. membranaceae, convolurae, inferiores 
plicatae. Pedes antici comprefli, fubtus fer- 

"rato-denticulati, armati ungue folitario et 
digito fetaceo laterali articulato: poflici 4 

„ laeves, greflorii. Thorax linearis Pa: 

tus anguſlatus. 

Alle von einer ungemwönlichen langgeſtreckten 
ſonderbaren Bildung. Auch ihr Gang, ihr Be: 
tragen ıc. bat was eigenes Feyerliches, was wol 
zu der abergläubifchen Devotion Anlaß gegeben 
Hat, mit der mehrere Gattungen in Drient und 

im wärmern Europa angefehen worden find, 


Im Gigas. M. thorace teretiufculo feabro,, ely- 
ttris breviffimis, pedibus fpinofis, # 


Spannen lang, und doch faum fo bi als 
eine Gaͤnſe Spuhle. Iſt auf Amboina zu Han. 
} I 


A) 


Don den Inſecten. 343 


2%. Linearis. Das Gefpenfterpferd, Agams, 
Ziumbi-Rawei. M. aptera, corpore fili- 
formi, triuneiali , pedibus longiffimis, * 

DRURY exotic Infeöis, T. 1. tab. L. fig. 3. 


Ebenfalld von einer auffallend bayern Ges 
ftalt, ungeflügelt, langgeſtreckt und hochbeinicht, 
aber äufferfi träge und langſam in allen feinen 
Bewegungen, daher e8 die Neger auf den Carais 

ben als Ideal der Faulheit zum Schimpfnamen 
brauchen *). Das Eremplar das wir vor uns 
haben ift aus Weft : Florida, 
2. Gongylodes. M. thorace fubeiliato, femo- 
' ribusanticisfpinaterminatis, reliquislobo, * 
3. 7. Religiofa. Die Gottesanbetherin, das 
wandelnde Blatt, der Weinhandel, Weins 
bajel. M. thorace laevi fubcarinato elytris- 

que viridibus inmaculatis, * 

Gebt meift nur auf den vier Hinterfüffen, und 
hält die vordern beiden in die Höhe, um Muͤcken 
damit zu fangen. Der Türkifche Pöbel bat fich 
eingebildet, daß fie mit dem Kopf immer nad) 
Mecca zu gerichtet fen, und ihre Vorberfüffe 
aus Andacht falte: Auch die Hottentotten vers: 
ehren dieſes Tbier, dad man darum das wau⸗ 
delnde Blatt nennt, well feine Oberflügel an 
Geſtalt und Farbe einem Weidenblatte aͤneln. 
Man weis, daß es wohl zehn Jahre alt wird, 

33. GRYLLVS. veuſchrecke. Caput infe- 
xum, maxillofum, palpis inftrudtum. An- 
tennae fetaceae ſ. filiformes. Alae 4 de- 

fexae, convolutae, inferiores plicatae. Pe- 
des poftici faltatorii, Ungues ubique bini. 

4* 94 Ein 


VOldendorps Miſſions⸗Geſchichte ©. 117. 


344 Achter Abfchnitt. 


Ein geöffes Geſchlecht, deffen mehrefte Gats 
tungen dem Wieſenwachs und Getraide gefärlich 
find. Marche geben entweder zur Begattungs- 

"zeit, ober bey einbrechender Nacht, oder wenn 

ſich das Wetter ändern will, einen bekannten 

zirpenden Laut von fih, den ſi ie theils mit den 
Springfuͤſſen, am meiſten aber, wie ſchon Ari⸗ 
ſtoteles richtig bemerkt hat, mit den Fluügeln 
hervorbringen *), und der nad) Berichiedenpeit 
der Reidenfchaften faſt wie die Stimme andrer 
Tiere varitrt. 


1.7. Gryliotalpa. Die — Maulwurfs⸗ 
grille, der Riebwurm, Reutwurm, 
Schrotwurm, Aeck rwerbel, Erdkrebs. 
G. thorace rotundato, alis caudatis elytro 
—— pedibus anticis palmatis to- 
mentofis. * | 
Iſt in Europa und Herbamerikn zu. Haufe: 

an theile Diten, wieim Thüringifchen ıe auf 

ſerordentlich haͤufig. Lebt meiſt unter der Erde, 
und thut zumai Den Kuͤchen gewaͤchſen und der 

Gerſtenſaat, groſſen Schaden. 

2. PDomeſticus Die Grille, Zirſe, Heim⸗ 
gen. G. thorace rotundato, alis caudatis 
elytro longioribus, pedibus ——— cor⸗ 
pore glauco, * 

Kommen zur Erndezeit mit der Frucht in Die 
Haͤuſer, ziehen fich nach der Wärme, zirpen die 
Nacht durch, find aber mit hellem Licht zum 
ſchweigen zu bringen. | 


3. + Campefiris. Die Seldarille. G. thorace 
rotundato, cauda bifeta ftylo ——— alis 
elytro BEWERBEN corpore nigro.* 

4. 


#) IVL.CASSERIVS PL ACENT. de. vocis anditusgue 
organis hift, anat. tab, XKI, 


Von den Inſecten. 345 
GE Tiridiffmus. Dev Baumbüpfer. G.tho- 


race rotundato, alis viridibus immaculatis, 

+ antennis fetaceis longiflimis. * 

. Mon fihöner grüner Farbe, Lebt meiſt auf 

Gebäfcben, fpringt vorzüglich weit; zirpt am 

meiften in den Hundötagen. - | 

3.7. Verrncivorus. Das Heupferd. G. tho⸗ 
race ſubquadrato laevi, alis viridibus fuſco 

maculatis,. antennis ſetaceis longitudine 
corporis. * 


Aeuſſerſt gefräffige Thiere die wol einander 
ſelbſt auffreffen, 
6. Crißatus, G. thorace criftato, carina qua» 
" rifida, * a 
Die groſſe eßbare Heuſchrecke der Araber, die 
Johannes in der Wuͤſte as, und die noch jetzt 
in Arabien und andern Morgenlaͤndern auf mans 
nichfaltige Weiſe zubereitet und allgemein vers 
fpeift wird, | | 
.7.%. Migratorius. Die Zuabeufhrecke, Strich» 
heuſchrecke, Heerheuſchrecke. G. thorace 
ſubcarinato: fegmehte unico, capite obtu- 
fo, maxillis atris, ® y | 
Bey weiten nicht fo aros, als bie vorige, 
aber furchtbar, weil fie oft in unfäglichen Zügen 
in Europa eingefallen ift, und allgemeinen Miss 
wachs und Hungersnoth verurſacht, auch nach 
dem Tode die Luft inficirt und fterben verurfacht 
hat. Urfprünglich gehört fie wohl in die groſſe 
Tartarey zu Haufe, doc) findet fie fich auch in 
Deutſchland, das doch feit 1747 mit ihren groffen 
Invaſionen verfchont geblieben; auch bier her⸗ 
um bin und wieder, aber einzeln. In Spas 
mien hingegen ift fie ſehr häufig, ſoll fich auch, 
95 wenn 


346 Achter Abſchnitt, 


wenn es anders die — Gattung iſt, zuweilen 

in Da auf Barbados ıc. einfitden, 

8. F. Stridulus Die Holzheuſchrecke. G. tho- 
ie ——— alis rubris extimo nigris 
nebulofis. * 

Leben meift im Gehölze. Die Männchen ges 
ben im Fluge einen lauten Flappernden Ton 
von fi, 

34. FvLGorA. Caput fronte produdia, ina⸗ 
ni. Antennae infra oculos, articulis 2. ex- 
teriore globolo majore. Roftrum inllexum; 
pedes greflorii. 

Der fonderbare Character dieſes Gefchlechts 
iſt die aroffe hornichte Blafe vor der Stirne,- bie 
beym lebenden oder Fürziich abgeftorbnen Thier 
einen hellen Schein verbreitet, 

y. Laternaria, Der Surinamifche S.aterns 
träger. F. Fronte ovali —* alis lividis; 
pofticis ocellatis, # 

Die gröfte Art; die feucbtende Blafe. if groͤſ⸗ 
ſer als der ganze Übrige Körper, und fcheint fo 
bell, daß fich die Wilden ihrer ftat Leuchten bes 
dienen, wenn fie im finſtern reifen, 

2. Candelaria. Der Chinefifche Laternträger, 
F, fronte roftrata fubulata adfeendente. ely- 
tris viridibus luteo- maculatis, alis flavis; 
apice nigris. * x | 

35. CICADA. Roflrum ie Antenhae 

‚fetaceae. Alae 4 membranaceae , deflexae, 

Pedes plerisque faltatorii, 


Die. männlichen Cikaden geben wie die Heu⸗ 


ſchrecken einen Laut von ſich, der aber Pe 
eln⸗ 


Bon den Inſecten. 347 


ſelnder und anmuthiger iſt, und durch ſehr zu⸗ 

ſammengeſetzte Werkzeuge in ihrer Bauchhoͤle, 

die Reaumur und Roͤſel fehr genau unterfucht 
baben, hervorgebracht wird. | 

I. +. Cornuta, C. thorace bicorni poftice 
fubulato longitudine abdominis, alis nudis, * 
Auf Getraide, Diftelnc. Die fpigen Zapfen 

zu beyden Seiten des Bruftfchilds geben ihr ein 

> fonderbar Anſehen. 

2. Plebeja. C. ſcutelli apice bidentato,' ely- 
tris .anaftomofibus quatuor „ lineisque fex 

‚ ferrugineis. # 

In Griechenland, Italien und Nordafrica, 

Diefe und die folgende Gattung find die bey den 
Alten fo beliebten Eikaden“), 

3. Orni. C. elytris intra marginem tenuio- 
rem pundtis fex concatenatis, anaftomofi- 
bus interioribus fufcis, * 

4. 7. Sanguinolenta. C. atra, elytris maculis 

duabus fafciaque fanguineis, * 

Sn Stalien, im füdlichen Frankreich, und 
auch um Göttingen nicht felten. 

‚5. . Spumaria. Der Shaummurm, Gäfchts 
wurm. C. fufca, elytris maculis binis 
albis lateralibus; fafcia duplici interrupta 
albida, * 

Beſonders häufig auf Weiden denen er im 
Fruͤhjahr den Saft ausfaugt, und ihn in Ges 
Halt eines Schaums wieder von fich giebt; 
man findet diefen Schaum, dem man unter dem 
Namen Kukufsfpeichel allerhand fabelhaften Ur: 

AR ſprung 


NNOMEIX. Il y. Ci fg. ANACREON Od. 43. 
ANTBOLOG, 6R, L 1; 


348 Acchter Abſchnitt. 
ſprung angedichtet, oft in Kine: wie eine 
Haſelnuß groß, und das Thier ſelbſt in der 
Mitte vergraben. 
36. NOTONECTA, "Walfitwane. " Ro. 
h X inflexum. Antenna thorace brevio- 
res. Alae 4 cruciato- ‚complicatae, antico 
Cariaeeae. Pedes pofteriores pilofi natatorii. 


1. +. Glauca. N.grifea elytris BR margine 
fuſco pundtatis 2 apice-bifidis.# 4% .n 
Schwimmt die mehreſte Zeit auf dem Rüden: 

weis auch, in diefer Lage Fleine Mücken ıc. von 

denen fie ſich naͤhrt, mit vieler. Gefchwindiafeit 
zu bafhen. Mit dem Saugeftachel fan fi ie em⸗ 
pfindlich ſtechen. | 

97. NEPA. Wafferfeorpion. —— in« 
flexum. Alae 4 cruciato-complicatae antice 
_ coriaceae. Pedes anteriores cheliformes ; re 
uqui 4 amhularorii. _ a 

Der Körper ıft platt wongenartig. , Die Vor⸗ 
derfuͤffe haben einige Aenlichkeit mit Krebsſchee⸗ 
ren, Der large Stachel am Hintern nutzt nicht 

als Waffen, fondern zum Luftſchoͤpfen. 

1. Cinerea. N. pineren,, thoraei inaequali, 
corpore oblongo - ovato. 

Der Ruͤcken ift fehdn zinnoberroth. Die Eyer 
haben eine (überaus fonderbare Seftalt, am einen 
Ende mir Häkchen, faft wie ein zufammen ges 

krochener Armpolgpe, oder wie Saamen bon 

Kornblumen x. —— 

Qu. Cimicoides. N. abdominis margine fer- 

rato, * i 


Menelt 


Don den Inſecten. 349 
Aenelt den, Thieren des vorigen Geſchlechts. 


3. Plana.. N. fubfufea, oculis nigris, * al- 
bidis, dorfo plano.* 


Eine gewiſſe Art Waffermilben Tegt Hefe 
hier, das auf Tranfebar zu Hauſe iſt, ihre Eyer 
auf den Rüden, daß daher beynah einige Aen⸗ 
| lichkeit, ‚mit der —ã— Pipa (S. 252) era 
hält: Di; | 
38. CIMEX. Wanie "Röftrum N 
Alae 4 eruciato-complicatae, fuperioribus 
antice coriaceis. Dorſum planum — 
marginato. Pedes cutſorũ. * 


Widrige Geſchoͤpfe P die theils durch den man⸗ 
nichfalti jen Schaden den ſie thun, theils durch 
den ungusſtehlichen Geſtauk, den ſie von ſich 
geben, furchtbar werden. _ 


I. +. Leölularius. Die Bettwange, Wand» 
» +. 1848; C. flavefcens, alis nullis, * 


' Die Bettwanzen mögen allerdings im füdlis 
din Europa einheimifch ſeyn: wengſtens reden 
Ariſtophanes und andre alte. Griechen von ihnen 
als von betannten Thieren. Auch ſind fie lange 
dor dem groffen Londner Brand von 1666 in 
Enñaland geweſen, und hur'erft nachber durch 
die Einfuͤhrung des auslaͤudiſchen Bauholzes ge⸗ 
meiner worden. Von allen gegen dieſes Unge⸗ 
ziefer vorgeſchlagnen Huͤlfsmitteln ſcheint —— 
ſicht und Reinlichkeit das wirkſamſte. 


2. 7. Corticalis. C. membranaceus, baon 
nis Dargine imbricatim * corpore ni- 
gricante.* 


= = | d In 


sToLL Wanzen II, D. tab, VII ig, 6. A. 


"N 


350 Achter Abſchnitt. 


In Waͤldern an Baumſtaͤmmen; tft wegen ſei⸗ 
ner taͤuſchenden Rindenartigen Gefalt m Gars 
be ſchwer zu finden. 
3: r. Baccarum. C. ovatus orifena;: — 
nis margine nigro maculato.* 


In Gaͤrten, zumal an Johannisbeeren; die 
- daher zuweilen einen haͤßlichen Geſchmack anneh⸗ 
men. Auch dieſe Wanze ſtinkt fürchterlich? doch 
blos wenn fie berührt wird; da ihr der Geſtank, 
ii andern Wanzen zum. Vertheidigungsmittel 
“ dient, 
"4. +. Perlonatns. C. roftro areuato, antennis 
'apice capillaceis, corpore oblongo — 
"fo fufco, * 


"pie fih In Winkeln auf. Die Larve zumal 
ſieht aͤuſſerſt haͤßlich aus, und iſt immer wie 
mit Staub und Kehricht bedeckt. 


39. arnıs. Blattiaus, Meffe, Mehl⸗ 
thau. Roſtrum inflexum. Antennae tho- 
race longiores. Alae 4 erectac aut nullae. 
Pedes ambulatorii. Abdomen rer fae- 
pius bicorne. 


Kleine wehrlofe, aber bey aller ihrer Schwäche 
furchtbare Thiere, die theils durch den Schaden 
den fie Den Gewächfen zufügen, mehr aber noch 

durch bie Wunder die der Schöpfer in ihrer nas 
uͤrlichen Geſchichte gehaͤuft hat, merkwuͤrdig 
werden. Es giebt oft in einer Gattuug, ja in 
‚einer und eben derfelben Familie geflügelte und 
-ungeflügelte Blattläufe, und das ohne alle Bes 
ziebung auf den Geſchlechtsunterſchied. Doch 
"find die Männchen weit Kleiner als ihre Meibs 
gen, und werden auch — weit mindrer Anzahl 
10% jung 


/ Bon den Inſecten. 351 
"und. Sie erfcheinen nicht’eher als im Herbfte, 
wo fie ihre Weibgen befruchten, die kurz darauf 

Eyer: oder vielmehr Hülfen von ſich geben, in 
welchen zwar die jungen Blattläufe ſchon völlig 

ausgebildet liegen, aber doch nicht eher als bis 

‚im folgenden Frühjahr bervorbrechen. Das uns 
erwarkeſte hierbey ift, ‚daß alle diefe nunmehr 
ausgekrochenen Blattläufe durchgehende weiblts 

chen Gefchlehts find, und daß im Frühjahr 
"und Sommer fchlechterdings Leine männliche 
Blattlaus zu fehen tft. Und demongeachtet find - 
doch alle jene jungfräulichen Blattläufe im Stans 

de, ohne Zuthun eines Gatten ihr Geflecht 
fortzupflanzen, man Fan jeded Sunge, was 
ſie nunmehr von fich geben, ifoliren, in eine 
Einoͤde verfchlieffen, und doc wird es nach eini⸗ 
ger Zeit wieder andere junge gebärem,  Und-fo 
hat Bonnet gefunden, daß jene einmalige Be: 
gattung im Herbſte, ihre befruchtende Mürs 
-Fung im folgenden Frühjahr und Sommer bis 
ins neunte Glied aͤuſſert. Alle die Millionen 
von Blattlaͤuſen, die wärend diefer ganzen Zeit 
jung werden, find fruchtbar, gebären allefamt 
unge, ohne je ein männlid Thier ihrer Art 
gefehn, ohne fid) gepaart zu haben ıc. Gegen 

- den Herbft kommen endlich wie fchon aefagt, 
auch Männchen zum Vorfchein, Die fi) Gatten 
ſuchen, fich Paaren, und ebenfalld die ganze 
weibliche Nachfommenfchaft des Fünftigen Soma 
mers wieder mit befruchten müffen, 

I. + Ribis. A. ribis rabri. * 

2.5 Ulmi, A, ulmi campeſtris.* 
„8. r Sambuci. A. fambuci nigrae, * 
4. 7 Rofae. A. rofae.* | 
5,7 Bur/aria, A. populi nigrae, # Auf 

| f | 2 


352 Achter Abſchnitt. 


Auf der-Schwarzpappel, da ſie bie ſonderha⸗ 
ven roſenartigen Auswüchfe verurfachen, die 
man, Dappelrofen, Alberfnofpen.ıc., heiſt⸗ 

6. *. Piſtaciae. A. nigra, alis albidis, tibiis 

longiſſimis thorace verrucofo, | dann 


— Hr Vifacten, Maftiy, Terpenthinbaum ic. 
wo {ich die Dlattläufe in einer Ipannenlangen 
Schotenaͤhnlichen Huiſe aufhalten ie 


40. CHEIRMES. Blattſauger. Roftrum pe 
&torale;' Ansennae thorace longiores.;"Alae 
4 deflexae. "Thorax gibbus, pedes faltatörii. 


i Haben in ber. Bildung, viel ähnliches mit, den 
gefluͤgelten Blattlaͤuſen. Als Larven jeden 7 
faft aus wie. Cikaden, hüpfen auch io Bee BEN 


1. F Busi: ‚6. buxi.* | 
2. J Alni, [ar betulae alnı. * © 


a COCcCUS., Schildlaus Rofrum — 
rale. Abdomen pottice ſetoſum. Alae⸗ ere 
ctae mafculis, Feminae apterae | 


Mir ‚entfinnen und feiner andern. Thiere, bey 
‚denen die beiden Geſchlechter einander fo auffers 
„vrdentlich ungleich fähen, als die Schildläufe, 
- Das Männchen änelt einer tleinen Mücke, das 
Welbgen hingegen ift ungleich gröffer, ungeflüs 
gelt, und hat meiſt die Geſtalt eires platten 
Schlidgens oder einer Narbe. Es ſitzt, mach 
dem es ſich aehäutet bat, faft unbeweglich an. 
den Gewaͤchſen ‚ und koͤnnte bey manchen Arten 
ehe für einen Auswuchs der Pflanze, als für 
ein lebendiges Thter anaejehen werden, Das 
Männchen ſchwaͤrmt indep im freyen umber, | bis 

— es 


vs 


ioaeun. opt Bull Beat 


Von den Inſecten. 353 


es vom Begattungstrieb-gereizt,, ein folches eins 
„fieblerifches Weib gen aufjucht und befruchtet. 


„I ‚Besperidum C. hybernaculorum, * 


“ aroffe Verwüflungen — beſonders an Caf⸗ 
feebaͤumen x. .... 


Das Weibgen hält fich vorzuͤglich an Oran⸗ 


\ ambänden „auf der Ruͤckſeite der Shaitter. ‚zus 


mal an der. Mittelribbe auf. 


1. 
MN 


2 Adonidum,, £. rufa farinacea Pilofa, ® J 


Wie die vorige in Gewaͤchshaͤuſern, wo ſie 


53. Licis. Rermes. C. — — 


” 


ed 


Im ſuͤdlichen Europa,’ beſonders in Langue⸗ 
doe und Provence, an Stechpalmen ꝛc. Die 
Beeren drmigen, Gällapfelartigen Eger » Nefter 

Diefer Thiere werden mit Eſſig, beſprengt, und 

das Carmoiſinroth draus verfertigt. 

4. +... Polonicus. deutſche Cochenille, Jobans 
nisblut. C. radicis feleranthi perennis, * 
Macht, vebenfalld Kermesartige ; Eyernefter 

an den’ Wurzeln von Meraras und andern 

Pflanzen; ‚zumal häufig. in Polen, wo fie ges 

fammlet, und zur Farbe angewandt werden, 


Im mittlern Zeitalter hat man fie auch in Deutſch⸗ 
‘land forgfältig’aufgefucht und zu Gute gemacht. 


"5 Cafti. Lochenille, Schaͤrlach. cacti coc=- 


x 
* 


cinelliferi. * 


Ein wegen ſeines Gebrauchs zur guberey eie 
bie Handlung. äufferft wichtiges Gefchöpf, Iſt 


urſpruͤnglich in Merico zu. Haufe; wird aber 


auch in mebrern Theilen von. Sädamerica ‚ und 
nun felbft in Spanien erzielt, "Die Cochenille 
"findet fi auf mehrern Sorten Gndianifcher Fei⸗ 
‚gen, die deshalb in u Yo jene gepflanzt, 


. + J 


354 Alchter Abſchmtt. 
und ‚die Cochenille feft wie die Seidenwuͤrmer 
darauf gezogen, und jaͤrlich zu dreyen malen 
abgeleſen wird. = I keehteensa li .y 

ga T HRIPS.. Koſttum TREE. Antennae 

"longitudine thoraeis. Abdomen ſurſum 're- 
flexile. Alae aredtae, "dorfo incumbentes, 
„longitudisales, anguftae , " Tuberüciatae. 

* Ueberaus kleine Snfecten,, die ſich hefeltfchafts 

“ uch in den Bluͤt n mancher Gewaͤchſe aufhal⸗ 
ten, und meiſt nur durch ihre groſſe Anzal, oder 
durch die Munterkeit, mit der ſie umher huͤ⸗ 

pfen und fliegen, bemerkbar werden . 

. 4. Epuſapus. Fe Na glaucis; eorpöre 
atro, * 9 
Im Gettaide, Bopmenbläten ꝛc * * ns 


44 











III. LEPIDOPTERA, 


Die Schmetterlinge oder Zypeyfalter, 
Pfeifbolder ꝛc. eine weitläuftige- Ordnung, 
die fich durch vier ausgefpannte,: mit: bunten 
Schuppen befiederte Flügel, durch einen bes 
haarten Körper, und faft durchgehendg durch 
einen fpiralmäffig gemundenen Rüffel, auszeichs 
net, Diefe Thiere entftehen fämtlih aus Eys 
ern, aus welchen fie ald Raupen bervorbres 
chen. In dieſem Zuſtand haben ſie Kinnladen, 
zwoͤlf Augen am Kopf, einen langgeſtreckten 


chlindriſchen — bon zwölf, Abſchnitten, 
mit 


Don den Inſecten. 355 
mit nenn $uftlöcheen auf jever Seite, drey paar 
haakenfoͤrmigen Klauen an der Bruſt, und meift 
fünf paar runden fleifebigen Füffen am Hinters 
leibe, Die Raupe häntet fi ch verſchiedentlich, 
wird dann. zur Puppe, die mehrentheils un⸗ 
beweglich, doch bey der Weidenraupe und ei⸗ 
nigen andern ſehr wenigen Gattungen ſich von 
der Stelle zu bewegen, im ſtande iſt. ‚Hieraus 
kommt endlich nad) einer beitimmten 3 Zeit der 
| Schmerterling zum Vorſchein, der lange 
Fuͤhlhoͤrner nur drey paar Fuͤſſe, und ſtatt 
jener zwoͤlf kleinen Augen zwey groſſe halbkug⸗ 
lichte und drey kleine (Fg 135.) bat. Alle die 
zahlreichen Gattungen laſſen. ſich doch fuͤglich 
unter drey Geſchlechte bringen. 
43. Ao. Tagvociel. Antennae api 
cem verfus craſſiores, ſaepuus clavato: capi. 
tatae. Alae erectae furfumgue conniventen 
Die Raupe ift mebrentbe eile wie “mit Dornen 
befeit, und häutet ſich gewdnlich viermal® Sie 
verpuppt ſich ohne ein Aufferes Gefpinfte: "die 
Puppe iſt zackicht, theils ſchoͤn 'goldfarbig, und 
haͤngt ſich mit dem hintern Eude auf. Der Pas 
pilion fliegt. nur am Tage umher, und hält im 
Sitzen ſeine vier breiten ausgeſpannten Fluͤgel in 
die Hoͤhe, ‚mit der Oberſeite gegen einander ge⸗ 
fehrt. inne‘ bat das ganze Geſchlecht, leich⸗ 
terer Faßlichkeit wegen, wieder in fuͤnf Fami⸗ 
lien (phalanges) abgetheilt. 
””a, EQvites. Alis primoribüs ab angulo po- 
a ſtico ad. apicem' diongioribus, quam ad 


baſin: his faepe antennae filiformes. 
f 3 2 Trocs, 


356 Achter Abſchnitt. 


‚Troös, ad pectus Iuaculie fanguineis fepins 
nigri. 


.. „Achivi, peetore incruento, ocello ad augu- 
* lum ani. 


RERXLICOXNAII. Alis anguſtis ee, 
faepe denudatis: —— — oblongis; 
| pofticis breviflimis. | 
c. DAnar, Alis integerrimis, "_ 
Candidi alis albidis. Er uns | 
‚ Fefivi alis variegatis. RAN % Da 
F d. ‚NYMPHALES, Alis denticulatis,, —— 
Gemmati Alis ocellatis. te 
" Phalerati  Alis caecis absque — Br 
N \eirken Ey1.ıParyi Larva faepius: ** 
Rurales, alis muculis obfeurioribus; : 
Arbicoiae, alis ſaepius maculis pellgcidis, 


079 Peiamus. Pi E. T. alis dentieulatis tomen- 
toſis fupra; viridibus : : inftitis atris, Ppoſticis 
ſex nigris. € 


gi Ar, Amboina, Ein agroſſes belhhceibuch 

c; prächtiges Thier , def, en Flügel einem Bang 
den. grünen Atlas. gleichen, FF 

u 2.% Ulyffes..P: E:A.alis caudatis — di- 

ſeo caeruleonfplendente dentato. Ace 

AAubtus ocellis feptem. * 


Auch auf Amboina, und ebenfalls- fo ein n alte | 
nehmend — Geſchoͤpf. Zumal die 
groſſen mit Atlasglanz blau und grün ſchillern⸗ 
den gezackten Flecken ‘auf der Oberfeite aller 4 
Flügel, und die einer Miniaturmalerey änlichen 
Augen auf der Unterfeite der Hinterflügel. 
ER ni % 5083 26. 


Von den Inſecten. 357 

» Machaon. Der Schwalbenſchwanz. P. 

"E. A. alis caudatis concoloribus flavis limbo 
fufco lunulis flavis, angulo ani fulvo. ® 


- Die Raupe dm Till, Fenchel, Ruͤbſaat. Der 
Schmetterling kriecht zuweilen wol erſt im smep? 
ten Jahr aus der Puppe. 


SH Pedalirius. Der Segelvogel. P. E. * 
alis caudatis ſubconcoloribus flavefcentibus: 
faſciis nigricantibus —— poſticis füb- 
tus linea ſanguinea.* 


Die Raupe variirt in der Zarbe, lebt am Kohl, 
Schlehen, Apfelbäumen ꝛtc. 


DNS. Apollo. Der votbe Augenfpiegel. P. H. 
alis oblongis integerrimis albis: pofticis 
ss ‚ocellis fupra 4: fubtus 4, bafique rubris. ® 


Ein groffer fhöner Schmetterling , „tabelle 
gelb mit Carmoifinrothen Ringen. Im wärs 
mern Guropa auf Wintergrün, Knabenfraut ic. 


5.+. Cratargi. Der Kilienvogel, Baumwels⸗ 
ling, Heckenweisling. P. H. alis integer- 
rimis rotundatis albis: venis nigris. ® 


‚Eine der fchädlichften Raupen für Obſtbaͤume. 
Die Junge halten ſich geſell ſchaftlich in einem 
Geſpiuſte zuſammen. 


6.7. Braſſicae. Die Kohleule, ——— 
‚ling, Buttervogel. P. D. C. alis integer- 
rimis rotundatis albis: primgribas ı maculis 
duabus apicibusque nigris, major, € 


Nebſt den beiden folgenden auf Kohl, Kraut, 
und Ruͤbſaat. Buttervogel heiſt der Schmetter⸗ 
ling (ſo wie | die Butterblume), v von der gelben 
Farbe der Unkenftügel: le ar Irame, der aber er 

3 er 


3 


358 Achter Abſchnitt. 3 


her auch den Papilionen überhaupt gegeben wors 

den ift. 

7. r. Rapae. Der äbenweieling! P D. c. 
alis integerrimis rotundatis: primoribus ma- 

culis duabus apicibusque nigris, minor, * 

8. 7: Napi. P. D. C. alis integerrimis rotun- 
datis albis: fubtus venis Oulalato „virefoen- 
tibus, * 

97: Cardamines. Det Auroravogel.. P.D.C. 
alis integerrimis rotundatis albis, primo- 
riBus Hr fulvis, pofticis fubtus viridi - .ne- 
bulofis. * 


Am Taͤſchelkraut, Kohlıc 
10. +. Rhamni, Der litronen: Papilion, das 
. fliegende Blatr. P.D. C, alis integerrimis 
angulatis flavis: fingulis puncto flavo, fub- 
tus ferrugineo, * 
fu Faulbeerbaum , Wegdorn, 
+. Hyperanthus. P.D. F. alis integerrimis 
— ſubtus primoribus ocellis tribus: po- 
fticis duobus tribusque. * | 


Sm Gras. RE 
12. +. Io. Das Pfauenauge, der Pfauen- 
fpiegel. P.N. G. alis angulato dentatis - ful- 
vis nigro- maculatis: Kogdlis fubtus ocello 
caeruleo.* 
An Brenneſſeln. Die Puppe wie vergoldet. 
13. 7. Galathea. Das Bretfpiel. P. N. G. 
alis dentatis albo nigroque variis, fubtus pri- 
moribus ocello unico, pofticis quinque ob- 
foletis. * 


Am Wieſenklee. 
14. 


Von: den Snfecten. 359 
14 +. Cardui. Dev Diftelvogel.. P. N.-G. 


alis dentatis fulvis albe nigroque variegatis, 

poſticis trinqus⸗ geelis, gpatooc⸗ Mer 
coecis. 

An Diſtein Gardobenchicten; Ketten. Die 
Puppe ebenfalld ganz goldglängend, In mans 
hen Sahren unfäglich haͤufig. 7 innen: 

15. 7. Iris. Der Schillervogel, Changeant. 
PP. N.G. alis fubdentatis ſubtus grifeis? fa- 
fcia utrinque alba interrupta, poſtieis fupra 
uniocellatis. * | 
hai An Efpen, Eichen x. 

J 16. +. Antiopa. Der Tr uermantel, — Ni 

‚alis angulatis nigris limbo. albido. 

er An Birken, Weiden x... _ 

17.*r. Polychloros. Der groffe-Suchs.; P. x. 
P. alisangulatis fulvis, Bigto smaeulatıgs ‚ei 
moribus fupra punctis quatuor nigris. 

An Kirſchen, Birnen, Weiden; Die Raupe 

‚gibt einen bifamähnlichen Geruch von ſich. 

18. F. Urticae. Der kleine Suche, Neſſel⸗ 
vogel,. P. N. P. alis angulatis fulvis nigro- 
maculatis: primoribus ſupta punctis tribus 
nigris, * 

‚An Brenneffeln, 
19. +. C. album. Der CE: Vogel. P. N. P 


alis angulatis fulvis nigro maculatis, pofti- 

eis fubtus C albo notatis. * 

An Neſſeln, Stachelbeeren, Sohannisbeeren, 
Hopfen. Der Schmetterling varütrt in der Gröf> 
‚fe, und in der Zarbe der Unterfeite, braun, 
grün ıc. 


3 Pe Sc: —* 20. 


360 Achter Abſchnitt. 


20. +. Atalanta. Der Admiral, 980: Vogel, 
Mars. P!'N. P, alis dentatis nigris albo- 

U fmacnkitis: Fafkia’communi Purpuren, pri⸗ 
moribus utrinque, pofticis marginali. * 


Einer der ſchoͤnſten deutfchen Schmetterlinge: 
"zumal auf’der'Unterfeite von den — 
maunichfaltigſten Farben. — 


ale Bi "Paphia, Der Silberſtrich ———— 
‚„„alis dentatis luteis nigro maculatis, fubtus 
‘ lineis argenteis transverfis. * 


Auch ein uͤberaus ſchoͤnes Thier von wittler 
Sroͤſſe. Zumal die Unterſeite der Hinterfluͤgel 
vblaßgruͤn und Roſenfarbe ſchillernd mit matten 
— * In Waͤldern auf Brenneſſeln ⁊c. 


+. Aglaja. Der groffe Derlenmuttervos 

* — PViolenvogel. P. N. P. alis dehtatis 

Aavis nigro- -indeulatie: fubtus maeulis 21 
argenteis.® ", 


Auf Stiefmrütterchen, Veilbem Die Raupe 

macht fich erft eine artige Winterlaube aus Moog, 
worin fie ſich nachher ald Pupe aufhaͤngt *). 

23. +. Tathonia. Der kleine Perlenmutters 


vogel. P. N. P. alis dentatis Iuteis Bigro- 
‚ „ maculatis: fubtus maculis 37 argenteis. * 


Sm Gehölze, | 
"24. % Pruni. P. P. R, alis fübcandatis ** 


fufeis: poſticis fabtus fafcia en fulva 
nigro - punctata.* 


Auf Zwetſchenbaͤumen. 


— 


| 4 


*) IAE, VADMIRAL jun, gefekverwilelende gekorvene 
—— rab. XIX. 3J 


Von den Inſecten. 361 
5. — Der Pappelvogel. P. P. V. alis 
denticeulatis divaricatis nigris — AN 
Auf Stockroſen. 


44 SPHINK. Abendvogel, Antennae me- 
ang crafliores f. utraque extremitate attenua- 
s1ae, fubprifmaticae. Alae deflexae. 


Die Raupen 'diefer Thiere fi nd mehrentheild 
von vortreflicher Farbe, mit einem haakenfoͤrmi⸗ 
gen Horn am Ende des Ruͤckens, deſſen Spur 

auch noch an der Puppe ſichtbar iſt. Sie vers 
puppen ſich unter der Erde, ohne Geſpinſte. 
Die Abendvoͤgel haben ihren Namen daher, weil 
"den in der Abenddaͤmmerung umher fliegen. 
ie mehreften haben einen langfamen ſchweren 
SFlug. inne‘ hat das ganze. Geſchlecht, was 
doch nicht gar zahlreich iſt, auf jojgende Ark 

Ä unterabgetheilt: a 


 -" 
ui) 


N LEGITIMAE - I alis angulatis, | 
Aus integris, ano fimplici. 

Alis integris, ano barbato. 
b. ADSCITAE — habitu et larva diverfae. 


} I 7. Okcellata. Das Nachtpfauenauge. 8. L. 
alis repandis: poſticis ocellatis, * 


Auf Weiden, Obftbäumen. 


„2 7. Nerii. Der Oleandervogel. SL. alis 
"fubangulatis viridibus: fafciis variis pallidi- 
‚oribus faturatioribus Ian, 


. Am. Dleander, 


3: 7 Convolvali. S. L. alis inter pofticis 
„nigro fafeiatis margine poftico albo - ‚Pundia- 
tis, abdomine rubro cingulis atris. # Heath 


Auf Winden, Zaungloden, 
35 4. 


362 Achter Abſchnitt. 


4. Ligufri. S. L. alis integris: ‚pofticis in- 
carnatis fafciis nigris, abdomine rubro cin- 


gulis nigris.* 
Auf Hortriea —— PER u 
5. *. Atropos. Der Todtenkopf. S.L: alis 


integris: pofticis luteis fafciis fufeis, abdo- 
mine.luteo cingulis nigris. * 


Auf Jeſmin, Eartoffelfraut ꝛc. Die ehema⸗ 
lige groſſe Seltenheit diefes Thiers in Deutſch⸗ 
land, die Todtenfopfähnliche Zeichnung auf den 
Schultern des Schmetterlingd, und der jam⸗ 

mernde Laut, den er mit dem Sangrüffel her⸗ 
vorbringen Fan, mögen wol zu dem’ Abergldus 
ben Anlaß gegeben haben, mit dem man das 
ſchoͤne Thier ehedem als einen Sterbepropheten 
2. angefehen hat. 
6. +. Celerio. Der Phoͤnix. S. L. alis Intagrie 
grifeis lineola albo nigra; ‚inferioribus bafi 
rubris maculis fex.* x 


An Weinſtoͤcken. 


7. F. Elpenor. Die Weinraupe, * groſſe 
Weinvogel. S. L. alis integris vireſcenti- 
bus, ialane purpureis variis, pofticis rubris, 


baſi atris, * 
Wie die vorige auf Weinlaub, Balſaminen ꝛc. 


8. +. Porcellus. Die Pleine Weinmotte. S.L. 
alis integtia margine — rn bafi- 


fufcis. # 
Yenelt dem vorigen in der Bildung ind Auf⸗ 
enthalt. 
% 


Bon den nfecten. 363 | 


Euph biae. Die Wolfsmilchraupe. S. 
En alis Be tegris fufcis vitta fuperioribus pal- 
lida , inferioribus rubra. * 


Un Wolfsmilch, Faͤrberroͤthe. 


10 + Stellatarum. Der Taubenfchwanz, Rars 
pfenkopf. S. L. abdomine barbato lateri- 
bus albo nigroque variis, alis poſticis ferru- 
gineis. * 


Auf Faͤrberroͤthe, Wegkraut. 


Ir. +. Filipendulse. Die Cirfelmotte. S. A. 
alis ſuperioribus cyaneis: punctis ſex ru- 
bris; inferioribus rubris immaculatis. 4 


ee Quecken, Hundsgras. 
12. F. Phegea. Die Ringelmotte. S. A. viri- 


di-atra. alis pundtis feneftratis: fuperio- 
rum fex, inferiorum duobus, abdomine 
cingnlo lutev. * 


Aenelt der vorigen. 


#5. PHALAENA. Nachtvogel. Antennae 
fetaceae, a bafi ad apicem fenfim attenua- 
tae. Alae fedentis faepius deflexae. 


Das weitläuftigfte Gefchlecht unter den In⸗ 
fecten. Die Raupen find mehrentbeils behaart: 
und verpuppen fich meift innerhalb eines befons 
dern feidenartigen Gefpinftes (follieulus) wo⸗ 
zu fie den klebrigen Stoffin zwey Darmaͤnlichen 
Schlaͤuchen, die längft dem Rücfen hinab neben 
dem Magen lienen, führen; und ihn nachher, 
Bun einer befondern Röhre, die fich hinter 

dem Munde diefer Raupen findet, zu äufferft 
feinen Faden fpinnen, die ihnen auch aufferdem 


zu andern Zwecken, ſich 3. B. wie die —— 
ran 


* 


i > 
— 364 Achter Abfehnikt. 
dran herablaſſen zu Können ıc. nußen . Diefe 
Gehaͤuſe werden bey einigen, wie bey dem Pfaus 
vogel, wegen ihrer überaus Fünftlichen Einrich⸗ 
tung; beym Seidenwurm aber durch ihre groffe 
Nutzbarkeit merkwürdig. Die Bhalänen, felbft, 
die falt alle blos des Nachts ihren Gefchäften 
uachgehen, hat Linne in folgende ARuNgR abs 
getheilt, 
8. ATTACI — alis patulis inclinatis, 
Peltinicornes. 
Seticornes. 


b. BOmBycEs — alis incumbentibus; an- 
tennis pettinatis, 


Elingues absque lingua manifefte fpirali. 
Spirilingues lingua involuto-fpirali. 
c. BROCTVAE — alis incumbentibus, An- 
tennis ſetaceis, nec — | 


Elingues. ‚ 
Spirilingues. 

d, GEOMETRAE — alis patentibus hori- 
 zontalibus quiefeentes. 
Pefkinicornes. | 
Seticoynes. EG 


e, TORTRICES — alis obtufiffimis, ut fe- 
're retufis, margine exteriore curvo. 


$, PYRALIDES. — alis conniventibus in 
figuram deltoideam forficatam. 


g. TINEAE — alis convolutis fere in cy- 
.. lindrum fronte prominula. 
5 h. 


>) LYONET, Trait£ ——— Fon IE Riga: 8.9. 
© 54.8 V. FE.LT.V.X.YE®, ııı, und T. 
IV: dig,10, 12, ©, 49% / 


> Bon den Infecten. 368 
oh. ALV.cITAE.— alis aigitatis üllis, ad 
„bafin.usque. 


2 Allası Pu Att, pe&tinicornis elinguis, alis 
falcatis concoloribus luteo-variis, macula 


.femeftrata, fuperioribus fesquialtera, * * 


In beiden Indien auf den Orangenbaͤumen. 
U Mon der Groͤſſe einer. hielaͤndiſchen Fledermaus. 
Die groſſen kahlen ſchuppenloſen Stellen auf den 
Flãgein find halbdurchlichtig , wie mattes Glas. 
Man macht aus dem Geſpinſte diefer und aude⸗ 
rer groſſen Phalaͤnen in China die fogenamnte 
wilde Seide. L 14 


2. +: Pavonia. Der. Pfauvogel, das Nacht⸗ 
pfauenauge. P.Att. pectinicornis elinguis, 
Alis rotundatis grifeo - nebulofis fubfafciatis: 
ocello nittitante fubfeneftrato, ® _ 


Auf Sbſibaͤumen, S chleben, Weiden ꝛc. Das 
Yuppengehäufe hat die Geftalt einer runden Flas 
ſche mit einem dem Anſchein nach, offnen ab⸗ 
geftußten Hals: de ffen Eingaug aber doc), ins 
wendig. auf eine überaus artige Weiſe, mittelſt 
‚. convergisender Stadeln bie in eine herdorſte⸗ 
bhende itze zuſammen aufen, fo gut verwahrt 
‚ft, daß das vollflommne Thier zu feiner,, Zeit 
Ra heraus, bingegen.Fein feindfeeliges Ju⸗ 

ct in feine Hülfe hinein dringen fan“). „Der 
> meeting felbft variirt in Farbe und, Gröffe. 


8 * Quercifolia. Das wichblatt. »P&B. elin- 
Buis, alis reverſis ſemitectis dentatisferm- 
gineis margine pofticoinigris. 10, vor 


Im Gras und an Obſtbaͤumen. Im Sitzen Hat 
st — 2 eine ſonderbar bucklige Stellung. 


Fo) Roͤſels Inlect. Veluſt. Nachtodael i. EL, IV. m V. 


3 Achter Abſchnitt. 


24 


4: +: Vinula. Der Gabelſchwanz Herme⸗ 

re P. B. elinguis albida nigro - pun- 

&tatay alis fobberigelge fufco veraki ftria- 

tisque. * 

An Weiden, Yappelin un Eichen. ' Die Raus 
pe befommt durch ihren dicken abgeftumpften 


Kopf, und bie beiden! Schwanzfp gen,‘ die ihr 


ſtatt des letzten Paars Hinterfuͤſſe gegeben find, 
ein fonderbar Anſehn. Ste vermag einen ſauren 
aberifcharfen Saft, auf Fuß weit von ſich zu 
fprigen, und fi) damit im Rothfau zu — 
digen *). 


5. Mori. Der Seidenwurm. p. B. elinguis, 


alis rewerfis pallidis: ftriis tribus obfoletis 


fuſeis maculaquẽ lunari. * 
Obgleich der Bo abyx der Alten wol ſchwer⸗ 


lich der gegenwaͤrtige Seidenwurm ſeyn mag: 
ſo ſcheint ihnen doch die Seide allerdings bekannt 


geweſen zu ſeyn: nur bat man fie erſt ſeit Juſti⸗ 
nians Zeiten in Europa ſelbſt gezogen, Der 
Seldenwurm ift 6 bis 7 Wochen lang Raupe; 


fpinnt ſich hierauf nachdem er ſich viermal ges 


hautet, in einen Coccon von weiffer 'nder geiber 


Farbe; der wenn er dritthalb Gran am Gewicht 
* hält, aus einen 900 Fus langen Faden befteht; 


"und kriecht endlich dien Wochen n hher Als 
Schmetterling aus. Nach der Paarung Tegt 
das überaus dicke Weibgen bey 500 Eyer;,.die 
- hm. folgenden Fruͤhjahr um die Zeit wenn die 
weiffen Mautbeerbaume zu grüren anfangeit, aus⸗ 
.‚Trighen , Sie find wol urfprünglich. in China 


; au Hauſe, gewohnen aber. auch unfers Elimas 


recht 


.*) serp. Nederl. Inſecten; IV, St. V. Verhandl, ©. 25. 
i ' Taf V. tar 


12 


WVon den Inſecten. 367 


recht gut, und man zieht ſie gegenwaͤrtig ſchon in 

„ziemlich nordlichen Gegenden mit beſtem Erfolg. 

6 iR Neuflria, Die Fingelraupe. P. B. elin- 

guis, alisreverlis: falcia fesqui altera ;. {ub- 

„tus unica.* 

I Nehft der folgenden eine fehr ſchaͤdliche — 
"Die Phaläne legt, ihre, Eyer in einer Spirallinie 
dicht an einander um ein Aeſtgen herum. 

7. +. Caja. Die ſchwarze Baͤrenraupe P.B. 
linguis. alis deflexis fuſcis: rivulis albis, 
wi ihferioribus ‚purpureis nigro' punttafis. * 

Fu ! Dispar. pe B. elinguis, "alis deflexis: 
-  mafculis grifeo füfcogue nebulöfig:; fernineis 
albidis licuris nigris, * RIO. 


ny9>' it 
Hat ihren Na upon ‚der. ungjelchen Bildung 
ö ‚und Groͤſſe der *33 Geſchlechter wor 
86 4 Chryforhoea! Die ſchwarze Winters 
nos vanpe: . B. elinguis alis deflexis HER, 
"abdominis apice barbato luteo.* 
Sgriſch. Il, karR RN BLAU STE TAN BIENBR 
el der fasten Raupen, für. die Hbf 
bäume die den Herbft aus den Eyern kriechen 
sand den Winter durch gefellfchaftlich in zufams 
mengefpormenen welfen Laube an den Xeften zus 
bringen, ohne daß: ihnen felbft die grimmigfte 
Kälte ſchaden könnte, 
"9 F.'Antigua.»P.'B. elinguis, alis planiufeu- 
lis: fuperioribus ferrugineis lunula alba : an- 
 „guli pottici, ® 


; Das. Weibgen ungefluͤgelt. 
10. j. Caeruleocephala. P. B. elingnja erifate, 
‚alis deflexis grifeis:_ ‚Kigmatibus albidis co- 
‚adunatis, * 


“er 
Pr 


Eine 


368 Achter Abfehnitt. 


“Eine ‚der ſchaͤdlichſten Raupen für Obftbäume, 


Ua E* Coffus. Die Weidenranpe. P. B. elin- 


guis, alis deflexis nebulofis, thorace poftice 
fafcia atra, antennis lamellati.* 9. 


Diefelbe Raupe von der N. Lyonet die unbe⸗ 


ſchreiblich muͤhſame Zergliederung gegeben hat. 
Sie haͤlt ſich in Ulmen, Eichen ꝛc. doch bey 


weiten am häufigiten in Weidenſtaͤmmen auf. 


.. die fo von ihr durchfreffen: werden daß fie leicht 
aus gehn oder bey maͤſigen Stuem unfallen, . Der 


Schade: den dieſe Raupe:verurfacht wird dadurch 


. vergroͤſſert daß ſie gegen das Beyſpiel vielleicht 
aller uͤbrigen Raupen. bey drey Jahr alt wird 


fuche 


* “ 


ehe fie ſich verpuppt. Daben hat fie ein fo äufs 

ferft ae Leben, daß fie nach H. Lyonets Ver⸗ 
ohne Schaden etliche Stunden lang im 

Luftleeren Raume, und mitten im Sommer faſt 


drey Wochen fang unter Waffer ausdauren fan. 
Eben fo fonderbar iſt, daß die Puppe ſich von 


der Stelle hewegen, und werm die Zeit des aus⸗ 
kriechens herben naht, aus der Mittedes Stam⸗ 
mes ſich vorn bis an die — in der Finde 
BET fan. 


Re | 
ih 


SLIb- +. Aefeul. P. N. ——— — nivea 


antehist thorace brevioribus. alis Runktis 
numerofis caeruleo - nigris. thorace fenis; ® 


Die Flügel: Flecken diefes anfehnlichen Thiers 


ſind fo wie feine Beine völlig. von ME Zarbe 
rie blau angelaufner Stahl. 


12. 7. Humuli. P.N, elinguis kalva, antennis 
thorace brevioribüs, maris alis —— 


an Hopfenwurzeln. 


* 13 


Bon den: Inſetten. 369 


J 083 Bor Tee DP. N. ſpirilinguĩs criftata 


oalis 
'gril (centibus, ‚inferioribus. tubrisskafcis 
duabus. ‚nigfis, abdomine fnpra rubro, * 


groffe ſch due Dhaläne, deren Sberflägel. 


* Set rote find, 


Mr fei in — and. die Unterftäget 


* 
14. 7., Meticuloſa. P. a criftata, 


alis eroſũs pallidis: —— bafı i incar- 


x 


.. 


1’ 


6; 


=) 


> “3; 


IS nata, ititra triangulum füfcum. * 


Au allerhand Kücdengewächfen,. auch) * Erd⸗ 


er 49 sid „Ich: a2 yıd n} usdäd B,8 je 


15. * Wavaria. P. G, pelinicornis, alissei- 
— : anticis faſciis 4 aigrie, abbrevigtis 


inaequalibus. * rolrip: ne 
So wie die folgende ———— Sta⸗ 
me ee ae hr rt) 


6. P. Ero ulariata. Pig feticornis, aligal- 


* bidis, | mäculis rgtungdatis Ra 4 anticis sri- 


Bed luteis, 9: 


u Y. "Piridena. p. To al Thombeis,, ‚Jupe- 
Do viridibus, immaculatis, ® 4 


er Die Kaupe und, bie, Heine, Phaläne fi nd, beide 
von ſchoner gruͤner Farbe. sul 2 


18a. + Farinalis. P. P. palpis ——— * 
— fuſceſcentibus: frigis Tepandis albr- 
dis area insgrjeeta planca. © Bi rc 


Im Met, vi ya 


DruER Polionallh, Die Pelzmotte. pP. alis 
cadis niedio — — ICE un 
-grifeo, a 51% + Släaaımayd j rn vr 


In Pelzwerk ——— Thleren— e 


Ig# 


376 Achter Abſchnitt. 


aM Eva Sarciiä! Die Kleidermotte P.'Ti. 
up! Ais einereis thoraee utrinque puncto — * 
Beſonders in ‚wollnen Keidungeftücen, 


J—— +, Mellonilla. a, alis irn poltice pur- 
purafcentibus, Iriga a alba J ullo nigro⸗ 
apice candido, * | ’ 
Eine der gefährlichften Bienenifeihde; "7 
"30. Grantlla., Der Wolf, weiſſe Born: 
wurm. P. Ti, alis albo nigtoque maculatis. 
Acapite albo. * hai POUR AN 
Auf Kornböden * * Frucht die er Renet, 
Zerſchrotet, und ſich Daher leicht verraͤth. 
eig Godabtella. °:P, Ti. alis aufatis Tafciis 
2 argenteis: priore antrorfum, —— 
— retrotſum areuata * 140 
Ein niedliches uͤberaus kleines Thier, deſſen 
‚ Zlügelchen —— — ach hinten 
ſpitz zulauf n e Queere Gold⸗ und Per⸗ 
Eee Bu fi a ee 
+. Hexadaftyla. P,Al,alis patentibus ff hs: 
— fexpartitig € inereis. * | 
‚Hat, wie LEN, Hachtobogel bieſer Zamilie 
wegen der ſonde — Sn ‚ein un 
— — 


ꝛils uoon 2 BR 6 NE Ara: 


-W. ——— 


Eine kleine Ordnung, die ſich duch, vier 
zarte netzfoͤrmige oder gegitterte Fluͤgel eharacte⸗ 
riſirt, die mehrentheils in allerhand Farben 


ſchillern. Die Larve De ſechs Fuͤſſe. 


*01 N 4 








Von Bei Jaſetten. —* 


46. LiBErt Veh Wafferjunufer, Spin 
—* 33 Tenfelenadel, Schillebolze. 

„Os inaxillofum,, ‚maxillis 'plüribus. Änten- 
nae thorace brevipres. ‚ "Alae Srasnlae,, ‚Cau- 
| ‚da maris hamolo- forcipataunı maitlin mare 


ijg hebildere Thlere —5 fölften 
Wauch⸗ —* vieler Muͤntexteit mit der ſi 
ders An ſchonen Sörhmertägen, im Sonn * 
an Gemwägfeen, überaus’ ſchnell amherfllegen ind 
| mit gierigem Muthe andre Jaſecten — en 
und verzehren. Ale Larve Teben ſie im Ahiffer, 
und haben eine ſonderbar bewegliche Mate ’oder 
-o. Kappe: dor dem Munde, womihnfieihre Beute 
haſchen. Die Paarung der vollkommnen gefluͤ⸗ 
ei gelterWafferiumgfern die,überhaupt gar, viel fons 
derbares hat, wird im Fluge vollzogen. 
4 Depreſſa L.alis omnihus bafi nigrican- 
RN etibuss ;; thorace dineis, ‚duabus flavis , ahfo- 
mine en lateribus Havefcente, # 18} 


or Fe Virgo., alis erectis colotatis.* er 
Die Flügel ſhwarzblau ſchillernd pder —— 


Der Körper aſchdn hlau / oder gruͤn, Aheils wie 
— aı 


elle 1. L. alis erectis hyalinis. # 
ai‘ unpefärbten Stügeln: | Heiner als die 
ao ge. Re 1 


130 ET pr 


47. 'EPHEMERA. Uferaas. ae 10 .(He- 

„‚merobius, ‚6 Diaria auctor.) ‚Os edentulum 
. ‚absqueig palpis. ı; ‚Ocplli .2, maximi ſupra 
oculos. Alae redlae poflicis minimis. Cau- 
h Kir ſetoſa. A nalaıcı, anal 


BEZ Ran a al Ihr J 8 GuUH “NR 


rip Aa 2 Das 


: { 
372 Achter Abſchnitt. 

Das Uferaas lebt einige Jahre lang als Larve 
„Am Waſſer, wo es ſich Hoͤlen und Gänge zum 
Aufenthalt ins Ufer wült, und von den Sichern 
aufgefuht und zum Köder beym Ungeln ges 
braucht wird. - Nach zwey bis drey Fahren kom⸗ 

men mitten im Sommer binnen wenigen Tagen > 
viele Millionen diefer Thiere mit einmal aus dem 
er Waſſer als oollfommene geflügelte Inſecten her⸗ 
vor a die fih auch alsdenn, gegen die 
Meife ‚andrer Inſecten erſt nochmals haͤuten muͤſ⸗ 
uͤberhaupt aber ihren vollfommnen Zuſtand 
nur ſehr kurze Zeit, oft kaum einen halben Tag 
ale 
‚Ir AL —— E. cauda trifeta, alis nebulo- 
‚fo'- maculatis. * 


"UP, COLLINSON in —0* Tränf.N: 481. 
tab. II. Sg.”2. 3. 4. pagi 929. fgqg. 
Das Weibgen legt ein Eyfdrmiges Kluͤmp⸗ 

gen das aus IE "zielen Eyergen zufammen ge⸗ 
a iſt. 
+. Hordria El eanda'bifeth „calls Albis mar- 
4 Bi "gine eraflioreinigricantibus; 2. TAGE 
im — bihlia naturae tab. KUN. 
8. 15. 


‚48-:PHR Y GANE A. " Seülingsfliege. Os 

“ edentulum pälpis 4. Ocelli 3." Atıtennae 
_ thorace —— Alae ZEIG Be —* 
Aioribot plicatic· a ara 


Die Larven, die fi — 2— im Rſe hufs 
Malten ‚werden vorzuͤglich durch die uͤberaus 
— theils ‚fehr türftlichen: meiſt cylindri⸗ 
ſchen Huͤlſen merkwürdig, die fie ſich verferti⸗ 
„gen ‚ unddie ſie- * wie die Schnecken ihr * 

mi 


— 


* 


J 


Von den Inſecten. 373 


mit ſich herum ſchleppen. Manche machen dieſe 
Gehaͤuſe aus Schilfſtuͤckgen, andre aus Gras, 


aus Sandkoͤrnchen, aus kleinen Steinchen, ans 


dre aus lauter kleinen Flußſchneckgen uf w. 


Ur, Bicaudata. —F cauda biſeta, alis venofis 
reticulatis. * 


2. 7. Striata. P. nigra, alis ——— nervoſo 


Nr friatis.® " 


. 49. HEMEROBIYS. Bandlibelle. Os ‚den- 


tibus 2 45. palpis 4. Ocelli nulli. Aläe 
deflexae (nec plicatae). Antennae thorace 
convexo longiores, fetaceae porredtae. 


Die Larve lebt im Trocknen. Das vollfommne 
Inſect änelt den vorigen: Manche Gattungen 


haben fchöne perlfarbne Slügel, und —— 


ns 


zende Augen. 
I. 67 "Perla. H. luteo-viridis, allg‘ hyaliäis, 
vafis viridibus. * 


Nährt fi) vorzüglich von Blattlauſen. 


50. MYRMELEON. Os maxilloſum: denti- 


bus 2. Palpi 4 elongati. Ocelli nulli. 


Cauda marisforcipe! eıfilamentis duobüs re- 
ctiuſculis. Antennae  clävatae longitudine 


thoracis. Alae deſſexae. 


I. F. Formicarius, Der Ameiſenloͤwe. M. alis 


macula alba marginali poftica: * 
Das merkwürdige berufne Geſchoͤpf, das fi ch 


als Larve eine trichterfoͤrmige Fallgrube in Sand⸗ 
‚boden wuͤlt, ſich felbft unten bis an den Hals 


binein ſcharrt, und da die Ameifen u, a. Kleine 


un een empfängt und m ‚, die unverfes 


a3 hend 


374 Achter Abſchnitt. 
hens Kisen Rand diefer Grube fommen, und 
mit dem lockern Sand hinabſchurren. 
51. PA NORPA. Seorpionfliege, Roftrum 
. corneum cylindticum, palpis 2. Ocelli 
"3. Antennae thorace Ari Cauda maris 
m chelata. | 
1. he Dani p. as. a Hiero ı ma- 
‚ eulatis. # 
52. RA PHIDI A. RameelBäls. Os dektibuk 
ih 2 in capite depreflo corneo. Palpi 4. Ocel- 
i * Alae deéflexae. Antennae longitudi- 
ne thoracis antice elongati cylindrici. Cauda 
„‚feininae feta recurva laxa. 
Die Gefhichte biefer beiden Geſchechte iſt 
—— wenig unterſucht. 
7 /Ophiopfis. R. thorace eylindricn. * | 


hit V 


V. HYMENOPTERA. ; 


— mit vier bäutigen Flügeln, die 
mit wenigen aber ftarfen Adern durchzogen find. 
Die Weibgen find mit einem verleßenden Star 
chel am Hinterleibe, theils auch. mit Gifte, das 
fie beym Stich in die Wunde floͤſſen, und das 
nach des Abt Fontana Unterfuchung faurer Na⸗ 
tur iſt, bewaffnet; daher die ganze Ordnung 
auch von einigen Entomol logen Aculeata genannt 
worden. Die AAN find. verſchiedentlich 2 


Fe ir 
vieay 








Bon den Inſecten. 375 
Bilder: theils wie. Raupen mit zwanzig Fuͤſen, 
theils wie Maden ohne Fuͤſſe ec.. 
* CYNIPS "Ballwelpe:' Os — abs- 
Que TRUG Aculeüs Al —— 


"Tecon —J— hl ER 
Das Weibgen legt feine Geh in Bfnberei 
> Speile gemiffer Pflanzen, die dadurch anſchwel⸗ 
S Ton, und‘ theils fonderbare Auswuͤchſe bilden, 
die denü der Larve fo lang zum Aufenthalt die⸗ 
hen bis ſie ihre Verwandlung uͤberſtanden ‚hat, 
und n nun als vollfommmes Infect aus ihrem. era 
Fer hernorbrechen Fan. Ganz fohderbar ift da⸗ 
nobey, daß jene Eyer felbft,; nachdem fie —*— der 
> Muütterin das Gewaͤchs gelegt werben, erſten noch 
wachſen; theils noch einmal ſo gros werden, bes 
vor die darin befindliche Larve auskriecht. 
I. j. Rofae,».C. nigra,’ abdomine ferrugineo 
poftice nigro, pedibus ferrugineis; *.-. 


„+ An wilden Rofen, „wo fie die Moosartigen 
Akrauſen Aus vuͤchſe verurfacht, die unter dem 
Namen Schlafäpfel (Bedeguar) ehedem offici⸗ 
** waren, und deren wir ſchon oben (G 13.) 
als eines ‚wichtigen Einwurfs gegen Dje vorge⸗ 
1 Präcrifteng fpraͤlbrmitet Keime ac. gedacht 


ur Qu nercus folü. C, Digi, ‚iorace lineato, 
‚pedibus ‚grifeis,. femorib büs T übtus nigris. ° 

te ichenlaub, ud fi ie bekanntlich. die. Bells 
aͤpfel erdorbringt, d ie auch, oft noch nachher, 

Awenn fi Er von der —* kommenſt aft ihrer 
Urheberin verlaffen find, lieinen Weſpen ver⸗ 

EHEN — dienen .. 

rul Sup2 Aa 683 3° 

— * 45 4 ji Hallerum, vol. VI. p: 
136. fgg. 


* — 


— u. 


— oder — — ——— ns 

„befördert, daß fie von den männlichen zu, den 
- weiblichen Feigen fliegt, und daben, von ‚jenen 

urn Blumenſtaub zu on überträgt, a4 


” 


54. TENTHREDO. Blarmoefbe.. ‚Os maxil- 
is absque ‚probofeide, Alae planae tumidae. 
"Aculeus Jaminis duabus ferratis, ‘vix'promi- 


nentibus. Scutellum granis duobus a 
“ diftantibus. 


nf 


” “5 


x 


Die Wa: haben. Raupengeflalt, leben, von 

& * und finden ſich beſonders auf Roſenſtoͤcken 

und Weiden. Vexpuppen ſich aber in der Erde. 

1 1: Luten Tantennis clavatis luteis, abäo- 
;minis fegmentis — Savie? Ä T 


2. . Copreae. Ti fälieis, # 


55. SIRE.X.; Zolzweſpen Os maxillis 4 „vali- 
R „dis. Palpi 2.truneati: Antennae filiformes, 
articulis ultra 24. Aculeus exſertus rigens | 
ſetratus Abdomen ſeſſile mMucronatum. Alae 


1J 


anceolatae planae omnibus. 6 
Das Weibge en weis mit ſeinem Sägeförmigen 
4, — r geſchickt in weiches Holz zu bohs 
„zen, um feine yer da einzulegen. Die, ze 
haͤlt ſi ch einige Fahre lang im Holz auf. 
ur. Gigas. S: abdomine ferruginea,; fegnen- | 
.., fis.nigris, thorace villofo, 3 | 
56, ICHNEUMON ‚Schlupfwefpe,Spin, 
* nenſtecher. Os Be absque lingus, An- 
ten- 


* gr 
mp3. 


y 


Von den Inſecten. 37 


tennae articulis’ultra 30.. Abdomen ' petiola- 


- 


tum plerisque. Aculeus Apex arm vagina ey- 
 Kindrica, Bivalvi. " Ä 


Zahlreiche hiere Pr bie fehr. vie les zur. Dertils 
‚gung der. Raupen, Spinnen ur anderer In⸗ 
fecten beytragen. Sie legen ihre, Ener - in les 
bendige Raupen, die davon erfranfen, und vor 
nach ihrer Verpuppung abſterbeu Manche 
find auch an andre Gattungen ihres eigenen 
Geſchlechts gewieſen, denen ſie als Larven ihre 
Eyer in den Leib legen, fo daß nach Rolanders 
Bemerkung, von verſchiednen Gattungen die 
eine blos zur —— der — weſchaffen 

Hzu ſeyn scheint. mn He 


2 #0 Iuteiis. I. luteus thorace ftriato ; abdo- 
:o1 ‚mine falcato, # 


2. +. Apidum. I. niger, abdomine baſf dedi- 
"hie anticis genubusque Bean Navis. * 


57. RE X. PR os ‚maxillis 


—2R 


ae der Bubun aueln die ———— den 


Schlupfweſpen Hhaben aber viel eignes in ihrer 
Lebensart. Meiſt graben ſich die. Weibgen mit 


* aufferordentlicher übe runde Holen in fandiges 


"Erdreich, ſchlepen ſodann eine groſſe Spinne 


oder Raupe einer Phalaͤue hinein, die ſie meiſt 


nur lghm beiſſen, und legen ſodann in jede Hoͤle 


ein Ey, da denn ‚nachher die junge Larve dem 
‚groffen ne das bie Mutter: dahin begraben 
hatte, den Saft zum — ausſaugt, Er 


i 


** 
' 


378 Auccter Abſchnitt, 


ſich ſelbſt „ein Verwandlungsgehaͤuſe „daraus 
„bereitet, —— TAN TEN 


ar‘ 


Ei 4, "Sabulofa. S: nigrahirta, a — 
— Dar peiole *5 imo. 


Yelp 


‚Man, hat. De die RN an ben, * 
——— für durchloͤchert gehalten, und „bat auch 
nicht ermangelt, dieſen vermeinten Sieben eine 
merfwürdige Beftimmung. anzudichten, und-piel 
ſchoͤnes über ‚die weile,» Einrichtung eines gar 


nicht erlſtirenden Theis zu fagene , ia sn); 
58. cHryYsıs. Os maxillis abique ‚proßbfiäde, 


„„näntennaen Aliformes;-+;articulo ı, longipre, 


reliquis ır brevioribus, Abdomen firhtus for- 
ieatum >, utrinque fquama, Jaterali. » Anus’ ° 

HT fubexfersö., .Alae planac. 

„or us auratum. 


ine aber überaus Gine Zhierge 
au Stine 


7 Rn mit dem. ſchouten gefärbten Oi 
Br; RAR 


+. Ignita. C. glabta nitida, "Woracd sid: 


u — aureo ;, apice, quadridentate, * 


” 


'VESER:, By ‚08 möxillis ale | 


‚lunaren, ehe —— * * —J ide 
Die mehreſten Gattüngen dieſes ab bes fol⸗ 

Mad Geſchlechts werden durch die flrenge’ ges 

Aare Verbindung ‚in der fie theils zu tau⸗ 


enden beyſammen (eben, und durch bie überous 
. Zunft: 


Bon den Inſecken. 379 


— kunſtreichen Nefter und gemeinfchaftlichen, Woh⸗ 
nungen die fie fich ‚mit vereinten Kräften, zu 
verfertigen wiſſen, merkwuͤrdig. 

I. +. Crabro. V. thorace nigro antice rufo ĩm⸗ 
maculato ’abdominis incifuris puncto Higro Ä 
„dupliei cöntiguo. * sun mr 


2.%. Valgaris. Die Zorniffe, V. — 

utrinque lineola interrupta, ſcutello qua- 

drimaculato , abdominis inciſutis punctis 
nigris diftinetis. ® 


ELeben wie andre Weſpen vom Raube des ; Bier 
nenhonigs, von reifen Baumfrüchten Ro» Sie 
bauen: theils unter-der Erde, oder in. ledige Bies { 

nenſtoͤcke, oder hängen: ihre Neſter an Baͤumen 
auf. Dieſe Neſter find meiſt kuglicht von ver⸗ 
ſchiedner Groͤſſe, beſtehen aus einfachen Schei⸗ 
ben, die von auſſen mit einer lockern blaͤtterigen 

Umkleidung überzogen find. Ihre Subſtanz die 

eigentlich aus zarten Holzzaſern beſteht, aͤnelt 
einem Papiere, und iſt meiſt von grauer Farbe, 
theils aber auch ſchoͤn marmorirt, braun, ‚weiß ꝛc. 

60. APıs. Biene. Os mäxillis atque probo- 

ſeide inflexa vaginis ‚duabus bivalvibus. 'Alae 
planae i in omni fexu., Aculeus feminis, et 
neuteis pungtorius. reeonditus, u. ; 
"1. +. Melhfica. Die Zonigbiene, Imme. sa, 
‚ "pübefcensthorace fübgrifeo, abdomine fufco, 
>" tibiis‘ roſtieis ciliatis ‚Intus trausverſe ‚Rri- 
atis, * 
Mir haben, ‚bon ‚oben. der merfwürdigen. ins 
„richfung Erwähnung geihan,, die unter den Bies 
nen, Weſpen und Asieifen vorwaltet, daß vem⸗ 
8 die bey weiten zalreichſten Individuen unter.ibs 


‚nen ano: Geſchlechtlos fi find, d. h. zwar von ei» 
nem 


A 
j “ 


= Ahter Abſchnitt. 


nem Vater erzeugt, von einer dadurch befruch⸗ 


m . 


u reten Mutter gebohren werden‘, ohne doch felbft 
weder männlichen noch weiblichen Gefcbledhte zu . 


ſeyn. Hier bey der Imme zeigt ſich die Ver⸗ 
sfhiedenheit zwiſchen dieſen dreyerley Geſchoͤpfen, 


am allerauffallendſten zwar bey der Zergliederung 
ihres innern Baues, doch auch ſchon in ihrer 


aͤuſſern Bildung. Das Weibgen, die —5 — 


Königin oder der Weisler, (Taf. I. Sig. 
hat einen ſchlanken fchmalen Leib, kurze Er 
‚einen behaarten ah ein zadichtes Gebiß, 


braune Küffen. f. w, Die männlichen Bienen, 


oder Thronen 64 I. Fig. 10.) find gros und 


ſtark von Leibe, mit langen Flügeln ꝛc. "Die 


Geſchlechtloſen, oder Werk: und Arbeits: Bie: 


‚nen hingegen (Taf. 1. Fig. 11.) find weit Heis 
ner als jene beiden , von mittier Zaille, verhält 


nismaͤſſigen langen Slügeln, glatten Gebiß. 
ſchwarzen Fuͤſſen und einer befondern Grube am 


Hinterſchenkel die zum aufladen des Blumen⸗ 


ſtaubes dient, u. f. w. Dieſe letztern, deren 


in einem Stock wol 20000 find, haben allein 


die mannichfaltigen groffen Verrichtungen de$ 
Aufbauend, Eintragen und der Beforgung, ber 
Brut. - Die jüngern ſammlen Blumenſtaub, den 


ſie halbe Stunden weit her als Hoͤsgen zum 


Stod tragen, mo erihnen von den ältern abges 


‚nommen, und zu Wachs. verarbeitet wird: fers 


ner faugen fie den fogenannten Nectar, eis 


nem ‚füslichen. Saft, der fi), vielleicht ‚in, allen 


rn 


Blüthen findet, und den fie in einem befondern 


Eingeweide zu Honig umarbeiten, und im Stoce 


"wieder von ſich geben. Ste füttern die Bienens 


arven, halten ben Stod rein, und tragen ihre 


Leichen zum Stock hinaus. Sie find mit Gift 


und Stachel als Waffen verfehn, von dem fie 
aber rich nur einmal in ihrem Leben —* 
machen 


Don: den Inſecten. | 38 1 
machen kdanen, da fig gewoͤnlich mit Verluſt ih⸗ 


ſtecken laſſen. Man hat Beyſpiele, daß ein 
Schwarm zwey Ei zu Tode geftochen bat. 
"Die maͤnnlichen 


en ers A 


Welsler ein, fo kaͤmpfen diefe unter ‚einander, 
und die Weberwinderin wird vom ganzen Schwarm 
Sfür Regentin erkannt. In der Wildnis bauen 
ſie in hole Bäume, "oder unter die Erde ꝛc. Der 
Menſch hat ſie aber ih zum Hausthier.zu ma= 
ven, und durch mannichfaltige fcharffinnige Er: 
findungen ihre Vermehrung und Benußung zu 
„befördern "gelernt. " Die Biene wird: ohngefähr 
7 Jahr alt, und obgleich einzelne Bienen: fo wer 
nig Waͤrme haben ald andere Faltblüthige Thierez 
- fo erwärmen fie dod im Stod, durd) die Fri— 
etion ic. zumeilen bis zur Wärme des menſchli⸗ 
BEN RUVPEOBE SEN USD. 3 ERRUERDE aaa 


2. 


382 Achter Abfchnitt. 

2. Centunchlaris. Die Aoſenbiene A. nigra, 
ventre Jana fulva® * 

Vbt elofam water der Erde,‘ ra gerfertint 

„.fich eine, überaus artige. Hülfe, zur 2 Pong. von 

— der Rofenbüfche, , a nah Dr 

3, + Violacea, Die halzkiene, Arbiefütaatra, 
alis caerulefcentibus. * ade HR al AH. 

— alten Baumſtaͤmmen, wo ſieſt h ihe Woh⸗ 

nung der Laͤnge nad) aushoͤlen, und die einzel⸗ 

nen Zellen‘ durch dünne Holzſcheibgen Kon einan⸗ 
der abſondern. 

u +. ‚Terrefris, Die Zummel. o z6 A is) 
A. hirfigea nigra — eingulo Fe Ans 

dl ‚ albo. SE... 4a 9 

N tier. unter; ‚der — ei u * — 

— —— Die Moosbiene. A. hiefaia 
‚Isglwmiabdomine flavo. * * ul non 
Bekleidet ihr Neſt von auffen wit Mod „ das 

ger‘ es ſchwer⸗ zu finden iſt. n. 


2.) 


. ya,,abdomine nigro- ll nigros - violacea 
„„pedibns | fufeis), ©. * 


ae 


Bant ſich mit — SÄURE Kunſt nid 


 Zeftigkeit ihr a aus; Grant;und Mörtel antals 


ten, Manern, die viel Sonne haben. Die eyfürs 


migen Zellen, deren etwa zehn in jeder ſolchen 


Eremitage find, werden mit Geſpinſte austapes 
zirt, und zumellen auch Kan. —— 
Schlupfweſpen ꝛc. bewohnt. 4 
68. rorMıCAa. Ameiſe, Reemenfe. She. 
mula erecta thoraci abdominique interjecta. 
Aculeus feminis ei neutrisreconditus. Alae 


maribus et feminis, fed neutris nullae. * 
Die 


6 — niemtaria, Die Maurerbiene, A Hüte 


#4 


Vonnden Inſecten. 383 


Dienmehrneſten hiefigeh Ameiſen halten · ſiche in 
Waͤldern und Wieſen bey vier und mehrern tau⸗ 
ET Benin ER ſich aber 


auch ſehr in die Garten, da fie zumal ben Pfer⸗ 


ſichen ſchaͤdlich werben, und felbft in die Wohn⸗ 
hr — ſit ſich Al kurs fen, nad) 
; guder, Backwerk ıc. ziehen. Doch muß man 
"Haben: die unermuͤdete Induſtrie dieſes Kleinen 
WVolks, die Emſigkeit mit der fie Proviant ind 
Harz (wilden Weihrauch) einſammlen, vorzuͤg⸗ 
lich aber die miſterhaſte Zärtlichkeit, mit der 
ſie ihre Puppen (did faͤlſchlich ſo genannten Amei⸗ 
fen Eyer) can Morgen in die Sonne, ‚des — 
aber ,aı Qder: wenn Regen. kommen Wil ‚wieder 
nad Haufe tragen, ne Man,hat ges 
„sehen, daß eine Urbeitsameife, der man den 
abgefnirten, doch fan ji Püps 
pen vor ıhrem fchmerzhaften Tode in Sicherheit 
gebracht hat ꝛc. Hier zu Lande dringen bie 
Ameiſen den Winter In Schlaf gi, und brau⸗ 
Achen Folglich keinen Wintervorrath einzutragen. 
Die in den warmen Zonen hingegen werden von 
einer erſtarrenden Kaͤlte eingeſchlummert, und 
muͤſſen Folglich, wenn ſie nicht darben wollen, 
das thun was Salamo zwar gefagt aber 
maucher nenere Naturforſcher nicht, noͤthig ges 
funden hat, zur guten Zeit Vorrath einſammlen. 
I. F. Herculanea. Die Roß-Ameiſe. Fimigra 
abdomine ovato, femoribus ferrugineis. * 
2. 7. Rufa. F. thorace compreſſo toto ferru- 
gineo capite abdominequẽé nigris. ® 
Sehr gierige Thiere, die Im Hunger einander 
ſelbſt auffreffen, i ie | 


. * 
x ee ih 


zroaA wiısd J « } —* 7 ‚39 


* 2 Spruͤchw Cap. GB, 8... Yu ah: 


* Achter Abſchnitt. 


— de 


a. 4." Rubra. F. teftacea, —— BB 


* abdomine nigris ai 


Io geh den beiden felgenden auf iefen, Weis 
den ıc. 


* * Ni * tota nigra, nitidh, tibiis eiie- 


„rafcentibus. ” 


Schwärmt zu Ende des are * a 
in unzäliger Menge: und: fonderbarer Geftalt der 
Schwärme als aufund niedersfahrende Säulen, 
deren man wol 20 auf: einmal ſieht, die ſich in 


der Ferne faſt wie ein Mordliht ausnehmen *). 


4. px — Fi abdominis —— —— 


5. — F. thorace ‚elevatis, 
petiolg | binodofo, cörpore, teftaceo, abdo- 
mine minuto.* 


Zu beiden Indien m Zurchtbare- &hihte, 


die in groffen Heeren wandern, und) ‚auf, ihren 


“ 


Zügen alles zerfreſſen, was nur ihrem aa 
beisbar iſt; ſelbſt Kinder getoͤdtet haben 


len ꝛc: aber ſelbſt von Ymeifenbären ‚oergel 


% werden. a nur Buß. 


6. Fatalis. Die weilte Ameife. —— fa- 


mM nulla. —V 


tale LINN.) F. — using zahle 

" Befchäftig: der Ser, Naturf, or. 2. v. 
Taf. 1. Sig 1-0: 

Zumal in Oſtindien. ni v nawtheutz wie 


die voriges; IE *9 45° 


tan. ! 62, 


BR \ *) GLEDITSCH in mem. de l'ac. u de Berlin 1749: 


Pi. 11. 
N P. LYONET remarques fur la „Theol“ des Inf, „de 
LESSER. T. 1, pm 199. uf Ws 


— 


Bon den’ Inſecten. 385 


62. murrrr'. Alae nullae in plerisque. Cor- 
pus pubefcens. "Thorax poflice tetulus. Acu- 
leus reconditus punctorius. 


OB Occidehtalis, M. coccinea, abdomine, ‚ein- 
gulo nigto, 





. Pr 
mu ern min: 


— — ——— — — — — 


""VEIDIPTERA. 

Die Jnſeeten mit zwey Flagein ar ein paar 
Eleinen Knöpfgen oder fo genannten FlügelPölbs 
gen oder Balantirftangen (halteres), die binter 
den Flügeln an der Bruft fißen: deren Nußen 
noch unbeftimmt iſt, und. derentwegen einige 
MNaturfündiger die ganze Ordnung Halterata bes 
nannt haben, Die Larve ift-meift eine Made, 
die niehrentheils an faulichten unreinen Orten 
lebt: fie fchrumpft nad) einiger Zeit zufammen, 
und verhärter zu einer braunen cHlindrifchen 
Puppe. Das vollfommene Inſect bat bey ki: 
nigen Gefchlechtern einen fpißen harten Sauge⸗ 
ftachel, bey andern einen weichen biegfanıen 
Ruͤſſel, bey noch andern gar feinen Mund u, 
ſ. w. Einige diefer Thiere gebären lebendige 
unge. 

63. OESTRVS. Bremſe. Os nullum, pundtis 
tribus, absyue probofeide aut roftro exlerto. 


.. Bey den mehreften Gattungen feat das Weib⸗ 
gm gene Eyer in die En lebendiger Thiere, 
u wo⸗ 


386 Achter Abſchnitt 


woburch eine Geſchwulſt und Geſchwuͤr entfteht, 
‚von welchem fich die Larve ernährt. 


1. 7. Bovis. Die Viehbremſe. O O, alis macula- 
tis, thorace ——— faſcia abdomine 
flavo apice nigro. * 


2. . Tarandi. Die Renntbierbremfe. O. alis 
immaculatis, thorace flavo fafcia nigra, ab- 
domine fulvo apic« flavo. * 


3. Haemorrhoidalis. Die Pferdebremſe. O. 
alis immaculatis, thorace nigro, ſcutello 
pallido, abdomine nigro baſi albo apiceque 
fulvo. * 


Eirn fuͤr die Pferde laͤſtiges, auch wol gar toͤd⸗ 
liches Thier. Das Weibgen paßt die Zeit ab, 
wann das Pferd fich feines Unraths entiedigt, 
“ amd legt ihm feine Eyer and Ende des Maſt⸗ 
darms. Die jungen Larven Friechen fodaun Durch 
die 34 Fus langen Gedaͤrme des Pferds in deffen 
Magen, wo wir fie felbit bey Zergliederungen 
zu mehrern Hunderten, von der Gröffe eines 
Dattelferns, und alle mit ihren Häfgen an der 
innern Haut des Magens befeltigt, gefunden 
haben. Zumeilen durchboren fie den Magen, 
>. and verurfachen den Brand. Gemeiniglich aber» 
riechen fie, wann fich die Zeit ihrer Verwand⸗ 
lung berbey naht, denfelben langen finftern 
Weg, durch den fie anfamen, zurüd, flürzen 
ſich ſelbſt aus dem Hintern des Pferdes heraus, 
bohren ſich augenblicklich in die Erde, und vers 
puppen ſich. 
4. F. Ovis. Die Schafbremſe. O alis ſubpun- 


ctatis. abdomine albo nigroque verſicolore.* 
In den Stirnbölen der Hirſche, Rehe, Zie⸗ 


gen, und vorzüglich der Schafe, die davon ers 
frans 


Bon den Inferten. 387: 


kranken, fchwindelnd werden ıc. wie wir: vor 
neun Sahren, Da die Krankheit in einigen bes 
nachbarten Schäfereyen graſſigte. haͤufig geſe⸗ 
ben haben. 

64. TIPVLA. Os capitis elongati maxilla # 
periore fornicata: palpi duo incurvi capite 
longiores. Probofeis recurvata breviflima. 


Aeuſſerſt dauerhafte Inſecten, deren Larven 
—— Cr Scheuchzer in Schwefelwaſſern lebend ge⸗ 
ſehn, und die H. de Luc in einer Hoͤhe von 1560 
Toiſen über der Meersflaͤche angetroffen, wo 
fie folglid wol unter allen Thieren auf unjter 
Erde am hoͤchſten lebten, S 
1. +. Oleracea. T. alis hyalinis, coſta margi- 
nali fufca, * 
Die Larve thut an den Planzenwurzeln, zus 
mal am Gemüfe viel Schaden. 
2. +. Phalaenoides. T. alis deflexis cinereis 
ovato - lanceolatis ciliatis. * 
Ein Fleines Thier, das meift. an dumpfigen 
Orten, Abtriten ıc. lebt. 
65. mvsca. liege. Os probofcide carnofa- 
labiis 2 lateralibus: palpi nulli. 
1° 7. Vomitoria. Die Schme: fliege. M. an- 


tennis plumatis pilofa ‚ thorace nigro, ab- 
domine caeruleo nitente. * 


IT. Canaria. M. antennis ir pilofa 
nigra, thorace lineis pallidioribus, abdo- 
mine nitidulo tefielato: oculis rubris. * 


- Gebiert lebendige Maden, 


2. j- Domefica. Die Stubenfliege. M. an- 
tennis plumatis, pilofa nigra, thorace li- 
Bb 2 neis 


AR Acter Abſchnitt. 


neis 5 obfoletis, abdomine nitidulo teſſelato, 
ooculis fufeis. x 


Findet fich faſt auf der ganzen Erde; und in 
theils Gegenden, wie auf Taiti, in unfäglic) läs 
fliger Menge 
3.7. Cellaris. (Cvinulus, conops.) M. anten- 
nis fetarjis Plate nigra ,-alis weryohs; ocu- 
lis ferrugineis.* 


Sehr kleine Thiergen, in Weiotellern und 
auf füslichen gährenden. Früchten ꝛc. 
4. +. Meteorica. M. antennis ſetariis piloſa ni- 

* abdomine fubeinereo, alis baſi fuhkavie, 

oculis brunneis, * 


In Gaͤrten und Waͤldern, haben einen hapfen⸗ 
den ſonderbaren Flug: ſchwaͤrmen bey ſchoͤnem 
Wetter baufenweis um die Bäume, und verur⸗ 
ſachen am mehreften dad Gefumfe, was man im 
Sommer, zumal in den heiſſen Mittagsftunden, 
in ſtillen Gehölzen überall hört, 

5, +. Putris. M. antennis fetariis, Tubpilofa 
BER ‚alaruim cofta nigra, oculis ferrugi- . 
neis, 

Die Mabe lebt in —— Kaͤſe. 

66. FABANVS. Os proboſcide carnoſa, ter- 
minata labiis duobus. Roſtro palpis duo- 
bus, fubulatis, probofeidi lateralibus, pa- 
rallelis. | 
1.7. Bovinus. T. oculis virefcentibus, abdo- 

minis dorfo maculis albis trigonis Ianpipmäi- 
nalibus. * 

67. curex. Os aculeis ſetaceis intra vaginam 

flexilem. 


⸗ 


I: 


Don den Inſecten. 389 

A. + Pipiens. Die Muͤcke, Schnarke, C.ci- 
„nur .nefeus: abdomine: annulis, fufeis 8. * : 

Das befchwerliche Thier haͤlt ſich zumat haͤr fig 

am Waſſer 3 Die Americaniſchen Mosqui⸗ 

tos deren Such ein unerträglices cken "und 

theils ftarfe Eutzuͤndug verurfacht, fcheinen vn 

„mehr als ‚einer Art, neift doch aber eine 
bloſſe Spielart unfrer Muͤcken au ſey. 

68.,EMP bs. Os roſtro corneo, inflexo , bi- 

valvi, thoracg. longiore.., Valunlis.horizon 

Kan hy 
+ Pemnipes. E. antennis filatis, nigra, pe- 


— poſticis longis: —— fexus ig 
natis, * a 


* coors Stechfliege Dfadefiher 
a: Os roftro porrecto geniculato. 
1.7. Calcitrans. C. antennis —— ci⸗ 
netea glabra ovata. I sim nn 
Hat ganz die Bildung der Stubenfliege, nur 
—* — des Ruͤſſels den furchtbaren hervorragen⸗ 
5* Stachel. Sie kommt nur wanns regnen 
will in die Häufer, fliegt niedrig und: ſetzt fich 
auch blos an die Beine, fo wie fie drauffen auf 
der Weide fich an die Füffe des Viehes zu ſetzen 
gewohnt tft, das daher fo —— wird und 
aufſtampft. 
70. ASILVS, "Raubfliege, Os zoflro cor- 
neo porrecto, recto bivalvi. 


Ir. Cabroniformis. A. 'abdomine N 
antice fegmehtis tribus ‚nigris ‚.poftice flavo 
en RR 


au * — Bböoz 71. 


390. Achter Abfchnitt. 
7u BOMBYLIVS.'Os roftro porredio, feta- 
ceo, longiflimo, bivalvi:'valvulis horizon- 
talibus, intra quas aculei feracei.' 
©. 1. }. Majer. B. alis dimidiato - nigris. # 
1a HIPPOBOSC ; (Mouche: araignee) Os 
'"roftro bivalvi,' eylindrico, obtufo, nutante. 
Pedes unguibuüs pluribus. 
| 1.7. Equina. Die Pferdelaus. H. alis obtu- 
fis thorace albo variegato‘, ——— — 
ctylis.* | 
Die trächtige: Mutter wird are dich, 
and legt nur, ein einziged En oder vielmehr eine 
Puppe, in welcer fih in den erften Wochen 
nichts als ein weiſſer Saft ‚zeigt, der nachher 
gleich zum erwachfenen Thier gebildet wird, das 
nach einiger Zeit’ als ——— 
Inſect auskriecht. 
2. +. Ovina. Die Schaflaus.: H. alis RR * 
Ein ungefluͤgeltes Inſect, das doch wegen ſei⸗ 
ned ganzen übrigen Habitus dieſe Stelle behau⸗ 
ptet. Es lebt in der Wolle der Schaafe, die 
davon grün wirb. 








VL. APTERA. 


Die gänzlich ungeflügelten Inſecten. Sie 
find in Nückficht der Gröffe, Bildung, Auf⸗ 
enthalt, Nahrung, Freßwerkzeuge, Anzal und 
fänge der Füffe, der Augen u. f. w. auffers 
ordentlich — Theils legen fie Ever, - 

ve 


Von den Inſecten. 391 
theils gebären fie lebendige Junge. Den Floh 


ausgenommten, beftehen die übrigen Feine, andre 
- Verwandlung, als daß Re he. wpeiſt u 
bäuten. HB,S3 yi 
TE — sMma. ‚Pedes 6. —— Os. a 2 
fetaceis et 2 capitatis. Cauda fetofa fetis ex- 
tenfis ©. Corpus fquamis-imbricatum, 

1. +. Saccharina. Der Zuckergaſt/ das giſch⸗ 
gen. L. fquamofa cauda triplici.* | 
Ein überaus behendes Thiergen, matt filber 

" glänzend; if eigentlich in America zu Haufe, 

aber | nun ſchon faſt in ganz Europa einbeimifeh. 

24. ropur.a. Pedes 6 curforii, Oculi 2.com- 
ei ex odonis, Cauda bifurca faltatrix in- 
exa. Anterinae fetaceae — 


2.7. 'Fimetaria. P. terreftris alba. * 
Haufenweis unter Blumentoͤpfen. 


75. TERMES. Pedes 6 curforii. Oculi 2. Anı 
tennae fetaceae. Os maxillis duabus. 

I. +. Pulfatorium. Die Todtenuhr, Papiers 
Jaus. S. abdomine oblongo, ore — oen- 
lis luteis.* 

In Büchern, ‚ Kräuterfammlungen,, Päpters 
— und in Holz, wo ſie zumal bey naͤchtli⸗ 
cher Stille einen Laut von ſich giebt, dem der 
Aberglaube ehebem allerhanb Unglücksdentung 

gegeben bat. 
76. PEDICUEUS. Baus. Pedes 6 ambula- 
torii, oculi 2. Os aculeo exferendo. Anten- 


/ Id AR * nae 


392 Achter Abſchnitt. 


nae longitudine‘ thoracis. — depref- 
>’ Sum fublobatum. 7 a un 


reichte wbitlauftigſte — 
ter. Die mebreften Saͤugethiere und Voͤgel moͤ⸗ 
„gen wol ihre. Läufe haben: und felbft Fifche, ie 
© fogar manche Inſeeten, wie die Bienen ꝛc. find 
kei dergleichen Ungeziefer geplagt. 19 00° 
+, Hymanils. Die Kopflaus und Rleider⸗ 
P. humanus. « 


ekelhafte Thier — ſi & en Hüb 
häufig: und wird nicht nur: der ReinlichFeit,, fons 
dern aud) der Gefundbeit ſelbſt äuferit nachthet- 
‚Lig, daher auch die alten Yncas in Peru dieſes 
Ungeziefer eber ale Tribut von ihren armen 
Unerthanen annahmen um ſie nur zugleich das 
von zu befreyen ). Bey den Mohren find die 
Läufe ſchwarz: daß fie ſich aber wie Obiedo u, a. 
behaupten, auf den Schiffen verlöhren, wenn 
diefe die Linie pafjiren , tft leider 'eine Gabel. 


77. rurex: Sloh. Pedes 6 falätorii: oculi 
2. ‚Antennae filiformes. Os roftro inflexo,- 
fetaceo,aculeumrecondente, Abaomens com- 


„‚prelum. . 
nA Jeritans. p. ———— corpere. tre- 
viore. ul al 


Der Floh findet fich auch auf Hunden, Katzen, 
346 ꝛe. und iſt faſt eben ſo weit als der Menſch 
nber die Erde verbreitet? doch findet er ſich nicht 

‚am aͤuſſerſten Norden, an der Baffinsbay ıc Er 
Tan alt werben: mwenigftens hat man Benfpiele 
daß Stöbe ſechs Jahre gene an tzeiacn goldnen 

* Kett⸗ 
F GAncILAsso DE LA VEGAI. c. p. 105. 202. 


‚203. 205. 


Von den Inſecten. 393 


Kettgen erhalten worden find. Seiner. auſſer⸗ 
ordentlichen * haben wir oben“ Bebapht 
629. —5 9 | J m. 
2: Pb, En Sandflob, die Tſchike, 
Nigua, ‚Ton, Attun. P. peahalgge corpo⸗ 
As ‚longitudine. 
" .GATESBY N, „A. of ‚Carolina, UL, tab. 
N. DB 38 
'% "Ein aͤuſſerſt laͤſtiges Thier in beiderley Ame⸗ 
rica aͤnelt dem gemeinen Floh in der Btldung 
und in den Sprängen, ift aber Ffeiner: Hält ſich 
beſonders im Staube auf, und legt feine Eyer 
den Menfchen unter die Nägel der Fuszehen, 
Wwodurch heftige und zumeilen in Brand Hk 
® — A —— entſtehen. rare 
78: WERE Milbe  Pedes 8. Oculi 2 ad 
latera capitis. Tenraula 2 articulata a pedi. 
„‚formia. 


Ein gtoffes Geflecht 6 von sabiechlien Gat⸗ 
tungen, die theils wie die Laͤuſe auf andern 
Thieren: theils aber von Pflanzen leben. 

1. Micinus. A: globoſo⸗ ovatus: ‚macula ba- 

'‚feos rotunda; antennis clavatis. * 


2 *; Siro. Die Kaͤſemilbe. A. Iateribuüs füb- 
‘ lobatis, pedibus 4 potkieislongiffimis, fe- _ 
»moribus — — abdomine 
ſetoſo.* ar} * 
In Mehl, Räferinden, rohen Schinfen ıc. Daß 
- fie die Kräge verurfachen folle, ift, falfch, Aber 
freilich Tan fie wol bey Aufferft unreinlichen Kraͤ⸗ 
tzigen fih einniſteln, und das Uebel verfchlim: 
mern. Sie wird nur mit 3 paar Fuͤſſen geboh⸗ 
Hi und bad ate waͤchſt — nachher dazu. 
5 


- 


394 Achter Abſchnitt. 


3.7. Aquäticus. A. abdomine a eo de- 
he tomentofo-poftice obtufo.*® 
Sm Waſſer; faft wie eine Heine, Kakase 
. Spinne, 
79: PHALA NGIvm. Pedes 8. "Oenli verticis 
2 contigui, 2 laterales. _ ‚Frons antennis pe- 
diformibus,. Abdomen rotundätum. 


1er. Opilio, Der Weberknect, Schufter, 
""Beiß, Tod, Haberhauer, die „olsfpinne, 
Sabergeis. P. abdarinS, ovato; fubtus 
albo.,* 
Ein tangbeinichtes fonderber gebildetes Tbier, 
was ſeinen Geſchaͤften des Nachts nachgeht. Die 
ausgerißnen Beine zeigen noch Stunden lang 

Lebenskraft und Bewegung... Die Augen ſitzen 

dem Thiere zwiſchen den Schultern. 

2. ir, Cancroides. Der Buͤcherſcorpion. P. ab- 
domine obovato. — chelis laevibus, 
digitis piloſis y 17 
In altem Papier,’ Bihen, — 

lungen. Sieht wegen des flachen plattgedruchs 

ten Körpers und der langen Krebsfcheeren fons 
derbar aus. Keiecht ruͤcklings und: vorwaͤrts 
wje ein Krebs. 
3. F. Balaenarum. Die walfiſhiaus. P; = 
en dilatato muricato, roftro fubulato. * 
Darf nicht mit dem —— ceti verwechſelt 
werden. 


80. ARANEA,. Se— Ranfer. Pedes 
8. Oculi 8. Os unguibus ſ retinaculis 2. 
Anus papillis textoriis. | 


47 


Die 


\ 


Von den Inſecten. 395 
Die Lichtfcheue 68 Lebensart der 


Spinnen, ihr gehäffiger Charakter, da fie eins 
ander ſelbſt auffreſſen ꝛc. und der Verdacht des 


Giftes mag zum Theil Urſach an dem gemeinen 


und oft unuͤberwindlichen Abſcheu ſeyn, womit 
ſich ſo viele Menſchen fuͤr dieſen Thieren entſe⸗ 
tzen. Allerdings find einige groffe auslaͤndiſche 
Spinnen giftig, und felbft den Biß mancer Eus 
ropäifchen febeint nach: des aroffen Harveys Vers 
fucben verdächtig zu feyn ): wir felbft haben 
auch oft Fliegen zu retten gefucht, die nur eins 
mal von einer Spinne geftochen waren, und 
die demohngeachtet in kurzem unter fonderbaren 
Zucfungen und Krämpfen verftarben. Hingegen 
fan man Spinnen, mit fo wenig Gefahr ald 
Diperngift effen. Auch laffen fie fich kirre ma⸗ 


chen, und lernen ihre Mohlthärer fennen, wie 


der Grav Lauzun im Gefaͤngnis zu Pignerol, 

und Peliſſon in der Baſtille aus langer Weile 

verſucht haben. Die mehreſten Spinnen weben 

ſich ein Geſpinſte, deſſen regelmaͤſige Anlage ſo⸗ 

wol als die Feſtigkeit womit es Wind und Wet⸗ 

ter aushaͤlt, bewundernswuͤrdig iſt. 

1.7. Diadema. Die Kreuzſpinne. A. abdomi- 

ne fu oa — fuſco: eruce albo pun- 

—* 

In Gärten, unter Daͤchern ꝛc. macht ein 

radfoͤrmiges ſenkrechtes Geſpinſte. 

2.7. Domeflica. Die Senfterfpinne. A. abdo- 
mine ovato fufco: maculis nigris 5 fubeon- 
tiguis: anterioribus majoribus. *- 


3*.+. Scenica. A. faliens nigra: lineis femieir- 
cularibus 3 albis transverfis, * 


' | = | Auf “ 


- ®) HARVEY de gener. animal, Exerc, 57 


3” Achter Abſchnitt. 


W 


rantelbiß und ſeinen 


— auf ei an Wändenic. Sie häpft: 
mat ber kein & pinfte, Ä 


36 Saccatas A. —— ovato ferroginco 


fufco. * „— 
"Sie trägt ihre Eyer * einem Sacke am Gins 
terleibeimit fich umher, und wagt miteiner Bey» 


ſpielloſen Zärtlichfeir ihr Leben, um ihn wenn er 
ihr mit Gewalt entriffen'wird, zu retten ®‘). 


ga Avicularia. Die Buſchſpinne. "A: tho- 


race orbiculato convexd; ; centro transverfe 

excavato. or 

Ein fürchterliches Celhdof woe in Weſtindien 
u en ift, und, wopon wir Stuͤcke von der 

roͤſſe einer fleinen Kinderfauft befigen. Die 
Fußſohlen ſchillern in. bunte Goldfarben. ‚Sie 
tödter.Colibritd , und faugt ihre Ever aus. 


4° Spithamea. ' A. abdomine Sblonge ; pe- 


‚dibus longiffimis, # —R 
Ein ungeheures Geſchoͤpf: mit außgeftrechen 


Beinen vom Umfang einer auögefpannten Hand, 


Das unfrige haben wir aus Java erhalten. 


& Tarantula. A, fubtus ätra, pedibus fubtus 


atro fafciatis, * 

Die abgeſchmackten eben, bie man vom Ta: 
olgen und muffalifchen 

Heilungsmitteln erdichtet hat, löfen fih dahin 


auf, daß es theile Einbildungen hypochondriſcher 
und hyſteriſcher Patienten; mehrentheils aber 


armſeelige Betteleyen ſeyn woͤgen, womit ſich 


mitleidige hen —— Haren Be 
gen laffem 


uf 


8% 


) BONNET 'senvres. vol. 17 pP: 345 u. f. 


Von den Inſecten. 397 

81. sc orPıo. Pedes $. infoper chelae 2 fron- 

tales. Oculi 2in tergo, Palpi 2 cheliformes. 

"Cauda elongata articulata terminata mucrone 

arcuato. Peclines 2 fubtus inter pectus et ab. 
domen. | 


1), Der Scorpion hat in der Bildung. * Lebens⸗ 
art viel mit. dem Krebs gemein, auch wirft er, 
ſo wie dieſer, järlich feine Schale ab, Der fleine 
Europaͤiſche Scorpion ift zuverlaͤſſig unfchäbdlich. 
Auch der Oftindifhen Stich ift weniger gefärlich 
ale ein Bienenftih *). Hingegen verurfacht der 
von den Wefiinvifchen leicht ben Brand, 
„I. Afer. 8. pe&tinibus 13 dentatis, manibus 
ſubcordatis pilolis, # 
2, +. Europasus. S. ypeötinibns 18 dentatis, ma- 
nibus angulatis. * 


82. cancer. Krebs. Pedes 8. infuper ma- 
naus 2 chelatae. Oculia diftantes,. plerisque 

pedunculati, elongati mobiles. Palpizche- 
- "liferi. Cauda articulata inermis. 

Ein weitläuftiges Geſchlecht, deſſen Gattuns 
gen nach der verichiednen Länge des Schwanzeg, 
und der Beſchaffenheit des Bruftfchilds und der 

Scheeren wieder in Familien abgetheilt werden 
koͤnnen. 

1. Pinnotheres. é brachyurus glaberrimus, 
thorace laevi lateribus antice u cau- 
dae medio nodulofo - carinato. * 

Die Sage, daß fiih diefer Krebs innerhalb 


der Steckmuſchel aufhalte, um die —— bey 
An⸗ 


— HELBIG Eph. N. C, Dec. I, ann. X, 
P- 455- 


398 Achter Abſchnitt. 
Annäherung der Blackfiſche zu warnen, iſt irrig. 
Er verwirrt ſich wol oft in den Bart dieſer Mu⸗ 
ſchel fo wie andre Krebſe auch: aber die gutmuͤ⸗ 
‚tige Abſicht fällt weg. r | 
2. Maknas. Die Krabbe. Kaya tho- 

race laeviufeulo, utringue quinguedentato, _ 

carpis uitdentatiss pedibus ciliatis: pofti- 

cis fubulatis. * _ v 
a. Bernhardus. Der KBinfiedler. C. macrou- 

rus parafiticus, chelis cordatis muricatis: 

dextra majore. * 

Bewohnt leere —— ($. 140.): 
und zwar wies ſcheint ohne Auswal beſondrer 
Gattungen. Wir haben ihn unter andern im 
murex vertagus. 

4. Gammarus. Der Hummer. C. macrourus, 
thorace laevi, roftro lateribus dentato: baſi 
ſupra dente duplici.* 

In den Meeren der nordlichen Erde: wo er 
wie manche Fiſche zu gewiſſen Jahrszeiten bin 
und her zieht. Er iſt ſehr gefräflig, und bat 
einen geräumigen Magen, der durch befondre 
Grätenförmige Knochen ausgefpannt und unters 
ftügt wird. 

5.7. Aflacus. Der Sluß-Krebs. C. macrou- 
rus thorace laevi, roftro lateribus dentato : 
bafi utringue dente unico. * 


Diefes Thier, wovon es auch von Natur rothe, 
und andre felbft beym fieden fchmarzbleibende 
Spirlarten aiebt, ift aufferft gefraͤſſig, erreicht 

ein zwanzigjähriaes Alter und theils ausnehmende 
Gröffe. Es wirft bekanntlich feine ganze Schaale 
oljärlich ab, wobey zugleich ſeine drey Zähne 
und ſelbſt fein Magen erneuert werden; und die 
| zwey 


{ Bon den Inſecten. 399 


zwey Steinartigen kalkichten Verhaͤrtungen ‚die 
ſich im Sommer zu beiden Seiten feines Mas 
gend finden, die man fälfchlich Krebsaugen 
nennt, und die man ehebem als Arzney miss 
brauchete, find wol der vorzüglichfie Stoff, wor 
aus die neue verjüngte Schaale verhärtet. Auch 
der zufällige Berluft von Fuͤſſen, Scheeren sc. des 

Krebſes wird durch feine ftarke RER ESAENP- 
kraft leicht wieder erfeßt. 

- 6. 7. Pulex. Die Fluß Garneele. C. macrourus 

articularis, manibus 4 adactylis, pedibus ıo. * 

Ein muntres Heines Thier, was fih zumal 
häufig in der Brunnenkreſſe findet, und im Waſ⸗ 
ſer zuweilen auf dem Ruͤcken ſchwimmt. 

7. Squilla. Die See: Garneele, Granate. 
C. macrourus, thorace laevi, roftro fupra 
ferrato, fubtus tridentato, manuum digi- 
tis aegualibus. * 

Mem. de Vac. des fc. de Paris; 1772. P. 
ll. tab. 1. fig. 1. 2. 

Gin Ungeziefer aus dem Onifcus = Gefchlecht 
das fich unter den Ruͤckenſchild diefes ſchmack⸗ 
haften Fleinen Krebſes einniftelt, bat man ehe: 
dem für junge Brut von Sollen (Pleuronettes) 
gehalten, daher denn fonderbare Irthuͤmer ent⸗ 
ſtanden *). 

83. MONocurus. Riefenfus. Pedes nata- 
torii. Corpus crufta tectum. Öculi approxi- 
mati, teltae innati. 

1. Polyphemus. Der Moluccifhe Krebse. 

M tefta plana convexa futura lunata, po- 

ftica dentata, cauda fubulata longiflima, * 

Das 

TuURBFRV. NEEDHAM mönvelles obſ. microſe. 

e. 129.0. f. 


* 


— Daß allergroͤſte Inſect, was wol eine Laͤnge 
von vier Fuß erreichen tan. Daß es nur ein 
Auge haben ſoll ift irrig, mithin feine Benen⸗ 

“nung gar nicht naffend. Auch ift es falfch, daß 
es nur in Oſtindien ſich finde, wir wiſſen won 

Augenzeugen, daß es haͤufig an der Kuͤſte von 

Earolina gefangen wird, und haben den Schwanz⸗ 
“ftachel des Thierd, den man dort zu Tabacksroͤh⸗ 
ren verarbeitetet, von daher erhalten, | 
2. +. Apus. M. tefta fubcompreffa, antice r 

“tufa, poftice truncata, cauda bifeta, * 

Wie es feheint ein wahrer Zwitter. =) 

3. +. Pulex. Dev Waſſerfloh. M. antennis 
dichotomis, cauda inflexa. ;, h 

In Fluͤſſen und Teihen, aud in Brunnens 
waffer: antheild Orten fo häufig daß er bey ſei— 
ner röthlichen Farbe wol ehr die Sage von Wafs 
fer das in Blut verwandelt fey, veranlaßt hat. 

. +. Quadricornis M. antennis quaternis, cau- 
da recta bifida. * 9 


7 


84. onıscus., Pedes 14. Antennae ſetaceae. 


Corpus ovale. * 
1. Ceti. Die Wallfiſchlaus. O. ovalis, feg- 
mentis- diftinftis, pedibua tertii quartique 
paris linearibus ovaticis, " 
"2. +. Afellus. Der Kellerefel. O. ovalis, cau- 
“da obtufa, ftylis fimplieibus. * J 
An feuchten Orten, in Fenſtern, Mauerritzen ıc. 
85. SCOLOPENDR Ar Aſſel. Pedes nume- 
roſi, totidem utrinque quot corporis fegmen- 
RR | ta. 


*) Gtralfund, Magaz. 18, ©, 239. 


f 


j 


⸗ 


Bon den’ Fnfeeten. 40% 
“ta. ° Antennae fetaceae, rap 2 articulati. 
— depreſſum. 
1— pedidile Ürfihidne 24, cor- 

pore ovali, cauda ‚penicillo, albo. ua 7 

»Mem. pröfeniks. Tas. des: five. 1 I. 
tab. XVIL.. 

Unter alten Balmrinbeu‘, Moos ꝛc. Sonder⸗ 
bar iſt, daß dieſes Thier die volle Zahl ſeiner 
Gliedmaſſen erſt mit dem Alter bekommt, ſtatt 

Adaß demlich ein altes 12 paar Fuͤſſe bat und fein 
‚„ Körper, aus 8 Abſchnitten beſteht, ſo bat ein 
Si hy nur AR 3,4 Aſcheu⸗ und 3 ROAE 
u. fe m. 

| 2 Mori tans. 8. pedibus ütringue 2 20, ® i 

‚Sn den. beiffen. Zonen: und felbft —5 in 
el Ihr Bitß verurſacht gefaͤrliche Ent⸗ 

| dung. 9 

Dr Ellärica. Der Seuerwurm, 5 pedibas 

utrinque 70. 8 a. 

Phosphoreſcirt ftark, und fogar der Fleck wo 
er gelegen, leuchtet noch geraume Zeit nachher. 

2* unts:Vielfas.' Pedes numerofi: du- 
plo utrinque pluces quam cotporis ſegnenta. 
Antenũae moniliformes. Palpi 2 articulati. 
Corpus ſemicylindricum. US NGE 
Terrefer. S. Pedibus ütrinque al wo 
"" Ein langſames Thier, wis BE unter der 
“Eide in fettem ‚Boden oder Ü — 


NG HM us Eu 


y 
7341597 





ar Ber Abſchuitt. 





Neuntet ahnt. 
Don. den. Birmern 





=, N * J 


— —— 
5 Tr 153: Din 


ie " ‚Ele nr — J N u 
—* Snferten Baden 5 juberfäffige und faßis 


de; die Würmer‘ bingegen ſo wenig‘ allges 


mein poſitive Chärättere, daß man die letztern 


vielleicht am kuͤrzeſten durch diejenigen weißbluͤ⸗ 


tigen Thiere definiren konnte, die Feine Infecten 
find." Doch Wollen wir verſuchen, die aus zeich⸗ 
nenden Eigenſchaflen dieſer Aufferft merkwuͤrdi⸗ 
gen Geſchoͤpfe, mit welchen wir die Fahre 
ide — mufammen zu ana 


| Bun Br Eh 
Die VBna haben einen ak mats; 
Ohiarn, theils ſchleimigen, meift nackten Rörs 
per: nur wenige find mie die Aphroditen mit 
Haaren, einige wie die Seeigel mit einer Enotps 


lichen Schaale, bedeckt. Viele aber, die Con⸗ 


Hylien nemlich und die Sorallen, bemoohuen ein 
feites faſt porzellan⸗ oder fteinartiges Gehaͤuſe, 
das ihnen zum Schuß und Aufenthalt dieners- 


und theils mit dem Thier umher getragen wird, | 
x m ur unbeweglich feſt ſteht. EN: A 


N vunt 2 | $. 1554 


ER EENN. 63 
ii lau 2 I Wruns'ant ar 


Kein einziges Thier — in N 
gelt: —* kan man ihnen keine eigentliche Fuͤſ⸗ 
ſe zum A fſtuͤ en des Koͤrpers und zum Fort⸗ 
ſchreiten ugefteben. Doch baben die 36 
wuͤrmer a und Geefterne gewiſſe Glied: 
maſen, die wenigſtens eine ähnliche Beſtim⸗ 
‚mung baben. _ —12 überhaupt wird auch. der 
Mangel diefer eWegungswerkzeuge bey 
den Würmern durch die ausnehmende Reizbar⸗ 
Feit ihrer Muskeln und die Kraft ihren Körper 
dadurch mechfelsweis zufammen zu Hirte: und 
ge ien — a —— 

* ei RR { $. 156 * 
State ber Zühlhörner, die die BR ; 
fafien, baben die mepreften Würmer fogenauns 
te Fuͤhlfaden (tentacula) ; oder biegſame uns 
** meiſt weiche fleiſchige Faden am Ko⸗ 
pfe, die bey einigen von anſehnlicher Laͤnge, 
uͤberhaupt aber von mannichfaltiger Beſtim⸗ 
mung ſind. Den Arm Polnpen nutzen ſie zum 
Fang: bey den, Gartenſchnecken fi igen vorn Die 
Augen dran u. f. w. 


* 2 


Non: »g 197. 2 ar 
3 Wuͤrmer ſind von ſo eh: Koͤr⸗ 
— daß man gar keine Gliedmaſen an 
—* unterſcheiden Ban. Andre haben hinge⸗ 
Ce 2 gen 


404 Reunter Abſchnitt. 


gen deſto zahlreichere, doch —9— m eins 
ne gebildete ( Ölidr. 0 


ir sin ig rg ti 49.39 % 

Auch die Groͤſſe varirt in ifo Ciaffe 
weit mehr, als in der vorigen, _ Es gibt Cons 
chylien, die auf fechs Centner am Gewicht bat 
ten, ‚und Infuſi ionsthiergen, ‚, die kaum durch 
ünfre beften Vergroͤſſerungs glaͤſer ‚erkannt ı wer⸗ 
den konnen. N A 


£ * 
13.119701 ze 


„ia 14°, ag 159 pt rt 


Ve mehreſten Würmer a inanfeßi | 


J Sarben. Doch find auch einige, wie die 
Seeanemonen, Seefedern, Apbroditen, und vie: 
le ame von gufferordentlicher 864. 


TE 


in oo aETIER #6 160 —J ar 


Ueber die Sinne dieſer Thiere und deren 
—— laͤſt ſich noch weniger beſtimmtes als 


über der Inſecten ihre, ſagen. Einige haben 


ungezweifelt wahre Augen, und’ andre, wie 
3. B. die Polnpen , haben ohne Augen doch 
Das Aa Gefuͤl von Licht: und Hellung. * 


K§. 16 PR 
Wenn die Wuͤrmer wuͤrklich Athem ho⸗ 
len; ‚fo geſchieht dieß doch wenigſtens auf eine 
von andrer thieriſchen Reſpiration ſehr ver⸗ 
ea gt chart zn 
9 $, 1624 


1b 


’E 


\ 


Von den em. 45 
REITER Di 


| St. fi Beh ihnen, en we 
war fi Sen “ am eg Kr 
Gehirn er Man oder Darmca⸗ 
nal Kissen fie wolalie ——— 


‚163, 


in pege 


* $.. 
Der äufe enthalt diefer Tiere ift meift im 
Waſſer: iheils gar nur in fauligen Säften: 
oder doch in feuchten d figen Orten. Einis 
ge leben blos unter kur de: und viele ledigs 
lich im lebendigen Körper audrer Thiere, mie 
59 nwuͤrmer, — rar u.f w. 
tele ‚lebe en zufanmen an 9 — 
auf. Auſterbaͤnken doch BE ſich wie etwa 
bie Dienen ꝛtc. saftig Pa. zu Kitekh:a 
RR —* — Ki Yo Br a a En a 
‚Die; Nahrung der Wuͤrmer iſt HA 
einfach ;die mehreſten naͤhren ſich —— 
Manche eſſen Erde, und viele Schnecken, 
—— x· — auſſerordenthch rs faſten. 
PTR 2 | np al; 77 Yin) —— 
ER — 165. * are, 
Manche ſab mit Gift als ‚Walken, u * 
* Blackſiſch mir feiner Dinte als Vertheidi⸗ 
gungsmittel verſehn. Viele werden auch durch 
ihr zaͤhes geben, oder durch ihre auſſerordent⸗ 


Baia Korepniionstaf, J in keiner andern 
3 Rn 


406 Reunter Abſchnitt. 


Thier⸗ Claſſe ſo uͤbergus wunderbar iſt, fuͤr 
ferndlichen ‚Gewaltthärigkeiten, geſchuͤtzt und 
ieh Ma sn B ve J 
tl * beſttzen e ine pt von fi, wo⸗ 
durch fie, geaifiemafeh ugeräche ſcheinen · * 


$. 166. 


| Die allermepreften Warmer in mol Herm⸗ 
aphrodiren, von denen jedes ndividuum 
fein Gefchlecht auf eine der — Weiſen | 
($ 18. ) fortyupflangei, im Stande iſt. 


4 — J TER 3 '177: ns 
ie iäemery terden dadurch dem Henfien 
si telb 3 oder a telbar nugbär, daß fie 
ches ı ‚wie der Re Awurm die Erde locker 
ng oder ji 179 Fadentwurm den Thon 
ducchboren, und dadurch dem Waſſer Durchs 
gang verfchaffen. "Ferner find viele, zumal 
unter den Conchylien, eßbar. Von einigen 
Murexarten wurde ehedem mehr als jetzt eine 
gruͤnlich rothe Farbe (wie junges Weinbeer⸗ 
Laub) der Purpur der Alten genommen. Aus 
dem Safte der Blackfiſche kan Dinte bereitet 
werden. Der Bart der Steckmuſchel giebt 
eine; braune Seide, die zu Kleidungsſtuͤcken 
verarbeitet wind. Mehrere Mufchelarten fuͤh⸗ 
ren Perlen. Verſchiedne Schneckgen oder aus, 
Muſcheln geſchlifne durchbohrte Korallen curſi⸗ 
ren * einigen — Voͤltern Vin 
ele 


Von den Wuͤrmern. Wy 
Vi Wilde tauchen Muůſchelſcha 10 fläte 
wish" wi R; a Ta — utter, 
das 7 he rothe Coral, u 
die (= Kol 'Beinartige Schuppe: des Black ſches 






(os fepiae) "erden von. Kürrftlein ‘be nußt: 
adeſchw im bat maucherley haͤusli⸗ 

—9 ——6 Umalige Eonchhlien und 
orallen werden zu Balk gebrannt; Ainige 

n ne Müfcpelfchaten it in China Er ftatt 
jeiben gebrandtin. f.w. Die Blut 
get endlich And ein beraing IR chir⸗ 

era) ———— * * R 





‚ar 


* Vase — uk Geſſe 
oe serial — die, furchtharen uͤr⸗ 
chen Körpers, „die ih 

entweder wie, ‚die Me uͤrmer, Spu wuͤr⸗ 
mer, Dichur iden und and wuͤtmer im Darm⸗ 
canali oder wie der Nerven urm unter der 
Haut und zwiſchen dem Fleiſche aufhalten. 
Sodann auch die Egelſchnecken, die ſich bey 
den Schafen und ſo viele andre Wuͤrmer, 
un Mt ic ‚zumal, bey Haustpieren und, bey Kis 
HE und fie krank machen... Die 
Se un ohne ſcha Gewach⸗ 
e — urm dure — aͤmme und 
nche Wuͤrme nd, auch ch, wie 

Sa a worden, giftig. Hingegen Fön: 


nen wir den abenthenerlichen Etzaͤlungen von 
Cc 4 der 








Mm ei Sa —* 
fhriebenen — heiſt Tanne 2 
gen bewaffneten ,. un rien in * | 
‚eumfli enden Wo u ae auf Menfchen 
und, Bieb, ‚herabftürz und PR Durehboren 
ei u. fm, feinen u rel, 





{2 

Az Gaben a Kur. am id .d ö I 
ee 5 Ordnum — abzutheilen geglauht⸗ 
oh Mollufca, R ackte weiche Eh IF, die 


ſich theils durch zablreichere edmaſen, 

theils durch er ingemeis 

de, und eine bleibendere dauerhaftere Ges 
Lalt von deu osphyten a 20 | 

»'11. Teflacea) e Blenier De ein Schnes 

kenhaus oder Mufthelfiganten ‚bemoßs 

wir Meng mit * Worte die ag » 


2 


——— 


* —— n 
"IV. Corallia. ‚Die, | Deinen. — andere 


2 


——44 


8* —— 
V Eooͤphyis. * ade ag * 
“ohne Gebädfe. . — den — 
* thiergen. ne 


‚og 


RR Re For 


us nenn 409 


42 F i = 3 Aueh * P3 Per; * 3* — J 
= mer nach! Hard bin DER 


"1 moriisch —— 
J— 


Sn der © Stun des ‚Körpers find zwar die 
dieſer Ordnung, ſebt verſchiedene dar⸗ 
in * ommen alle mit einander überein, daß 
er weich", und einige wenige Gattungen ausge⸗ 
nommen, nackt iſt. Die Wuͤrmer des menſch⸗ 
kath Körpers‘ find alle aus dieſer Ordnuug. 


i. GöRDIDS. Sadenwurm. | "Corpus: fili- 


„„forme , aequale laeye.... ITBET« 
1. + Aguaticus. Das Warferfalb.. Gupalli- 


dus extremitatibus nigris. * 


"Sp pannenlang,, von der Dice eines Bwimfas 
— in thonigem Boden und im Maffer. 
Iſt vermuthlich der gleihe Wurm, der fi) auch 
‚Balken, Lerchen, Si: 
aupen, und in der Luft: 

t; und ben Poterius 
und Fr. Hofmann fogar t en Menſchen im Knie, 
in den Waden ıe, völlig * den In dianiſchen 
Nervenwurm geſehen habe | 
Da‘! Medinenfis. Der’ —— (dra- 
1 "Seiineulus, er ne G. ‚tötus pal- 
= lidus. # 9* 
eg Im Orient, auf Suinea, in Surinam, etwas 
” fat 9 als der vorige, an wol zwey Ellen lang. 
. Er kriecht zumal an’den Knoͤcheln, am Ante, 
„am, Arm ꝛc. unt Ye ch verurfacht ſchmerz⸗ 
bafte Beulen, Ent gu. f. w., und mug 
aͤufſerſt behutſam NN nicht abreiſſe All» 


—— ausgewunden werden: eine Operation, 
Cc5 die 








16 inter" ori 


die wol dres und mehr Wochen dauert; Selten 
bat ein Menfch mehr als einen folchen Wurm: 
doch auch wol vier, HFühfe 1e.! Zugleich. 


* * Marinus. N fpirai sonvolutus, # 
si : Haufig fig in Ha B aben Bir i 
ai m zn wiſchen den N u —* 
ran Banane —9 Er ‘9 mol 33an Iı3 
2.,A8CARı9, Corpus, les sonichm,,, alla 
‚„extremitate, acutum,,, €) 7 au ni Haren 
une Mermieulari, Des al Kon 








—J NE 2 . Jongit. 4 
Wie eine Käfe; Mader“ hun ſich im Maße 
darm aufei.. AE 165 ** EN gi 4 
ey ag 1 NORHYNG c * Corpus teres "fubk- 
forme ‚ugolüm, en retradlilis eehi· 
meta 128. nu Rp 2 arg 
Ein neues Geſchlech vis errn Zoͤgl Mi 






def (Güte wir zahlreiche Gattungeti, die‘ 
Kax in Fiſchen finb —* Beer haben. 


4 Te ichuris. et. 8 aarwurm. E cauda 
* ee tenui —— —* ns Al 


Pb) WERE, ‚de animalc, infuforüs, p. 6. 


Blos im Blinddarm;; wo er zuerft bey einer 
 Epidemie in den Leichen der Franzöffchen Bes 


fagung von Göttingen im inter 1769} —J 


worden iſt. Wir ſelbſt haben ihn haͤu 
Leichen armer erwachſener Perfonen gefu 


4 LUM AR Icus ‘Cor us teres — 
riraque are! | —— Wh 





AN Qs alte sau & * 4 or min: Rp ah dam ” } 4 
—J— 10. 


Don den Würmern 411 


‚Terroflers Der: Begenwurm. L. ephip- 
ap N — BEHAART abdo- - 


minalium. ® 
SER mag 
u sn ANDR. — de uerm. ‚in. Inpra 
* ohviis. Ta 


n — > — Köchengewächfen 
* Sam Harp durch’feinen Fine 
J des — 
Mies duro Tas ne ara — t ae die ib 
“auf jedem ‚jedem ofen et fen, Kb ‘con Deich. op 
legt der Regenwurm ‚Ever, 
da der der Spufeurm hingegen —— Junge 
— — 
u i ——— 4. —2V fufco- maculatns, fex- 
— aculeatusa 
BÖNNer Tr. a Tnfeßtl. 1. t. 1. RI-% 
‚ en ausnebmenb ſcho es Geſchoͤpf von Carmoi⸗ 
ort ber. und grüner. arbe eiwa 14:38) ‚lang. 
in Zeichen „ Gräben xc. und hat, fo, wie 
Ber ge eine R PÄIAINERHE auch, ausneh ende es 
—68* ion — ah Sue: 
* 4. Spulmurm; ‚’ bass. 
wurm. L..corpore — J ae ore tie 
u13 Jobo, *, I au nen 
ch ae janzen Darmeanal. — im tinzäs 
! enge: wir haben fie felb& zu mehreru 
—— auf ei oma don einen Kranken abge: 
bei gefehen, m 


ws Weis | 
— RASC 101 A. — "gelatinofum, ‚plani- 
uſeulam, ‚poro;ventrali' duplich:. np 
- 3, * Hepatica. Die Egelſchnecke. RX N — 
—— fufea, antice tubnlo ER a. 
* den ——— ‚Schaafe,. , ae mau 
u 


di  Neunter er Abſchnitt 


ER H tomnalis. Der Fick Fre re taenio- 
lari matginibus undülatis. ?* Haar: 88 
Wie ein ſchmales Streifgen Band: ungeglies 

dert: berdiente alfo eber den Namen Bandwurm, 

als das folgende Geſchlecht. Haͤlt ſich in Fir 
ſchen auf, und iſt felbft,, machbern-biefeägefotten 
„waren, noch lebendig in ihnen — worden. 
J ‚TAENIA Yandwput ſteli urm, 
EHRE ‚(Lutpheicus. latus audot.) 
Corpus, gelatinofum,, lan ulculum..0s.qua- 
. dritobum. mMOTH rad. 9 ns 


Der Biber ift noch immer ein‘ ſeht füs 
zelhaftes Thier das villeicht am ſchicklichſten als 
ein animal compofitum auzuſehen iſt da zwar 
‚eine jede Reihe der zuſammenhaͤngenden Glieder 
‚(wenn ie zumal feite unter einander las 

* find) ein gemeinſch nah — Klin 
‚aber doch auch dang ag ei Nr: 
2) einzelnen oder AN u od 

Yırzal an einander — On ie de ie 
Thiere für ſich ſubſiſtiren, 9 
mus Daberdie: aänzlich.unbeftimmnte A 05 Hl Ber 
- Glieder. beydiefem animal eompoſitum, die fich 
von etlichen wenigen bis auf viele taufende er: 
ſtrecken fau: ſo daß man aegen 400 Elen Bands 
wuͤrmer in lur zer Zeit 343 bey 800 Elen —* 

Jahren von einem Menſchen abge hen. 
— die oft beobachtete heine 
‚in der Art wie dieſe Glieder, zuweilen unter eins 

Ander verbunden find m. m.’ Ste ‚gehören‘ 
übrigens bey weiten nicht unter bie Zoophu 
da ſie nichts von dieſer ihrer : Reproductionäbraft 
veſi Aondern ein eine Würmer, wenn fie in 

der tete dürchfchnitten werden, binnen wenig 

Minuten abfterben. Die Gattungen fin m: 






— ⸗ 


Don dem Würmern. 413 
ve „aber bie, wenigfien nach genu ir 
BEIWüugtg />5i 0.9 anllixet Biv V > J 
TER Der B. w. mit Tangen Selen⸗ 
* Kuͤrbskernwurm. (T. cucurbitina, 
Afcaris — T. oſculs alterius mar⸗ 
— ginis. Foo — ——— .o 
ESb wie die ade: folgenden Arten; im den 
dünnen Dürmen bey Menfchen u. a. Thieren. 


£ ai ya Vulgaris. Der 8, W. mit Furzen Ge⸗ 
— 2 lenken. T. —— lateralibus A ag 


3.2. Lat, Der 3, W. mit breiten Selen⸗ | 
“gen, T. ofeulo alterius tantum, lateris, % 


Die gemein e Art; ‚die zumal. in ai Ges 
genden der Sc BL wa. ‚ ha ꝛc. 
"sehr häufig iſt. 


66. HYDATIS. Blaſenwurm. *— ve⸗ 
„.. Bearium. Os. ‚uneinatum, quadrilo um. , 

Ebenfalls überaus fonderbare Thiere, in Ges 

9 fait von Enförmigen Blaſen verfchiedner Gröffe, 

die eine Lymphe enthalten, und ſich an verfchiebs 

° dien Eingeweiden vielerley kranker Thiere finden. 


* —— H., ‚sorporf velicario —— 
commun. ta 
Findet. fi nach den Unterfuchunge: n des 2 | 

Pro def im ‚Gehirn. der drehenden ( chaafe. 

7. SIPUNCULUS. Corpus teres ‚elongatitm. 

Os anticum, attenuatum, cylindricum. 
Apertura lateralis corporis verruciformis. 

I» Saccatus S. corpore tuniea laxa induto, * 


* LTE ID, J 1* au 4 “ 
A4 er wien » vr 
& t ö [} 


B 
m 


414 Meunter Abfehnitt. 
8 M * NE. Corpus teres, fübtug Sarinatum 


pinna ‚adipola. ——— — pinnatae. 
 Dentes in faucibus.‘ ; 
ir Glutinofa., M. Keaka 2. { 
9 #ırupo. Ylutegel. Corpus oblongum, 
promeyens ſe ‚re — in orbiculum 
‚dilatandis 
1. +. Medicinalis. H. depreffa — ſupra 


lineis flavis 6: intermediis nigro -arouatis, 
‚ fubtus einerea nigro maculata, ” 


—* jAC. DILLENIUS in Eph.. ‚N: ec. 
Cent. VILe V. fig. 1-4. % 
Die brauchbarfte. Gattung zum Blutſangen. 
2.4. Sanguifaga. H. deprefla fufco: margine 
laterali favo. * 

a Noch blutgleriger als bie vorige, hi 
eu; +. Oktoculota. H „depreffa fufea, 5 
8 nigris ſupra Bu Au 

Eegt nur ein einzined Ep, das —— bloſe 
Lymphe enthaͤlt, aus welchen aber nachher, 8 

bis 10 u. m. junge heraus formen. 

10. rımax. Schnecke. "Corpus: öblongum, 
repens: fupra clypeo carnofo: ſobtus diſeo 
longitudiali plano:“foramen laterale dex- 
trum pro genitalibus et excrementis. Tenta- 
evla 4 ſupra os.. sale x 

Saͤmtlich den —— je Wieſen: 
theils auch den —* — ſchaͤdlich. 

L Lu, Ater. L: ater. * —— * —J aa an, J 

2. 7. Rufus. L. ſubrufus.* 


Ne R 


co 


3. 


4 Rt Ep —— nat — 
Aumu ‚II WERDET J 
1 ie. * —* — I» 


1. "Arrvsza., Corpus. 
Eee aceo, FE em 
irum füpre a. 
hs An 
uch * 4618 
— Die "Sifefuttel, , u; Teptacn- 
84. a) Er 
‚2 Leporina. ‚Der Seehaaſe. en: 
12 ArHRODTT A. Seeraupe. Cotpus re- 
ns, "övale: fafeieuli‘ ‚pediformes ‚ureihäue 
JJ rett achle, ‚Tentacula ; 2  fetacen. 
.Aculeata. Der Goldwurm. A: ovalischir- 
—— pedibus utrinque 3a0% © 
En über ale Beſchreibun prachtiges Geſhdpf 
— — A ache 
Seven be if, A mal i 
wen ein in alle mögliche Go dr u 
Die blaue, Schwefelflammen h. y *— * 


—V — — 
13; NER EIS, "Corpus repens oblongum lin 
10, . Tentaculis.lateralibus u 
„molis, fupra ee u) Aıdldaa pr 
re Nohilnen. ‚N. fegmentis. 23; eorpore wir 
conf] ſpicuo. SO email 61 
Im Seewaſſer, zu. deffe tliche Fer » 
“ten es —— Mi Ba: i Hi AN * 
—R Tubi ormis, Der Sa ð scher. N. edi bus 
v 12 a 26. ‚Dre "iiläte ER —* 
| iefe und verfhifdne "andre Nereiden Arten, 
ver ſeriigen ſich faſt a er n, 


uns 






# 


416  Nemter"Abfepnirt? 


unbeſchrelblich kunſtreiche Roͤren zu ihrem Auf⸗ 
enthali. Bey dieſer Gattung iſt die Huͤlſe nur 
ſo dünn, wie Papier, und aus vielen. —* 
andkornchen zufammen gebaut. — 
14. NAIS. Wäfferfehlängelgen. . (Mille- 
pied d’eau) Corpus lineare pellucidum , de- 
preilum,, letis pedatum. . 
Dieſe Bären" Robin’ neueris Zeiten durch 
ihre Reproductionskraft ſowol als durch die ſon⸗ 
derbare Weiſe ihrer dortpflanzung/ die beſonders 
der H. Etatsrath Muͤller an ihnen wahrgenom 
mien bat, beruͤmt worden. Das letzte Gelen 
des gegliederten Wurms debnt fid) nemlich all» 
maͤlig aus, und erwächft zu einem ganzen Thiere, 
das ſich nach einiger Zeit vom übrigen Körper 
der alten Naide abfondert , oder auch; ſelbſt noch 
vorher wieder * Junge auf gleiche Weiſe durch 
die Ausdehnung ſeines letzten Gelenkes hinten 
austreibt: doc) koͤnnen ſich wenigftens, manche 
— wie 5. D, Die nachftehende, auch aufs 
erbem durch Eyerfiöde, die durch eine wahre 
Paarung befeuchtet werden, fortpflanzen. 
"224 Proboftidea. Die gesüngelte Naide. N. 
"fetis’lateralibus folitariis, probofeidedonga: * 
15. ascıpıa. Corpus fixui teretiufchlum, 
vaginans. Aperturae'binac’ad fummitatem: 
altera humiliore, ie Di 7er 
4 N | Ylala Bi * Aline: a 4 8 at 
ur Sie ſihen an Uferfelfen, und vermögen das 
Waſſer in langen Stralen von fi) zu fprüßen. 
"1. Inieflinglis, A. \aevis alba memibranagea: ® 
16. acrınıa. Seranemone, Meerneſſel. 
»Blipprofe, ¶ Vttiea marine; cul cane) 
2,7 | 


Cor . 


_ Don den Wirmern. 417, 
. ‚Corpus fe affigens bafi, oblongum, teres, 


apices margine, dilatabili intus tentaculato, 
os terıninale centrale ambiente. } 


Die Seeanemonen haben neuerlich beſonders 
durch die Verſuche Aufmerkſamkeit erregt, die 
der Hr. Abt Dicquemare uͤber ihre Reproductions⸗ 
kraft angeſtellt hat, die der Arm: Polypen ihrer 
„wenig nacgiebt, und —5 ſammengeſetzten 
Koͤrperbau allerdings roch auffallender iſt. Sie 
koͤnnen, ihren Leben ohnbeſchadet, einfrieren, ges 
raume Zeit in heiffem Waffer und in [uftleerem 
Raume ausdauern, Jahre lang ohne Nahrung 
' bleiben u. ſ. w. Die abgefchnittenen Fühlfaden 
bewegen ſich nody Tage lang; und werden bald 
am Körper wieder reproducirt. Ga felbft in der 
Mitte getheilte Seeanemonen find wieder zu gans 
zen Thieren erwachfen. | 
I. Senilis. A. fubeylindrica transverfe rugofa. * 
Wir haben Diefe Gattung von Dieppe erhalten 
und zergliedert., ‚Der Schlund ift überaus ſon⸗ 
derbar der Länge nad) gefalten; und die Bauchs 
hoͤle mit einer flocigen Haut, Cfaft wie die in 
den dünnen Därmen vieler warmblüthigen Thies 


Y 


rey), ausgekleidet. Brno | 
17. LERNAEA. Corpus fe affıgens tentaculis, 
oblongum teretiufeulum. Ovaria bina. Ten- 

tacula brachiformia. | | 
Ein fhädliches Ungeziefer für Fifche, in des 
‚ven Kiefern es vorzuͤglich niſtet. | 
I. + Cyprinacea. L. corporeobelavato, thorace 
.  eylindrico bifürco, tentaculis apicelunatis, 


18. serra. Dintenfifch, Blackfifch. Bra- 
chia 8 interius adfperfa cotyledonibus. . Os 
Es Dd inter 


418 Neunter Abſchnitt. 


inter brachia terminale, corneum. Corpus 


carnoſum vagina excipiens pedtus. Tubus 


ad balın pedtoris. 


Auſſer der fonderbaren Bildung werden biemehs 


reften Gattungen noch durch den ſchwarzen Saft 


merkwürdig, denfie in einem befondern Behälter. 


im Leibe führen, und im Nothfall von fich laffen, 


"und das Waffer sumächft um ſich — 


koͤnnen. 


I. Offieinalis, S. corpore ecaudato ——— 
tentaculis duobus. * * 


Das Os fepiae iſt eine knochichte Schulpe im 


Ruͤcken dieſes Thiers; und die ſogenannten See⸗ 


trauben (Uuae marinae) feine Eyerſtoͤcke. 
2. Loligo. Die See: Rage, der Calmar. S. 


corpore — —— —— cauda anci- 


piti rhombea, * 


Dieſe Gattung ift in neuen: 1’ Zeiten: befhäders 
durch die Aufferft merfwürdige Einrichtung bes 
ruͤhmt worden, die H. Needham an den Saas 
“ menbehältern ded Männchen entdeckt hat. Nach 


— —7* 


ſeiner Verficherung *) liegt nemlich jedes Saas 


mengefäs nebjt einem befondern dazu gehörigen 
Stempel „..der an, einen fpiralmäfig, gedreh⸗ 
ten Faden befeftigt ift, in einer gemeinfchaftlis 
chen Huͤlſe, aus welcher es mittelft dieſes Stem⸗ 


* en 


peld mit Gewalt wie aus einer Pumpe heraus: 


getrieben wird, 


19. mepvsa. Corpus gelatinofum, orbicu-' 


latum, depreſſum. Os ſubtus, centrale. 


J I» u 


3 Kae ‘ N - R. 
*) TURBERY. NEEDHAM monv. obfers. microfcop. 


‘Pl, III. IV, pag. 45 u. fi der Ausg. v. 1750. 


j k 
Bon den Würmern. 419. 
1.) Aurike, M. orbieularis (ubtus 4 cavitatibus. 


2. Velella. M. ovalis concenitrice ftriata,: mar.) 
gine ciliato, fupra velo membranaceo, 


eg 














— 

JJ— 

——— 
—— — m 
* 


43 SR 


HITESTACRA: © 








3.08 


Man unterfcheidet ben diefen Aufferft zahl⸗ 
reichen Gefchöpfen zwey Haupttheile, nemlich 
die Schaalen und die darin’ befindlichen Thiere. 
‚DE letztern find von fehr mannichfaltiger Bils 
dung; doch. meift den. Würmern, der vorigen 
Ordnung aͤnlich. Die Schaalen. haben übers 
haupt, befonders aber in ihrer Entftehungsart 
viel änliches mit den Knochen der warmbluͤthi⸗ 
gen Thiere, und beftehen anfänglich aus einer 
Enorplichten oder hornichten Grundlage die ihre 
nachherige Feſtigkeit durch die allgemach in fie 
abgeſetzte Kalferde erhält. Viele darunter find 
megen ihres wunderbaren Baues, andre wegen 
ihrer vortreflichen Farben, regelmäfigen faubern 
Zeichnung u. a. dergl. Schönheiten merfwürs 
dig Man vertheile die weitläuftige Ordnung 
am füglichten nad) der Anzal umd Bildung der 
Schaalen in folgende vier Familien: A) Biel: 
fhaalige Conchylien. B) Zweyſchaalige oder Mu: 
ſcheln, C) einfchaalige mit beftimmten Winduns 
Dd 2 gen, 


20. Neunter Abfchnitt. 
gen, nemlich die Schnecken, und Dyeinſchaa⸗ 
lige ohne dergleichen Windungen. 


A) vielſchaalige Conchylien. 
| MULTIVALVES. 


20. o. enıron. Teflae plures, longitudinali- 


ter digeftae ,: dorfo incumbentes. 


1. Tuberculatus. Oscabrion. C, tefta feptem- 


valvi, corpore tuberculato, * 
ar. Leras. Animal roftro involuto fpirali, 


„‚tentaculis criftatis. _ Teſta wulipelyigeinee- | 


„quivalvis. 


r ei, 


Er ‚Balanus. Die Me ertulpe, SeerKicelL. te- 


ſta conica fulcata fixa, operculisacuminatis. * 


“ Unbeweglich an Ufern, am Kiel der Schiffe, 


"oder aud) auf andern Tieren, auf Wallfiſchen, 


Muſcheln, Krebfewan, © 
2. Anatifera. Die Eytenmuſchel (Pentilas- 


'mus) Li tefta ERIRE quinquevalvi laevi, 


inteſtino infidente, * 


Sie ift vorzüglich durch die fabelhaften Sa⸗ 


* beruͤchtigt worden, deren wir ſchon bey 


"der Baumgans (©. 194.) Erwähnung gethan | 


"haben. Die fuͤnffache Muſchelſchaale haͤngt mit 
dem darin wohnenden Thiere an einer fleiſchich⸗ 
ten darmaͤhnlichen Roͤhre, auch wol ihrer meh⸗ 
rere wie Zweige eines Stammes an einen gemein⸗ 
ſchaftlichen ſolchen Darme, der gewoͤnlich an 
faulen Weiden, alten Schifwrek ꝛc. feſtſitzt. 


22, rnoLas. Bohrmuſchel. Tefta bival- 
vis, divariıcata, cum minoribus accefloriis 
diflormibus , ud cardınem. Cardo KECUrVA- · 


tus, connexus cartilagine. 


Sie 





ÄR Sie bobren ſich in bie Üferfelfen, ſelbſt in den 
haͤrteſten Marmor, auch in ſtarke Eoraltafäaiine | 
‚und, Aufterfchaalen. 


‘I. Dafiylus. Die Dattelmuſchel. P. tea —* 
longa hinc reticulato ftriata. * 


Das Rpier ſelbſt Leute —— hell im 
Dunkl en. 


B) Sweyfäpanlige — Conclien. Muſcheln. 
Die — der Geſchlechler be⸗ 
ruht auf der Gleichheit oder Ungleichheit der bei⸗ 
den Schaalen und ihrer Raͤnder. Verſchiedne 
Gattungen werden auch durch die Perlen merk⸗ 
würdig, die fich zum Theilim Thier felbft, theils 
aber auch inwendig an der Schaale finden, und 
deren Entfiehungsart noch nicht zuverläffig ents 
ſchieden ift. Die fchönften werden er ‚Seilon 
und im Perfifchen Meerbufen gefifcht, find halbs 
durchfichtig, mattfi ——— ꝛc. Die America⸗ 
niſchen find weit weniger fhön.. u „ar 


23. mva. Tefta bivalvis, hians altera extre- 
mitate. _ Cardo dente (plerisque). folido, 
craflo, patulo, — nec inſerto teſtae 
oppofitae. Paare 
I. + Piflorum. Die Stugniufchel, Malers 

mufchel. M. tefta ovata , cardinis dente pri- 


_ mario crenulato: laterali longitudinali: al- 
terius duplicato. * f 


2% Margaritifera. Die Perlenmuſchel M 5 
tefta ovata antice coarctata, cardinis dente 
primario conico, natibus decorticatis! # 


L. FERD, MARSIGEI — Tracio. 


tab. Io : 
Db 3 24. 


a2 Reunter Abſchnitt. 
24. soren. Meſſerſcheide. Tella —* 


oblonga, utroque latere hians. Cardo dens 

ſubulatus, reflexus, faepe duplex, non in- 
fertus teflae oppofitae: margo lateralis ob- 
ſoletior. 

*— Siliqua. S. teſta lineari recta, cardine a- 

tero ‚bidentato. * 

35. TELLINA. Sonne. Tefta bivalvis, an. - 
tice hinc ad alterum latus flexa. Cardo den- 
tibus ternis; lateralibus.planis alterius teftae. 

Mt Angulata. T. tefta fubovata ftriis transver- 


ſis recurvatis, antice angulata, dentibus la- 
teralibus nullis; # 


2: + Cornea. T. globofa, transverfim Reiata, 
coſta fufca transverfali.* 
In Teichen ꝛc. etwa von der Groͤſſe einer Linſe. 

26. CARDIVM. Teſſa bivalvis, ſubaequila- 
tera, aequivalvis. Cardo dentibus mediis bi- 
nis alternatis; lateralibus remotis inſertis. 
I. Echinatum. C. tefta fubcordata, fulcis exa- 

'ratis.linea ciliata aculeis inflexis plurimis. # 

27. MACTRA. Tefta bivalvis, inaequilatera, 
aequivalvis. Cardo dente medio complicato 

"cum adjedta foveola; lateralibus remotis in- 
fertis. 
1. Solida. M. tefta opaca laeviufeula fubanti- 

quata. * 

28. Domax. Teflabivalvis, märgine antico 
obtufifimo. Cardo dentibus duobus: mar- 
ginalique folitario, fubremoto fub ano, 

* fi, I. 


1 


Bon den Würmern. 423 


+1, Scripta. D. teſta ovata comprefla laevi, 
ſcripta lineis purpureis undatis ‚ Tima achte, ' 
mwarginibus erenulatis. ® 
29. VENVS, ‘Tefla bivaßrist labiis margine 
antico ineumbentibus. Cardo dentibus 3 
' omnibus approximatis, lateralibus ori die 
vergentibus. - 
1. Dione. Die Denusmufchel. V V. tefta fübeor- 
data, transverfe fulcata, — ſpinoſa.* 
39. sponpyrvs. Teſta inaequivalvis, ri⸗ 
gida. Cardo gen 2 recurvis, cum fora- 
minulo intermedio. 
1. Gaederopus. Die RSBYHEHIRPPF: S. tefta 
ſubaurita fpinofa. * 

Die eine Schaale läuft hinten beym Charnier 
‘ weit über die andere hinaus, und ift wie abge> 
ſoaͤgt. Eben fo merfwürdig ift auch die Einiens 
kung des Schloffes feibft, deffen Zähne fo fons 
derbar in einander gefügt find, daß fich die Mu⸗ 
fchel zwar öffnen, aber die Schaalen nicht ohne 
zerbrechen des Schloffes von einander ablöfen 

laſſen. 
gı. cHAMA. Tefta bivalvis, grofhior. 10r. "Cable 
callo gibbo, oblique inferto‘ — obli- 
quae. . | 
I. Cor. Das Ochſenherz. c. teſta ſubrotunda 
laevi, proceſſibus retrorſum recurvatis, ri- 
ma hiante. * 
2. Gigas. Die Hohlziegel, Nageiſchulpe, 
Rieſenmuſchel/ Kima. C. teſta plicata, 
fornicata, fquamofa.* 


Dd 4 Die 


u r 


424 Neunter Abfehnitt. 
Die groͤſte befannte Conchylie, deren Schaas 
len wol genen ſechs Gentner und das Fleiſch dreifs 
fig Pfund wiegen. Letztres wird von den Indi⸗ 
fhen Inſulanern häufig gegeffen. 
32. arca. Tefta bivalvis, aequivalvis. Car- 
. do dentibus numerofis, acutis, alternis, in- 
fertis. Ru} 

1. Noae. Die Arche, A. tefta oblonga friatay 
apice emarginata, procefhibus incurvis re- 
motiflimis, margine integerrimo hiante. * 
Mir haben fie annoch mit dem Thiere, das 

aber keinem der uns befannten Würmer gleicht. 

33. OsTREA. : Tefta bivalvis, inaequivalvis, 
fubaurita. Cardo edentulus foflula cava ova- 
ta, firiisque lateralibus transverfis. ; 

I. Pleuroneftes. Die Lompasmufchel. O. te- 

ſta aequivalvi ‘radiis 12 duplicatis, extus 
laevi. # hy 

2. Pallium. Der Röntgsmantel. O. tefta ae- 
quivalvi radiis 12 convexis, ftriata fcabra 
fquamis imbricata, * | 

3. Malleus. Der Polnifche Hammer, a6 
Crucifix. O. tefta aequivalvi trileba, lobis 
transveräis, * —52 
Eine theure Muſchel, wovon wir ein aͤuſſerſt 

ſonderbares Spannenlanges Exemplar mit groſ⸗ 

fen wellenfoͤrmig geſchuppten Fortſaͤtzen, aus 
dem academiſchen Muſeum vor uns haben. 
4. Folium. Das Corbeerblatt. O. tefta inae- 


quivalvi ovata, lateribus obtuſe plicata pa- 
raſitica. * 


en . | 5. | 


s i \ 


Von den Wurmern. 425 
| 5. Edulis. Die gemeine Auſter. O.tefta inae- 


quivalvi femiorbiculata, membranis imbri- 


catis undulatis, valvula altera plana inte- 


gerrima. * R 
Diefe allgemein befannte Gattung wird zus 
mal an den Küften des Nordoftlichen Guropa 
aud) am Mitländifchen und Xdriatifchen Mees 
re ıc. auf Aufterbänfen gehegt, und befonders 
in Ruͤckſicht auf diefe und die davon abhängende 
WVerſchiedenheit des Geſchmacks in Berg: Sands 
und Thon: Auftern eingetheilt. TER 
34. ANoMILA., Tefta inaequivalvis; walvula 
altera planiufcula (faepe bafı perforata), al- 
tera balı magis gibba. Cardo edentulus cica- 
tricula lineari prominente, introrfum dente 
laterali. Radii 2 offei pro bafı aniıhalis, 
I. Terebratula. A. tefta obovata laevi conve- 
. xa: valvula altera triplicata, altera bipli- 
cata. * — ar 
35. myrırvs. Miesmufchel. Tefta bi. 
valvis rudis, faepius aflıxa byflo. Cardo 
‚edentulus, diflindus linea fubulata excavata 
longitudinali. 
I. Crifla galli. Der Hanenkamm. M. tefta 
plicata fpinofa, labro utroque fcabro, * 


2. Margaritifer. M. teſta compreflo - plana 
fuborbiculata, bafı transverfa imbricata tu- 
nicis dentatis. * 

Theils wegen der ausnehmend fehönen Perlen, 
die fich in diefem Thiere finden, und theils der 

Schaale wegen merkwürdig, die das Perlens 

5*— giebt. Vorzuͤglich im Perſiſchen Meer⸗ 

buſemn. 


Dd> 3 


⁊ 


426 Reunter Abſchnitt. 
a. Edulis. M. teſta laeviuſcula violacea, val- 
vulis antice fubcarinatis, poftice retuſis. — 


Eine zweydeutige Speiſe, deren Genuß zu: 
weilen tödtlich gemefen ift. ln 
4. Bidens. M. tefta ftriata fubcurvata, margi- 

ne pofteriore inflexo, cardine terminali bi- 
dentato. i 

Im mitländifchen Meer, auch am ber Küfte 

von Carolina und um Sapan, -wober wir-eine 

überaus artige dunfelviolette, faft durchfichtige 

Spielart erhalten haben, _ N 

36. vınna. Steckmuſchel. Tefta fubbi. 

valvis, fragilis, eredia, emittens barbam 

byflinam, Cardo edentulus, 'coalitisin unam 


valvulis. | N 
Diefe Mufcheln find wegen ihred Barts bes 
rühmt, womit fie fich befeftigen fünnen, und 
der eine Eoftbare braune Seide giebt, die von 
den Frauenzimmern in Smirna, Meffina, Paz 
lermo ıc. zu Strümpfen, Handſchuhen u. f. w. 
verarbeitet wird. J — * 
1, Rudis. P. tefta ſulcata: ſquamis fornicatis, 
per feries digeftis. * % 


c) Einſchaalige Conchylien mit beftimmten 
Windungen. Schneden. COCHLEAE. ., 
© Die Richtung der Schneckenwindungen ift faft 
durchgehends gieichförmig: fo nemlich, daß fie, 
wenn man die Mündung nad) oben, und bie 
Spitze unterwärts gerichtet hält, der fcheinbaren 
Bewegung. der Sonne gleich laufen (Taf. I. Fig. 
12.): einige wenige Gattungen haben von Was 
tur eine gegenfeitige Windung (Taf. I. Fig. 13.): 
und dann finden ſich auch, obſchon Aufferft fels 
> lg. ten, | 


I 


Bon den Würmern, 427 
* ten „unter andern Schnecken zuweilen voͤllig 

unfksgewundne Misgeburten (aufractibus fini- 
- . ftris ſ. contrariis). : Einige Schnecken vermoͤ⸗ 
gen ihr Gehäufe mitteift eines befondern Deckels 
i (operculum) zuzufchlieffen, und andre ziehen 

bey Annäherung des Winters, eine Sale 
vor die Mündung ihres Haufe, — 


37. ARGonAvTa. Animal fepial: Tells 
uniyalvis fpiralis, role; re | 
unilocularis. 


„I. Argo. Der Papiernautilus. A. carina füh 
' dentata. * 

"Eine milchweiſſe aAberaus duͤnne leichte, 
— Schaale, die von einem Blackfiſchaͤhnli⸗ 
chen Thier bewohnt wird, das mittelſt eines aus⸗ 
geſpannten haͤutigen Segels ſehr geſchickt auf 

"der Oberfläche des Meers zu ſchwimmen, aher 
auch unterzutauchen ıc. verſteht. 


38. NAvTILVS. Tefla univalvis, Anwis 
perforatis concamerata, polythalamia. 


Die Gehaͤuſe ſind in Kammern abgetheilt, in 
deren vorderer das Thier wohnt, und durch 
Waſſer, das es in die uͤbrigen ein- oder aus⸗ 
pumpt, ſich nach Willkuͤhr leichter oder; fchwerer 
machen Tan, 


1. Pompilius. Das Schifboot N. tefta fbire- 
‚li apertura cordata,. anfractibus contiguis 
obtufis laevibus. * 


Die ganze Schaale ward ehedem zu Trinfges 
ſchirren zugerichtet, -gravirk, ausgeſchnitzt u. 
—ſ. w. Heutiges Tages macht man überaus ars 
tige Lampen daraus und braucht auch die % 

| ar⸗ 


y 


MNeunter Abſchnitt. 


a. Stücken flatt der gemeinen | 


Bi zu eingelegter Arbeit, 
2°..Spirula. Das Poftbörnchen. N. tefta fpi- 
ol apertura vreichfari, anfratibus disjun- 

‚ ‚&tis eylindricis, * 

Morzüglich an der Küfte von Amboine, 

3», Calcar. N. tefta fpirali, apertura limeari, 

anfractibus contiguis, genieulis elevatis. * 


Eins von den fehr Heinen Schnedgenim Sand 


von Rimini, die den verfleinten Ammoniten im 
‚etwas aͤneln. 

39. convs. Tefla univalvis, — tur-’ 
binata. Apertura effufa longitudinalis, linea- 
ris edentula, bafı integra; columella Jaevis. 


2. Admiralis. €. tefta bafı punttato - -fcabra, * 


Auf einige Spielarten dieſes Admirals, pis 
mal auf die fogenannten. Cedo nulli*), hat eine 
ſonderbare Art von Luxus ungeheure Preife gefett. 


2: Aurifiacus. Der Orange: Admiral, Citefla 


incarnata laevi fafciis albidis, anfractuum 
fummis canaliculatis. * 


40. CYPRAEA. Dorcellane, Tefa unival- 
vis, involuta, fubovata, obtufa, laevis, 
Apertura utrinque effufa, linearis, ir 
dentata, longitudinalis. 


"1, Mauritiana. €. tefta obtufä triquetro- gib- 
ba, poftice depreflo, acuta; fubtus nigra, * 


Eine anfehnliche Oſtindiſche Porcellane von 
. der Gröffe eines Huͤner Eyes; ſchoͤn dunkel⸗ 
braun mit hellbraunen Flecken. 
2 
Dr D'ARGENVILLE eomchyliologie Pl. xvı. D.5.D. 6. 
D. 8. vol. TI. p. 549. u. fi der Ausg. v. 1780. 


4 


Kon den Würmern. 429 


en Tigris. C. teſta obtuſa ovata, poflice, ob- 
tuſa, .antice rotun ata, linea longitudinali 
teſtacea. ” 

Hat mit der vorigen gleiches Vaterland ind 
Groͤſſe. Iſt auf —— Grund Sun 
braungefledt. X 
3. Moneta. Die Muſchelmunze da⸗ Otterns 

Föpfgen, Kauri, Simdipurt C. tamac- 

ginato-nodoſa albida. * J 

Zumal auf den Meldiviſchen Juſein, saßen 
„auch auf Taiti und anderwärts. Iſt befannts 
lich nebit gewiffen bittern Diandeln die Scheis 
Be in. Indoſtan, wur ber en *) 
a * w. 


‚gi. BViLä Blaſenſchnecke. Teſta unival- 
vis, convoluta, inermis. Apertura ſubedar- 
—* Pr »oblonga, longitudinalis, baſi integer- 
“ rima. Columella obliqua, laevis. 
I. Ovum. B. tefta ovata obtufe fubbiroftri, 
labro dentato, * * 

42. voLvra. Teſſa unilocularis, fpiralis. 
Apertura ecaudata fubeffufa. _ Columella pli- 
cata: labio umbilicove nullo. 

1. Qliva. V. tefta emarginata cylindroide lae- 
vi, Tpirae bafi reflexae, columella oblique 

ftriata, * 
In Sftindien; auch in Nordamerica ıc. 


2. Mufica. Die Yrotenfchnede. V. tefta mar- 
‚ ginata fufiformi, anfratibus fpinis obtufis, 
—— octoplicata, labro laevi > 
culo. * 


43. 
*) BARBOT'S Guinea p. 339. 


\ _ * ? 


* a } 
435 Neunter Abſchnitt. 
43. svceivvm KRinkhorn. Tefa uni. 
valvis, fpiralis, gibbofe. Apertura ovata, 
‚ definens in canaliculum dextrum, cauda re- 
—ãâ—ãu i e — JRR, } F —T 
‚tufum. Labium interius explanatum. 
1. Harpa. Die Davidsharfe. B. teſta varici- 
bus, aequalibus longitudinalibus diſtinctis 
mucronatis, columella laevigata. — 
2. Maculatum. B. teſta turrita ſubfuſiformi, 
anfractibus laevibus indivifis integerrimis. * 
Meift im ganzen Südlichen Ocean, auch im 
ſtillen Mer. 2 mn Da 
44. stromsvs. Tefta univalvis ‚.Spiralis, 
latere ampliata. Apertura labro faepius dila- 
tato, deſinens in.canalem finiftrum, 
1. Lentiginofus. S. teſtae labro antice trilobo 
incraffato, dorfo verrucofo coronato, cauda 
„ obtufa. * 


Der Dedel diefer Schnecke, die fogenannte 
KRäucher: Klaue, Unguis odoratus oder Blatta _ 
byzantina, war ehedem offreinell. 7 ©. 

45. mvrex. Tefta univalvis, fpiralis, exal- 
perata futuris membranaceis. Apertura defi- 
nens in canalem integrum, redtum ſ. füb- 
afcendenten. 

1. Tribulus. Der Spinnenfopf. M.tefta ova- 
ta ſpinis ſetaceis trifariis, cauda elongata 
fubulata re&ta fimiliter ffinoa. %* 

— mit wunderbaren langen duͤnnen Sta⸗ 
eln. 


2. 


WVon den Würmern, 431 


"9. 'Defpeffus. “M..tefta patulo-fubcaudäta ob- 

| longa. — —* duabus ele⸗ 

* vatis, ® —E 

LT, eriipus, M. ER turfita, anfra&tibus. fu- 
—* plicatis, cauda — 
a intus Dies? 


‚46. TROCHVE" ng Tel 


1753,77 


I — — Die Devfpectivfihneete, das 

— — —— Thtéſta convexa — mar- 
ginata, ee pervio erenulato. +... * 
‚Eine Schnecke mit überaus meihoälbigen Wins 

——— die in der Mitte einen trichterfoͤrmigen 

Raum zwiſchen ſich laſſen ꝛc. 

2. Magus. T. teſta oblique — con- 
vexa: anfractibus fupra obtufe nodulofis. * 
Eine anſehnliche Oftindifche > und Südländis 

ſche Schnede, von auffen weiß und dunfelroth 

gemarmelt; inwendig [don Perlenmutterfarb. 


47”. TVRBO. Tefla univalvis, fpiralis, fo- 
“ lida.'  Apertura’coardtata, orbiculata, in- 
tegra. — 5 | 

“I: "Cochlus. T. teſta —— ovata ſtriata: 

ſtria unica dorfali crafliore. * 


Der Dedel davon ift der ehedem off inelt 
Umbilicus veneris. 
2. Scalaris. Die aͤchte Wendeltreppe. T. tefta 
-, cancellata conica anfraetibus diftantibus. * 
Auch eine fehr koſtbare Conchylie, die ſich doc) 


faſt bios durch die von einander abftehenden 
Wins 


432 Neunter Abſchnitt. 


Windungen von der folgenden ſehr gemeinen 
Schnecke unterſcheidet. 

3. Clathrus. Die unaͤchte wendeltreppe. 2 
tefta cancellata turrita exumbilicata anfra- 
ctibus contiguis laevibus.* | 

4.7 Perverſus. Das Linkshoͤrnchen. T.tefta 
turrida pellucida: onfrallibuscontrarüs, dar 
tura edentula, * 


Dieſe kleine linksgewundne Schnecke Taf. 
1. Fig. 13.) findet ſich häufig an alten Weiden 
und andern Baumftämmen, a, 


48. HELIX. Tefla unmalrs ſpiralis ſubdia· 
phana, fragilis. Apertura coarctata, intus 
lunata ſ. ſubrotunda: — circulari 
' deinto. | | 

— "FRE H. tefta Gülbittenke ——— 

obtuſa decolore, *0 ſubrotundo⸗ lu⸗ 
nata. * 

Man hat neuerlich an dieſer und einigen ver⸗ 
wandien ſehr gemeinen Gattungen dieſes Ge⸗ 
ſchlechts merkwuͤrdige Verſuche uͤber die Repro⸗ 
duction angeſtellt. Daß einer Schnecke der gaͤnz⸗ 
lich abgeſchnittene Kopf wieder gewachſen waͤre, 
hat uns nie gluͤcken wollen. 


2. Ianthina, : Die Purpurſchnecke. H. tefta 
 {ubimperforata ſubrotunda obtufa diaphana 
„ fragiliflima, ‚abersuge poftice dilatata, labro 
emarginato. * 


Diefe ſehr faubere Fleine Schnede (Taf. J. 
Fig. 12.) findet ſich im Mitlaͤndiſchen u. a 
Meeren, aud) auf der Südfee, ift von treflicher 


KHimmeiblauer und Purpurfarbe. Das = 
3 BoW giebt 


Won den Würmern.’ 433 
“giebt, fo wie manche andre‘ Echnecken, —* 
purſaft von ſich. 
"s.7 Vivipara, H. — —2 — 


cornea: ‚eingulis fulcatis; ; — ſubor⸗ 
biculari.* 


ſriſch Inſecten. Th. XIII. Taf. 3 
49. NERITA. Teſta univalvis ſpiralis, gib-- 
ba, ſubtus planiuſcula. Apertura ſemiorbi- 
cularis: labio columellae transverſo, trun- 
cato planiufculo. | 
1. + Fluviatilis. N, tefta purpurafcente, ma- 
culis albis teflulata. ** 


"Ein überaus fauber gezeichnetes Schneckgen, 
das feine Brut, auſſen auf der Schaale mit ſich 
rum tragen fol *): faft wie die Pipa ihre Zunge, 
50. HALIOTIS. Meerohr. Teſta aurifor- 
mis, patens: Ipira occultata laterali; difco 
longitudinaliter poris pertufo. | 


1: Tuberculata. H. tefta fubovata dorfo trans- 
'verfim rugofo tuberculato. * J 


D) Kinfchaalige Concylien obne beftimmte 
aͤuſſere Windungen. 
zi. PATELLA. Napfſchnecke. Telſa uni- 
valvis ſubconica absque ſpira externa. 


BR Neritoidea. P. tefta integra ovata apice fub- 
fpirali, labio laterali. * 


2.7 Lacuftris. P. tefta integerrima — ver- 
tice mucronato reflexo. * 
9— 


—2 — RAPPOLT in Commere. Nor. 1738. p- 177 · u. f- 
Ce 52. 


434.  Neunter Abſchnitt. 


52. DENTALıvM  Mleerzahn. Tella wi- _ 
valvis, tubulofa, — extremi· 
tate pervia. f 


Be ©; "Entalis. D, tefta tereti fubarcuata continua 
laevi, * 


53. SERPVLA. Wurmröbte. Tella uni⸗ 
valvis,. tubulofa, adhaerens. * 


1. Glomerata. S. tefta tereti decuſſato- rugoſa | 
glomerata. * 


Das kleine Thier, das wir zu unterſuchen Ge⸗ 
legenheit gehabt haben, bat eine uͤberaus artige 
Bildung, mit ſieben langen im Bogen gekruͤmm⸗ 
ten und convergirenden Armen, die an der 
Wurzel mit 60 kurzen geraden Faͤden beſetzt ſind. 


2. Penicillus. Der Venusſchacht, Neptunus⸗ 
ſchacht, die Gieskanne. S. teftatereti recta, 
extremitatis diſco poris pertufo, margine 
reflexo, tubuloſo. 


Eine ſonderbare Art von Zune deren 
Mündung dem Ende einer Geskanne Anelt, und | 
die am Rande wie mit einem — von kur⸗ 
zen Roͤhrgen eingefaßt iſt. 


54. TEREDO. Darmroöhre. Tella teres, fle- 
xuola, lignum penetrans. 


1. Navalis. Der Schiffwurm, Pfahlwum, 
Bohrwurm. T. maxillis binis ealcariis lu- 
natis appendiculis caudalibus binis, * 


Das gefährliche Thier ift laͤngſt in beiden Aus 
dien befanntgewefen. Es wird ohngefährfuslang, 
Wohnt in Eichen: Ellern: Zannen u. a. Holz, 
worin es fich Fingersdicke Gänge bohrt, die ii 

| 4 mit 


Bon den Wuͤrmern. 435 


4, mit. einer zarten. Kalkſchaale auskleidet. Hat 
zumal 1730 für Holland gros Unglück gedroht, 











rem en nenn 


IH. CARTILAGINEA 
Wir haben die nachftehenden Thiere unter 
eine befondre Ordnung zu bringen, uns berech⸗ 
tigt geglaubt, da fie zu fehr von andern Wir: 

mern abweichen, und im ganzen hingegen bes 
ſonders in ihrer Enorplichten Tertur viel übers 
einflimmendes unter einander zeigen. 
55. ECHINVS. See⸗Igel. Corpus ſubro- 
tundum, cruſſta fpatacea tectum, fpinis mo- 
bilibus,(aepius aculeatum. Os quinquevalve 
fubtus. | | 
Die Schaale der See⸗Igel bricht meift in 
ſchraͤge Würfel, wie der Doppelfpaat, Meift iſt 
fie mit beweglichen Stacheln befeßt, die cher 
‚nicht mit den Füffen oder Bewegungswerfzeugen ‘ 
‚bes Thierd vermengt werben müffen. Diefe find 
‚um ein Drittel länger als die Stacheln, aber 
nur fo lange fichtbar, als das Thier unter MWafs - 
fer iſt; es zieht fie ein, wenn es aus feinem Eles 
‚mente genommen wird, Ein See- Ygel, der ets 
wa 2000 Stachel hat, hat ohngefähr 1400 fols 
her Fuͤſſe. 
I. Efculentus. E. hemifphaerico - globofus; 
‚areis obfolete verrucofis. # — 
56. ASTERIAS, Ger, Stern. Corpus des 
preflum,, crufla fubcoriac&a,, tentaculis mu- 
icata. Os centrale, quinquevalve. 
Eeas , Die 


436 Neunter Abſchnitt. 

Die Bewegungswerkzeuge der Seeſterne ſind 
der See: Fael ihren aͤhnlich. Doch können fie 
nicht fo fchnell wie biefe, fondern nur langfam 
wie die Schnecken fortfommen. 

I. Rubens. A. ftellata, ragüs lanceolatis gib- 
‘bis; undique aculeata. * 

2. Caput ‚Medufae. A, radiata, radiis dicho- 
tomis.* 
Ein aͤuſſerſt ſonderbares und anſehnlich gebilde— 


tes Thier, an dem man auf 82000 Gelenke ges 

zaͤlt hat. 

57. ENCRINVS. Stirps — corpore | 
terminali- radiato (aut oyali. 

1. Afleria. Die See: Palme. E. firpe fpata 
cea articulata pentagona, ramis verticillatis; 
ftella terminali fexfida ad bafin, tum dicho- 
toma, 

GVETTARD in Mem.de Fac,'dis Sc. 1755. 
Das bis jeßt wenigſtens noch fehr feltne Thier 
foll fich an der Küfte von Barbados finden. Sein’ 
fogenannter Kopf hat überaus viel Gleichheit 
mit dem lestgenannten Medufenhaupt. 

2. Mylü. E. ftirpe cartilaginea eentiaus, ftel- 
la terminali octoradiata. 

Chr. Yiylius Schreiben an den * v. 
Haller. Lond. 1755. 4. 

3. Boltenii. E. ſtirpe cartilaginea — 

corpore terminali ovali. 


10. F. BOLTENII ep. ad * a Limnt. 
Hamb. 1771: gr. 4. 


/ 


IV. 


Won den Würmern 437 











IV. CORALLIA, 
Die gegenwaͤrtige Ordnung verhält ſich zu 

der — letzten, beynah wie die Conchy⸗ 
lien zu den Molluſcis. Die Thiere ſelbſt haben 
wenigſtens in manchen Geſchlechtern beider 
Ordnungen viel uͤbereinſtimmendes. Mur find 
fie in der letzten nackt unbedeckt; da fie hingen. 
gen in diefer befondre Gehaͤuſe bewohnen, die 
bey den mehreſten Arten von fleinartiger Sub⸗ 
ftanz find, und Corallen heiffen. Doc) muß man 
fich dieſe Gehäufe nicht fo wohlals von ihren Be: 
wohnern erbaut,  fondern vielmehr als eine 
ihnen angebohrne Hülfe vorſtellen, und fie da⸗ 
ber nicht etwa mit Bienen, Zellen, fondern ehr. 
mit Schnecken: Schaalen vergleichen: nur daß 
bey ihrer Fortpflanzung das junge Thier zugleich 
mit feinem Palchichten Gehaͤuſe vom alten wie 
ein Zweig aus dem Stamme bervorgetrieben 
wird, und ſich daher die ungeheure Groͤſſe und, 
Menge diefer mekwuͤrdigen Gefchöpfe erklären 
laͤſt. Am rothen Meere baut man Haͤuſer aus Co⸗ 
rallen: viele Vulkaniſche Inſeln der Suͤd⸗See 
find ganz wie mit einer Corallen Rinde uͤber⸗ 
zogen; und wie furchtbar die zu einer unermeß; 
lichen Höhe aus dem Boden des Meers emipors 
tanfende Korallen: Bäume den Seefahrenden 
in unkundigen Gegenden werden Fönnen, bat 
Er der 


438 Neunter Abſchnitt 
der wuͤrdige Capit. Cook auf feiner erſten Reiſe 


um die Welt an der AR; Kuͤſte von Neu⸗ Hol⸗ 
land erfahren. 


58. Tvsırora. Corallium tubis Papa. 
„eis, cavis eredis, parallelis. 

"I... Mufica. Das Örgelwerf, T. tubis fafeieu- 
latis.combinatis: diflepimentis Bapeyraha 
diftantibus. * 

59. MADREPORA. "Corallium Sarıtatıbuz la 
mellofo - flellatis. at Bere 

mr Fungites. . M. fimplex acaulis — 
‚‚ftella convexa: Jlamellis — longitu- 
‚dinalibus,_fubtus concava. 


| 2. Oculata. Das weiſſe Corall. M. anleireng / 
tubulofa glabra flexuofa. oblique fubftriata, 
“ ramis alternis, ftellis immerlis bifariis. # “ 


60. mILLEFORA. Corallium De tarbinatis 
teretibus. 

. Celluloſa. Neptunus · Manſchette M. mem- 
branacea reticulata umbilicata, turbinato- 
undula, hinc porofa pubefcens. * e, 

61. ısıs. Stirps radicata folida, cortice mol- 
li habitabili obduda. _ | | 
I. Hippuris. Das Rönigs: Corall. I ftirpe 
articulata. geniculis attennatis..* 


‚2, Nobilis. Das votbe Corall. I. Kirpe con- 
tinua, aequali, ftriis obfoletis obliquis, ra- 
mis vagis,. # - 


Wird in Orient, zumal in Japan zu Foftbas 
ren Runftfachen verarbeitet und den Edelfteinen 
gleichgefchägt, | — 
3 


\ f j n % 347 — — — 
Von den Wuͤrmern. 439 
"3, Antipathes. Das ſchwarze Corall. 1. fürpe 
paniculato· ramofa, extus flexuofe ftriata. * 
. 62% GORGONIA. Cruſia calcarea corallina 
ſtirpem vegetabilem obdueens. 

Die Staͤmme ſelbſt find nach unſrer Ueberzeu⸗ 
gung wahre Pflanzen, nemlich See: Tang- Ars 
ten (füci); die blos mit Corallencrufte überzos 
gen find. Man findet den ſogenannten Venus⸗ 
fliegenwedel (Ceratophyton flabelliforme) gar 

häufig, ohne den thierifchen Ueberzug und da 
zeigt er fchlechterdings nichts. animaliſches. 
-# I. Anceps. G. ‚cruftasrubra .fucum aneipitem 
obducente: ® 5, »Maluliso cinos anpik 
63. alloyonTvm. Stirps radicata, ſtupoſa, 
tunicato.-corticata. "Attimal hydra.' 
1.’ Epipetrum, A. flirpe cavata carnöfa rufe- 
Aufeenter# 4% RR ui, BT 
"2. Gelatinofum. : A. polymorphum gelatino- 
RR fum,* 7* 5 554 } CE 
64. sroncra. Sauge-Schwamm. Stirps 
radicata, flexilis, (pongiola, bibula . 


naf HAPE 


J 


eines Kinder⸗Arms. 


Waͤchſt in Ellenlangen Röhren von der Diele 


40 Neunter Abſchnitt. 


el 


"3. + Latufris. Die'Badaja, 8. viridis, po- 


2. Offinalis. Der. Badefhwamm.. S. fora- 
‚minulata fubramofa difformis tenax tomen- 


toſa. * > 


lymorpha, fragilis,' granulis repleta, * 


Dieſe hielaͤndiſche Gattung verbreitet einen 


ſehr ftarfen fpecififen Geruch, und ift fehr. oft, 
doch wol nur zufällig, mit Stämmen von Feder⸗ 


buſch⸗ Polypen durchwuͤrkt. Wenn fie jung, ift, 
liegt fie metjt nur flach am Ufer, an Dämmen _ 
x. an. Mit der Zeit. aber treibt ſie Aeſte wie 
Singer oder Geweihe. Berne 


(65. FLVSTRA. Stirpsradicata foliacea, un- 


J 


dique poris cellulofis tecta . 


‚I. Foliacea. F. foliacea ramofa, laciniis cunei- 


- sa 4 N 


formibus rotundatis. % 


66. TvavLarıa. Federbuſch⸗Polyp. 


gan 


Stirps tubulofa. Animal polypas.criltatus. 


Dieſes Polypen⸗Geſchlecht begreift unter ans 


dern die Corallen des füffen Waffers, an welchen 
man fo wie bey denen im Meere, die Hülfe und 


das darin wohnende Thiergen unterfcheidet, das 


ſich durd) einen ungemein faubern weiffen Feder⸗ 


buſch auszeichnet, womit es feine Würmgen fängt 


2c. den es aber bey der mindeftenExfchütterung oder 
Im Xode einzieht. Die Huͤlſe ift anfangs galz 
lertartig, verhärtet aber mit der Zeit, und zeigt 


ſich oft bey der gleichen Gattung unter. fehr vers 


fhiednen Geftalten. Wir haben einzelne ders 


gleichen Rörgen mie Heine Därme an Waffers 


Pflanzen umbherranfen gefehn: andre die mie 
Bäumgen mit Zweigen zwifchen Spongia in die 
Höhe gewachfen waren: andre die ſich zu taus 
fenden Dicht neben einander (wie eine Milfepore) 

an 


Von dem Würmern. 44 


‚an Dämme ıc. angelegt hatten: andre die in 
dichten Pfund: fhweren Klumpen in unzä ger 

Menge neben einander gebaut waren, u: |. w. 

I. T-Repens. T. erifta lunata, corpore extra 
vaginam etrattili. * 


TREMBLEY ' Polypis d’Eau douce Tab. 
X. fig. 8. 9. 
2, + Campanulata. T. crifta ET orficiis 


‚vaginae RpHRUR, corpore intra: vaginam 
. abfcondite. * 
Roͤſel Inf. Beluft. Zter Th. Taf. 73. 75- 
Baͤbe Gattungen haben gegen 60 Arme oder 
| Faden im Federbuſche. 
3.7 Sultana. T. criſta infundibuliformi, ‚ad 
balin ciliata. * | 
Ein uͤberaus niedliches Geſchoͤpf Taf J. 
Fig. 14.°. 146) was wir im Stadtgraben von 
Göttingen entdeckt haben. Es hat 20’Arme, 
‚die aͤuſſerſt regelmäftg wie ein lieiver ederhucch 
(Sultan) rangirt find. 


67! CORALLINA. Stirps radicata, genicula- 
ta, filamentofa, 'calcarea. 


I. Officinalis. C. fubbipinnata, articulis fub- 
turbinatis. * 


68. SERTVLARIA. Stirps.radicata, fibrofa, 
nuda, articulata: articulis unifloris 


Ein fehr weitläuftiges Gefchleht. Die Stäms 

- me find meift ausnehmend fein, und alle ihre 
Schönheit kaum den blofen Augen fihtbar. Sie 
pflanzen ſich dur DBlafen fort, die man mit 
den Eyerſtoͤcken groffer oh vergleichen Fan, 
e5 I» 


442 Neunter Abſchnitt. 
| 1. Abistina. 8 dentieulis fuboppoßtis tubulofis, 
ovarlis ovalibus, ramis piänata alternis, * 


BR 











V. ZOOPHYTA. 


Man hat den Damen Zoophyt oder Thier⸗ 
pflanze den Gefchöpfen dieſer und der. vorigen 
Drdnung gemeinfchaftlich bengelegt. Und in 
der That fommen auch, wie wir fehon erinnere 
baben , beiderley Thiere in vielen mit einander 
aiberein. In derigegenwärtigen haben fie einen 
tinbedeckten Körper, wenigſtens fein folches Ko: 
rallengebäufe als in der vorigen. Einige find 
Do in einem gemeinfchaftlichen Stamm vers 

bunden, andre bihgegen einzeln 
69. PENNATVEW Seefeder. — ldem⸗ 

ren 
a. Grifea. P. ſtirpe — rachi laevi, yo 
‚ nis imbricatis plicatis. (pinofis.. | 
B. $. ALBINI annot. acad. L. dh Tab, 
IV. fig. 1. 2: 

„2. Phosphorea. P. ftirpe ——— rachi feabra, 
. pinnis imbricatis, | 
Leuchten fo ftarf im finftern, dag wennifteßepin 4 
Fiſchzug aus dem Meere gezogen werden, man 
bey ihrem Schein alle Fiſche im Netz erkennen kan. 
70. HYDRA. Arm: Dolyp, Vielarm. Cor- 
pus gelatinofum conicum. Os terminale cin- 


dlum eirris filiformibus.. 
Diefe 


24 Bon den Wuͤrmern. 43 


Dieſe Thiere ſind neuerlich durch die Wunder 


eo lee berühmt worden, die der Scharffinn 


e., 


des würdigen Trembley, und andret eh 
‘ Männer nach ihm, an ihnen entdeckt hat. 

"find gallertartig, halbdurchſichtig, und Biber 
. von’ ungebten Augen nicht immer ‚gleich, zu / er⸗ 
enten In der Ruhe haben ſie den Koͤrper und 


die Arme ausgeſtreckt: bey einer gewaltſamen 


Beruͤhrung aber, oder auſſer dem Moffer, zie⸗ 
hen ſi ie ſich in ein unfoͤrmliches Kluͤmpgen zuſam⸗ 


men. Die Gattungen variiren in der Farbe, 


theils auch in der Proportion, und in der meh⸗ 
rern oder mindern Feſtigkeit ihres_fchleimichten 


Koͤrpers. Die verſchiedne Auzal der Arme ift 


“mehr zufällig. ° Sie find von den erften warmen 
Fruͤlingstagen an bie in den Herbſt in, ſauft 
flieſſenden Waſſern und Teichen zu finden‘, und 


[977 
2 


bey einander da zumeilen ihre Arme wie ver - - 


—* 
Ra 


ſitzen mit dem hintern Ende an MWafferpflanzen, 


Schnecken x. feſt. Oft fieht man zu Hunderten 


wirrter Flachs Durch einander zu kreuzen ſchei⸗ 


„nen, und doch: jedes einzelne Thier die ſeinigen 
„ohne fie zwiſchen der andern ihren zu verwiceln, 


zu fich. ziehen kan. Ihr Körper iſt hol, ohne alle 
- „Eingeweide. . Den Sommer hindurch vermehren 


„fe ſich, indem ſie ‚die lebendige Junge wie 


Sproſſen aus ihrem Koͤrper treiden., die ſich 
oft erſt, weun ihnen ſelbſt ſchon wieder Junge 
ausgewachſen ſind, von der Mutter losreiſſen. 


Bey Annäherung des Winters aber mögen fie, 


wie wir aus der Analogie mit den Federbufchs 


» Polypen und Blumen: Polypen ſchlieſſen, wol 


Eyer legen, aus denen im Fruͤhjahr die junge 


Brut hevorbricht. Man kan fie in ſechs und 
mehr Stuͤcke zaſchneiden, und jedes Stuͤck wird 
binnen einigen Tagen wieder zu ganzen hper 


444 Neunter Abſchnitt⸗ 


erwachſen. Man kan ihnen den Kopf oder den 
Hintertheil der Länge nach ſpalten, und ſich viel⸗ 
‚Föpfige oder vielgeſchwaͤnzte Polypen ſchaffen. 
Man kan mehrere Polypen in einander ſtecken, 
oder auch zu wunderlichen monſtreuſen Gruppen 
zuſammenheilen. Man kan ſie durch einen, frey⸗ 


lich Uebung und Geduld erfordernden, Handgriff 


wie einen Handfhuh umkehren. Man Fan fie 
der Länge nach auffchligen, und wie ein Stüds 
gen Band ausbreiten, und doch werden. aud) 


dann, mie Nöfel zuerft bemerft hat, mehrere 


‚auf eine ſchwehr zu begreifende Weife einander 


auffreffen, oder eigentlich in.einander [hmelzen, 


Tonnen. Man Fan fie, nach) den merkwürdigen 
Verſuchen des Hrn. Prof; Lichtenberg , mit 
Schlingen von Haaren durchfchmüren, und wäs 
. rend, daß die Schlinge allmalig durchfchneidet, 
wieder aneinander wachfen u. f. w. 


1. + Viridis. Der grüne Armı Polyp. H. vi- 
ridis corpore et cirris brevioribus. ®: .w 


Kuͤrzer, unterfester als die übrigen Arten. 


Im Teiche vor der Rafemühle ohnweit Göttingen 


werden ‚die derweil getrennten Theile doc) ſchon 


haben wir aber auch eine Art grüner Arm: Pos 


iypen mit ſchlankem fpindelförmigem Körper, 


und furzen Armen, gefunden, deren Reprodus 


ction uns zuerft auf die Unterfuchung des Bil⸗ 


dungstriebes ($. 11.) geführt hat. 

"2. + Fufca. » Der braune Arm-Polyp. H. 
‚fufca, corpore longiore, cirris longiflimis, * 
Eine der gemeinften: Gattungen (Taf. I. 

ig. 15). fr 

3. + Aurantia. Dev Örangegelbe Arm:Polyp. 

H. aurantia, corpore longiore, cirris lon- 
siffimis. * i 


Auch 


Von den" Wirmerm. 445 


Auch dieſe Gattung haben wir um Göttingen 
mit Zoll: langem Körper und Spannenlangen 
Armen gefunden. 


71. vorrıceLLa Blumen ı Polyp. 
Corpus petiolatum vibrans. Os terminale, 
plerisque ciliatum. 


m Auch überaus merfwürdige Geſchoͤpfe, deren 
nähere Unterſuchung aber doc) ein ſtark bewaf⸗ 
netes Auge erfordert. Die mehreften Blumens 
Polypen leben gefellfchaftlich entweder an einem 
gemeinfchaftlichen Stamme als Nefte, oder fie 
find doch in eine Stelle oft bey vielen taufenden 
cl verfammelt; da eine folche Eolonie 
dem. blofen Auge wie: ein Kuͤgelchen Schimmel 
vorkommt, das aber bey der mindeften Erſchuͤt⸗ 
» terung des Glafes auf einige Zeit zufammenfährt, 
und zu verfcehmwinden fcheint. 
1. + Anaflatica. V. ſtirpe multifida, Horibhs 


campanulatis. * 


Diefe überaus gucken Heinen Thiergen (Taf. 

I. Fig. 16%, 16°.) pflanzen fich durch Thei⸗ 

lung fort (F. 18. S. 22). 

2. + Rotatoria. Das Raͤderthier. V. caudata 
cylindracea, pharyngis corollis tentacula- 
tis binis. * AUCH 

Dieſes überaus fonderbare microfopifche Thiers 

gen deffen wir fchon oben erwähnt ($. 30.) , fins 

det fich meift in allen ftehenden Waſſern und Sn: 
fuſionen, fhwimmt überaus behende, verändert 
dabey faft alle Augenblicke feine Geftalt; Fan 

Jahre lang im trocknen für todt gelegen haben, 

und doch nachher in jedem Tropfen Waſſer wie: 

der‘ aufleben ꝛe. | 


i 


3. 


3. + Tuhulofa. Dev Röhren: Polyp. V. tu- 
buloſa, ſixa J erecta, capite tetrapetalo.* 
An Waſſerpflanzen in einem kleinen Futteral. 
Der Hals dreht ſich unaufhoͤrlich aber langſam 
herum, faſt wie eine Schraube ohne Ende. Nach 
den Unterſuchungen unſers verſtorbnen Freundes 
des Hr. Leibmed. Waglers entſpringen die Ne⸗ 
benroͤrgen nicht aus der Hauptroͤhre, ſondern 
werden blos zufaͤllig angebauet. * 
72. vVOLVGOX. Corpus liberum, rotundatum, 
‚gelatinofum gyratile, 
1. + Globator. Das Ru 


* 


ſuperſicie granulata.* 
Ein kleines Kuͤgelchen, von blauer, gruͤner 
‚ober andrer Farbe, das ſich ohne alle ſichtbare 
Bewegungswerkzeuge doc) im Waſſer fortwaͤlzt 
und umher dreht. Man fan die Nachkommen⸗ 
{haft ſchon im Leibe der durchfichtigen Mutter 
bis ind vierte Glied erfennen, 
73. cHAos. Corpus liberum, fimplex, generi 
polymorphon , fpeciebus uniforme. 


Mir faffen mit Linne‘, zum Befhluß der gan⸗ 
zen Thiergefchichte unter diefem Geſchlechtsna⸗ 
men bie zallofen meiſt dem blofen Auge unfichts 
baren Gefchöpfe zufammen, bie fich in faulens 
den Säften und eingebeizten Theilen andrer Thiere 
und ber Gemwächfe zeigen. Es wäre wider den 
Zweck eines Handbuhs, dem Fleid der geduls 
tigen Männer zu folgen, die auc) dieſe Xhiers 
aen in ein befondres Syſtem gebradt haben. 
Faft in allen faulen Säften finden fi) ſogenann⸗ 
te Infufionstbiergen, ob ed fchon nicht ges 
gründet ift, daß alle Gnfufionen verſchiedner Art 
auch ihre verfchiednen Thiergen MER 
| oder 


geltbier, Vs globofus, 


Don den Würmern, 447 
„oder daß der Staub der Pilze oder der Brand 
im. Getraide zu dergleichen Thiergen belebt 
- würde, Hingegen ift es allerdings richtig, daß 
fie von aufferordentlicher. Dauer find, daß fie 
der Hitze des ſiedenden Wafjers und dem ftärfften 
Froſte widerjiehen und im iuftleeren Raume meh⸗ 
rere Wochen hindurch aus dauern koͤnnen aber der 
elektriſche Funke macht fie zerſchmelzen. Theils 
vermehren ſie ſich durch Theilung: meiſt aber ge⸗ 
— ſie lebendige Junge, und einige legen Eyer. 


7 ‚Anguillula. Die Eſſig⸗Aale, Kleiſters 
7— C. filiforme, utrinque attenuatum. # 


In alten Buchbinder Kleifter, im Effig,‘ 
aud im rhachitiſchen Getraide (Grains rachi-" 
tiques ou avortes) ıc. denn die in allen dreyen 
befindlichen Fleinen Würmgen fcheinen ‚doch 
wenig von einander verfchieden. ‘Man fan fie 
wie die Räderthiergen vertrocknen laſſen und 
ſelbſt nor nach 25 u. m. Fahren durch anfeuch⸗ 
ten wieder zum Leben bringen. 

2. Spermaticum, Die Saamenthiergen. C. 

corpore ovato, cauda brevi filiformi, * 


Sm reifen männlichen Saamen der mehreften, 
wenigftens ‚der rothblütigen, Thiere, Doch find 
es zuverlaͤſſig bloſe Bewohner und Gäfte diefes 
- Safted und nichts weniger als Keime die fi 
etwa nad) der Empfängnis zu neuen Menſchen 
voder Thieren entwickeln ſollten. 





a N Sehn: 


448 Zeehnter Abfihnitt. 
i f gZehnter Abfehnitt. 
WVon den Pflanzen. 








— — 
——— — — 








— 


| G 190% 
SE ;: Fommen zum zweyten Reiche belebter 


oder. organiſirter Körper, nemlich zu den Ge— 
Waͤchſen, die ſich von den Thieren, erſtlich 
durch die gaͤnzliche Unfaͤhigkeit irgend einer will: 
kuͤrlichen Bewegung; und dann durch die Wur— 
zel unterſchieden ($. 3. u. 4.) wodurch fie ih⸗ 
ren Nahrungsſaft einſaugen, und die wol der 
einzige aͤuſſere Theil iſt, den alle Pflanzen ohn 

Yusnabme mit einander gemein haben, 


6, I 

Die Bildung der Gemwächfe überhaupt, 
die Anzal ihrer einzeln Theile 2c. iſt zwar allers 
dings nicht. fo befländig ſondern veränderlicher 
als beyden Thieren: doch aber hatjede Öattung, 
wenn fie nemlich fich felbit überlaffen iſt, und 
wild waͤchſt allerdings auch einen fehr beftimms 
ten Wuchs und eigene Auffere Form, wodurch 
fie einem geibten Auge ſchon von Ferne Fennts 


\ 2 §. 172 


Bon den Pflanzen. 449 
| 72 N 
Die befondern Theile der Pflanzen: uns 
ihre Befcbäfte laffen fih am füglichften nach 
den allgemeinen Beſtimmungen der organifies, 
‚ten Körper ($. 9.) in die zur Ernährung und 
in die zur Fortpflanzung gehörigen, he 
Ban jenen zuerſt. 


gr 173. 

Das Hauptiwerfjeiig zur Nutrition dee, 
Damen, wodurch ihnen nemlich ihr Nah⸗ 
rungsſaft zugefuͤhrt wird, iſt die Wurzel, wo⸗ 
mit die allermehreſten in der Erde feſt ſitzen, 
und deren Groͤſſe und Umfang zuweilen betraͤcht⸗ 
licher iſt ale des ganzen. übrigen Gewaͤchſes. 
Die Kraft mit welcher fie umherranken iſt fo 
ſtark, daß wol dicke Mauern, nicht nut durch 
geoffe Eichenwurzeln, fendern ſchon durch die 
Eleinen Raupenaͤnlichen Würzelgen des Epheus 
gefprengt werden koͤnnen. Um auch nackte 
Mauren und Felſen mie Gewaͤchſen zu beleben 
daß fie daran Wurzel fchlagen koͤnnen, läßt 
die Natur erft trocfne Schorfmooſe (Liehenes), 
und andre fogenannte plantas adreas anjliegen, 
bie wenig Nabrung bedürfen und dus Deren 
Moder nachher die Saamen gröfferer Pflanzen 
die vom Wind und Vögeln dahin gebracht wers 
am aus keimen und Nahrung ziehen, 


Sf §. 174» 


450 Zehnter Abfchnitt. 
TE 


Verſchiedne Pflanzen ziehen aber ihre Nah⸗ 


rung nicht unmittelbar aus der Erde, ſondern 
leben, gleichſam wie Ungeziefer auf andern 


Gewaͤchſen, und naͤhren ſich indem ſie dieſen 


einen Theil ihres Nahrungsſaftes ausſaugen, 


daher fie Schmarogerpflanzen (plantae pa- 


raſiticae) genannt werden. So die Baumkraͤ⸗ 
tzen und viele andre Mooſe, der Miſtel, die 
Flachsſeide (Cuſcuta RR) u. u 


$. 175% 


Der Nahrungsſaft den die Wurzel ein⸗ 


ſaugt, beſteht aus Waſſer, das aber mir fals 
zichten, oͤlichten und erdigen Theilen geſchwaͤn⸗ 


gert ſeyn muß. Daher ſich denn erklaͤrt wie 


manche Gewaͤchſe auch auſſer dem Erdboden, 


z. B. Hyacinthenzwibeln auf bloſſen Waſſer, 


he nach Bonnets Berfuchen andre Pflanzen in 


naffen Papierfpänen, Baummolle oder Moos. 


ernährt werden und aufwachfen koͤnnen. 


F. 176 


Diefer Nabrungsfaft wird nun aber bey 


den Pflanzen nicht mie bey den rothbluͤthigen \ 


— 


Thieren durch einen Kreislauf in den Koͤrper 


vertheilt und umgetrieben: fondern fie äneln fomol 


hierin als auch in manchen andern Einrichtungen 


. 


ihres innern Baues, z. B. in dem zalreichen 


Luft 


Don den Pflanzen. 451 

Luftgefaͤſſen ꝛe. ehr den Inſeelen; als bey 

welchen man wie oben gedacht ($. 137.) auch kei— 

ne Spur von irgend zu einem Kreislauf beftimm; 

ten Adern findet. J | 
$. 177% 

Bey vielen Gewächfen wird die. Wurzel 
‚gleich ber der Erde in Blätter vertheilt: bey 
den mebreften aber erft in einen Stamm oder 
Stengel, Balm (mie mans bey manchen 
Pflanzen nennt) verlängert, der aber im Grun— 
de die gleiche Structur wie die Wurzel felbft, 
behält. Zu aͤuſſerſt nemlich find beide mit ei: 
ner feinen Oberhaut bedeckt, unter welcher 
‚die Rinde, meiter hinein die holzigte Sub: 
ftanz, und in der Mitte gewönlich das Mark 

befindlich iſt. 


G. 178% | 
Eigentliches wahres Holz finder fich nur 
bey den Stauden und Bäumen, bey wels 
‚chen, da mo es auffen an die Rinde ftöft, all: 
järlich aus dem fogenannten Baſt oder Spline 
(Liber) eine oder eigentlich zwey neue Holzla⸗ 
gen (Alburnum) erzeugt werden, 


& * $. 179 

_ Der Stamm theilt fih mehrentheils in 
Aeſte, dieſe wieder in Zweige, an welchen 
— u Ff 2 end⸗ 


452 Zehnter Abfchnikt. 
‚endlich. die Zlätter, ein überaus merfwirdige 
Sek, der Gewaͤchſe anſi tzen. r 


180. 


Im Grunde find die Blaͤtter aus den all 
chen Theilen zufanımengefeßt wie die Wurzel 


‚oder der Stamm, indem man auch an ihnen 


Dberhbaut, Minde, holzigte Subſtanz und 
Mark unterfchiiden fan. Das Mark liege 


in der Mitte des Blattes zwifchen dem hol⸗ 
zigten Netze von welchen man Durch einbiegen 


u. a. Haudgriffe die übrigen Theile abfondern 


und dadurch: die fogenannten Blätter: Sc 
Iete verfertigen fan, Diefes bolzichte Netz iſt 


auf beiden Seiten des Blattes mit einer bes 


fondern Haut überzogen, die man insgemein 


die Cutikel nennt, die aber noch von dem ' 


wahren Aufferit zarten Oberhaͤutgen was 
endlich zu alleräufferft die Blätter überzieht, 


gar ſehr verfchieden, ‚von. weit zufammenges 


feßteen Bau, und eine wahre Rinde ift. 
Dieſe Blare: Rinde beftcht, wie fi) bey 


einer ſtarken Vergröfferung zeigt, aus einen 
ungemein faubern Netze von Gefaͤſſen, defe 
fen Mafchen mit feinen Drüfen untermengt, . 


bey den verfchiednen Gattungen der Gewaͤch⸗ 


en nz Se an _ mn nn lea U D umacT u ie en 


fi, 


fe, aber auch ſchon bey der Dover: oder Unter⸗ 


ſeite deſſelben Blattes, fo wie auch, da wo fie 
über die darunter liegenden bolzichten Öefäffe 


weglaufen, von verfehiedner Geſtalt find, theils 


gen 


—* 


» 
{ 
%. 
" 


gefchlängelt, mehr oder weniger eckicht u. fr 
©. Taf. II. Fig. 1. iſt die untere — und Fig. 
-2. die obere Rinde eines Pirnblartes flark 
vergröffere abgebildete. 


Ar 


TR RAM 
Dieſe verfchiednen Theile find um fo 
merkwuͤrdiger je wichtiger Die Verrichtung 
der Blaͤtter ſelbſt iſt, da ſie nicht allein die 
uͤberfluͤſigen Säfte der Pflanzen, gleichſam 
ihren Auswurf ($. 15.); unter der Geftalt 
des Thaues, oder auch unmerflih, aus“ 
dunſten, fondern auch ſehr viele Feuch⸗ 
tigkeiten aus der Luft einſaugen; mithin 
einen ſehr beträchtlichen Antheil an der Ers 
näßrung der Gewaͤchſe baben, und ihnen 
faſt fo wie die &ungen oder andre Luftwege 
der Thiere, dadurch pabulum vitae zufuͤh⸗ 
ven. Daher erklärt ſich, wie oft die ſaſt—⸗ 
vollſten Pflanzen, 3. DB. das Hauslauch 
- auf troefnen Dächern, dennoch im beften Flor 
ſtehen, undandre mit faft ganz nackten Wurs 
zeln an kahlen Felſen umher ranken koͤn⸗ 
nen u. ſ. w. Da ee TEN i 
ER 152 | | 
Bey den mehreften Gewaͤchſen der kaͤl⸗ 
tern Himmelsſtriche ſind doch dieſe ſo wich⸗ 
tigen Theile ein vergaͤnglicher Schmuck, wo⸗ 
mit fie blos den Sommer hindurch geziert 
vn Fr3 iind, 


1 454 ’ Zehnter Abſchnitt. 


find, der hingegen mit Annäherung des Wins 
ters vertrocknet, welkt und theils abfällt, 
Daß diefes entblaͤttern bauptfächlich duch 
den Froſt bewirkt werde, der die Gewaͤchſe 
‚in ihren Winterfchlaf verfenft, und fo wie 
bey den Thieren den Lauf ihrer Säfte hemmt 
(9. 33.). die Gefäfle zufammenzieht fo daß 
die Blaͤtter nun an ihrer fonftigen Verrich—⸗ 
tung gehindert werden und abjterben, erhel- 
let unter andern auch daraus, weil die Ges 
waͤchſe der heiffen Zonen diefem abfallen des 
Laubes nicht fo ausgefeßt find: und meil 
auch felbft in den Fältern diejenigen Pflanzen 
die ein ſehr feftes harzreiches Blatt haben, 

wie z. B. Die mehreften Zangel: oder Nas 
delhölger, der Epbeu, die Mehlbeeren, das 
Heidefraut, der Buxbaum u ſ. w. daffelbe 
auch den Winter uͤber gruͤn behalten. 


G. 183% 

Ben vielen Gewaͤchſen ift es auffallend, 

wie fich ihre Blätter alle Abend zufammen legen 
oder niederfenfen und fich gleichfam zur Ruhe 
‚begeben, und in Schlaf fallen, Es rührt 
dieß nicht etwa blos von der Fülen Abendluft 
ber, denn es erfolgt im Treibhaus eben fo gut 
wie im freyen: auch nicht von der Dunkelheit, 
denn manche Pflanzen fchlafen fchon im Soms 
mer Nachmittags um 6 U, ein: fondern es iſt 
dieß vermutlich eine Ars Erholung, fo gut wie 
der 


Bon den Pflanzen. 455 


der Schlaf der Thiere ($. 32). So fühlieffen 
fih auch gewiffe Blumen zu beftimmten Stuns 
den 3.B. der gelbe Bocksbart (Trragopogon lu- 
teum) früh nach 9 u. ſ. m. und zwar zu fo bes 
flimmten Zeiten daß man beym Spatziergehen 
blos aus der noch offnen oder ſchon gefchloßnen 
Bluͤthe folcher Gewaͤchſe die Stunde wiſſen kan. 


—8 184. 

Auſſerdem zeigen auch noch viele — 
verſchiedne andre Arten von eigenthuͤmlicher 
Bewegung; wohin z. B. ihr Zug nach dem 
Licht gehoͤrt, der bey weitem nicht blos an den 
Sonnenblumen fondern faſt an allen Gewächs 
fen zu bemerken iftt zumal in Treibhäufern, 
wo fich oft die Bluͤthen ſo fehr nach der Hellung 
an die Ölasfenfter drängen als ob fie damwider 
gepreße wären. Ferner bewegen fich manche 
Theile gewiſſer Pflanzen ſehr lebhaft wenn fie 
berührt werden; mie z B. die Blätter und 
Zweige des Füplfeaurs (Mimofa pudica), oder 
die Venus: Sliegenfalle (Dionaea mufcipula) 
deren Blättgen, wenn fi auch nur eine Muͤk⸗ 
Pe darauf feßt, augenblickfich zufammenflappen 
und das Inſect zerdrucken, Go fpringt bey den 
Balfaminen die Saamenfapfel bey der min: 
deften Beruͤhrung mir Heftigkeit auf: fo fpringt 
auch der ausgefchüttere reife Saanıe des Kanz 
nekrauts oder Schaftbeues (Equifetum arvenſe) 
wol einige Minuten lang auf und nieder u. ſ. w 

EP EN 


456 Zehnter Abſchnitt. 
* An: $, 1854 


| Allein man muß fih hüten, irgend "eine 
diefer Regungen der Gewächfe mit der ausfchliess 


ichen Eigenfchaft der Thiere, nemlich der wills 


irlichen Bewegung ($. 4.) zu vermengen. 
Bey einigen ſind ſie blos auf Rechnung einer 
vorzuͤglichen Schnellkraft, dieſer allgemeinen 
Eigenſchaft der Körper zu ſchreiben; bey ans 
dern aber aͤneln fie doch böchftens nur gewiſſer⸗ 
mafen der thierifehen Irritabilitaͤt ) und 
fegen allemal eine Auffere Anreizung voraus, 
$Ben feiner einzigen hingegen ift auch nur die 
mindefte Spur die auf irgend einige willkuͤr⸗ 


liche oder eigentlich thieriſche Bewegung vers 
muthen, oder den Gewaͤchſen einige Empfin⸗ 


dung jufebreiben lies, 

* g. 186. 
| Yuffer den bisher befchriebenen Theilen der 
Gewaͤchſe, find auch einige, wie der Weinſtock 
mit Babeln und Schlingen zum fortranfen 
und anhalten; andre mit Dornen in der Rin⸗ 
be; oder mit Stacheln die aus dem Hoͤlze 
felbit entfpringen, verfeben. Manche Plans 
zen der Fältern und heiſſeſten Erdſtriche find auch 
mit einem meblichten oder wollichten Les 
berzuge bedeckt; der ihnen in Norden zum 
| Schutz 


"1 Fr. GMELIN de irritabilitate —— Tubing, 
“21268. 4- 


Bon den Pflanzen. 457 


Schuß gegen die Kälte dient, und unter der 
Unie villeichr durch feine heile Farbe am Tage 
gegen Sonnenſtich, und doch auch gegen die 
Falten Nächte fhüße. Einige Gewaͤchſe diefer 
heiſſen Gegenden find wie mit Perlgen, andre 
(mefembryantheinum . eriftallinum) wie mit 
* Glastroͤpfgen beſetzt u, ſ. w. 


— Milk 7 

"Auch unter den Säften der Pflanzen ift 
viel merkwürdige Verſchiedenheit. Manche ents 
hatten einen milchichten , theils äßenden Gaft; 
andre geben ein Gummi;  verfchiedne Tangels 
baͤume im hoͤhern Alter ein Harz, Andre Cams 
pher; andre Zucder, Wade u. ſ. w. Die 
Birken und einige andre Bäume enthalten im 
Fruͤhjahr, wenn die Nahruug aus der Erde 
vom neuen und mit Gewalt in. die Bäume 
ſchieſt, * Menge beſondern Re u. ſ. w. 


Ay 188. 

Daß diefe verfchiednen Säfte durch mans 
hei Abſcheidungen (Socretiones) und Ver⸗ 
änderungen des eingeſogenen an ſich ſehr eins 
fachen Naprungsfaftes ($. 175.), in den Pflan⸗ 
zen felbft bereitet werden muͤſſen, erhellet 
ſchon daraus weil im. gleichen Erdreich und 
auf demfelben Gartenbeete die Raute ihre bits 
‚teen, der Saurampfer feine fauren und der $ats 
tig feine kuͤlenden he erhält; und weil ſelbſt 
Ä fs die 


458 Behnter Abfchnitt. 


die Säfte in ben verfchiednen Theilen ein 
und eben derfelben Pflanze dennoch fo aͤuſſerſt | 
verfchieden feyn 


$ 189. 

Xufferdem aber träge auch die Vers 
fcehiedenheit des Bodens und des Climas 
zue verſchiednen Befchaffenheit der Säfte in 
den Pflanzen vieles ben: daher denn eines 
theils wiele in fremden Boden verpflanzte Ges 
wächfe fowol in ihrer Bildung als in der 
Befchaffenheit ihrer Säfte verändert werden, 
dadurch von ihren Kräften verlieren ıc. andre 
bingegen wie 3. B. der Weinftocf eben das 
Durch noch gewinnen und veredelt werden. 
Ueberhaupt naͤhrt jeder Boden feine beftimms 
ten ibm angemeßnen Pflanzen, fo daß mar 
fhon aus den wildwachfenden Gewaͤchſen 
einer Gegend die Befchaffenheit ihres Bo—⸗ 
dens errarhen Pan *); doch hat die gütige 
Vorſehung den für das Menfchengefchlecht 
allerwichtigften Gewächfen den groffen Vor⸗ 
zug verliehen, fich leicht an jedes fremde Clima 
zu gewöhnen, fo daß z. B. der ſchwaͤchlich 
fcheinende Waizen oder die Sartoffeln ic. beſſer 
als Eichen u. a. noch fo robuftausfehende 
Bäume in ganz verfchiednen — 
—— 


s. 19% 


*) Prof. Zinn im Hamburg. Magaz. XXII. B. ©. 8. 


Bon den Pflanzen. 459 


RR ragen 1906 

| Wir kommen zur Fortpflanzung der 
Gewaͤchſe, deren mannichfaltige Arten ſi ch 
im ganzen doch auf drey Hauptwege zuruͤck⸗ 
bringen laſſen. Auf die Fortpflanzung durch 
Wurzeln oder Zweige; zweytens durch Au⸗ 
gen; und endlich durch Saamen. 


$, A I9T, 

Die erſte Art der Propagation, nem⸗ 
lih durch Zweige, von der wir auch fehon 
im Zhierreiche bey den Polypen und fonft 
einige Spuren bemerkt haben, ift im Pflans 
zenreich defto gewoͤnlicher. Manche Gewächfe 
nemlich vermehren fi) von felbft auf diefe 
Weiſe. Bey vielen andern bat es die Kunft 
durch abfenken oder ‚ablegen nachgeabmt. 
Es giebt 3. B. eine. Art Feigenbaum (Ficus 
indica) deffen Zweige herabhängen und fobald 
fie den Boden beruͤhren von felbft Wurzel 
fhlagen; fo daß ein einziger folcher Baum 
mit der Zeit ein „Eleines Wäldgen, deffen 
Stämme oben duch Bogen verbunden find, 
vorſtellt. Und wie leicht überhaupt Zweige 
Wurzel fchlagen Förnen, erhellt aus dem fons 
dberbaren Berfuch da man Bäume umgekehrt 
d. b. mit den Zweigen in die Erde und 
mit den Wurzeln in die Höhe gepflanzt, da 
denn die Ießtern mir Laub ausgefchlagen u. 
fe w. ‚welches (im Vorbeygehn zu erinnern) 

wol 


460 Zehnter Abſchnitt. 


wol nicht haͤtte geſchehen koͤnnen, wenn nach 
ber Eoolutionstheorie (F. 10.). die vermeyn⸗ 
ten Keime der Blaͤtter ſchon vorräthig ia 
Den neuen in die Erde .. Zweigen ge⸗ 
legen hätten, 


$. 192. 

Anders ift hingegen die zweyte —— 
zungsart, durch Augen. So nennt man 
nemlich die kleinen Knoͤſpgen, die im Herbſte 
an den Baͤumen, da wo die Blattſtiele an⸗ 
ſitzen, zum Vorſchein kommen, aber erſt im 
folgenden Fruͤhjahr ſich öffnen und ausfchlas 
gen. Gie finden fih meift nur an den Bäus 
men der Fältern Eroftriche, und fallen bey 
einigen von felbft ab: Feimen auch wenn man 
fie vorfichtig fäet, wie ein Saame auf. Man 
Fan befanntlich diefe Augen andern Stämmen 
inoculiren, oder auch das davon ausge 


beſchebne Reis einpfropfen. 
F. 193. | | 
Geht viel änliches mit den Augen bas 
ben die Swibeln, nur daß die Augen am 
Stamm der Bännıe und alfo über der Erde, 
die Zwibeln aber an Lilienartigen Gewaͤchſen 
unter. der Erde unmittelbar an der Wurzel 
entſtehen; bey jenen der Stamm fortlebt und 
den aha Nahrung giebt; bey Dick" bins 
ges 


sn Bon den: Pflanzen, 461 


„gegen das übrige der alten Pflanze bis auf - 
— und BE im ale — 

| 6: 194, 
> Reit Allgemeiner aber als alle diefe Fort 
prlanzungswege und beynah im ganzen Pflans 
| — verbreitet, iſt endlich die dritte Art 
($. 180.) mittelſt der Bluͤthe, die darnach 
zur — oder auf andre weiſe zu Saamen 
reift. Dieſe nemlich fie mag uͤbrigens geſtaltet 
ſeyn wie ſie will, ſie mag einzeln ſtehn oder 
mehrere zuſammen in eine Traube oder Aehre 
doder Käßgen x. verbunden ſeyn, enthaͤlt in 
ihrer Mitte auf dem fogenannten Fruchtbo⸗ 
den (Receptaculum, Taf. I. Fig. 3. 2.) vers 
fchiedne ausgrzeichnet gebildete Theile die in 
Ruͤckſicht ihrer Beftimmung und VBerrichtung 
viele Aeplichkeit mit den Zeugungswerkzeugen 
der Thiere haben. Einige derſelben find nems 
lich mannuch, andre weiblich, und dieſe fols 
len wenn die Zeit der Fortpflanzung berbey 
— iR, von jenen geitntet werden. 

a 4 

BR a — — — 15 
Die weiblichen Theile Tiegen meifti in 
der Mitte; werden der Staubweg (piftillum, 
Taf. U. Fig. 3. bei. d.) genannt, und beftes 
ben aus dem Fruchtknoten (Germen. b), 
dem Griffel Stylus. c), und der Narbe (Stig⸗ 
ma. d). 


462 Zehnter Abſchnitt. 


ma. d.) Der Fruchtknoten ſiht entweder mit 
den uͤbrigen Theilen innerhalb der Blumen— 
blaͤtter (germen ſaperum), oder aber wie bey 
der Roſe, ben den Arpfeln ze. unten aufferhalb 
derfelben (Germen inferum Taf. I. Fig. 2 
a): und enthält immer die Saamenkörner 
der Pflanze, die man mit den Eyern der 
Thiere, und folglich dieſes ihr Behälter mit 
dem Eyerſtock veraleihen Fan. Der hole 
Griffel fie auf diefem Saamenbehälter, und 
die Marbe endlich zu, oberft auf dem Grif— 
fel, fo. daß fie durch den Griffel mit dem 
Sruchtfnoten verbunden ift, und alle dreye 
eine, gemeinfchaftliche Hölung ausmachen. 


$. 196, 

Um dieſe weiblichen Theile fißen nun 
die männlichen oder die SraubfAden (Sta- 
mina, Taf IL. Fig. ze. f) herum: und bes 
fteben aus dem Faden (Filamentum, e), 
und dem darauf- rußenden Staubbeutel 
(Anthera. ſ). Diefer Ießtere enthält einen 
meblichten Staub, der feiner VBeftimmung 
nach mit dem männlichen Saamen der Bea 
verglichen werden fan, } | 
| $. 197, 
Bey der Befruchtung fälle * —5 — 
liche Blumenſtaub auf die weibliche Nar⸗ 

be: 


WVron den Pflanzen. 463 


be: dringt durch den Griffel in den Fruchte 
Enoten und fecundirt die daſelbſt vorrärhig 
liegenden, bis dahin aber unfruchtbar gemwer 
ſenen Saamenförner. Wenn man die Blürhe 
vor der Befruchtungszeit eines diefer weſent⸗ 
lichen Theile beraubt, fo wird fie dadurch, fo 
gut als ein verfchnitten hier, unfruchtbar. 


$. 198% 

Bey den mehreften Gewaͤchſen find dieſe 
beiderley Gefchlechtsiheile in der gleichen Bluͤ⸗— 
the, die folglich zwitterartig ift, verbunden. 
Bey einigen hingegen in verfchiedenen Bluͤ⸗ 
then, wovon die einen blos männlichen, die 
andern blos weiblichen Gefchlechts, aber doch 
am gleihen Stamme befindlich find, getrennt 
(Monoecia LiNN.), wie z. B. bey den Has 
ſelnuͤſſen, Wallnüffen, Gurken ꝛc. Andre 
Gewächfe wie z. E. der Ahorn, die Efche ꝛc. 
haben gar dreyerley Bluͤthen, blos männliche, 
blos weibliche, und überdem auch Zwitters 
bluͤthen (Polygamia), Bey noch andern aber 
wie z. B. beym Hanf, Hopfen u. fr mw. 
find die beiden Gefchlechter in den Pflanzen 
felbft, fo wie bey den fünf erften Claſſen 
im Thierreich abgefondert: fo daß die eine 
Pflanze blog männliche, eine andre aber die 
übrigens von dergleichen Art ift, blos weib⸗ 
liche Blumen trägt: und die Bluͤthen des 
weiblichen Stammes nicht anders befruchtet 
wer⸗ 


454 Zehnter | Abſchnitt. 


werden, als wenn der Blumenſtaub von der 
maͤnnlichen Pflanze durch den Wind oder 
durch Inſecten ($. 150. und ©. 376.) oder 
auch durch die Kunft ihnen zugeführe worden 
iſt. Dioecia Lınn.). 


$. 199, 


Unter ben übrigen, nicht ganz fo allges 
meinen, Theilen der Bluͤthe ift befonders 
der doch bey den mehreſten befindliche Blu⸗ 
men⸗Kelch (Calix. Taf. I. Fig. 6. d. Fig. 
7. 4); und die ſogenannten Nedaria aus 
- deren Saft die Bienen ihren Honig ziehen 
(S. 380.) zu merfen. Ueberbaupt thellt 
man die Bluͤthen nach ihrer. Bildung und _ 
nach der Sage ihrer Theile in regelmäfige 
und irregulaͤre. Ben jenen nemlid haben 
die einzelnen Theile aieiche Geftalt, Groͤſſe 
und Verhältnis (3 B. Taf. II. Fig. 4. und 
$.); bey dieſen hingegen find fie in ungleis 
cher Proportion (Taf. II. Fig. 6 und 7). 
Aufferdem aber finden fi noch viele andre 
Harptverfehiedenheiten in der Geſtalt der 
Bluͤthen, die gröfteneheils auch in Bezie— 
bung mit dem ganzen uͤbrigen Anſehn der 
Pflanzen ſtehn, und daher zur Kenntnis ders 
ſelben, befonders auch zur Gruͤndung eines 
natuͤrlichen (9 7.) Pflanzen: Syftems von 
Nichtigkeit find, daher wir einige der vors 

züglichs 


* 


Von den Pflanzen. 465 


zügfichften von dieſen Verſchiedenheiten und 
der dadurch beftimmten narurlichen Ordnun⸗ 
gen Eee ara —— — 


$, 200. 


ei Die Bitfchareigen Gewächfe haben an 
der Wurzel eine Zwiebel ($. 193.) und ihre 
Bluͤthe (Taf. II. Fig. 3.) ift regelmäfig, ohne 
Dlümen, Kelch, und befteht aus ſechs Bläts 
‚tern. Der Fruchtknoten ift dreneffig, und der 
Staubfäven bey den mehreften fechfe, bey einis 

gen abet nur dien. | 


$. 201, 


Die 6 Bluͤthen (Örueiätäe) 
* I. Fig 5.), wohin die Kohlarten, Rüs 
ben ıc. auch die Leocoien, der gelbe Lack u. ſ. w. 
gehoͤren, ſind ebenfalls regelmaͤſig, und haben 
vier Blumenblaͤtter die in einem viertheiligen 
Kelche ſitzen. Won den darin befindlichen ſechs 
Staubfaͤden ſind zwey immer merklich kuͤrzer 
als die übrigen viere (Tetradynamia Lınm.)z3 
und der Saame reift nach der Befruchtung in 
eine eigentlich fogenannte Schore Giliqu⸗ und 
Silicula), 


| $. 202 
Die Schmerrerlingsblumen (Papilio- 
naceae),. Bermen die Hülfenfrüchte und a. 
Gg febr 


466 Zehnter Abſchnitt 


* 


ſehr nutzbare Gewaͤchſe, auch einige Baͤume und 


Stauden gehoͤren, finden ſich meiſt nur in ge⸗ 


maͤſigtern und waͤrmern Himmelsſtrichen. | Sie 


find irregulär (Taf 1. Fig. 6.), und man uns 


terfcheider an der Bluͤthe, die in einem einblätts 
tigen fünffpißigen. Kelche (Fig. 6. d.) ſitzt, das 
groſſe Schirmblatt (vexillum, a. ); die beiden 
Flügel (alae. b. b.); und das Schifgen (carina, 


In Die Frucht iR eine Hülfe Rt * 


6 0% 


Die Rachenförmigen Bluͤthen — 


tes) find ebenfalls irregulaͤr (Taf. I. Fig. 7.), 
und man nennt den Obertbeil davon den Helm 
(Galea Fig. 7. a.), den Untertheil die Lippe 


(Labium b.) undden Zwifchenraum den Schlund: 
- (Faux..c.), Meift haben fie vier Stäubfäden, 


von denen zweye länger als die andern beiden 
find (Didynamia Lın n.). ‚Sa diefe Ordnung 
gehören die Neſſeln, aber ve viele wohlrie⸗ 
chende Pflanzen, Lavendel, Kraufemünze, Iſop⸗ 
—— uf w. 


nat‘ $. 204 
Die Dolden: oder Schiemteadaroih 


Pflanzen (Umbelliferae) treiben meift hohe ges 


rade Stengel, die fi oben Taf» II. Fig: 8. 
(bey a) in divergirende Stiele, und diefe (bey 
b) BR: in dergleichen kleinere vertheilenz an 

wels 


3 


Von den Pflanzen. 467 


welchen leßtern die feinen fünfblätterichen Bluͤm⸗ 
chen dicht neben einander ſitzen. Gie haben 
zwey Staubmwege mit fünf Staubfaden, und 
» tragen nachher zwey aneinander liegende meift 
Fimmelförmige Saamen. Es gehören dahin 
Pererfilie, Körbel, Möhren, Anis, Fens 
chel ꝛc. auch einige: giftige ——— wie der 
Schierling ꝛc. 


5. 205. | 

Die sufammengefigten Bluͤthen (Com- 
pofitae) machen eine aͤuſſerſt zalreiche Ordnung 
aus, die wol allein den zehnten Theil von allen 
Gewaͤchſen begreift: und bey welchen mehrere 
Bleine Blümgen auf einen gemeinfchaftlichen 
Fruchtboden und innerhalb eines gemeinfchafts 
lichen Kelches verbunden find. Ben manchen 
find diefe Bleinen Blümgen regulär (Hofculo- 
fae); ben andern irregulär (lemiflofeulofae); 
und ben noch andern find endlich beiderley Ars 
ten von Blümgen zugleich. anzutreffen (Radia- 
tae Taf. I. Fig. 5.); da denn die Blümgen 
der erften Are die Mitte des Fruchtbodens bes 
decken (Fig. 9. a.) und niit denen von der ans 
dern Art am Rande eingefaßt find (Fig. 9. b.). 


6. 206, 
Bey den Getraidearten und andern Bräs 
ſern ſind die Bluͤthen meiſt in eine Aehre ver⸗ 
6932 buns 


468 Zehnter Abfchnitt. 


bunden , da denn der Staubweg (Taf II 

Fig. 10. a.) und die Staubfäden, deren mehr 
rentheils dreye find Fig. 10. b.), von den nern 
zen umfchloffen werden. 


$. 207. 

Die vollfommnern oder eigentlich fogenanns 
ten MIoofe treiben flatt der Bluͤthe ein Pleines 
ungemein fauberes faſt "Becherförmiges Köpfs 
gen (capitulum Taf. N. Fig. ı 1. b.) des anfangs 
‚mit einem fpißigen Eleinen Hute (calyptra Fig. II. 
a.) bedeckt ift, und das nachdem diefer abgefals 
len, einen fiäubigen Saamen ausſchuͤttet. Bey 
den einfachen oder fogenannten Aftermoofen 
hingegen ift die Fortpflanzungsart wol febr ver- 
fhieden, obfihon noch nicht genau genug uns 
terfucht; bey manchen aber, wie 3. B. bey der 
oben erwähnten Brunnen »-Conferve (Conferva 
fontinalis $, 12, und — zur Bewunderung 
einfach. 

I. 208: 

Die Fortpflanzung der Pilze, überhaupt 
aber ihre ganze Natur ift noch fo rärbfelhaft 
daß man kaum mit Zuserficht enrfcheiden Fan 
zu welchen von beiden organifirten Meichen fie 
eigentlich gehören ($. 6.). Einige davon, 
wie z. B. die Trüffel, der Boviſt, die Hirfch: 
brunſt zc. find blofe Kugeln an welchen man 


kaum nur einen Organ irten Bay zu entdecken 
in 


Von den Pflanzen. 469. 


im ftande ift, und wenn man die Gewächfe mit 
den Tieren vergleichen woltte, etwa dem Kus 
gelthier (Sr 446.) am naͤchſten kaͤmen; fo wie 
alsdann der Schimmel obngefähr mit den 
Blumens Polypen (S. 445.) und Snfufionss 
shiergen (S. 446.) verglichen werden koͤnnte. 


$. 209. 

Bey den vollfommnern im eigentlichen Sins 

ne blühenden Gewaͤchſen fallen nach der Ber 
fruchtung, die‘ übrigen nun überflüffigen 
Theile der Blütheab: der beſchwaͤngerte Frucht⸗ 
knote aber faͤngt an aufzuſchwellen, und ſeinen 
theils erſtaunlich zahlreichen Saamen nad) und 
nach zur Reife zu bringen. 


$. 210 


Die Bildung fowol der verfchiedenen Saas. 
menförner ſelbſt *), als aud der Gehäufe wos 
tin fie eingefchloffen find, ift eben fo unendlich 
mannichfaltig als der Bluͤthen ihre, und der 
Erhaltung der Gattungen aufs weifefte ange⸗ 
meflen. | 5 

| $. 211. 
Viele Saamen ſind in eine holzartige aber 
theils noch weit haͤrtere Schaale eingeſchloſſen, 
und heiſſen wenn ſie von betraͤchtlicher Groͤſſe 
DR? | 693 find, 


®) 1a. PARSON’S microfcopical Theatre ef feeds Land. 
1745-4 m. K. | 


47° Zehnter Abſchnitt. 


ſind, Nuͤſſe: und wenn die bloſſen Saamen⸗ 
koͤrner unmittelbar mit einen ſaftigen Fleiſche 
uͤberzogen find, Beere. Zuweilen liegen 
aber auch die bloſſen Saamenkoͤrner von auſſen 
auf dem grosgewachſenen fleiſchichten Frucht⸗ 
boden auf, mie bey den Erdbeeren, die folge 
Lich genau und beſtimmt zu reden, ‚nicht follten 
Deere genannt werden. 


6. 210, 


Befonders machen die Obfibäume ı eine 
eigene und fehr anſehnliche Familie an Ges 
waͤchſen aus, deren Frucht entweder wie bey. 
den “Birnen, Aepfeln, und Quitten ein Kerns _ 
haus oder Kröbs einfhließt und dann Kerns. 
frucht beift: oder aber wie bey den Pflaumen, 
Kirſchen, Abricofen und Pfirfchen eine Nuß 
enthaͤlt und Steinfrucht genannt wird. 


:, 8% 

Die Urſachen be Digenkration(fch 19- —9 
ſcheinen dem Bildungstriebe bey den Gewaͤch⸗ 
fen leichter als bey den Thieren eine abweichende 
veränderliche Richtung geben zu Eönnen: daher 
viele theils in ihrer ganzen Bildung befonders 
aber in Nückficht der Bluͤthe und der Frucht 
in fo zahlreiche Spielarten ausgeartet find. 
So zält man z. B. jeßt auf drey taufend Bas 
rietäten von Tulipanen, wovon doch vor 200 
Jahren blog die gelbe Stammatt in Europa 
be⸗ 


Von den Pfianzen. 471 


—— \ So die Nelken, Hyiacinthen, 
ikeln u. he w. die. durch . gefüllte : und: 


mannigfaltig —— Blumen — 
—J variiren. 
6. — DEM 

— merkwuͤrdig iſt die Abartung 
der Gewaͤchſe durch Baſtardzeugung, wor⸗ 
über befanntlih H. Rolreuter die fcharffins 
nigften Verſuche angeftellt und fogar durch 
wiederboßlte Erzeugung fruchtbarer.. Baftards 
pflanzen, die eine Gattung von Tobac (Nico- 
tiana ruſtica) endlich vollkommen in eine andre 
— paniculata) verwandelt und. umges 

chaffen *): welches ſich freylich mit der Lehre 

vermeynten präformirten Keimen ſchlech⸗ 
terdings nicht, aber ſehr fuͤglich mit der vom 
Ba ($. II.) reimen * | 


a Ka Wr 
Yu die Misgebutten find im Gewaͤchs⸗ 
reich ungleich zalreicher als unter den Thieren. 
Es iſt fein Theil der Pflanze, an welchen man 
nicht zuwellen, an einigen aber ſehr haͤufige 
Monſiroſitaͤten bemerkte. Am meiften finds 
‚überzälige, mwuchernde Theile (monfira per 
exceflum ); doppelte an einander gewachfene 
- Stämme, Doppelte oder wielfache Früchte ıc. 
tig en Roſen aus deren: Mitte 
RE ad ‚ans 

5 Deite ag der — * Nachrigt S. 


* RN | pr, 
472 Zehnter Abſchnitt. 
andre kleine Roſen hervorſchieſſen u. ſaw· Bu 
fonders aber. gehört dapin Die Delocia, eine 


monftrenfe Abweichung im Sporn an der Bluͤ⸗ 
the dreyer Arten von Antirrhinum; nemlich 


linaria, elatine und ſpurium, deren Entſte⸗ 


aa duch verdorbenen Nahrungsfaft uns 
fer geleheter Freund der 9. Dr. Merk, ‚in 


| Ravenfputg ſcharfſinnig erklaͤrt bat 2. 


N . 216. 

Vom ungleichen Alter der Ka das 
ih bey manchen nie über eine einzige Stunde, 
und bey andern hingegen oft über Seine 
fende erfirerfe, haben wir fchon oben (6. 9.) 
Beyfpiele gegeben, Ueberhaupt aber theile 


man die Pflanzen in perennitende und Som 


mergewaͤchſe, weiche letztere nemlich ſchon 
mit dem Ende ihres erſten Sommers abſter⸗ 
ben. Auch von dem. merkwuͤrdigen Wieder⸗ 
aufleben nach einem langen vertrocknen, das 
wir im Thierreiche beym Raͤderthier (©. 445.) 
und ben den Kleiſteraalen (S. 447.) ange⸗ 
merkt, finden fich unter den Gewaͤchſen änliche 
Benfpiele: befonderg an dem deshalb En, ber 
zufnem Hoftoe 

% 217. u a 
Vom Nutʒen der Gewaͤchſe koͤnnen * 
nur etwas. weniges vom allerwichtigſten aushe⸗ 
ben, en wie lieſſe zu die —— Be 
ee IR 

2 9* gel. Amy. 8 121, St: 


A 
i 40 


Don den Pflanzen. 473 
ihrer zahlloſen und mannichfaltigen Brauch⸗ 
barkeit in die Schranken, die wir beobachten 
muͤſſen, zuſammen preſſen. Die beiden allers 
allgemeinſten und groͤßten Beſtimmungen der 
Pflanzen uͤberhaupt, ſind wohl, den Totalein⸗ 
druck der Schoͤpfung ſchoͤn zu machen, und 
dann die Luft zu reinigen, Aller übrige 
Schmuck der Natur fowohl im TIhierreich als 
unter den Mineralien ift weit mehr verfteckt, 
wird erft bey näherer Beleuchtung - fichtbar, 
und ift überhaupt weit minder allgemein vers 
breitet, da bingegen die Gemwächfe mit ihren 
heitern abwechfelnden Farben die ganze Erde 
decken, und in der Nähe und Ferne uͤberall des 
ben und Munterkeit, und groffentheils auch 
Durch die feinften balſamiſchen Gerüche Ers 
quicfung verbreiten. ‚Wie Eräftig aber die Luft 
durch die Gewächfe gereiniget werde, hat man 
noch neuerlich durch überaus fiharffinnige Vers 
fuche erwieſen, da verfchiedene Sumpfpflanzen 
in artificiellee verdorbener unreiner $uft nur um 
ſo beſſer aufgewachſen, aber auch dadurch diefe 
Luft in kurzen von ihren fehädlichen Dünften, 
womit fie geſchwaͤngert war, befreyt und ges 
reinigt worden. Ein groff:r Theil der. in der 
Erde vermodernben Wurzeln, des abgefalles 
nen Laubes ꝛc. dient zum Dünger und erhält 
die Sruchtbarkeir des Bodens. Die Surs 
terkraͤuter und fo viele andere Gewaͤchſe müfs 
fen zur Erhaltung der Thiere, das Ges 

95 trai⸗ 


474°  Zehnteri Abichnitt, 

traide aber, der Reis und die Eartoffeln zur 
allgemeinſten Nahrung für die Menſchen 
dienen. So die Cocospalme, der Brod⸗ 
baum für die Suͤdlaͤnder; der Hirſen fuͤr die 
Mohren; die Caſſabi oder Mandioka wur⸗ 
zel fuͤr die Suͤdamericaner ꝛc. So alle die Ar⸗ 
ten von Gemuͤſſe, Huͤlſenfruͤchten, Wur⸗ 
zeln, Obſt, Beeren, Nuͤſſen, Mandeln 
uf. w. Der Zucker zu fo mannichfaltigem 
Gebrauh: Die Gewürze Der Tabac, 
der auf beiderley Weiſe in fo unglaublicher . 
Menge conſumirt wird. Alle unſere kuͤnſtli⸗ 
chen Geträufe, der Wein, Brartewein; 
Caffee, Thee, Ehocolade, das: Bier m 
f- w. Das Bauholz, Bambusrohr ꝛe. 
und ſo vielerley Nutzholz, zum Gebrauch für _ 
Tiſchler, Drechsleu. Das Brennholz, 
Zarz, Pedy, Tbeer, Rienrusufm 
Oel zu fo mancherlen Gebrauch. Baumwolle, 
Flache, Hanf und Baft von Bäumen ꝛc. zur 
Rleidung und wenn: eg da ausgedient, auch 
dann noch zum Papier. Zum gleichen Ge⸗ 
brauch ehedem das Aegyptiſche Papierſchilf, 
Splint, Palmblaͤtter u. ſ. w. Sode und 
Potaſche zur Seife, zum Glasmachen. So 
viele Pflanzen zur Faͤrberey; Indig, Waid, 
Saflor, Färberrötbe ꝛc. Endlich alfediewohl: 
ıbätigen Arzneykraͤuter die fo vieler Millios 
nen Menfchen Gefundpeit erhalten und ihr ten 
ben) verlängert haben, und deren Empirifche 
uan —J Kennt⸗ 


Von den Pflanzen. 475° 
Kenntnis die ganze Arzneykunſt der Alteftenund 
wildeften Völker des Erdbodens ausmacht, 
‚und von welchen wir blos die Rhabarber, die 


Chinarinde, den Campber und den —— 
nennen wollen. 


6. 218. 


Schädlich find vorzüglich das Mafsont | 
und die giftigen Gewaͤchſe. 
$. 219 
. Der eg find — 
eine groſſe Zahl, von denen aber freylich jedes 
fo wie feine Vorzuͤge, fo auch noch feine Mäns 
gel bat. Das Kinneifche Fünfiliche Seruals 
fuftem, das den oben angezeigten Befruchtungss 
werkzeugen und deren verfchiedenen Anzahl und 
Verhältnis angepaßt ift, da nemlid) die Claffen 
nach der Anzal, vder VBerbälmis, Lage und 
Verbindung der Staubfäden mit den Staub: 
wegen, und die Ordnungen nach der Anzal 
dieſer letztern beftimmt find, empfiehlt ich durch 
feine leichte Faßlichkeit: das Hallerifche hins 
gegen, dag mehr auf das ganze Auflere Anfes 
ben der Pflanzen und. aller ihrer Theile gegrüns 
der ift, mithin ſich mehr einem natürlichen Sys 
ſtem nähere, durch feine Vollftändigfeit und 
etthanchten | un 





Eilfe 


46 Eilfter Abſchnitt. 











Eilfter Abſchnitt. 
Bon den Mineralien überhaupt. 


$. 220, 


PILZE haben die Reichthuͤmer der Natur in is 
ren beiden organifirten belebten Reichen bes 
fehen. Das Eude unfers Buche ift nun noch 
‚den unorganificten Naturalien, den mineralis 
ſchen Körpern gewidmet, wovon wir die allges 
meinen Begriffe fchon oben in den erften Blaͤt⸗ 
tern angegeben haben, | 


6.’ 22% 


Zuerft etwas vom Urſprung der Mineras 
lien, nemlich von den Hauptwegen, wodurd) 
fie theils vor Zeiten mit einemmal entftanden 
find, und theils nach und nach und nad) immers 
fort entfteben. Um jene aufzuflären, muͤſſen 
wir nothwendig auf den Urſprung unfter Erde 
ſelbſt zurück gehen: eine Unterfuchung, bey der 
man fich freylich immer einige gewagte Murhs 
maſſungen wird erlauben müffen : doch wollen 
wir uns nicht dem Flug der Fühnen Männer übers 
laſſen, die Kometen und ausgebrannte Sonnen 
zum Ban ihres Erdſyſtems aufgeborhen ‚= 

3 on⸗ 


* 


Von den Mineralien überhaupt. 477 


fondern unfere befcheidnere Mennung vortragen, 
auf die mir zuerft durch die Linterfuchung der 
PBerfteinerungen, und durch ihre gefundene Ins 
aͤhnlichkeit mit den gegenmärtigen organifirten 
‚ Körpern und dann durch die Bergleichung der 
ehemaligen Bulcane und ihrer Producte mit den 
noch jeßt brennenden 2c. gebracht worden find, 
und die ung zwar immer noch eine Hypotheſe, 
aber doch eine folche Hypotheſe zu ſeyn fcheint, 
die fich der Natur und dem Augenfchein ziemlich 
leicht und — — laͤßt. 


$. 222. 


Wir glauben demnach uͤberzeugt zu ar daß 
—— Erdkugel wenigſtens ſchon einen Juͤngſten 
Tag einmal erlebt, und dieſem damals uͤber fie ers 
gangenen allgemeinen Gericht ihre jeßige Geſtalt 
zu verdanfen hat: dieſe groffe Cataſtrophe ift 
wol blos durch unterirdifches Feuer Bewürft wor; 
den, das vermutlich den Boden des Meeres hoch 
in die Höhe getrieben, mithin das trockne fand 
mit einem mal uͤberſchwemmen müffen. Das 
durch folglich die ganze befeelte Erde ertrunfen, 
und hingegen die nun anffer ihr Element vers 
feßten Waffertbiere im Vertrocknen umgefoms 
‚men find. Daher alfo die Menge und die res 
gelmaͤſſi ige Lage der meiſten verſteinerten, und 
noch nie in Natur entdeckten und ſchwerlich je 
zu entdeckenden, Conchylien u, f- mw. auf hohen 
Bergen, die nur wie Blaſen im Brod durch 

4e in⸗ 


478 Eilfter Abfchnitt. 


innere Glut empor gehoben worden. An taus 
fend Stellen aber ift das Feuer Durch Die Rinde 
der Erde dirchgebrochen, daber die unzäblis 
gen ausgebrannten Bulcane, die in neuern Zeis 
ten erft wieder dafür erfannt worden find, und 
deren man allein von Göttingen bis zum Lifer 
des Rheins auf so bemerfe hat. Vielleicht daß 
auch der Granit durch diefe groffe Cataftrophe 
fein jegiges Ausfehn erhalten bat, und folglich 
fo wie die allermehreften Perrefacten, mie die 
meiſten ausgebrannten Vulcane und Baſalt—⸗ 
Saͤulen Gebuͤrge blos als Ruinen der Vorwelt, 
jener Praͤadamitiſchen Erde anzuſehen ſind, und 
von allen den andern Mineralien wohl unter⸗ 
ſchieden werden muͤſſen, die auf der nachher er: 
falteren Erde, nachdem fie der Schöpfer, auf 
die von Mofes erzählte Weiſe, mit den gegens 
wärtigen Öefchöpfen neu belebt, allgemach oder 
auch durch ähnliche gemaltfame Cataftrophen 
entftanden find. | | 


NER, 7% VER: 

Denn der Ausbruch unterirdifcher Feuer. 
und Ueberſchwemmungen, die beiden Mittel, 
wodurch unferer Meynung nach , die Vorwelt 
vernichtet worden, find auch auf der jeßigen Er— 
de noch zwey der berrächtlichfien Quellen zur eins _ 
ſeitigen Zerftörung und anderfeitigen Umfchafs 2 
fung und Entftehung der Mineralien. 


$. 224. 


Don den Mineralien überhaupt, 479 
30 ———— 

Aller der unter unſern Augen ker 
unmittelbaren Butfanifihen Producte, der Vers 
Hlafungen, Laven ze. zu gefchweigen, die noch 
täglich durch würflich brennende Seuerfpey: 
ende Berge hervorgebracht werden, fo muß 
auch das ungleich weiter verbreitete verdeckte 
unterirdiſche Sewer fehr viele theils unbe: 
mierkte Veränderungen bewuͤrken, die doch zum 
Theil mit der oben ‚angenommenen allgemeinen 
Erdeataftrophe die größte Aehnlichkeit jeigen, 
So die ſchleunige Entſtehung neuer Berge wie 
> B. ‚des Monte nuovo ben Pozzuolo, der 
im September 1538 binnen 48 Stunden zu eis 
net, Höhe von 2400 3. empor getrieben ward*), 
Dder Boden des Meers, der durchs Feuer big 
Über die Oberfläche des Meets binaus gehoben, 
zu neuen Inſeln umgefchaffen wird. : Wie phes 
dem Hiera, Thia und andere Inſeln des Ars 
chipelagus, und noch zuleßt im Junius 1707 
‚eine kleinere Inſel in der Nachbarfchaft von 
Santorini (Thera der Alten. . ar 7% 
Nahe ne Aer  PERHE 
ü Ganz anders find die Veränderungen des 
Erdbodens die BR Sündfluchen und Ue⸗ 

ber⸗ 
*) HAMILTON’S, * phlegraei tab. XXVI. XXVII. 
xxvui. ©. 69. u. fe \ 


un? C. de enoıseur voy. pittoresque de la Grece, tab, 
xiii. XIV. © 21. u. f. 


480  . ‚Eilfter Abfchnitt. 


RABEN NR verurfacht werden. Die 
wilden Waffer reiffen alles durch einander und 
mit fich fort, weichen den Boden auf, und fo . 
wie fie fich allgeniach wieder verlaufen, fo feßt 
fih der Schlamm und mit ihm die zerftörten 
durch einander geſchwemmten modernden Theile. 
von Thieren und Pflanzen, wie man das an 
den jährlichen Ueberſchwemmungen des Mils, 
des Dronocko, oder des Amazonen Fluſſes, 
und im kleinen an jeder unter Waſſer geſetzten 
Wieſe ꝛc. ſehen kann. Und doch war eine Zeit, 
da man die Petrefacten von der Suͤndfluth her: 
leitete! Ehe Fönnte man vielfeicht manche Steins 
arten z. B. Bänder - Fafpis, der zumeilen wie 
blos verhärterer Schlamm ausfiebt, aber wol 
nie eine Spur von einer Verfleinerung ents 
halten wird, für Urkunden der Suͤndfluth 
ausgeben. | | | 


% 226, 

Weit unbemerfter aber unaufbörtich ergies 
big und im aanzen ungleich wichtiger ift hinge⸗ 
ger die Entſtehung der Mineralien durch das 
allmaͤlige Abfterben der organifirten natürlichen 
Körper durch das Verwittern der unorganifirs 
ten felbft, und endlich durch Die Zerftörungaller 
verarbeiteten Naturalien oder Kunfifachen: 
kurz durch das unabbittliche Loos aller erfchaffes 
nen oder auch von Menjchen verfertigten Dinge, 
über kurz oder lang nach dem ie 

Maaße 


Bon den Mineralien — 481 


Maaße des von der Vorſehung ihnen zugemeß⸗ 

nen Lebens oder Dauer, endlich einmal zu ſter⸗ 
ben, zu vergehen und wieder zu der Erde zu 
werden, von der fie ‚genommen waren. Bi 


.$ 227. | 

& fin nd „DB. die 173000 Millionen Men⸗ 
ſchen die von Adam bis jetzt geſtorben ſeyn 
moͤgen, gleichſam verſchwunden, zu einer Erde 
vermodert, die man deshalb, ſo wie ſie rein 
in den Gräbern gefunden wird, Zerra adatmica 
nennt. Und doch fagt diefer Bentrag von 
menſchlichen Leichen noch nichts in Vergleich 
‚mie. der Aſche der feit der gleichen Zeit geftorbes 
nen ungleich gröffern Thiere, der Wallfifche, 
Elephanten, Crocodile, Pferde, Waſſerſchlan⸗ 
gen u. X w. | 
5. 228. 

Der gleiche Uebergang der abgeftorbenii 
Gewaͤchſe ins Mineralteich wird theils am 
Torf, aber auch fehon bey jeder reinen Gar⸗ 
tenerde (humus) fichtbar, vie größtentheils 
aus verfauften Pflanzenwurzeln erzeugt wird, 
deren cnlindrifche Zäfergen und ändere fehr deuts 
liche Spuren fchon mit bloſſen Augen darin zu 
erkennen ſind. 


he 229. 
Aber nur die organiſirten Körper, 


fanden auch die, Mineralien, ſelbſt find dieſem 
Hb all⸗ 


f + \ 
ar 
N aa ie 5 2 vr a — er 5 
9: Eiüffter Abſchnitt. 


allgemeinen Geſetz der Vernichtung (oder viel⸗ 
mehr Veranderung) unterworfen ° Die mans 
cherley Saͤuren, die uͤberall in allen Elementen 
in Luft und Waffer ıc, verbreitet find, loͤſen mit 
der Zeit die fefteften Mineralien auf, und fo. 
verroſten die Erzte und die bärteften Felfen zer: 
fallen in mürbe Erde und Staub tc. Go loͤſt 
das Waffer den Kalk auf und ſetzt ihn an ans 
Ai Drien wieder als Tophfiein und Sinter 
"So werden nach und nach die Metalle 
Ruh: die vielleicht im Anfang” alle gediegen 
erfchaffen waren nnd theils fchon jegt nur aͤuſ—⸗ 
ferft felten und Fünftig vielleicht gar nicht mehr 
In diefer ihrer urfprünglichen reinen n Öeftale ger 
funden werden, 


$. 230. 5 

Und endlich muͤſſen auch alle von Menſchen 
ſchon verarbeitete: aus allen drey Na⸗ 
turreichen hier in Anſchlag gebracht werden, 
die ohne Ausnahme doch endlich, jedes nach 
ſeiner Weiſe vermodern oder verroſten, kurz ſo 
gut wie die Naturalien ſelbſt, aus denen ſie 
verfertiget waren, zerſtoͤrt werden, und theils 
wenn ſie ſchon ins Mineralreich uͤbergegangen 
ſind, noch das leſerliche Gepraͤge ihrer chemas 
ligen Beftimmung an fih tragen. Go ift im 
academifchen Mufaum eine Eifenfteinfiufe aus 
Dem Zweyhbruͤckiſchen i in die ein Halb‘ verochertes 
aber doch noch son kenntliches Bergeifen feſt 
ein⸗ 


‚Von den Mineralien überhaupt. 483 


eingewachſen iſt. So beſitzen wir ſelbſt einen 
antiken Siegelring, an dem das Metall ganz 
‚and gar zu einer feſten Eiſen miner vererzt iſt, 
| aber doch feine ehemalige Form behalten und 
‚den gegrabenen Onix noch feſt eingeſchloſſen 
RR in ſich verwachfen baͤlt. 


$. 231. J 
So unerſchoͤpflich alſo der Stoff zur — 
digen Erzeugung der. Mineralien ift, fo uners 
mdet ift die Natur diefen gemifchten Stoff 
aus einander zu fondern, zu reinigen, zu Bils, 
den ꝛc. And wenn fie in Ruhe und ungeſtoͤrt 
gelaſſen wird, ſo braucht ſie weniger Zeit als 
insgemein geglaubt wird, um daraus Steine, 
Erze x. hervorzubringen. . Sitz B. im 
Mufeum eine Sproffe von einer Bergleiter bes 
findlich, die man bey Aufraͤumung einer, hoͤch⸗ 
fiens hundert Fahre lang verlaßnen Grube auf 
dem Harz vorgefunden, um welche ſich wähs 
rend diefer Zeit eine Selenitdrufe von 7 Zoll 
„im Durchmefjer und von einer ganz auſſeror⸗ 

dentlichen Schonbeit angeſehzt hat. 

6. 232. 

Und daß auch ſelbſt Erzte auf die gleiche 
Weiſe noch taͤglich erzeugt werden koͤnnen, iſt 
zwar ſchon oͤfters z. B. in den alten Peruani— 
ſchen Silbergruben Hre. bemerit worden; aber 

b2 den 


400 Ulloa Nacht. von America. 1. Th. ©. 14. u. f 
le’ 6. Prof. Dieze Ueberſ. 


“484 Eilfter Abſchn. Bond. Min‘. 


den untiderredfichften Beweis davon ſind wir 
einem groſſen Bergwerkskundigen, dem H. 
Vieceberghauptmann von Trebra ſchuldig, 
“der ſelbſi alte hölzerne Stempel, die etwa 200 
"Sabre lang in einem Marienderger Schachte 
geftanden, mit gediegen Silber, Glasſerzte ıc. 
Rt gefunden, je 


% 233. Hi oc 
Ale Mineralien laſſen fich ſehr fin um 
ser folgende Claſſen bringen: N 


5 
Di J ii F} J 


| j 1. Erden und Steine. | wi | 
mM Salze. an | at 
11. Erdharze. ya (ir 
W. Mleralle und Balbmeale. N ” 


denen wir als eine Zugabe | h —— 
V. die Derfleinetungen bengefügt haben. 





Zwoͤlf⸗ 


20 — Lay 


. Bibölfter abſchnut. in 
Von den Erden und Steinen. 
$ 234 


mi 
* —— * weiten fehle 
begreift « alle Mineralien, die ſi ſich weder wie ia 
| Sale in Wafier, noch wie. bie Erpharze i in 

el auflöfen, auch fi nicht wie die Exzte, 
oßne zu zerfpringen, bämmern und breit fchlas 
gen laſſen. Die Altern Wiineralogen haben 
die Erden und Steine von einander abgefondert 
und in zwey befondre Claffen zertheilt. Alfein 
der beſtaͤndigen Wiederholungen zu geſchweigen, 
die bey dieſer Abſonderung unvermeidlich ſind, 
fo beruht uͤberhaupt der ganze Unterſchied auf 
der ſehr unbeſtimmten blos relativen Cohaͤſi ion, 
bie,, wenn fie locker it, Erden, und wenn fi ſe e 
fefte wid, "Steine conflituiren ſoll. 


NR $. 235. | 

Man bat zwey Wege eingefchlagen, die gi 

neralien di efer, und Überhaupt auch der übris 

gen Siaffen in ſyſtematiſche Ordnung zu brin⸗ 

gen. Entweder nemlich werden fie nach ihret 

Auen Kl, oder ” nach der Mifchung 
b 3 














“M Pre PT jez 


* 





ih⸗ 


Zwoͤlfter Abſchnitt. 
—F Beftandrheile angeordnet. Jenes blos 
nach dem Augenſchein und Anfehen, Dieſes 
mittelft der chimifchen Auflöfung. Man hat 
den Ießtern Weg vielleicht mit nicht beſſern 
Grunde für. untrüglich angepriefen, als man 
den erftern fir völlig ungemiß zu verfchregen 
gerut bat. Wir laffen jeden in feinen Würs 
folgen aber dem erftern, fo wie wir auch 
ch ‚die Thiere blog nach ihrer Auffern Bildung 
und ‚nicht nach ihrem innern anatomifchen Bau 
angeordnet haben: und fo laffen fich denn alte 
Erd: und Steinarten füglich unter folgende drey 
Ordnungen bringen. 


I. Calcariaec. Kalkarten. * | 
u. Argillaceae. Tome > 
| m Siliceae f. vitrefeibiles. Kiefelarten. 


Der Bitter ſalzerde und der Alaunerde, 
die nur wenigen Gefchlechtern eigen find, wers 
den wir gelegentlich Erwähnung tun. Ueber: 
haupt aber braucht es, nach dem was wir oben 
von der Entfiehung der Diineralien gefagt bas 
ben, kaum twieder erinnert zu werden, daß ſich 
jene Erdarten fehr felten rein, foudern faft im⸗ 
mer mehrere derfelben unter einander. gemifcht 
finden: daß fich aber auch diefe unreinen Erden 
febr leicht in derjenigen Ordnung mit der fie die 
mehreſte ——— —JJ— | 


bi; CAL- 


ser 


Don den Erden und Steinen. 487 











— nn 2 gen en 
? Da 
Ara Me ee Sic BT 


er |CALCARIAR. 


"Die Kalkartien Steine f nd eich fo 
daß fie weder in Glas fehneiden noch am Stabl 
Teuer geben und -im Feuer: noch. mürber ges 
brannt werden. Sie find überall in der, M 
pfung verbreitet. Unzählige Floͤzgebuͤrg 
unſerer Meynung nach das Grab der Seethiere 
der Vorwelt ausmachen, beſtehen aus Kalk: 
und er macht den Grundſtoff der Muſchelſchaa⸗ 
len, der Corallenſtaͤmme und ſelbſt aller Kno⸗ 
ii von Thieren und Menſchen, aus, 


1. CALX cum Art efferuefcens,. ‚folubilis, 
opaca, non poliendd. 
Die gemeinen Kalfartem, bie in dieſem Ge 
ſchlecht verzeichnet werden, unterſcheiden ſich 
blos durch ein groͤberes Korn vom Marmor, der 
eigentlich ein feiner harter Kalkſtein iſt, aber 
eine ſchoͤne und dauerhafte Politur annimmt, 
1 Pu ulgaris, Der gemeine Ralkfteim, 


Meift von grauer Farbe, Wird roh m 
bauen und pflaftern, wenn er aber gelöfcht wors 
den, zum tünchen, gerben ı.. euch. zum. A 
fieden und in der Arzney gebraudıt, —2 


2. Fibroſa. Faſericher Kalk. 34 
Faſt wie Asbeſt oder Stralgyps. Haufig auf 
dem Heinberg bey Göttingen. 


H64 3. Schi. 


488 Zwoͤlfter Abſchnitt. * 


— Schiſtoſa. Kalkſchiefer. 


Bricht in Tafeln, wie Thonſchiefer; iſt melſt 
von weißgelber Farbe. Theils ‚mit Dendritifchen 
Figuren oder mit verfteinten Fifchen, Krebfen ꝛc. 
wie tm Pappenheimifchen. Zumellen ald Stints 


% ftein mit Erdharz durchzogen; Die die Fiſch⸗ 


J 


Schiefer vom Berge Libanon. 


2! MARMOR cum acidis effervelcens folubi- 


e opacum egregie poliendum. 


Die unendlich mannichfaltigen Marmorarten, 
. bie wegen ber Gefchmeidigfeit, die diefer Stein 
mit feiner Schönheit und Dauer verbindet, von 
je: zu den edelften Kunftwerfen der Architectur 


‚and Bildhauerfunft verwendet worden find, laſſen 


fih, in fo fern fie fchon von den alten Künfts 
lern verarbeitet worden, oder nicht, in antike 
und moderne, und nach der DVerfchiedeuheit 
‚ber Farben, Zeichnung ıc. in folgende Be Haupt 
Peer abtheilen: 


"Is Unmicolor , einfärbiger marmor. 


Weiß. Unter den alten (bianco antico) 


vorzuͤglich ber Parifche , der höchftend in Bloͤ⸗ 


den von Menfchenlänge brach , von einem faft 
glimmerig glänzenden Korne, und zuweilen (mie 
an einem antifen Eleinen weiblichen Kopfe in uns 
feree Sammlung) halb durdhfichtig. etwa wie 
gebleichted Wachs. Dann der Carrarifche (M. 
„Lunenfe bey den Alten) uam Grün 
3. 3. das eigentliche verde antico (M. Laco- 
nicum) vom Vorgebürge Tänarus, das nicht 
mit dem alfo genannten grünen Porphyr vers 


\ wechfelt werben darf. Go Er nero, roſſo 


antico, etc, 


I 


2. Ver-⸗ 


Bon den Erden und Steinen. 489 
2. Verficolor, bunter Marmor. 


sn Gefleckt, adrig, mwolficht, — (wie der 
Blanfenburger Tafftſtein) in unzähligen Varie⸗ 
** Dahin paonazzo, broccatello anfico etc. 


3. Piftum, figurirter Marmor. 


Entweder mit Baͤumgen, Moos, kur r3 dendri⸗ 
tiſch: oder mit Zeichnung von alten Mauerwerk, 

sie in Florentiner Ruinen Marmor (patfino) 

der meift in dünnen Taͤfelgen zu eingelegter Ars 
beit verbraucht wird. Hieher könnte man auch 

die Petrefacten: Marmor zählen, die doch aber 

fuͤglicher nach ihrem Juhalt den — — 
"sugefeilt — et 


3. LAPIS LAZULI Laſurſtein — 
veterum) coerulei coloris, opacus. 


Eine gemiſchte Steinart, die auffer. dem Kalk 
K is Kiefelerde ꝛc. und Eifentbeilgen enthält, 
bie ihr vermuthlich Die vortrefliche bimmelblaue 
Farbe geben, Findet ſich meift nur in Heinen Stüs 
den: die größten ‚find wol am Altar der ‚Cafa 
‚Santa zu Loretto. Die eben fo foftbare als ſchoͤ⸗ | 
ne Ultramarin Farbe, die man aus. dem. Safurs 
ſtein verfertiget, iſt ehedem haͤufiger als jetzt, 
zumal im medio aevo zu den Mahlereyen in die 
Handſchriften, und nach jener Zeit mol am meis 
Ken dom, groffen Titian gebraucht worden, 


4. CRETA cum acidis eflervelcens , ‚Spabilin, 
‚candida, opaca. 
I Scriptoria, die Breite, 

Die Kreite fcheint freylich ein verwitterter 
Ralf; doch bleibt ihre wahre Entjtehung fchon 


deswegen daß ſie ſich faſt arg mit 
#53 Feuer⸗ 


D 


Seuerfteln’zufammen findet, «“4 raͤzelhaft. R 


* —5 — Ketten von ‚Kreitenbergen... BB. — 


iſchen, wovon Albion ſeinen Namen hat. 


— ‚Lac lunae Mondmild... I Da 


Eine weiche Stärkenartige ‚Kreite;die ſich meift 


in Bergkluͤften, wie in der — — ‚auf 


dem Lucerner Pilatusberg ıc. findet, ... it 


u TOPHV s Tuffſtein. Ex praetipi 


tatus, cum acidis ‚effervefcens, opacus. . 


Wird aus kallichten Waſſer abgeſetzt, iſt nicht 
cryſtalliſirt, ſondern uͤberzieht bald dichter, bald 


lockerer, entweder breite Slächen, da er Sinter 


genannt wird: oder allerhand andre Körper, die 


er anteifft. So das incruftirte Moos auf der 


Papiermuͤhle bey Göttingen, die Coburger Blaͤt⸗ 
ter Abdrücke, die Incruſtate vom Carlöbade, von 
den Gradirhäufern u. ſ. w. Huch gehoͤren das 
bin die Rongenfteine, Erbſenſteine, Confect 
von Tivoli, die Gorallenartige fogenannte Eis 


fenbluͤthe u. f. w. Zuweilen ift ber Sinter 


Marmothart und halb durchfichtig, wie wir ders 


gleichen von den Ufern des Tigris bey Baſſora, 

und Aus der Scharzfelder Knochenhöhle vor und 
‚haben, Jener ift wol der Alabaftrites Lydinus 
der Alten - 


Menn der Tophus im Herunteru dyfeln des 
Kalkwaſſers ſich in Zapfen auſetzt, ſo heiſſen 
dieſe Stalactiten oder Tropfſtein; die zuwei⸗ 


leu allerhand Fiauren oder eigentliche Ngtur⸗ 
ſpiele bilden. Die Baumannshoͤhle und die be⸗ 
al Grotte auf — — ſind voll von Mil⸗ 


m % lio⸗ 


+ ' 


* Eu DE CHOISEUL * pittor. de la Grece tab. 


XXXV. XXxXxViti. 


7 


Bon den Erden und Steinen. 497 
nonen ſolcher Stalactitkzapfen. Unter den groſ⸗ 
fen Geſchenken des Hrn: Baron Aſch ans acade⸗ 
mifche Mufeum finden ſich Saͤulen aus der letzt⸗ 


gedachten Grotte bie Be 10 Eu im Durchs 
Er nitt balten. 


6. SPATYM. CALCAREvM Rtefpar 


 „Cryflallifatum. ‚pellueiduun. 


Spat ift ein viel umfaſſendes N 
wort, das von allen durchſichtigen und erpftals 


liſirten Steinen diefer Ordnung und dann auch 


nen ‚Geftalten, die aber. un⸗b 
r find,. und folglich), wenn man fie Fennt (fo wie 


von den cryſtalliſirten metalliſchen ſogenannten 
u Kalten gebraucht wird. 


Dieſer, der Kalkfpat: Mae 9 —7 — 
nderlich beſtimm 


alle CTryſtalliſationen ohne Ausnahme) die ſicher⸗ 


ſten und untruͤglichſten Unterſcheidungs zeichen 


"abgeben. : Ben den ſogenaunten Canondruſen 


3 B. find die Cryſtalle ſechsſeitig, ohne. Ends 


ſPitzen, fondern wie abgefchnitten (Xaf. II. 
Sig. 1.) und zwar iſt dieſe Endfläche Kreiten 


weiß und undurchfichtig,,: wenn gleich Die Erys 


.. falle ſelbſt übrigens fo. bel als Waffer find. Die 


fogenannten Schweinsʒaͤhne bilden ſechsſeitige 
ſpitze Pyramiden (Taf. II. dig. 2.): eine andre 


Mer Kalffpat beſteht aus einer. fechsfeitigen 


Säule die fich in eine dreyfeitige ſtumpfe Spitse 
endiget (Taf. III. Fig. 3.). Eine Art findet fich 


+ in ſchraͤgen Wuͤrfeln und ftellt dieſer Textur mes 


gen, ) Schriftzuͤge, die man dadurch anſieht, 


wie verdoppelt, vor." Dieß iſt der Doppelſpat 


oder fogenannte Islaͤndiſche Cryſtall. Eis 
Me ift aber nielee, rhomboidale une meh⸗ 


— rern, 


D) Str. ISAAC NEWTON’S Optiks. pr 356.194. 


i 
7 


Zwoͤlfter Biete e 


'rern, vielleicht allen, Kalkſpaten — deren 


Ewſiaue wenn man ſie zerſchlaͤgt, in ſolche 


ſchraͤge Waͤrfelgen zerſpringen. a. 


7. GyrsvMmcum — effervelcens,opa- 


‚cum, non ‚poliendum. 
Gops iſt eine Kalterde, die fon. fo mit Vi⸗ 


‚triolfäure gefärtigt iſt, daß fie num nicht mehr 
a , damit aufbrauf. u Ise 5 


+ 


R = Vulgare, Syps. 10 Ad ENT VRR ı 71° De 


Noch. mürber als der gemeine Ralf, geßrahnt 
und mit Waſſer gemiſcht giebt er einen beſon⸗ 
dern Geruch, verhaͤrtet und wird nachher zu 
Eſtrich, Siuccatnrarbeit, Abguͤſſen von Sta⸗ 
tuen, Buͤſten, Nuͤnzen u. ſ. w. gebraucht 


2. ‚Fibrolum,, Strablayps a 


-olithus. 2 
Faſt wie der fine Kait Wird zu Suren⸗ 
fand gepälvert. ' w a ER 


8. ALABASTRVM cum RE non "efferve. 


fcens, 'opacum, poliendum. 


Verhaͤlt fi. zum Marmor, wie, der gemeine 
Gyps zum gemeinen Kalkſteinn. 


9. SPATVYM GYPsEv' ” ayfallifatem. pel. 


lucidum. 

Die drey folgenden Spa⸗ Arten find. vielleicht 
fo wefentlih von einander unterfchieden „ ». daß 
fie wol befondre Gefchlechter ausmachen. Kanlen. 
1. Selenites, Gypoſpat. | J 

Bricht auch in ſchraͤge Vierecke: aber son ans 
dem Winkeln als beym RER tat f ch 

t 


Bon den Erden und Steinen. 493 


Aleicht (mit: dem Meffer ſpalten. Wenn er rin, grofs 


% 


fen Scheiben ift, heiſt er Marienglas, Frauen⸗ 
eis, Eſeloſpiegel, Hornglas, Glacies Ma- 
riae, lapis fpecularis. ©; uns sous ur 
2. Ponderofum , ſchwerer Spat. 
—— ſich ſchon durch feine ausneh⸗ 
mende Schwere. Findet ſich in flach gedruckten 


Eryſtallen (Taf. IH. ig, 4.), tbeil wie Hah⸗ 


nen Kämme, die Gruppenmeis an einander 
ſitzen. Bey groffen Drufen freuzen fich dieſe 
Gruppen wie Slechtarbeit;, teils findet er ficy 
talficht weiß und undurchſichtig: theild aber 
auch in groffen hellen Eryftallen von blaulichter 


"oder gelblichter Farbe; zumeilen in überaus zar⸗ 
ten Cryſtallen, die wie au einem Faden figen, 
und bereiften Haaren ähneln, daher fie auch 


Haardruſen genannt werden. Dahin nehört 
auch |der bononiſche Stein meift vou Eyfoͤrmi⸗ 


ger Geſtalt, der ſich doc) auch anderwärts fins 


det, und der, wenn er calcinirt worden, die fo 
genannten Kichtmagnete gibt, die memlich Licht⸗ 


materie von der Sonne und Tageslicht oder auch 
von ſtarken Rüchenfeuer (aber nie vom Monds 


“ 
Zu 


zum Schmelzen firengflüfliger Erzte und die ſchoͤ⸗ 


fein) einfaugen , und e3 in der Dunkelheit, und 
zwar wenn es buntes prismatifches Licht war 
das fie empfingen, ‘auch genau mit den gleichen 
Farben wieder von fich werfen. ei 

3. Cubicum, Slußfpat, Glasfpat. Fluor. 


MWürflicht, hell durchfichtig wie Glas, theils 
farbig, zumal gelb, violet und grün, Iſt wie 


der vorige ein gemifchter Spat, der nemlidy 


auch Kiefelerde ꝛc. enthält. Viele Flußſpate 
leuchten im Finſtern, wenn man fie an fefte Körs 
per reibt oder auch erwärmt: man braucht fie 


Zwoͤlfler Abfehnitts 


a Arten‘ aus Derbyſhire zu Vafen auf 
 Eamine wem ei A 


10. ZEOLITHES radüs —— Pe: 


Eine erſt neuerlich befannt wordene Steinart, 
deren chimifche Unterfucbung viel eigenes, zeigt. 
Der Zeolith findet fich häufig auf Joland, Fer⸗ 
roͤe aec. meift in Kugeln, die aber, wenn man 
ſie zerſchlaͤgt in ſtrahlichte Keile zerſpringen. 
Wir beſitzen ihn aber auch in ſehr groffen Reiten, 
auch ganz loder in lauter. ‚abgefonderten aͤuſſerſt 

- feinen Strablen, aud) in ‚grünlichen, Strahlen 

bey — BE lid u, — w. 














— —— 


"IL. ARGILLACEAE. 


- Die Thonarten find fertig anzufüihlen, und 
'ebenfalle weich ‚fo daß fie weder in Glas fris 
Geln noch am Stahl Feuer geben: ſtatt daß 
‚aber der Kalk mürbe gebrannt wird, fo erhärs 
‚tet. ‚hingegen der Thon im Feuer, und mande 
Arten, wie man am Porcellän f icht, zu einem 
ausnehmenden Grade. 


11. Arcııta friabilis 


ind Vulgaris, Töpfer: BER 
Mol die nußbarfte und unentbefrfhfte 4 von 
allen Mineralien, die der gütige Schöpfer des⸗ 
wegen auch über die ganze Erde verbreitet hat. 
Meiſt von grauer Farbe; vr das * ein, 
amd erweicht dadurch. 
Die 


Von den Erden und Steinen. 495 _ 
Die naͤchſt folgenden Arten find feiner, aber 
A .,, meift mit andern Ssbartal Rabr Sand, * w. 
Nr Fullonnm Waltererde. ————— 


Sehr fettig ‚ anzufählen. Schäumt im Waſſer 
wie Seife, und zieht begieria Fett in ſich. Daa 
“ber ihre Wichtigfeit zum Walfen der Tuͤcher. 
Die feinfte findet fi in England. Hieher ger 
hört auch wohl die Spanijche Rreite, - 


— Porcellana, Porcellan Erde. 


Die wichtige Erdart, aus der man nach den 
"Sahrblichern von Feouleam in China im zweyten 
Jahr der Regierung des Kaiſers Tam, das ift 
U, 442. n. E. G. zu allererfi Porcellan gemacht: 
das nun zu Anfang dieſes Jahrhunderts von 
dem nachher baroniſirten Apotheker Boͤttger in 
Meiſſen ebeafalls erfunden und auf dem hoͤchſten 
Grad der Vollkommenheit gebracht, aber ſeit 
dem auch. an mehrern Orten in und auſſer Deutſch⸗ 
land nachgemacht worden. | | 


"4. Faventina, Sayenie Thon. 


Ebenfalls ſchneeweiß wie der Porcellan &on 
doch nicht fo fein. Hieraus ward zu Anfan 
des ı6ten Jahrhunderts von Raphaels Vetter 

Guido Durantino zu Urbino das unaͤchte Pors 

cellan oder fo genannte Majolica mit ſchoͤner 
Mahlerey , nach ves Marc Antonio Kupferftis 
chen „.perfertigt. Aus aͤhnlichen Erden, Pfei⸗ 
fenthon zc. in neuern Zeiten das Steingut, 
Schmelztiegel, Robadöpfelfen u, 3 J— 


F 5. Bolus. — 

Von mancherley Zarben, Dabin — die 
Sirgel Erde (Terra Lemnia) woraus Pfeifen⸗ 
Koͤpfe, Thee Geſchirre sc. gemacht werden, Fer⸗ 

ner 


N 


/ —* 
—— bi; a; ie 
496 . Zwoͤlfter Abſchnitt. 
ner der Roͤthelſtein, und das Steinmart das 
beynah der obgedachten Mondmilch aͤhnelt, und 
woraus vermuthlich die ſo genannten Meerſchau⸗ 
menen Pfeifen Koͤpfe verfertigt werden. - 
'6. Tripolitana, der Teipel. " 
Mager, nicht fo fettig wie, die. vorigen Arten 
. anzufühlen, aber ziemlich feſt. 
”s, Marga, der Mergel. 

Von unendlichen Abartungen in der Miſchung, 
Farbe ꝛc. Meiſt muͤrbe wie die andern Arten 
dieſes Geſchlechts. Zuweilen aber auch feſt, 
Eyfoͤrmig (Mergelnuͤſſe). Iſt für Ange 9% 
genden ald Dünger zu brauchen. 
7°. Limus, Keimen, Letten. 


Von gelbbrauner Jarbe. Theils in groſſen 
tiefen Lagern. 
8. Humus, Garten Erde, Danım Erde. 
Eine folgende fehr gemifchte unreine Erdart, 
die die Oberfläche des fruchtbaren Erdbodens 
. ausmacht, und mehrentheils aus medernden 
Pflanzenwurzeln entſtehet. 


12. SMECT 18 lapideus. 


Dieſes und die beiden folgenden Geſchlechter 
haben vorzuͤglich viel Bitterſalzerde (Magneſia 
alba) in ihrer Miſchung. 
1. Steatites, Speckſtein, Seifenſtein. 


Von weiſſer, roͤthlicher oder gruͤnlicher Farbe, 
wie ein Stuͤck Seife anzufuͤhlen. Der feinſte 
bricht in China wo er zu Thee-Geſchirren, Bas⸗ 
ein. Siguren, Flacons u. ſ. w. samdeitet 
w rd... 


| K 7 Ne 


t 


} iſt aͤberaus fettig —— und faͤrbt ab. Wird 


Von den Eiden und Stehen. 497 


2 "Nephriticus, Vierenflin. 
Von gränlicher Farbe, halb Surchfihtig, nme 


feine Politur an. _ Findet fich fo‘ woie —* Ren 
ſtein, nur in Hleineren Städten. 


3. Sörpentinus , Serpentinfein. ‚Ophites. 


Die eigentliche Heimat diefes Steine ift 355 
pl im Erzgebuͤrge, wo er: zu Ende des Iöten 


Jahrhunderts aufgefunden, und ſeitdem in uns 


glaublicher Menge zu Reibemoͤrſern, Schreibe⸗ 


zeugen, Buͤchſen u. f. w. verarbeitet wird. Man 


bat. Bloͤcke von 30 Centner ſchwer ‚gebrochen. 


Meiſt von ſchwarzgruͤner Farbe, zuweilen grau, 
auch mit ſchoͤnen dunkelrothen Adern ꝛc. 


4. Ollaris, der; Topfſtein, Lavezzi Sron⸗ 
laͤndiſcher Weichſtein Lapis Comenfistvet. 


Hat ein groͤberes Korn als der Serpentinftein. 
nimt daher keine ſo gute Politur an. Findet 


ſich hin, und wieder; auch im fünften Welttheile, 
wo bie Neu: ‚Galedonier ihre Schleuderſteine dar⸗ 
aus ſchnitzen, am meiſten aber und in den groͤß⸗ 


ten Stuͤcken in Graubünden, und machte vor 
Zeiten die Hauptnahrung des febönen An. 1618. 
vom Berg Conti begrabnen Städtchen Plürs 
aus, Man dreht mittelft groffer Räder, die 


vom Waffer getrieben werden, Kochtöpfe ans 


diefem Stein, die zuweilen wol 3 Fuß im Durch» 
Mimi —— and — ———— 
nnen. 


13. MICHA Glimmer pr — is dia. 


phanis, micantibus. 
— Talk. ‚ale 
eift filbermeis ober ing: geänfiche AR 


* 


498 - Zwoͤlfter abſ ht 


zumal in China. häufig zu feinen. Papier: Tapes 
- ten verbraucht, ‚die davon Eine ma Silber 
f glanz kriegen. ERREGT 
2. Aurea, Bagengold, Bagenfilber, 
Zuweilen in derben pe, ‚die © Oral 
enthalten. | 


’ 3. Sind, Rußiſch ———— 


Darf ja nicht mit dem obigen Sacritilden 
Marienglas verwechſelt werden. Findet ſich in 
Blaͤttern von Bogen: Gröffe, iſt biegſam, aber 
wicht ganz hell, fondern meiſt raͤuchericht: wird 

in Sibirien und auch auf Schiffen zu Fenſter⸗ 
{cheiben gebraucht, da ed zugleich ſtatt Jalou— 
fien; dient, indem man von ri nicht NE 
in die Zimmer fehen fan. 


4 :Molybdaena 5 Bleyftift. 


Bon ſchwaͤrzerer ober bläfferer Farbe, Die 
feinfte englifche Sorte wird roh verarbeitet. Die 
gröbern oder zum Zeichnen allzumeichen Arten 

werden zu Schmelztiegeln, Ofenſchwaͤrze u. 6 w. 
verbraucht. 





14. AMIANTVS, Se Asbeſt. — 
Meiſt in der Racbanſchaſt Bi: —2 
Nierenſtein u. ſ. w. 

I. Flexilis, reifer Asbeft. 
Der biegfam ift, und fi 8 zu ı Gaben ſpinnen 
laͤßt: dahin der Bergflachs gehoͤrt, daraus 
man die ſo genannte unverbrennliche Leinwand 
und Papier, ewige Torhte ꝛtc. verfertigt. ‚Berge 
leder, Berofleifch, ig ar 


4. Rigidus, unreifer Asbef, | 
F en in gilt au 
Der 


Bon den Erden und Steinen. 499 
8 Der ſich nicht in Faden drehen laͤßt, ſondern 
broͤckelt, wenn er auch gleich wie der Veltliner 
aus halb Ellen langen blendend weiffen Strahlen 
beſteht. Eine befonders fchöne Art ift der 
Strausasbeft oder Aerenftein (Lapis acero- 
ſus) der in Eleinen weiffen — in einem 
grauen Geſtein bricht. 

15.,SCHISTVS lamellofus, ——— feitilis. 

I. Ardefi us, Schiefer. f 

Bon verfchiedener Farbe, Feinheit und > Sefligs 
keit. Meift ſchwarz oder ſchwarzblau: zumeilen 
grau und im Berner Gebier auch vom fchönfter 
roth und grün. Gröbere Sorten zum —— 
Feinere zu Schreibtafeln. 

2. Lydius, Probierftein. 

Bon feinem Korn und vorzüglicher Härte, 

Dahin gehört der feinere Schleifftein zum Abzies 
hen der Meffer, ferner der Paragone oder wahre 
Bafanites der Alten, auch eine Art von Nero anti- _ 

‘ co; und dann ein (dwarzgraner meicherer Stein 
mit kleinen croftallinifhem Eifenmann durchs 
fprengt, dergleichen wir aus Eaypten haben, 
und der inögemein mit unter der allgemeinen Rus 
brif von antifen Bafalt begriffen wird, 

in > Scriptorius, febwarze Breite, 


‚Bon feinem Korn, aber weich, geſchmeidig, zum 
zeichnen ꝛc. 


—— — ——— — —ñ— — — — 0 0—— 


III. SILICEAE. 


Die Rieſelarten zeichnen ſich durch ihre 
Haͤrte aus, da ſie am — Feuer ſchlagm 
m 











500 ER 


im Glas Karat u ſ. w. Sie eaffen ib nice 
in Säuren auflöfen, ſchmelzen aber mit Zuſatz 
eines feften Laugenſalzes leicht zu Glas, ‚daher 
fie auch Terrae vitreſcibiles genannt. toerden, 


16. GemmA, Edelſteine. Pellucida dunif 
fima corrufcans nobilis. 


1. Adamas , der Demant. *— — 


re 


ten Körpern, and doch, wie "die Kaiſer Probe 
erwieſen bat, feines prächtigen Nahmens unges 
‚achtet, ganz "vergänglich. Seine natürliche Cry⸗ 
ſtalliſation wird oft fehr unrecht angegeben : die 
rohen Diamanten, die wir vor uns baben, find 
völlig fo geformt, wie fie der alte Ritter Maun⸗ 
devile *) aus dem ı4ten Jahrhundert in feis 
ner Meerfahrt zum heiligen Grabe befchreibt: 
‚haben nemlich acht egale dreyfeitige. Flächen 
(Taf. TIL. Sig. 5). Der Diamant ift von bläts 
triger Textur und foll eigentlich ohne Grundfarbe, 
‚wie ein Tbautropfe fenn, .aber alle. Sarben mit 
vollen Feuer zurück werfen. Doch werden einige 
Spielarten von gefärbten Diamanten ihrer Schoͤn⸗ 
heit und Koftbarfeit wegen ausgenommen. und 
den völlig ungefärbten noch vorgezogen. © z. 
E. die grünen , wovon das groffe Stüc in der 
Buͤttneriſchen Juwelen Sammlung des acades 
mischen Mufei fchon in mehrern Werken befchries 
- ben worden. Der blaue, rothe Diamantıc. wer⸗ 
ben me nn * vermindert hinge⸗ 
| gen 


®).Sr, IOHN, MAUNDEVILE’S- Traonile p. 191. fegg. 
The Dyamandes ben fquare and poynted of here 
owne 'kynde, bothe aboven and'benetlie, without- 
en worchinge of mannes hond etc, 





Von den. Erden und Steinen. 501 


"gen den Werten Folgendes braun oder einge 
ſPrengtes Pulver ꝛc. ſind Hauptfehler. Due 
ſten Diamanten kommen aus den alten Gruben 
son Decan, Golconda ıc. Die Brofilifwen find 
ungleich ſchlechter. Daß ſchon die Alten in Dias 
mant gegraben hätten, ble’bt una noch immer 
J wahrſcheinlich ). Ludwig Berquen von 
ruͤgge bat vermutlich A. 1475. zuerft einen 
- Diamant gefchliffen, und zwar für Herzog Carl 
den fühnen von Burgund, dem er aber im fols 
"genden Jahr von den Eidaenoffen bey Granfee 
abgenommen und an die reichen. — in Aug⸗ 
au vertauft wurde Pas ED 


Der Kubin ift wol ER ‚dem Diamant der 
Härtefte Edelftein, und hat auch mit ibm einers 
ley Eryftallifation. Man tbeilt ihn feiner Farbe 
\ nach in vier. Abartungen. a) Der Almanpin 
oder Carfunckel vom fchönften hochroth. b) 

Rub balais, blaßroth, faft rofenfarb, c) 

Rubiſpmell violetroth. d) Rubicell, gelbs 

rotb. Auch die beften Rubine fommen fo wie 

überhaupt die fchönften aefärbten Edelfteine aus 

Biene befonders aus Pegu und Ceilon. 


er ius orientalis. m Ä RS 
St 3 ar * —— 
*) Her de zwar — es. Data Sup⸗ 
plem. ©. 131, 145 146. 149 
Er iſt abgebildet in LAMBECIT: bibl. Vindobon, 
‚L. 11. p. 516. Die gröften. Diamanten und andere 
Eveifeine in der Welt f. bey Tavernier Ia Mo» 
traye, und in PAPILLON fur la Gravure en bois. 
‚2. T. 4. p. 28% Den die Ruſſiſche Kaiferin von 
Gregor. Safft ay gekauft im Gothaiſchen Taſchen 
ECal. 1771Die verſchiednen Arten des Schnitte 
5* MARIETTE Tr. des pierres gravees T. I. p. 159. 


„gusölkter Abſchnitt. 


Bon am bleichgelber Farbe: auf Ceilon, meift im 
Waſſer abgerundet unter den fogenannten Keys; 
doch erkennt man noch an manchen die Eryitallis 
fation, die ans zwey ſechsſeitigen —— 
beſteht, (Taf. III. Sig. 8). 

4. Topafıus occidentalis 


Der Schnecenftein und Brafi — Topas, 
haben beide einerley, aber ſchwer zu beſchreiben⸗ 
de Figur (Taf III. Fig. 6). . Jener vom Schnek⸗ 
kenſtein (jetzt Königstrone) einem Felſen im 
Sachſiſchen Bergamt Falkenftein, wo er 172% 
entdeckt worden, von blaßgelber Farbe: dieſer 
aus Brafilien; theils auch im Waffer abgeruns 
* — blaſſer und — Farbe; theils 
roͤthli 


„A. 


* > Smaragdus. 


Von der Cryſtalliſation der oben * Kalk⸗ 
ſpat beſchriebenen Kanondruſen. Die mehreſten 
kommen aus Brafilten. Der ehemals vermeynte 
Smaragd im Kloſt er Reichenau bey a ift 

ein fchöner grüner Slußfpat.e 
6. Sapphirus  (Hyacinthus veter.) 


Hat gleiches Vaterland und Griftalfifation 
mit dem orientalifchen Topas. Wenn er blaß⸗ 


blau iſt, heift ee Kur Sapphir. 


7. Beryllus, der Aquamarin. 
+ Bon Wafferblauer oder Perlfarbe, und von der 
Geſtalt des Schnedenfteins oder Brafilifchen Tos 
pad. Zumeilen gelbgrün, da er Goldberyll 
heift, und theild ins ſchwefelblaue 55 
Violet. Eine ſchoͤne orientalifche Amethyſt⸗ 
Druſe, die wir vor uns * went aus 
| | ums 


Von den Erden und Steinen. 503 


ei " fmpfen vierſeitigen Spigen , wovon jede Seite 
einen erha 


—* abpetheilt ft 
. "Byatinthus. Ehen weten), 


— 


bnen Ruͤcken wieder in zwey Flaͤ⸗ 


Feuerfarb, orangegelb. | In A und 


‚Deurfhland. 
v 20, Sargonus, Jargon. 


Im Waſſer abgerundet, aus —— von 


ausnehmender Härte und einem befondern etwas 
matten aber: angenehmen Genen und. blage —* 


_ 


‚ be, gelblich, gruͤnlich u..f. w 


II. Chryfolithus. ern Yale! 


Zeiſiggruͤn mit geftreiften Flachen. In neben 
Indien, au in Sachfen, : Böhmen, Sams Wal 


; ſdheils in groſſen Stuͤcken. 


12. Turmalinus, der Afchenzieber. 
Von brauner, grüner und ſchwarzer Farbe, 


—3 Lehrere undurchſichtig. Alle zeichnen ſich aber 
durch die auſſerordentliche von Lemery U, 1717. 


entdeckte Erſcheinung aus, daß die ihnen bey⸗ 


„ wohnende: Eleftricität nicht nur durchs reiben, 
„wie bey andern Edeljteinen, fondern ſchon durch 
bloſſes Erwärmen auf Kohlen oder im beiffen 


Waſſer erregt wird, und daß fie zwey Pole has 


ben, deren einer die Aſche ıc. anzieht, und der 


andere fie.abftüfl. Die braunen kommen von 


Zeilon, die grünen. aus Braſilien, ſchwarze aus 


Norwegen, Tyrolıc. Ein groffer brauner Tur⸗ 


malin/ den wir beſitzen bat faſt die Cryſtalliſa⸗ 


tion des Schneckenſteins (Taf. III. Sig. 6): und 
die en theild die — — einer Kalt ſpatart 


13. —— i 


1 Vom 


Zwoͤlfter Abſchnitt. 


WVom ſchoͤnſten dunkelroth, meiſt dodecaetriſch 
III. Fig: 9.) vorzuͤglich in Böhmen, Nor⸗ 
wegen und Orient; gewöhnlich im: Beeren 

Geſtein eingefprengt,., oder auch in. ae 

der Mulde, Yarıc , \ 

14. Opalus , Elementſtein. ar UHR, 
Ohne beftimmte Form und Farbe. Doch meift 
milchweis, mehr oder weniger durchſichtig; aber 
in allen Sarben EN und aufs lebhaftefte 
fpielend ; theils wie glühende Kohlen oder Schwes 
felflamme, Pfauenfchweif ıc. daher er nicht wie 
Diamante u. a: 'Steihe diefes Geſchlechts durch 
une nachgemacht werden kann, 


Hieher gehört auch das fo genannte Weltauge 
dns Charleton zuerſt beſchrieben, das nur im 
Waſſer Durchſichtigkeit, — m theils 
Feuerglanz erlangt u. ſ. w. 


17: QVARZVM. pellueidum ——— 


Wir haben das altdeutfche Bergmannswort 
Quarz zum Geſchlechtsnamen gebraucht: ſonſt 
nennt man die Cryſtallmutter alſo, zum Unter⸗ 

ſchied vom eigentlichen Cryſtall, der aus einer 

fechsfeitigen Säule beſteht, die ſich an beiden 

Enden wieder 'mit eben ſo viel Seiten zuſpitzt 
C(CTaf. II. Fig. 7). Zuweilen iſt aber die Säule 

mit dem einen Ende in den Quarz verwachfen, 
"wie bey den mehreften Schweizer» und Sibiri⸗ 
ſchen Eryftallen: oder man fieht auch blos ſechs⸗ 

edichte Spitzen ohne Säulen auf dem ‚Quarz, 
wie bey ben Harzeryſtall en. 

Lu Pſeudoadamas, falſche Demanten. 


leine Eryſialle aber vom reinſten Waſſer und 
voller Feuer, daher ſie zu Garnituren verarbei⸗ 
tet werden. So bie fogenannten te 
| en 


Yon den Erden und Steinen. 505 “ 


ſen vom Schnedenflein, die Marmoruſchen 
vom Carpatiſchen ebheae⸗ die Briſtolſteine | 


pe Irland x. 


N 3. ‚Oryfllus , Vergeryſtau 


Die ſchoͤnſten brechen in den Kluͤften der 


Schweizer⸗Apen, wo man wol ehe einzelne 


Stuͤcke von 12 Centner am Gewicht und einer 
‘Klarheit, daß man ein Zeitungsblatt dadurch le⸗ 


| ‚fen können , gefunden "hat. Worzüglich felten 


und merfwürdig find die, ſo fremde Körper eins 
ſchlieſſen: fo die Cryſtalldruſen im Muſeum, 


die mehrere Waffertropfen, andere die groſſe 
Zinn: Granaten, andere. die Schörl u. |. w. 


enthalten. Die in den Achatnieren befindlichen 


Erxyſtallſpitzen find mehrentheil gefärbt wie 


Amethyſien, Topaferxc. Hieher gehören auch 


die Boͤhmiſchen Doppeltopaſen oder Kling Cry⸗ 


ſtallen, die ihren Nahmen von dem hellen Klang 


haben, den ſie beym Anſchlagen von ſich geben; 
ferner die ſo genannten Rauchtopafen, wovon 


unter den Aſchiſchen Geſchenken Fauſtgroſſe Cry⸗ 


24 


falle aus Sibirien befindlich find. Ferner der 
Morion, und wie wir glauben, der Lapis Ob- 


ſdianus der Alten, wovon: wir ziemlich groſſe 


Tafeln aus Aegypten erhalten haben. Und:ends 
lich die ganz undurchſichtigen Eryftallen von 


‚braungelber Farbe, wie die ſogenannten Spani⸗ 


ſchen — oder * * braun: marmo⸗ 
rirt, u. w. 


3. Siiceum. Are — 


x 


Die im Waffer abgerundeten. Grofalle, theils 


von vorzuͤglicher Schönheit wie die“ Einsburs 
| ——— die von Ceilon 


Si 5 18. 


506 ‚man gwoͤlttet Abfepnite. Ta 


1 "FELDSPATHVM — 
absque forma determinata. rg 


; Blätterig wie ein ap , ausnehmend. Hart, 
meift undurchſichtig·. 
ne Oculus cati, Bogenauge. | 


So heiſſen die feinern Sorten Seldfpate: die, 
wenn fie geſchliffen ſind, einen leuchtenden Glanz 
haben, faft wie die Augen der Katzen im fin= 
fiern. Dahin gehört der — der 
wie Goldflittern ligert u. ſ.w. 


2. Labradoricum , der Labradorſtein. 


Ein erſt neuerlich bekannt gewordener Stein, 

der theils in beträchtlicher Gröffe gefunden wird, 

und in viele Regenbogenfarben , vorzüglich ins 
Pfauenfchweifige blaue, grüne ꝛc. fpielt, . 


3% cornevs Hornſtein. Kar sa 
. „.absque forma ARIEFDRRAER, — MER 


N > Ashates. - 

Von allen möglichen garden sagen: 
* zwar in: Kugeln oder Nieren von verſchie⸗ 
dener Gröffe -Meift find dieſe Kugeln hohl, 

34 ae die fogenannten YTelonen vom Berge Cars 
mel, tbeild aber auch mit andern Steinarten 

| © auögefült. So ein prachtoolles Stück unter der 
Sammlung Iweybrüder Achate, die Ihro Durchs 

laucht die verwittwete Fuͤrſtin von Waldeck ans 
Muſeum geſchenkt haben, da eine Spannen lan⸗ 
ge Niere von herboriſirten Achat und Amethyſt⸗ 
Tryſtallen mit Chalcedon wie ausgegoſſen iſt: 
Eine andere, deren Hoͤhle einen Kalkſpat⸗ Cry⸗ 
ſiall, von der Dicke eines Kinderarms enthält 

u. ſ. w. Auf dieſe Art entſtehen wol die Fe⸗ 
————— mit eckichten Zuͤgen wie Mae 

ans 


Von den Erden und Steinen. 507 


ſchanzen u. a. Fortificationd Zeichnungen, wenn 


-„. memlich der Achat, Quarzhöhlen mit Ernftalfpis 


‚gen, füllt. Dendrachaten oder Moccafteine 


wenn ſie — von Moos and ange © 


.. „enthalten, 
2 Prafius. 


Bon dunkelgruͤner Farbe, und n menn er. Meers 
grün ift, Chryſopras. Findet fi) vorzüglich 
bey Kofemig im Schlefien ꝛc. Auch kann hieher 
. da8 Plasma di Smeraldo gerechnet werden, 
ein Negnptifcher blaßgrüner Stein von ausnehs 
mender Härte, woraus * — —— Kunſt⸗ 
werke übrig find *). 

3 Chaleedo. 


Bon milchblauer Sarbe, teils in Zapfen wie 
Stalactiten und le 
—X 4. Onyx. k 

Dunfelbraun cin ſchwarzblau mit — 
ſen Schichten: weswegen ihn die Alten ſo vor⸗ 
zuͤglich zu gefchnittenen Steinen beſonders zu Gas 
mreen verarbeiteten, die, wenn der Meifter die 
. Schichten ded Steins recht zu benugen wußte, 
- ‚natürliche Gemählde vorftellen fonnten. Es has 
ben fi) ausnehmend groffe Stücke Onyx aus 
dem Alterthum erhalten; z. B. das vas Mantua- 
num zu Braunfchweig, das Basrelief mit dem 
Jupiter Stator und. der Pallas in Gotha u. ſ. w. 


5. "Pyrrhomachus, der Seuerftein. 


Meift in Kreitebergen. Enthält Häufig Vers 


ſteinerungen, zumal von — und zarten 
Corallen. 


6. Carneola. — weis | 


: Vor⸗ 
9 winkelmann Geſch. d. K. S. 113. 





* Rn “ Fe} a * Er 
8 Zwoͤlfter Abfchnitt 


ze von dem alten‘ Künftlerw wegen 
feiner: gefchmeidigen Härte zu gegrabnen Siei⸗ 
nen verarbeitet. Die fchönften, vom hoͤchſten 
roth eines Frifchen rohen: Fleiſches brachen * 
Babylon (Cornaline de la vieille Roche), '' 


20. SILEX opacus absque forma determinata. | 


‚I Iafpis.. 
‚Bon allen Farben und — * are 

— oder Achat. Zeigt in ſeiner Aufloͤſung 

auch theils in aͤuſſern Anſehen Aehnlichkeit mit 
‚dem Thon dem er auch von einigen Mineralo⸗ 

gen beygelellt wird. Zu den vorzuͤglichen Abar⸗ 

tungen gehoͤrt der orſentaliſche Blut Jaspis 
‚(Diaspro roflo antico)?, der dunkelgrüng mit 
rothen Punkten, oder Heliotrop: "(welcher Na⸗ 

me doch von Proſper Alpin u: a. einem weißlichen 

rothgefprengten Jaſpis gegeben — Der ge⸗ 
— * Bänder Jaſpis m. we... 
2. Niloticus. Pierre oder Caillou PERypte. 


Eine befondere Jaſpisart in rundlichten meiſt 
Fauſtgroſſen Stuͤcken von vorzuͤglicher Haͤrte, 
brauner Farbe, und ungemein artigen dendriti⸗ 
ſchen und andern Zeichnungen. Iſt nicht blos 
"an den Ufern des Nils bey Cana in Ober Aegy⸗ 
pten, fondern auch in Arabien am rothen Meer, ıc. 
zu finden; auch nicht zuerft vom Paul Lucas fons 
Bern fon. lange — von * —* ) 
beſchrieben. | 
3: Bafaltes. Lapis FRE 


Der eigentliche Bafalt der Alten, aus dem bie 
Grundlage der fchönen Pyramide des Mpcerinus 
dep Cairo, die ohnmeit davon RT 75 2 


—F 


rer. Aegypt. L.III. — * p. 146. 


Von den Erden und Steinen. 509 - 


Gebaͤude *) die ehedem ſo berufene coloffalifche 
Statue des; Memnon zu Theben, der Brunnen 
der Verliebten zu Cairo und mehr dergleichen 
* ohagen, auch Buͤſten u. fu w. verfertigt 
ieſer Stein iſt — als Vui⸗ 





Strabo am Wene zwiſchen Syene und Phile fuͤr 
Baſalt anſah, iſt, wie ſchon Pocok gefunden 
‚bat, blos ſchwarz angelaufener Granit. 


21. SAXvM zuſammen gebackene Steine. 
Ex mixtis fragmentis compactum et aggre- 
— „an, — 
Is Granites. ‚Syenites veter, m; 
. Der Granit‘, von defjen Urfprung wir oben 
G. 222.) unfere Vermuthung geäuffert haben, 
iſt ein Gemengfel von kleinen Stüden Quarz, 
Feldſpat und Glimmer, die alle in einzelnen 
eckichten Brocken (nicht wie beym Porphyr in 
einer weichen Grundmaffe) zufammen gebaden 
finde daher angeichliffener Granit ſich faft wie 
ein Mofaif ausnimmt, Er deckt die höchften 
Bergketten der Erde, ift aber von verfchiedener 
> Seine und Feſtigkeit. Zu den gemeinen Arten 
geboͤren die Brecciae , die Wacken vom Broden, 
vom Ztegenrüden bey Goslar ꝛc. Der Geis» 
bergerſtein auf den Schweißeralpen u. f. w. 
Diie vorzuͤglichſten hingegen find die vom Sinai 
„und aus Oberägypten, wo Meilen: lange Ge⸗ 
3 buͤrge, das Nil Bette in der Gegend von Syene, 
die dortigen Inſeln ıc. alles aus dem ee 
— roͤth⸗ 


J 


#1. 6GREAVXS“s pↄramidogr. p. 139. . 





sıo Zwoͤlfter bt 


roͤthlichen Granite beftehen: und woraus die 
ehrwuͤrdigen Denkmale des Alterthums die Obes 
listen ‚’die fo genannte Säule des Pompejus bey 
Alerandrien, der vorgebliche Sarg des Cheops 
in der groffen Pnramide und fo viel andere Kunſt⸗ 
werke verfertiget worden, Denen aus unfern 
Zeiten blos die allgemein "berühmte Bafis zur 
Falconetiſchen Statue Czaar Peters des Groffen 
beygefellt werden fan, die-befanntlicy aus dem 
einzigen ungebeuren Granit: Blocfe beftebt , der 
" im einem Sumpfe am Finnifchen Meerbufen ges 
funden und feines Gewichts von drey Millios 
nen Pfund ungeachtet fo glücklich transportirt 
worden 77——— ERTEILEN, 
Bi Poörpuppties. 2.0 eo Re. 
Der Porphyr und alle dahin gehörigen Steis 
ne unterfcheiden fih vom Granit dadurch, daß 
. fie nicht. fo wie Diefer aus ‚lauter einzelnen blos 
zufammen gebackenen Stuͤckgen befteben, fondern 
eine Grundmaffe haben, worin die Quarzs oder 
Spat Brocden als wie in einem Teig gleichfam 
‚eingefnätet find. Die ſchoͤnſten Arten find der 
dunkelrothe oder eigentlich fogenannte Porphyr 
- ‚(Pyrrhopoecilon  veter.) der vermutlich aus 
Arabien gebracht **) wurde, und wegen feiner 
unbaͤndigen Härte fo unfäglich mühfam zu bears 
beiten ift: und. der grüne (Serpentino .verde 
antico) der auch in Deutfchland z. B. bey Blan⸗ 
Tenburg in groffen Stüclen gebrochen wird, 
*) Die fchwerke Lat Biene von Menfchen Händen bes 
> wege morden: der Vaticaniſche Obelisk den Fons 


tana aufgerichfet,, hält kaum den dritten Theil: 
nur 97353723 Pfund. \ 


*") So ſagt ſchon ARISTIDES orat. Aegypt. p: 587. 


Bon den Erden und Steinen. 511 


‚Der Blatterftein , Mandelftein ) Wurfte 
len) Poudding ftone, die Nagelfluhe, u. ſew. 
J ſind alles Abartungen des Porphyrs. * 


| 8. Arenarium , der- Sandftein. i —* 


Aus zuſammen gleichartigen Dnarzs 
koͤruchen. Es gehört dahin der gemeine Rua⸗ 

derſtein zum Bauen, der muhiſtein Wes⸗ 
ſtein Filtrirſtein u. ſ. w. SR 


595 Meialliparum, Breis, a —V 


unter dieſem viel umfaſſenden ziemlich * 
 flimmten Ausdruck verfteht man die mannichfals 
tigen gemeinen Bergarten, in welchen fehr.häufig 
Erzte gefunden werden, und die bald lockerer, 
bald fefter aus zarten blättrigen oder Förnichten 
Partickeln von Glimmer, Thon, Quarz u. r w. 
| Zuſammen geſetzt find. 


22. vVLcanıvs die Yulkans- ‚Produere, 
'" Subterraneo i igne fufus , aduftus, cinefadtus. 


Wir faffen unter dieſen Geſchlechtsnahmen alle 
die mancherley Producte zuſammen, die entwe⸗ 
der durch die groſſe allgemeine Glut, die nad) 
unſerer VBermuthung ehedem die Umſchaffung 
unſerer Erde bewürft,, oder auch nad) dieſer Ca⸗ 
taſtrophe durch die Ausbrüche der hin und. mies 
der zerſtreuten Feuerſpeyenden Verge hervor, ge⸗ 
bracht worden. 


2 Vitreus, die Pulcanifchen Verglafungen, 
Vitrum foflile. 


Es gehört dahin der fo genannte Islaͤndiſche 
Achat von ſchwarzer Farbe aber durchſichtig faſt 
wie Morion, die violetten, gruͤnen und gelben 
Vergiafungen, die ſich in den Laven des Ve⸗ 

ſuos ꝛc. finden, und ale * en ie P 
| hlif⸗ 


Zwoͤlfter Abfehnitt“ 


"em, und zu Schmuck gefaßt werden; die 
itten ‚oder kleinen Glaskoͤrnchen, die auch in 
den Wacken der hiefigen ehemaligen ausgebranns . 
ten Bulcane gemein find, und der Schörl oder 
die ſchwarz und grün ‚geftreiften Gryftallifationen 
die auch theild in Granaten-Form In den Jul⸗ 
caniſchen free vorkommen, | 


2. Pulgaris. 


Die gewöhnliche gemeine —5 Lava 

- mit ihren unzähligen Abartungen in Farbe, 

Schwere ie. auch die Blaue Wacke von den bies 

ländifchen alten Vulcanen ic. die alle zum pflas 
fern und andern Behuf benutzt werden. 


9 Columnaris, der Säulen Baſalt. 


Eigentlich wol die gleiche Maſſe wie die ge⸗ 
meine Lava, deren Guß-aber bey ploͤtzlichen Er⸗ 
alten oder durch andere Zufälle, durch ihre ganze 
Dice in unzählige Säulen zerſprungen ift, ohns 
gefähr wie ein naffer Stärfe: Klumpe, wenn 
er, zumal beym Feuer trocknet , riſſig wird ıc. 

Dieſe Bafaltfäulen find von verfchiebener Ges 

ſtalt, Stärfe, Regelmäfigkeit und Richtung; 
meiſt nemlich fteben fie aufrecht, zumeilen liegen 

fie fchräg, und an einigen Orten gar im halben 

Mond gebpgen mit beiden Enden in die Höhe 

"gekehrt. Auf vielen ausgebrannten Bulfanen, _ 
"3.3. auf dem Dransberg in unferer Nachbar⸗ 

ſchaft *); auf dem Weidelsberg an der Heſſi⸗ 

ſchen und Waldeckiſchen Grenze und anderwaͤrts, 
finden ſie ſich ziemlich unfoͤrmlich, rauh, krumm ꝛc. 

Doc haben wir auch auf dem Dransberge eine 


überaus regelmäfige — in Geſtalt * 
eis 


—* 


Voͤllig wie die Anfel Catel-a-mare ohnfern vom 
Aetna. ©. die Dedications : Tafel vor den Cam- 
pis phlegraeis. fig, II. x 


Dondeng Erde ehe: 15 


tiger ſpitzzulaufen „ Pyramiden, (Taf. IL. 
I er J N ei. In lebt Armen Taubern 
üden „von , wenigen SU In. Umfang, der 
„Grundfläche gefunden. Die bey Stolpe, das 
"daher feinen Nahmen hat*), find fchon ühs 
gleich gerader, auch von dichtern Korn. Die 
erſtaunenswuͤrdigſten von allen aber find fol⸗ 
gende die fo Aufferft  reaelmäffig gegliederten 
Baſalte, da jede Saͤule aus genau: auf einander 
‚paffenden!Bliedern, faft wie ein Ruͤckgrad aus 
Wirbeln, beſteht. So die: berufene Fingalds 
Hoͤhle auf: der, Schottifchen Inſel Staffa, vor 
‚allen andern aber. der Riefen: Danım (Giant’s=_ 
3JCausway); an den; Nordkuͤſte von Srland, ‚der 
.. aus nıehr ald 30,000 ſolcher Saͤulen, deren jede 
meiſt 20 Zoll und druͤber im Durchſchnitt, und 
eine Hoͤhe von 15 Fuß hat, die dicht an einan⸗ 
"der ſtehen, und oben eine groͤſſe gangbare Ebne 
bilden. Sie ſind von unbeſtimmten Seiten, 
"doch meiſt ꝓoder 6 eckicht, (Taf. III. Fig. 11.) 
und bie ganz unzaͤhligen Glieder, aus denenfie 
zuſammen geſetzt find, von ungleicher Höhe, die 
Maͤufigſten 8 bis 12 Zoll hoc), jedes etwa 200 
Pfund ſchwer, und was das unbegrelflichfte if, 
aft durchgebends auf der ‘einen, Seite convex, 
„auf. der andern coucav (Fig. IL. a. b,), am 
grande aus ſeſchweift, und die Eden fa wie an 
einer Krone zugefpizt — Fe 
re "Tufacens , Tufa. lb 
Ein Gewiſche von. Aſche, ——— x. das 
als ein flüffiger Schaum von den Vulcanen auds 
gewors 
9 Stolpa heißt auf Slavoniſch eine Saͤule 
*) ©. die beiden seoffen Kupfertafeln die Vivares 


nah S. Drury 9. 1743. von diefem ſo aͤuſſerſt 
merkwürdigen: Sofa, 7 Yen bat. 


woͤl⸗ N Er *. IK “ 4 Hanf? 
14 Zwoift Abfchn. "BB. Erden, 


Ar mn 43 $ 
—5 wird), Sand nachher" zu öferh, 
hibım, plaſeri aan ‚Stein von —06 gelbli⸗ 
cher oder grünlicher, Farbe werhähtet;, enthält 
häufig fremde Körper, ‚Condölien %. ‚auch has 
en wir weiffe,‘ bimsfteinartige Granaten vdn 
2 viereckten Flaͤchen darin gefunden, 240 n 


5 Puteolanus;, ‚Pussolana. . al sie | u an 
"Bimöfteinartig, blaulich grau in Heinen Stuͤck⸗ 
gen oder auch gepuͤlvert; gibt treflichen Moͤrtel, 
"und wird zumal zum Waſſerbau gebraucht. Dee 
Tarras oder Traß iſt eine. feftere fteinartige 
Pu,zzolana; die zum gleichen Gebrauche dient, 
und zuweilen der Tufa 0 aber nicht fo * 
cher blaͤſerig, ſchlackich iſt. Et AI 
—* — Pumiceus, Bimsftein. a er —* 
Ueberaus leicht, ſo daß er auf dem Waſſer 
it alien meiſt graulicht, von. „einer gleichfam 
zaſerichen Textur, auch wenn; ex gepuͤlvert wor⸗ 
Pac fcharf auzufühlen. Die fogengnnten Ra- 
Apilli x), womit im J. 79 nah) C. ©. Pompeii 
ocherfchüttet worden, ift eine ‚Art: —— WIR. 
„Heinen Lapabrödgen untermengte 
7 Cinereus , Dulcans: Ale ran 20 


Aſchfarb, beſteht aus BEER, mürber, ‚ges 
2: — * Lava 


Die zufälligen Dinge, ‚bie fi * an. ben 
Feuerſpeyenden Bergen finden ,. Stalactiten, 
"Schwefel, Salmiak uf. we werden an andern 
Orten angefuͤhrt. 

) Campi pblegraei tab. XLI. und LI. fig. 14. - J 


2 





{ 


Drey⸗ 


ih. hohe en * lg 








= 


* J u s dat 4 . nr ‘ ar7 AS p 
ERS , BEE er I Per 
8 


 Deeiehte abſchnut. F J 
Er ben alt 


en — — or 


ar aa 


213 ai torapıv.r 
Si. beiffen Sicröigen Mineralien, die fih 
im Waſſer auflöfen, und, einen fcharfen Ge⸗ 

Kal auf der Zunge geben „ ‚der zwar bey als 
Salzen, verfchieden,, aber wie alle Eindrücke 
un: diefen: Siun ſchwehrlich mit Worten, anzus 
deuten ift. Wenn fie rein find, ſchieſſen ſie in 
durchfichtige meift weiſſe —— —* Re 





ſtꝛmmter * an. un! 
BI ET AUR:Ur GL — er —— 


Alle ar laffen fich unter fetgende died 
Ordnungen bringen: 


I. Acida Saure Salze. Haben air 
rem Geſchmack den Nahinen, und färben den 
Veilchenſhrup "und andre blaue —— 
Fa 


a. en PR ıgenfäle; bie den Veil⸗ 


| chenſhrup gruͤn faͤrben· Die Aufloſungen von 
Kk 2 dieſen 


516 Drenzehnter Abſchnitt. 


dieſen beyderley Salzen brauſen zuſammen auf, 


— — — 


und machen alsdann durch ihre Verbindung 


J—— Salia media A neutra. Mittelſalze, 
die jenen Pflanzenfäft ten | blaue Sue une 
verändert laſſen. 








ke ir AGIDA, 


1. virRiorva — Pipe, caleem in 
Splom nutäns. PR ETN — 
a ie: Ferri, Eiſenvitriol. — tun STE I 

* 

Von grngelber dFarbe; wird ek jur 
Br „under Arzney u. tb -w. gebrauch Das 
uhr gehört” auch das — era 
otrichum scori) TECH — — 
va⸗ — —— m ent 

Bon himmelblauer oder Seewafferfarbe, nach⸗ 

dem er mehr oder weniger Kupfer haͤlt. Im 
Rammelsberge bey Goslar, und in andern Ce⸗ 
mentwaſſern. — * 

bi Ziha, Zintoitriof, Saltigenftein." Bu, 


Bon weiffer Farbe: in Klocken , oder als Joͤ⸗ 
kel wie Eiszapfen: ebenfalls auf dem Rammels⸗ 
„bergen ‚und anderwärtd. RE 


2 A EıV MEN, Alaun Faporauer, in igne 
fpumans. 

Diefes Salz beſteht aus der Vitriolfäure, and, 

anus einer ganz 'befondern Erdart, die deshalb 


—— PT wird, die menericpwiehufe 
mer 


von den Sägen.” 917 


merkſamteit erregt hat, und von vielen für’ hne 
eigne Erdatt, von andern aber fuͤr eine Mo difi⸗ 
cation der Kiefelerde gehalten worden iſt. 


” Selten Findet ſich der Alaun ganz rein / doch 
— faſericht als wahrer Federalaun. (aluwen 
„.plumofum): meiſt ‚aber in — in Khon, 
Kies u. ſ. w. BIN | F 


pi 


— — 


- 4 





— Fun: ArrTyYy 


zT \ 
- 1) ist 


— NEYTRA MEDIA. 
& Nırkvär Salpıter, faporis — — 


ai in.igne.detonans, _ 


Blos in Erde ꝛc. verſteckt; wird in * 
"Menge zum Schießpulver, Scheidewaſſer ‚als 
Ze zc. verbraucht. 


4. mvrıa Rochſalz, Taporis not, acu· 
ti, in igne crepitans. —— 


1. Aquatica, Waſſerſalz. 


Das nemlich erſt aus Seewaſſer oder Salze 
.. quellen ausgefotten werden muß, | | 


2. Montana, Steinſalz, Sal —— 34 


Mehr oder weniger durchſichtig und rein: meiſt 
von meiffer Zarbe, : aber auch, ‚zuweilen gelb, roth, 

himmelblau wie ein Sappbir: zuweilen ſtralicht 
wie Asbeſtec. Sa einigen Gegenden in unbegreifs 
licher Menge, wie in ben berühmten Polniſchen 
Salinen unter Bochnia und MWieliczfa, wo nun 
ſchon feit der Mitte des 13ten Jahrhunderts 
‚Salz, und zwar in folcher Menge gebrochen wird, 
daß wol eher auf 400, 000, —— vorraͤthig, 

K23 und 


* 


518 Drenzehnter: Abſchnitt. 
und uͤber 500 Arbeiter in den viele hundert Lach⸗ 
ter weit ſich erſtreckenden Gruben ji beſchaͤf⸗ 
tigt ſi nd. | 
S,AMMONIACVM Salmiak. Sapori vie | 
noſi, in igne volatile. | 
Findet fich in derber Gehalt i in Sibirien, und 
als weiſſes Pulver in Lava; vorzůglich haͤufig in 
der vom Aetna. | 
\6. Borax faporis Su! in igne intume- 
fcens , vitrefcens. , | J 
Der Borar, R- wie er roh eigentlich heißt, 
3 Tinfal, ift ein räzelhaftes, noch nicht fattfam 
aufgeflärtes, vielleicht laugenartiges Salz, das 
aus Indoſtan gebracht, in Holland auf ſehr ge⸗ 
heim gehaltne Weiſe a und zum — 
N un. 


— — — — — — — 
= 
/» . en 


II. ALCALINA. 


7. NATRYM mineraliſches Alkali (Nitrum 

‚ veter.) ſaporis —— cum oleo ger 
nem faciens. 

Theils mit Erbe vermifcht: theite aber * 

rein und dicht, wie das aus der Barbarey, das 


fi in groffen —— dicken Bor ab: 
un 








— 
— 


* 


) Man Ean ſich einige Idee von der ſchauervollen 
Groͤſſe diefer unterirrdifchen Gewölbe aus dem fehr 
groſſen Kupferblatte machen, das Nilfon davon nach 
Borlachs Kiffen und PN Müllers Zeichnung 1769 
geſtochen hat. 






1 
* den Salzen. 519 
und häufig Li; Glasmachen, zu Seife, zum 
«Färben der Sudianifihen.. baumwollenen Zeuge 
u. ſ. w. gebraucht. wird. Die alten — 
beizten ihre L ichen einen Monat lang in dieſem 
Salze ein, ehe fie fie zu Mumien-bereiteten, 
und das gleiche Sal; bat den Kaufleuten am Ufer 


— Erfindung des Glasmachens An⸗ 


Auch der faͤlſchlich ſogenaunte Salpeter, der 
aus feuchten Mauern ausſchlaͤgt, iſt ein unrei⸗ 
nes Natrum. I Be: 

ER er 5 


g j r ur. 1,5% — . = ya) “_ * 24 & 
——— 3 * Be en Am» . 
—XX 4 n —— —9 —321 


2 «} 
’* - 


65 un KH * F* 2:2 — 
— Pig 5 in c A it K 7 ern ar apie I . 77 # 
J Vf . er * 
Meran: in Eh Hera har ; ir 
Ft «“ ." Er In u Pr} „OHh JinAss \ i. 4 
2 X - 
. a TE N 20 _ 1 
— — 77 
. 2 Pu‘ * rg“ 
wa 17% i is 
e 
. 4» * 4 . 
8) ‚23 ! J 4 
J „rn „4 
L “+ ' i EM * 44.2 sang! 
. 74 le, 
ar Be ish Fe | 
7 — — — J # < Ya 
J Na ; 23 
rn i 
3 BG 
An .. u, 
Ne} - = 14 420 J f} 
TE - — 4 
= * + +. 14 
® I) t J 443 arm 
4 * = J 
as « 
im _ 
du Brad q ö ⸗ Pr 
J 2 
irn +19 ABLE 
5 8 4% 
| Kt Pier: 
1 | 
} 


I 


B 


8 ie ei. 


PPN re DE 
1ER puu 





Bierʒehnter aAbſhuu 
Bon den errdaren. 





z — 238. 7 Kr) EEE , j 


Ni. gegenwärtige Claſſe begreift diejenigen 
mineralifchen Körper, die fich nicht im Waſſer, 
aber wenn fie rein find, in Del ‚auflöfen, und 
im Feuer brennen. - | 


RN‘ 86. 239. 
Sie finden ſich nie ganz rein, ſondern ethal⸗ 


ten die letztgenannte Eigenſchaft von einem bes 


fondern Grundtheil in ihrer einfachern oder zus 
fammengefegtern Mifchung, den man das Phlo⸗ 
giſton, das brennbare Wefen nennt, def 
fen Dafeyn aus feinen Erfeheinungen offenbar 
erhellt, obfchon feine Natur, fo wie überhaupt 
der Urfprung der mehrſten Erdharze nod) nicht 
fattfam unterfucht und entdeckt if. Manche 
geben fhon an und für fih, andre erft wann 
fie angebrannt werben, einen fpecififen Geruch 


von fich. 


I. AMBRA, cerea, — 


Tr 2 
er ..- 


i ‚a a? 4 — 
3 SFT, PIRATEN v2 de 
Von den Erdharzen. 521 
1. Grifea, Amberoris ER, ud 

s Meiſt von grauer Sarbe, und einem. Kine: 
angenehmen Geruch. . ‚Der. Amber. ſchmilzt in 
‚der Wärme wie Mache, it theurer als Gold, 
und wird an den Ufern von Madazaſcar und von 
Br 4 ‚Sundaifchen Inſeln gefammilet, ohne dag 


man nod) feine Eutſtehang Hatte: erfahren koͤn⸗ 
ABER: nt enerill 


2. svecinvm Bechflein; Ageftein. (Ele- 
rum) pellucidum, »frim füaueolens. ni 


n) ** Meiſt durchſi chtig, von gelber bald hellerer 
ober dunklerer Fatbe, und vorzüglicher Härte, 
Daher er eine glänzende Politur annimmt, ſich 

drechſeln laͤßt u. ſ. w. Die Electrigität, die, 
man an ihm zuerſt wahrgenommen, hat daher 
ihren Nahmen erhalten. Oft ſchließt er Bisgen 
Moos oder kleine Inſecten ein, und zwar meiſt 

san , Motten, Spinnen ꝛc. aber wohl ſchwer⸗ 
afferinfecren oder gar Fifibe u. f. w.' Diefe 
Erfcheinung und die ausnehmende Menge, inder 
„der Bernſtein an einigen Gegenben.. ‚vorzüglich 
„aber: im Curiſchen und frifhen Haff ausgefifcht 
wird), Imachen: zwar feinen Urfprung: raͤzelhaft, 
begüaſgen doch aber immer die Meynung, dag 

Be :? ‚otelleicht- ein, Baumbarz iſt, das durch, einen 
groſſen Brand ‚geihmolzen, und, gleich in die 
Bl gefloffen ſey u. ſ. w. Man ‚verarbeitet die 
fhönen Stuͤcken zu ‚Kunftfaden, eingelegter 
Arbeitac. und braucht dig Truͤmmern zu To 
yuloer Litnis — 


* NAPHTHA Bauida grauedlens. 
1. Petroleum, Bergoͤl. 
Fluͤſſig wie Oel: zumal haͤufig in Perſien, wo 
ganze Gegenden davon duften, und wie Kaͤm⸗ 
s5 -pfer 


” 


5 22 Vierzehnter Abſ mitt, 


pfer verſi chert, entzuͤndete Stellen daſelbſt fange 


Zeihi in einem weg mit einer blauen Flamme 


—— * RUE 

ar ', Mumia.. Bergbalſam. —J7 
Fettig⸗ ſchmierig, fehr. Tora: RT in 

‚Dorfen. a 400 

3. Maltha, Bbrgthkenin) Ya Banane 


Sandig: ſchmierig. Bey eat im Hannoͤ⸗ 


“> yerfhen, wo man ihn ſeit 100. Jahren gräbk, 


.. Ach, A. 1770. zur Peftzeit eine J— dar⸗ 


—ñ 


—n— 


im Elſaß, in der Moldau ꝛc. wo Herr Baron 


aus verfertigen ; in mit grofem N braus 


chen lies. # Kr 


" ASPHALTVM. ee / Yilgrum, 
| fragile, fplendens , : Num an 2 


13 


Auf dem tobten Meer 160; mist 29a Bol 


i TVREA,. ‚det Er Fufea, * 


tenax. vi * ort 1m: 


In ———— — voll ———— 
ung 


wo er geſtochen ‚ und bekanntlich zurF 
gebraucht wird. Auch hat man Packpapier, 
Tapetene c daraus zu verfertigen verfuchti' Der 
"Torf haͤuft ſich in vielen Gegetiden fchnell-an?), 


und Herr von Zanthier, der befannte Forfiges 


\ gelehrte, hat auf dem Broden, 8 Fuß tief ans 
“ter dem Torf ein Hufeiſen gefunden. 


| » CH, rATin' Trait des Towkei p.4 65. 


Dise Umbererde bie zum malen, ' "fächen en 


gebraucht a 9 eine * thonichte Torf⸗ 


.. 


art, — IAM T 
ne EN Lg, 


3 
TR 


“ 


. e J * — 
WVon den Erdharzen. 523 
F LITHANTHRAX niger, ‚carbonaceus. ar 
5 "Carbo. Steinkohlen. 

Von verſchiedner Härte, Feinheit ꝛc. In eis 
he Gegenden in unfäglicher Menge, wie bey 
Zwickau, wo bey einer Belagerung im dreiſſig⸗ 
‚jährigen ‚Krieg A. 1641. durch einen Zufall 

euer in die Gruben gekommen, das. noch. bis 
jest, oft unmerklich aber weit um fi, in ents 
legne Gegenden unter der Erde fortgebrannt bat. 
Folgends in Newcaftie , wo die Rolenminen jezt 
wirklich unter den Boden des Meers hingetries 
ben find, und Kriegsſchiffe uͤber der Arbeiter 
Kdopfen ſeegeln. 
2 Gagas. Schwarzer Bernſtein. 


Vorzuͤglich hart, ſo, daß er ſich poliren, und 
zu Kunſtſachen verarbeiten läßt. 
Des fofjilen Holzes — wir im Tepe 
R Abſchnitt — 
7. svırıvs, Sauſtein, Stinkſtein⸗ cal· 
cateus, *— graueolens. Eu 


Von verſchiedener Farbe, meiſt grau oder 
"Braun; theils ſchiefrig; gefcbabt riecht er völlig 
wie angebrannt Horn: meift-enthält er Verfteis 
nerungen 3. E. Belemniten: der von Deningen, 
und vom Libanon, Fifche ꝛc. 
$. SYVLPHYVR, Schwefel, flauum, ardent 
acriter foetens. 

Beym Schwefel iſt ſein Phlogiſton mit Vi⸗ 
triolſaͤure verbunden; er brennt mit einer blauen 
Flamme, und einem heftigen vifauten Geruch: 

iſt überaus electriſch. 


1. Natiuum. Jungfernſchwefel. 
| ns 





524 Vierz. Abſch VdEdharz. 


Findet ſich theils derb, zumal ſehr ſchoͤn bey 
Lauenſteln im Hanndverfchen, ‚auf, den ‚Lipari 
ſchen Inſeln, bey der Solfatara uf. B ns 
tfheils eryftallifirt, und durchſi ichtig, wie in Bra⸗ 
ilien ꝛc. zuweilen Rubinroth, arfenicalifch; theils 
‚Aber gepulvert im Grater des Veſubs, und andrer 
noch jezt brennender Vulcane; theits auch Me ig 
in Sthwefelquellen. 


„2. ‚Pyriticum. Schwefelkies, Marcaſit. 


Von Meſſingfarbe, und vorzuͤglicher Haͤrte, 
daher er ehedem ſtatt Feuerſtein gebraucht wor⸗ 
den; nimmt auch theils eine ſchoͤne Politur an, 
und wird unter dem Nahmen Gefundbeitsftein 
als Slitterftaat getragen. Er findet fi chin meh⸗ 
rerley Eryftallifationen, vorzüglich cubiſch, da 
die Wuͤrfel meift mit- einer braunen geftreiften 
Rinde überzogen find, bey welcher die Richtung 
der pargllelen Streifen auf den 6 Seiten unbes 
greiflich fonderbar iſt, indem blos die Streifen 
von den einander gegen uͤber ſtehenden Flaͤchen 
Auf einander paſſen, und hingegen mit den Streis 
fen der benachbarten Flächen ganz die queer lau⸗ 
fen (Taf. III. Sig. 10.). Er hält: immer Eifen, 
daher er auch Pifenfies genannt wird; meift 
auch Kupfer. Wenn er biaßgelh * beißt er 
Waſſerkies. 









ni hey In 0 ” 








— 


— 5. 240. * 7 
— un Bu ITEM 


8 ie Claſſe ver — Minerafien 
begreift’ die Erzre die fih, wenn fie rein find, 
durch ihre ausnehmende Schwehre, und durch 

ihr glänjendes Anfeben auszeichnen. Sie wer⸗ 
den‘ heils leichter theils ſchwehrer im Feuer zum 
Fluß gebtacht, und nehmen erſt beym Erkalten 
ihre vorige Feſtigkeit wieder an. Die mehreſten 
ſind ſo geſchmeidig, daß ſie ſich, ohne zu zerſprin⸗ 
gen, unter dem ‚Hammer — und breit 
ſchlagen m BR? 





—* ER} heran x 
Loge‘ aan 


Sie PM find im ‚Grunde ſehr Anb⸗ 
te Körper, und baben wohl ohne Ausnahme eis 
nen. Drenfachen Grundftoff i in fih: ein Phlo⸗ 
giſton nemlih, ein Salz und eine Erde. 
Des erftern, des brennbaren Wefens, ift ſchon 
im vorigen, Abſchnitt ($. 239.) Erwähnung 
gefeheben. Die Erzte erhalten durch diefes 
aaa ibt ganzes. metalliſches Anfeben, 


85! 


13 


1347 


526 Funfzehnter Abfehnite. 


Gefchmeidigfeit ze. die fie fogleich verlieren, ſo 
bald ihnen daſſelbe entzogen wird. Das Satı 
und die Erde, die die beyden andern Beftands 
eheile des Metalls ausmachen, find von ganz 
eigner Art, und man muß über ihre wahre Nas 
tur erft noch eine naͤhere Aufklärung erwarten. 


Pr - $s 242. I, 

Man theilt die Metalle überhaupt i in Bon 
ze⸗ oder eigentlich. fo genannte Metalle, und 
Halbmetalle, und begreift. unter der, [ejten 
Abtheilung diejenigen, die.nicht ſo gefchmeidig 
alsıdie erftern find, und im Feuer größtentheils:. 
verflüchtigen. Yon jenen hat man dag, Gold 
und Silber wegen ihrer gröffern Feuerbeftändige 
keit Edle und die — Unede Nele gen 
nanupasjtg ugs his: | | 

u 7 Sul‘ ya Jun —— Ah rctfyt 

un H IR DL RE Kup 


243. 1 

So verfchieden die Geftalten ſint nd, inter 
denen fich die Metalle zeigen, fo lafjen fiefi ch doch 
am. kürzeften auf, zwey Hauprgattungen zuriick 
bringen. Entweder neulich finden fih die Erz⸗ 
te gediegen (metallum audum ik natiuum)d. h. 
in aller ihrer Dale imera.lifchen Subftänz und 
u. f. w. fogleich Air werden Kindke 
oder aber veretzt, (mineralifatum) fo daß ihnen 
der Mangel eines ihrer eigenthümlichen Bez 


ftandrpeile e ober die innige Beymiſchung einer 
frem⸗ 


Bon den Metallen.) 527 


emden Säure don, Schwefel u. f. m. mehr 
— eigentlichen Anſehen 
benimmt, > ae verändert A 2 
NR ER Rh 
Dan. bat. neuerlich. bezweifeln mollen,. ob 
ſich die unedlen Metalle ($. 242) wuͤrklich ge⸗ 
diegen faͤnden. Nun’ haben wir zwat ſelbſt 
innert ($.229.), daß fü fü e als den. angegebe⸗ 
kin Urſachen leicht und inmet iepe und mehr 
peretzet wuͤrden/ und es iſt auch befannt, ‚wie 
leicht. einige von ihnen z. E, Zinn und, Bley ꝛc. 
aus: ihren Minen :ausfchinelzen koͤnnen. Allein 
Ei lfes zugegeben, ſo kann deswegen bie 
xiſtenz des wirklich hediegnen: Kuhfers, Ei⸗ 
ſens, Sinus ꝛc. noch nicht abgeleugnet erden, 
wenn ‚man fi ch nicht einen fonderbar € einges 
ſchraͤnkten, und dem unfeigen (F. 1.) fehr wis 
derfprechenden Begriff von Maturalien bilden 
molfte, da man denn aber auch hundert: andre 
Mineralien nicht dafür erfennen, 5 aus 
der Raturgefieht verbannen MÄhiE: —* 


l 


Bar « 
— nn 


P Etgentliche Metalle. ie 


— Edle. 


u AvrvMm Gold, flauum, ponderofii 
mum, maxime * 


Der 


N 


% 


dig und” dehnbar , wie — 


528 Funfzehnter Abſchnitt. 


allen Klang: zähe un um Erſtaunen eng 
zulden 
fieht. #4 u Hr WEN "ie Ben) ine) 
1. Natiuum,. gediegen, Sreygold. 

Meift iu Quarz, Spat sc. theils wie Bäums 


Der fchwehrfte Körper, in, der. ne im 


"gen; dendritiſch/ oder auch, boch weit feltner, 


cryſtalliniſch, mit acht dreyeckten Flächen: wie 
ber Diamant, vorzüglich. ſchoͤn in. — 
Bau Sishenbärgen a, . -. | 
Jafchgold findet; ſich in. \geöffern nd, ic 
"nern Kdrnchen unter dem Sande in einigen d | 
fer „die es ton Goldaderm, ‘die fie auf hen 
84 angetroffen, 108 und mit ſich fortgeriſſen. 
So bey den Alten;der Pactolus, noch jezt mauche 
deutſche Fluͤſſe, obgleich in geringer Menge; ſo 
der 8538 Au die Aar in ‚ber ‚Schw weiz, die Eder 
aldectifchen. — 


"ae meifte Gold aber ift i in kleinen, dem ers 


fen Anfcheln mach kaum merflichen Theilgen in 
allerhand Geftein verſteckt. Dahin ‚gehören‘ die 


SGuͤldiſchen Kiefe, dergleichen wir aus Sibis 
rien „aus dem Walliſer Land *). ac; vor uns ha⸗ 


ben... Bey jenen iſt der guͤldiſche Kies zum Theil 
in einen uͤheraus feinen zellulöfen Quarz einges 
fprengt, und macht das vom Herrn Pallas bes 
ſchriebene Bimeſtein änliche Golderzt. 


2. Mineralilatum, vererzt. 


Mit Spiesalas ꝛc. im Nagyaget Golderzt, 
das ſich zuweilen in einem ſchoͤnen fleiſchfarbenen 
Jaſpis findet, der zu Tabatieren u. a. Kunſt⸗ 
ſachen verarbeitet wird. 


*) Nowvelle Heloiſe T. I. L. 23. 


Bon den Metallen.) 529 


ARGENTV m, —— — album ji — 
"due. — a 
u Nativum, —— — Wirk 

Sehr ſelten —52 rt ‚ie —— Form 
wie das Gold: doc theils in auſehnlichen Cry⸗ 
ſtallen, wie an einer Norwegiſchen Se im 
Muſeum. 

Auſſerdem aber in ſehr mannichfaltiger Gefalt, 
nach dem verfchiednen Grad der Reinigfeit und 


/ 


Geſchmeidigkeit, z. E. in.derben Stüden, wie 


ber gediegne Silberbloc? iin Mufeum, der. vor 

50 $ahren auf dem St. Andreäs zum Andreas: 
berge am Harz gebrochen‘, ‚gegen 200. Mark am 
. Gewicht, und 1644. Thaler am innern Werth 
haͤlt; oder aber in Zacken wie Zähne, oder in 
Baͤumgen dendritifch, afticht, oder: wie Drat, 
wie Filigrainearbeit u. f. w. | 
2. Mineralifatum, vererst. 


„Die vorzüglichiten Gattungen fi aM nd}. 


* 


a) Glaserst. 

Bon 'fchwarzer Farbe und matten Glanze: 
das reichſte Silbererzt, das wohl 180. Mark 
ie Gentner hält, und zugleich das gefchmeidigfie; 

es läßt fich mit dem Meſſer fchneiden wie Bley, 
und im Mufeum ift eine Medaille von Thalergröfs 
‚fe, die aus einem Stuͤck Glaserzt geprägt iſt. 


Ein (pröderes Glaserzt heißt ——— 


) Hornerzt. Luna cornea, — 


Das allerſeltenſte Silbererzt. Bon Hornfarbe, 
"oder auch Perlenfarbe , wie das :Koinwanifche, 


’ — ſo geſchmeidig * es ſich un 


meift mit der Zeit verlieren, da denn Die Ano= 


sn fpen eine ſchwarzglaͤnzende, doch immernoch) (faft 


Geftalt, und von der zuweilen faſt taͤuſchenden 


ber wird ausandern Minern, Denen ed zwar nur 

in geringer Proportion beygemifcht tft, die fi) 
aber dafür: felbft' defto häufiger finden ‚: gewon⸗ 
nen. So aus dem Bleyglanz, aus allerhand 
Kieſen u. few Ne re 
6 B. Unedle Metalle. 
3. cvepr vm,' Kupfer, rubrum, perdurum, 


maxime fonorum. ı 2% 


Das Kupfer wird von allen Salzen, und zwar 
ſehr leicht aufaelößt, färbt die Solution grün 
‚oder blau,“ und wird giftig: daher. fich Die Ge⸗ 
fahr bey unvorfichtigen Gebrauch kupfernet Küs 

chengeſchirre erklaͤrt. 


8 


ES 


Das heile Sinpkon forw: } 
ER aus 


Von den Metallen. gt | 


dein und Schweden. Das Beymiſchung 
won Gold, Silber, Zinn, am meiften aber von 
" Zink werden aus dem Kupfer die gemiſchten Mes 
ralle, weiß Rupfer, Glodengut, Canonens 
metall, Wieffing, Tomback, Prinzmetall, 
Pinſchback, Pakfong, kai Mann⸗ 
pe ‚Gold verfertigt. 


1. Nativum.. Gediegen. 


Und zwar auf zweyerlen Weiſe. Eifiens nem⸗ 
lich derb in Geſtein; auch zuweilen, aber boͤchſt 
—— cryſtaluniſch wie wir dergleichen (im 
‘eben der Korm, wie das cryftallifirte Gold und. 
Silber) in Zeolithnteren von der Juſel Feroe bes 
fißen: meift aber ohne beftimmte Form, wie 
bey Cammsdorf ıc. Bor Uters wohl in Mens 
ge, und an vielen Orten, wie fich ſchon daraus 
” muthmaſſen laͤßt, daß ſo viele alte Voͤlker der 
Erde in der fruͤhſten Kindheit ihrer Cultur ſich 
kupferne Waffen verfertigt, da men ihnen ſchwer⸗ 
lic Metellurgie genug zutrauen darf, Daß fie 
das Erzt aus Minern zu gewinnen % verſtanden 
haͤtten. 


Die zweyte Art ——— Kupfer, iſt das aus j 
- Kupfereitriol, (anftatt-des Cifens, daß er anges 
trroffen und aufgelöft hat) , abgejeßte: dieß iſt 

das Lämentkupfer, das im Rammelsberg, 
und bey Neufol in Ungarn, und anderwärts fich 
findet, und durch altes Eifen, das man dem 
. Bitriolwaffer in Weg legt, gewonnen wird, 


2 Mineralifatum,, vererzt. 
a) Rupferkies. 


Das allergemeinſte Kupfererzt, das, wie ſchon 
oben geſagt worden, zugleich Schwefel und Ei⸗ 
em nur fm ae ns 


m Sunfjehnte abſchmtt. 


Je ehe ed an Kupfer ift, defto dumkler gold: 
© gelber ift ed. Zuweilen mit ſchoͤnen blauen, 

rothen ꝛc. Farben angeflogen, und heißt dann 

Pfauenſchweifig oder — 


b) Kupferfahlerzt. * | | 

Stahlfarb. Im Grund beſſebe 6 He + 

eben beym Silber gedacht haben: nur daß «8 
‚wenig und theils gar fein Silber hält. 
Dahin gehört auch das Bupferglaserst, das 
von ſchwaͤrzerer Farbe, ald anderes Fahlerzt, 
und zuweilen mit dunklen bunten Farben rag 

‚ flogen ift. | 
"0 Bupfergeün. 
In mehrern, zum Theil unbefchreiblich ſchoͤ⸗ 
nen Abartungen. Locker und ohne, ‚befonderes 
f Anfehen heißt e8 Berggrün. 

Sammterzt mit einer. (ammtartigen, meift 
kuglichten Oberfläche, (faft wie Glaskopf). 
Atlaserzt feilförmig geftreift, wie der Blut⸗ 

ftein, aber mit dem vollfommenften Atlasglanz. 
Zumeilen find die Stralen von einander abgefons 
dert, halbdurchfichtig und völlig Smaragdfarben. 


Malachit, Schreeiftein, ein ganz derbes 
marmorartiges Kupfergrün, das meiſt kuglicht, 
aber ſelten in groſſen Stuͤcken bricht, zum Theil 
ſehr artig wolkicht ıc. gezeichnet iſt, und ſchoͤne 
Politur annimmt. Unter den Sibiriichen Mas 
lachiten, die das Mufeum vom Herrn Baron 
Aſch erhalten, ſind einige der groͤßten Stuͤcke, 
überaus dendritiſch. 


dd) Kupferblau. 
Eben⸗ 


Von den Metallen? 533 


auge: Ebenfalls „lockerer oder derber: aud) eryſtalli⸗ 
—2 und theils von einer unverbeſſerlichen hoch⸗ 
* biauen Farbe; da es eigentlich Kupferlaſur heißt. 


e) Lebererʒt. 
Bon brauner, ober Roſtfarbe. a: 


— STANNvM, Zinn, (plumbum candi—- 
dum veten.) album, * * ang ere- 
pans. 


Ein leichtes Metall, das, fo wie — 
eher ſchmelzt als alüht: auch leicht von Säuren 
angegriffen und aufgelößt wird , daher bie zins 

: Imernen Eßgefchirre mit dergleichen Vorſicht als 

- die Füpfernen gebraucht werden müffen: Das 

Engliſche Zinn iſt das beſte; naͤchſt dieſem das 

von Malacca und von Siam. Einige Völker, 

wie 3. E. die Lappen kennen faft Fein andres 

- Metall; fie ziehen es zu Dratfäden, und ſticken 

„ihre Delze und ihr Rennthiergejchirr Damit, Auſ⸗ 

. fer allerhand Geräthe, dad indgemein aus Zinn 

+ verfertigt wird , braucht man es vorzüglich zum 

Verzinnen des Eifenbiech, zu — Stan⸗ 

niol ꝛc. 

I. Nativum, gediegen. 


Im Mufeum ift eine Zwitterftufe aus dem 9 
gebuͤrge, die Herr Profeſſor Buͤttner ſelbſt von 
einander gefchlagen, und die in der Mitte einen 
‚Kern von Zinnfchörl enthält, der wie mit einem 
Saalbande von gediegnen Zinn-umzogen, und 
« beides nachher mit dem Zwitter eingefchloffen m 


2, Mineralifatum, vererst, 
Dahin gehören 
a) Die Zinngranaten. 
ri | el 3 Faſt 


— 


534 Sunfzehnter Abſchnitt. 
Faſt von der Geſtalt der eigentlichen Grana⸗ 
dm, «die wir unter den Edelfteinen: angeführt 
‚haben: aber ſchwarz, metalliſch Fe 
und theils fehr groß, wie wir denn. fauſtgroffe 
Stuͤcken aus Cornwallis vor uns haben. Die 
kleinen heiſſen Zzinngraupen. 
) Zinnzwitter. 

Ebenfalls. von. ſchwarzer, heile —— | 
Farbe: befteht auch meift aus überaus Heinen 
‚Taum fihtbaren Cryſtallen: wenn dieſe Fe 
licht find, heiſſen fie Zinnſchoͤrl. Nu 

| ©) Zinnftein. 

- Bon gar mannichfaltiger Pd nd Schal: 

"Braun, gelblicht ve. 


3. PpLvmsvMm, Bley, —3 an, 
‚ ponderofum. 


‚Ein giftiges Metall, deſſen Dämpfe; jammers 
solle Krankheiten, SHüttenfage, Lähmungen u. 
fe w. verurfachen; das aud) zum Verfaͤlſchen der 
"Meine miögebraucht, Colik, und theils den Tod bes 
wirkt hat. Hingegen wird ed aufferdem allgemein 
befannten Gebrauch auch durd) die daraus vers 
fertigten Farben, Bleyweiß, Blengelb, Mennts 
ge ıc. dur) bie ‚Soldglätte, —— ꝛc. 
nutzbar. en 
I. Nativum, gediegen. 


Dergleichen ſoll ſich in Dommutfbire — in 
Boͤhmen gefunden haben. Im Muſeum iſt eine 
Bleyglanzſtufe aus Steyermark mit gediegnen 
Koͤrnern, die uns aber bedenklich vorlommen. 


2 Mineralifatum, vererzt. 
a) Bleyglans, Galena, 0 


— 






5 ee 
ne ne worden auch das mehreſte 
———— daraus gewonnen wird Die Geſtalt des 
Bleyglanzes iſt meiſt in Wuͤrfeln, Iuwei — 
von 20 Cubiczoll, glänzend auf dem Br 
von aröbern oder feinern Gefüge ’(grobfpe io 
8 "und Elo 
der aber gar'kein Silber haͤlug⸗ — msn 
b) Bleyfpat. Sind On 
Vorzüglich von dreyerley Farben ei, Üfbie 
die prac tvollen Stuͤcke/ die ehedem auf dem 
Gluͤcksrade bey Cellerfeld gebrochen: gruͤn wie 
das Bbhmiſche Brey ſacher ett. und drittens roth, 
zum Theil rubinroth und durchſichtig, wie die 
groſſen Stuͤcke von Catharinenburg — 
Aſchiſchen Geſchenken. 
—— RM, Eiſen, »nigrefcens, . il 
mum, magneti adhaerens. 9 tun" 


Das nußbarfte wichtigfte von allen Metallen, 
das felbft, wenn es innerlich genoſſen wirb, ges 
ſaund und ftaͤrkend iſt, das die Vorſehung deshalb 






weniger ſilberhaltig ſoun daß, 


arfpeifig)? tyeils ſtralicht, Bleyſchweif, — 


auch über die ganze Erde verbreitet: hat; das bey 


aller feiner Härte und fchwehren Schmelzbarkeit, 
doch fehr.leicht von den unmerklichen überall vers 
„‚breiteten Säuren: ($: 229.) aufgelößt wird, und 
«folglich; durch die Nahrung in Thiere and. Ges 
waͤchſe nebracht , und ihren Säften beygemifcht 
wird, Die Knochen. Puh das Zink, des Menfchen 
enthalten. Eifen und zwar in gr ſerer Mopor⸗ 
tion als das Blut irgend eines andern ge 


| I Nativum , gediegen. : - | 

Sm Mufeum find mehrere‘ Sorten Bapch Pi 

„nd: 5 B. von — * Margraf | ei 
4 


4 


5336 Sunfzehnter Abichnitt. 

den Saͤufenwerken bey Eibenſtock gefunden hat: 
vom Herrn, Baron Aſch ein paa ‚non 

sodem, ‚groffen Stuͤcke, das Dar; N Kran Se 
niſei entdeckt, u. ſ. wh · Won 
3 Minerakifatum , vererzt. Bi ern 

: eo). Eiſenſtein. haar a 
SOhne beſtimmte Geſtalt: u die ‚mehrfien. fols 
genden Erzte von rothbrauner harbe; bald heller 
bald dunkler. ——— NA 
si, Glaskophff. N 


Kuglicht ‚ ober auch in Zapfen Alt Stalaciit, 
3; an Bruche auch fo, euncentrifch ftralicht :, theils 
in überaus fonderbaren Geftalten druſicht ge⸗ 


wachſen, wie Grotten voll —— u. u w. 
6) Blutſtein. — 
In groſſen ſtralichten ——— — ſo wie 


der Glaskopf im" Kleinen jet — Br 
“auf dem Bruche bildet. 





‚‚d) ‚Kifenmann. | | 
er) In eryſtalliniſcher Form: chellein groffen En: 
Ü ftallen, zuweilen pfauenfchweifig; wie auf den 
ausnehmend ſchoͤnen Stüden von der Inſel Elba: 
theils in kleinen, glimmerig, wie in bem oben 
angeführten thonichten Bafalt; ——— ſich 
auch im Topfſtein auf Elba zeigen. Dahin ge⸗ 
hoͤrt auch der eigennuche ——————— un eis 
ſenram. — 
e) Bohnenerzt, Moorert. — 
In runden Koͤrnern, ach von — 
f) Magnet. A 
Das für bie Schiffart und —— ſo wich⸗ 
tige Eiſenerzt, das Di befannte: Eigenſchetn be⸗ 


itzt, 


Bon den Metallen. 537 


4 ſit, das Eiſen an ſich zu ziehen, und durch ſeine 
P tung nach den die, Pole zu zeigen, auch 

beypdes —9 Eiſen felbſt mitibeilt, dadurch denn 
‚im izten Jahrhundert die —— * 
‚den worden. | 


) Braunſtein. -Magnefi ia. i 
Meiſt eiſenfarben theils ſtralicht, in Keilen 

oder Sonnen, faſt wie Spiesglas, iſt aber arm 
an Eiſen; "dagegen der ihm fonft febr aͤhnliche 
—— von dunfierer Zarbe gar I ie 
„tig iſt. 
23 Smirgel, — J | 
Schwarzbraun; hält: feht wenig Eiſen? RR 
"aber ‚wegen feiner. auönehmenden‘ Härte‘ zum 
ihre gg —— u. ſ. w. gebraucht. 





— ‚= 


N: { 
LE Ru 2 Tun Ze 





II. Halbmietalte 


Erſt zwey noch ziemlich taelbeſte zweydeu⸗ 
tige Koͤrper. 


7. PLATINA, yoeiffes Gold, alba, Be 


* ao kit, — 


—— 


— Koͤrnchen wie ——— Denke, 
wovon der Magnet einen Theil zieht; die übers 
aus ipröde, hart, und ſtrengfluͤſſig find, ‚und 

die feit 1736. bey Quito und Garthagena hin 
und wieder zerfireut gefunden werden, 


8: NICOLVM, RICH, aeneum. _ 
‚815 — Don 


38 Funfgehntet abſchaut 


"Bon blaſſer Kupferfarbe Finder ſich ni ⸗ 
Y —* ‚ und’ dann meiſt bey Kobolt ꝛc. er 
verſchiedne andre Chimiften haben- den Nid 
9 bloſſes Gemiſche von’ Kupfer und Yrfanit er⸗ 
aͤrt. 


9. MERCVRIVS,' Oireekfilber) (Agentim 
vivum, Hydrar gyrum); „Liquidus. 


Das Queckſilber ifefläffig, ‚aber. ohne zu — 
np fon nur, in. einem aufferft hohen. ‚Grade, yon 
natürlicher, oder in einer durch Kunft verftärften 
Kälte zum gefrieren gebracht werten. So fah 
ed zu allererft, und zwar in natruͤrlicher Kaͤlte 

Prof. Braun in Petersburg im Januar 1760. 

Eben ſo Herr Pallas zu Krasnojarsk in Sibi⸗ 
rien im Dec. 1772. Wir ſelbſt hier in Goͤttin⸗ 
gen mit Huͤlfe des Salmiaks am 11. Jan. 1774 
) Herr O. Bicker in Rotterdam den. 28. Jan. - 
1776. und nun ganz fürzlih Herr von ı Eiterlein 
zu Witegra am 4. Jan, 1780. 

I. Nativus, gediegen. 
Sogenanntes Jungfernqueckſi El 
2. Mineralifatus, vererst, | 


| Mehrentheils mit bloſſen Schwefel, da * ben 
"Zinnober macht, der theils durchfichtig, zumeis 
len eryftallinifeh,, oder in groſſen keilfoͤrmigen 
Stralen, die mit Kies abmwechfeln ,  gewachfen 
iſt: oder wenn aufferdem auch Eifen beygemifcht 
iſt, ‚Lebererst,. ‚woraus. das weiſte Quedfilber 

a au Idria gewonnen wird J uf WE Hon BR 
zo. ‚AR s E N rev ; Digricans, lamellofum. a 
Eins 





4% 


* unſern Verſuch mit den —— N 
-f. in den Edinburgse Medical and philof, Comment. 
"Vol, IV. P. I. p 107. u. f. 


*8 





J * Vativam, gediegen. Rt: 


Bot den Metallen pr 


vr Eins, der heftigſten Gifte, das: das Kupfer 


färbt, und fih im Feuer durch einen be⸗ 


ſordern Knoblauchgeruch verraͤth. Ueberhaupt 


hat es viel eignes iſt uͤberaus fluͤchtig und 
wves halb von manchen Mineralogen unter die Sal⸗ 
ze, von andern gar unter die Erdharze gezählt 
worden. 


* J 
* 


Als ſogenannter Scherbenkobalt oder —— 
Te Naͤpfgenkobalt von fehwärzlicher Bley⸗ 
„farbe in, ‚Nierenförmigen, blättrigen Schaalen. 
en „gehört auch der DREHEN. der ee 
gelkobalt ꝛc. 

2 Mineralifatum, vererzt is St 


Mit Eifen als Arißpickel‘ * matter Bleys 
farbe: mit Schwefel ald Sandardc von rother 


oder als Rauſchgelb und Operment ——— 


rag ah ꝛc. von —— Farbe. 


m ANTIMONIVM,. Spiefiglas, Cem) 


albidum, fibrofum ,friabile. 


Ebenfalls ein flüchtiges und zugleid ne 
ſches Erzt, das auffer ‘dem Gold und der Plas 
tina, die übrigen Erzte mit fich. fort. nimmt; 


„aber in der Arzney, und in der Detallurgte zur 
r Reinigung des Goldes; auch für eintge Hands 
werker, 5. €, für, Sartre von EI 

Nutzen if. 


ö 1. Nativum,. gediegen. 


f 
J 


Soll ſich in einen — in Saw 


& F finden. 


2 — — vpererzt. 


* 
— — Ban our F ‘ 24 
— en - . 
® „ Maske “ KETTE # 
| Fi * 


| Meiſt 


+ 


* Funfzehnter Abſchnitt. 
Meiſt ſtralicht faſt wie einige Sorten von 
Be in ftärfern oder. feinern, langen 
‚ oder kurzen Spiefen  aud) ſchuppicht, ſchor⸗ 
ficht ꝛc. gewöhnlich) von Stahlfarbe,, theils: blau 
nn — age felten, * 
F letroth. EI j 
12. zıncvm, ER 
— Spiauter/ ——— micaceum, 
Mena. — BAHT a 
Ein wichtiges Erst, das wie * oben F | 
gezeigt worden, das Kupfer zu Mefling ıc. ma t. 
Der Zink ſchmilzt mit einer blaulicht gruͤnen 
Flamme, und gibt verſchiedne Arten von brauch⸗ 
„baren Galmeyarten oder Zinkkalken, wie die 
Tutie das AYüttennichte (Nihilum album) 
ben Ofenbrud) (Cadmia, lg Kr; zuon 
1. Nativum, gediegen. rus 
In ſeiner reinen metalliſchen Geftalt ift der 
"inf noch nicht gefunden? gemeiniglich ift er’ 
‘aber in vielen andern FREE in Kupferlies ac. 
verſteckt. —— JD 
22% Mineralifatum vererät, N 1m 
a), Blende pfeudogalena. 
Meiſt halbdurchfichtig, . faſt — 
rd —* Colophonium, riſſig, blättrig ꝛc. von vers 
ſchlednen Farben : grüngelb oder roth (Rubin⸗ 
. blende) wie bie Scharfenberger Arten, die, 
wenn man nur mit einer-Wabel drüber hinfährt, 
phosphoreſciren; oder. ‚braun, Hornblende; 
oder Schwarz ( Craft wie Steinkohkendn Pew⸗ 
blende ıc. 
"9 ange Lapis IR Cadınik nativa,, 


In. daſt 


dur 


mit 


Faſt von nn — aa ſhieduer 


ass Be ee 
a 


Bi: BISM Er = Miemur rubellum, Ja 2. 
mellofum.. a 7 


Wird a am Anetilen zum verzinnen, he Schnell, | 


for. xc. gebraucht. In gleichen Theilen mit 
" Zinn und Bley zufammen geſchmolzen, erhält 
MR; man ein ungemein leicht fchmelzendes Metall; 
das zu anatomifchen Einſpritzungen x, geſchickt 
4 I Nativum, gediegen. —— 
Doch auch meiſt nur veiſtect in Bleyglanı, 
Kobolt ꝛc. 
2. Mineraliſatum, vererzt. ER 
In verfchiedner Geftalt, ſchuppicht, firas 
liyt 0. Auch als eine grau = srünlidde Erde 
 (Wismuth Ocher). — 


14. COBALTVM Robalt grifeum oblſo- 
letum. 


Auch noch ein raͤzelhaftes, ſeiner Natur nach 
noch nicht ſattſam aufgeflärtes aber aͤuſſerſt wich⸗ 


tiges Erzt, das bekanntlich zur blauen Schmalte, 


' Stärke, und Zaffara verarbeitet, und zum Pors 
cellan malen und zu vielfachen andern Gebrauch 
verwendet wird. Er wird von allen mineralis 
fhen Säuren aufgelöft, und färbt fie roth, fo 
wie er dad Glas blau färbt. In Koͤnigswaſſer 
aufgelößt, und mit Maffer verdünnt, aihr er 
die Sympathetifche Dinte. | 
1. Nativum, gediegen. 
Auch der Kobolt iſt noch nicht in feiner reinen 


ſi a metalliſchen Geſtalt gefunden worden, 


- 


Pr Funfzehnter Abſchnitt. 


nr 


20. Mineralifatum , vererzt vualon 


In fehe mannichfaltigen Geftalten und ars 
ben. Xheils figurirt, dendritiſch, oder wie 


h geſtrickt ꝛc. oder Sternförmig (Kobaltblüte) _ 


von rofenvother oder lafurblauer Farbe, ſchwarz 
in laͤnglichten oder runden Koͤrnern von verſchie⸗ 


dener Ordffe, wie Erbſen oder wie Pulverloͤr⸗ 


neric. Gemeiniglich ohne beſtimmte Form, theils 
te; wie mattes Zinn oder aber von blauer, 


“grüner ‚oder brauner Farbe meift bey Spat ıc. 


R AaRalENt w. 


Zumweilen ſandig von grauer ober Leberfarbe 
(Sandfobalt), oder wie — Rus Russ . 


KEN u \ 





— * in. er —* 


|; Se wiehnter Lbſhutte 
Er 20 den —— 





4 
. J 
773 a 2 . . 94 383 


* 9 — F a ’ = N 
RUN | — 245 a 


| 8 oder Petrefacten beiſſen 
abgeſtorbene organiſirte Körper, die eine ſo uns 
geftörte bequeme Lage erhalten haben, daß fie 
anftatt zu verweſen und in die Erde zu zerfallen, 
ihre Bildung confervire haben, und uͤberdem 
; mehr oder weniger mit fremden Erdarten durchs 
derungen und badurd) 1 nur um ſo mehr verhaͤr⸗ 
tet Hay nd. | 
* $ ah 

E⸗ oerſieht ſich daher von ſelbſt, daß man 
alle Steine hievon unterfcheiden und verbannen 

muß, deren Bildung oder Zeichnung nur zus 
faͤlliger Weiſe eine Aehnlichfeit mie einem ors 
ganiſirten Koͤrper bat, die folglich bloſſe Na⸗ 
zurfpiele find, an denen fich ehedem die Eins 
bildungskraft übte und die Unwiſſenheit und 
der Aberglaube fich weideren. Zu foldhen Na; 
turjpielengehörenz. B. die Öraptolichen, Buch» 
fiabenfteine, Kreuzſteine ze. die Ingwerſteine, 
| nemlich Mergelnuͤſſe, die einer Ingwerwurzel 

ee | x” ähneln 


544 Sechzehnter Abfehnitt. 
ähneln. Der Eonfectvon Tivoli⸗ die Melo⸗ 
nen vom Berg Carmel, gewiſſermaſſen auch 
die Dendriten, der Florentiner Ruinen Mar⸗ 
mor, die Incruſtate, m. ſ. w. Ferner die 
Klapperſteine, Adlerſteine Aetiten, das 
heiße hole Mergelnuͤſſe, oder Feuerſteine, oder 
Eifenfchäffige Steine in deren Höhlung lockere 
Steinchen befindlich find, „die folalih, wenn 
man den Stein ſchuͤttelt, klappern —— nt 


§. 247. | Ri e 

Eben fo wenig gehören auch die ——— 
Steine hieher, die einen raͤtzelhaften noch nicht 
aufgeklaͤrten Urſprung und eine mehr beſtimm⸗ 
te Geſtalt als die bloſſe Naturſpiele haben, auch 
uͤberhaupt Aufmerkſamkeit verdienen, aber doch 
an ſich ſelbſt keine Petrefacten ſind. Dahin 
rechnen wir den Wieliczkaer Gekroͤsſtein,) 
(Taf. I. Fig. 14, die ſonderbar gebildeten 
runden gleichſam gedrechſelten Thonartigen 
Steine **) dergleichen wir aus den Schwedis 
ſchen Sceeren und aus dem Waſſerfall der 
Wox zu Imatra in Finnland vor uns haben. 
Kerner den wahren Ludus Helmontii (Ludus f. 
fel terrae Paracelfi) der neuerlich oft verfannt 
und mit andern fiaurirten Steinen vermengt 
worden ift: der aber eigentlich groffe, meift 
rundliche Klumpen bilver, die inwendig aus 
| = aus 


9— €. ©. Schober im neuen Hamb. Mg, 3.8. Ruf * 
) Bromel kthogr. Suec. ©. 50. u. f 


Von ‚den: Verſteinerungen. 545 


lauter Wuͤrfeln von einem weichen, gelbgrauen 
eiſenſchuͤſſigen alkſtein, in der Gool e eines 
Cubiczolies ꝛe. beſtehen; welche durch duͤnne 
Scheidewaͤnde von ſchmutzig gelben Kalkſpat > | 
einander. ‚abgefondert find (Taf Il. Fig. 13.) 
"Dann auch die Fingersdichen fehlangenförmigen 
Figuren von ungleicher Länge und Krümmung, 
die fich zwifchen den verfteinten. —— 

auf den Floͤzgebuͤrgen, und zwar in man — 
Gegenden z. B. auf dem Heinberg re 
haͤufig finden, und die wir fuͤr ausgefüllte Sp | 
ten oder Furchen zu halten geneigt wären, in 
welchen manche bey der Erdcataſtrophe aufs 
trockne verſetzten Seegeſchoͤpfe noch vor RE 
— berum gekrochen *). 


$. 248. 


Allein auch die wirklichen Petrefaeten —* 


—* ſich nach der Laͤnge der Zeit, ſeit welcher 
ſie abgeſtorben, der Lage, die ſie damals erhal⸗ 
ten und anderer Zufaͤlle in verſchiednem Zuſtan⸗ 

de: daher man ſie ſchon aus dieſer Ruͤckſicht, we⸗ 
— unter fuͤnf Abtheilungen bringen kann. 
= 1 nemlich calcinirte Koͤrper oder Koſſi⸗ 
lien: das heißt, Knochen, Zaͤhne, Geweihe, 
Conchylien und Corallen, die dlos ihre Gallerte 

oder tbienichen Leim und mit dieſem auch —* | 
| | INT es. 


| 24 rötupaRt in Mem. de lac. des Sc. 1756. tab, IT. 
ig. 5 
Mm 


— 





Fefigfeit verlohren Gaben, die nur wenig oder 
‚gar nicht durch fremde eingedrungne Erdtheil⸗ 


gen wieder erfeßt worden ; daher denn diefe Art: 


von Petrefacten nur mürbe, Teicht und gleich⸗ 
fam verwirtert find, und fich meift gang unwi⸗ 


| derſprechlich auf ihre währen, noch jetzt exiſti⸗ 


renden Originale zuruͤckbringen laſſen. So die 
foſſilen Knochen von Menſchen, Elephanten, 
u. a. groſſen Landthieren: die unzähligen theils 
unbeſchreiblich zarten und ſchoͤnen Schnecken 
und Muſcheln in Piemont, Champagne ꝛc. 
IE Eigentlich fogenannte Verſteinerun⸗ 
gen, wahre Perrefacten, nemlich organis 
firte Körper , die vollfommen mit fremden Erd: 


theilchen durchdrungen und durch dieLaͤnge der Zeit 


verhaͤrtet und ſteinartig worden find. So alle 
die unzaͤhligen Conchylien u, 6. Seegefchöpfe 
in den Flözgebürgen, die unſerer oben geaͤuſ⸗ 
ferten Vermuthung nach wol alle von einer zer⸗ 
eichteten Vorwelt herrübren, und wozu man 
wol allerhand ähnliche, aber wol ſchwerlich 
vollfommen gleiche Originale in der jeßigen 
Schöpfung vorzufinden im Stande feyn wird, 
III. Metalliſirte Körper find verfteinte Fis 
fche, Eonchylien oder Hölzer in Schiefer oder 
Thonlagern, die mit Kies durchzogen worden, 
und daher ein glänzendes metallıfches Anſehen 


(einen KHarnifch, armaturam) erhalten haben. 


IV. Steinkerne (Nuclei), find der bloſſe 
innere Abguß von der — der Schnek⸗ 
ken 


Ron OR. 547 


ken oder Muſcheln, deren wirkliche Schaalen 
verlohren gegangen. So ſind z. B. die Hy⸗ 
ſterolithen Triconellen Strombiten mit dop⸗ 
pelten Windungen ze: nur dergleichen Abguͤſſe, 
wovon die eigentliche Forme,: nemlich bie Cons 
eo" ſelbſt, nicht mehr exiſtirt. 
V Endlich Spurenſteine (typolithi) der 
Bloffe e Abdruck der Auffern Oberfläche eher 
mahliger organifitter Körper, Die ebenfalls nad) 
der Hand zerftöret und verlohren worden; fo 
‚die — die Pflanzenſchiefer uf w. | 


5. 245 

ICs wird fchiverlich irgend eine Gegend auf 
* Oberflaͤche der Erde von Perrefacten gaͤnz⸗ 
lich entblöße feyn, und man bat auf fehr hoben 
Bergen fo wie im tiefen Abgrund der Erde 
Spuren davon angetroffen. Herr de küc fand 
auf dem Greuier des communes in Faueygni 
78344 Rus bob über der Oberfläche des Meer 
res verſteinte Ammonshoͤrner: und mehr als 
2000 Fuß tief unter dieſer Flache ſind in den 
Steinfohlengruben von- Whitehaven in Cum⸗ 
berfand Schieferabdruͤcke von Satrenfräutern 
ie worden 1% 


* §. 250. i “ 

Eben fo find auch nur wenige Steinarten, 

die Biel eine —— von Verfleinerungen ent⸗ 
M 


m 2 hal⸗ 


UP) FRANKLIN on Eleärichy. P- 362. 





— 4 AR 
ren a un 
8 Sechʒehnter Abfehnitt:” 


—* wohin die Edeſteine Eronäl, Day 
Der eigentliche Granit und Porphyr, und der 
Bafaltrc, gekörem Hingegen finden ſich die 
Petrefacten am sallerhäufigften im Kalk und 
"Marmor ; und zwar vorzuͤglich Knochen , Gtäs 
ten, Krebſe, Conchylien und Corallen. Im 
Tponfchiefer‘,) Fiſche und Pflanzenabdruͤcke. 
In Chalcedon, "Schnecken. In Feuerſtein, 
Seeigel und Corallen. In Jaſpis, verſteintes 
Holz. In Sandſtein, en — — 
Blaͤtterabdruͤcke ww 


% 27% | F f a” 


* Wir ordnen die Perrefacten nach der oben 


Eefötgeen Claſſification ihrer Urbilder, und muͤſ⸗ 
ſen die, zu welchen keine Urbilder mehr vorhan⸗ 
den ſind, da einſchalten, wo ſie nach ihrer 
| Wehntichkeie mit den gegenwärtigen organiſirten 
We am füglichften hinpaſſen. Alſo * 


m 
iR 


* Berfteinerungen ded Tiere. 


“ ir 


fi 


1 von Saͤugethieren. 


Zufordenn fofite Menſchenknochen Ans 
thropolichen. Daß man diefe nicht wirklich _ 
petrificire, wie Ammoniten im Kalfflöz erwar⸗ 
ten dürfe, verſteht ſich aus dem eben geſagten 
wol von ſelbſt. Aber foſſile Menſchenknochen 
giebt es fo gut als es foſſile Elephanten⸗ oder 
“1 »SOR u lass 


* — 


£ Von den Verſteinerungen. 549 


Nashornkuochen giebt: nur freylich aͤuſſerſt fels 
sen, und fie müffen von gültigen Richtern. das, 
für erfannt ſeyn; denn den Schedel, das Bek⸗ 


Een u. fe m. ausgenommen, fo.gebört feinere, 


anatomiſche Kenntnis dazu, um alle uͤbrige Kno⸗ 


chen des Menſchengerippes von ähnlicher Thiere 


ihren mit Zuverlaͤſſigkeit unterſcheiden zu koͤnnen. 
Solche ungezweifelt wahre Anthropolichen 
ſind z. * der Stirnknochen aus den tangenfals 
zer Sandhügeln, den Here von Haller beſeſſen 
und angefüber hat: die Herrenhäufer Scheel, 
die. der. berühmte Eckhart befchrieben ; ‚die Mens 
ſchengebeine, die Morgagni’s_ Schüler Bitas 
lian Donati an der. Küfte von Jucoronata zwi⸗ 
ſchen Marmor und Stalactit (völlig wie die, 
Elephantenknochen in der Baumannsböhle) 


vergraben fand; ähnliche Gebeine von Cherſo 


und Oſero die der groffe Anatome Caldani res 
cognoſcirt bat; einige Fingerglieder,, die „dem 


größte Diteologe B. ©. Albinus beſaß: ein | 


Schedel aus der hiefigen Gegend im Muſeum; 
und ein hinteres Glied der groſſen Zehe, das 
wir ſelbſt beſitzen, aber ohne ‚zu willen wo es 
gefunden worden. * 
Foſſile Knochen und Zaͤhne von Baͤren und 
S.ucfen in der, Scharzfelver Knochenböple am 
Harz M wo wir ſelbſt ausgebrochen baben, und, 
wovon der, ganze Schedel nun im OR bes. 
* Mm3 fiude 
nicornn — S. FR, 10EL de li cxrch 
pag· 60. RENT WEB BTL 7: FE 


— 


550 Sechzehnter Abſchnitt. 


findlich iſt, den Leibnitz in den Protoodis * 
bilden laſſen. 
Dergleichen von —— in ee 
ten Kluft der Baumannshoͤhle, wo mir fie zus 
gleich mit ſchwarzen Marmor unter weiſſen 
Sinter vergraben gefunden, und ein groſſes ſehr 


entſcheidendes Stüc, nemlich vom doppelten 


Hienſchaͤdel von daher mitgebracht haben. Auch 
bey Burg» Tonna im Gothaiſchen, in Sibi⸗ 


rien als. ſogenanntes Mammontovaiatoft 


(wo es fo gut wie frifches Elfenbein zu aller⸗ 
band Runftfachen verarbeitet wird) und an vies 
len andern Orten. 

Rhinocerosknochen * Heriberge am 
Harz, in Sibirien und anderwärts, 

Knochen und Geweihe von Tpieren aus 
dem Sirſchgeſchlecht· 

Ungeheunre Buͤffelſchedeli in Sibirien: Ge⸗ 
— von Auerochſen im Seeberg ber Go⸗ 

a ꝛc. | 

Knochen von Wallroffen w a, geöffeh 
Seethieren, überhaupt ſogenanntes gegrab⸗ 
nes Einhorn, vermeynte *) Rieſenknochen, 
u. ſ. w. 

Endlich ah die anonymen Häzelhaften 
Oſteolithen von jegt unbefannten Thieren, wie 
von dem groſſen Elephantenaͤhnlichen aber Fleifch: 

freffenden Geſchoͤpf, deffen Gebeitne und Zähne 
in —— und in Nordomurien —* 
Ey a Pan eg 
ısc. PH. D'ORVILLE Side p 147. fgq. 


Bon den Berfleinerungen. 551 
ben worden "zo die, Eleinen ſonderbaren Wirs 


belfnochen, Rippen, Schulterblätter, Zähnen, 
ö * — ꝛc. | | 


a Pi von Vögeln 3 n 
wir hm ein Petrefaet erweislich ſeyn. | 


EIMPR 


sh, J Mm. Von Ampbibien. 


 Alerkand Schilder, Zähne u. ſ. m. von 
‚Schildkröten, Froͤſchen, Rochen zc. ganze Ge⸗ 
rippe von Ellenlangen Eideren in Sulaiſchen 
Schiefer ze. beſonders die fogenannten Schlans 
genzungen, Bloffoperren, Teufelsnägel, 
von mancherlen Bildung. Sie finden ſich bey 
Luͤneburg; auf der Inſel Malta ıc. und zwar 
meift einzeln, -weil fie bey den Hayfiſchen nicht 
wie andre Zähnein Zahnlücken eingefeilt (Gom- 
- phofis), fondern mit Gelenfbändern (Syndel- 
wein): an die Kinladen befeſtigt geweſen. 


IV. Von Siſchen. 


Theils ganze Sifche mit den noch kenntli⸗ 
chen ſchraͤgen Muskelſchichten, zwiſchen Thon⸗ 
ſchiefer, auf dem Inſelsberg bey Gotha, im 
Mannsfeldiſchen, bey Niegelsdorf in Heſſen 

und anderwärts: theils die bloffen Gerippe 
on einzelne Floſſen ꝛc. wie im Pap⸗ 
T Mm 4. pen⸗ 


*) Atti di Siena T. UII. . Tab, vi. vu, Phi Transaft, 
Vol. LVIII. Tab. IV, . 


552 Sechzehnter Abſchnitt/ 
penheimer Zateſchiefer: im Sineſchieſer auf 
dem Libanon ıc. | 

Zu den verſteinten Sifchzähnen gehören 
wenigſtens zum Theil die Türkiffe, v , von blaus 
grüner Farbe, die man zum garniren der Saͤ⸗ 
belgefäffe 2c. braucht, und deren thierifchen Urs 
ſprung fchon Peter Borell a. 1649: erwie⸗ 
ſen hat. 

Die ſogenannten Bufoniten oder Schlan⸗ 
genaugen ſind flachrunde glatte Fiſchzaͤhne 
(wie beym Anarrhichas lupus ete.): finden 
ſich zuweilen wie im Lindner Steinbruch bey 
Hannover faſt ——— von —— blauer 
ha ꝛe. 


103 V. von Infecten. \ | 

Vorʒaguich Krebſe: theils im Pappenbei 
mer Kalkfchiefer,, theils aber auch die vollkom⸗ 
men erbaltnen Glieder bey Hannover; bey 
Maftricht. Kurzſchwaͤnzige moluckiſche 
Krebſe wam 

'Zuverläffig gehören doch auch wo in diefe 
Claffe die raͤzelhaften Trilobiten oder Kaͤfer⸗ 
mufcheln, Cacadumufcheln (Dudley foſſil, 
Entomolithus paradoxus Linn.) die in Engiand, 
Schweden, und von uns felbft in Menge ıheils 
zufammen geklappt, theils ausgeftrecft, und - 
zwar die leßtern faft Spannenlang, in den 
Würmingbäufer Schiefern gefunden worden 


find; und die wenigftens einige Aehnlichleit mit 
| Der 


Von den Verfteinerungen. 553 


ber von Herrn Banks auf dem — gu 
fundenen Seolopenderart, baben. RR 


VL Yon Würmern . — ur ' 

Und zwar ir) von mMorLvscıs, ‚genig 
——— nichts. Hoͤchſtens nur Spurenſtein. 
‚Hingegen 2) TESTACEA, in ganz uns 
fäglicher. Menge. , Denn gewiß überfteigt nur, 


allein die Anzahl der. yollfommen petrefieirten 


Conchylien, die von allen Foſſilien und Ver⸗ 
ſteinerungen zuſammengenommen. Ganze Berg⸗ 
ketten, die einen groſſen Theil unſrer Erde um⸗ 
guͤrten ſind noch jetzt damit bedeckt, und wie 
viel Staͤdte ſchon davon gebaut, Chauſſeen da⸗ 
mit gepflaſtert u. f. w. 

Nur die vorzuͤglichſten Geſchlechter dieſer 
wuͤrdigen Denkmaͤler anzufuͤhren, ſo finden ſich 

A) Bon vielfchaali + en Conchylien (Mul. 
tivalves); Balaniten oder verfteinte, Meertuls 
pen, und Pholaditen oder Bohrmufcheln. 

K) Von zweyfchaaligen, oder eigentlich 
fogenannten Muſcheln (Conchae), die Mu⸗ 
ſculiten (aus dem Gefchlecht Mya), und My⸗ 
riliten, dergleichen fich bey Millionen i in der 
Gegend um Göttingen finden. 
Venusmuſcheln theils in bloffen Steins 
Fernen, wohin wol die Trietonellen gehören, 
theils aber auch ganz vollftändig, wovon wie 
Fauſtgroſſe Srüde aus der ‚biefigen Gegend 


beit gen. 
Min 5 Cha⸗ 


554. Sechzehnter Abſchuitt. 


tions von mannichfaltigen. Gattuns. 
gen. "Die der Laͤnge nach gefurchten, heiſſen 
RKammmuſcheln, Pectiniten, aba e 
Elein find Pectunculiten. 


Zu den glatten ochoren die Bucarditen 
u. * w. 

Oſtraciten von ehiteichin Arte Man 
he die den gemeinen Auftern, oder dem Lor⸗ 
beerblatte, den Maͤnteln ꝛc. aͤhneln. ame 

Archen meift nur in Steinfernen. 

Endlich Anomien, morunter * * 
Terebrateln verſchiedene räzelhafte Petrefacte 
gehören, tie die Gryphiten, die von ihrer 
krummſchnablichen Bildung, und die Ayftes 
rolichen, die von einer andern Aehnlichkeit, 
die man darin hat erfennen wollen, den Nah⸗ 
men führen; vermuthlich auch die Pantoffel⸗ 
muſcheln, die Hr. Baron von Huͤpſch ent: 
deckt, und ans Mufeum geſchenkt bau a. m. 


©) Bon Einſchaaligen Conchylien 
mic beftimmten Windungen, oder eigent⸗ 
lichen Schnecken (Cochleae),, zufoͤt derſt die, 
wo das Gehaͤuſe durch Scheidewaͤnde in Kam⸗ 
mern oder Faͤcher (Concamerationes) abgetheilt 
iſt Cochleae polythalamiae): nemlich Nau⸗ 
tiliten von faſt kuglichter Geſtalt, an denen 
nur die aͤuſſere Windung ſichtbar iſt, in der 
die uͤbrigen kleinen Gewinde gleichſam verſteckt 


lagen Dergleichen wir in Chalcedon aus Ram. 
| ms 


{ 


Bon den Verſteinerungen. 555 
Umberneftern - zwifchen dem Waͤrm ingbaͤuſer 
—— vor uns haben. 

Ferner die unzählige Schaut der Ania 
niten von der Gröffe eines Wagenrads an bis 
zu ver von einer Eleinen Linfe, folgends von fo 
mancherley Bildung, die fich im ganzen auf drey 
Hauptarten zuruͤck bringen läßt. - Nemlich a) 
mis cplindrifchen Windungen und runden Nüfs 
fen; b) mit ecfichten Enotichten Windungen 
und breiten Rücken; und: c) mit flachen Wins 
dungen und fcharfen Rücken. - 

Dann die Lituiten mit von —— abs | 
ftebenden Gewinden, deren dickeres Ende in 
eine gerade Roͤhre auslauft: und die Fleinen 
Linſenſteine (Lenticulites, Helicites, Tapis 
numularis) die auffen mit zwey glatten bauchis 
‚gen Schaalen belegt find, aber inwendig eine 
überaus zarte vielfammerige Spiralwindung 
von anfeßnlicher Laͤnge enthalten. 

Zu den Schnecken ohne innere Concanıeras 
tionen (Cochleae Monothalamiae)- gehören 
die Dolurisen, Coniten, Bulliten, Buc⸗ 
einiten, Mluriciten, Nerititen ꝛc. 
Wol so Arten von Tutbiniten; auch vers 
ſteinte Deckel von einigen, oder fogenannte 
Denusnabel. | 

Steombiten ebenfalls von vielerley Ars 
ten, tbeils tiber Fuß lang, mie die von Cour: 
tagnon in Champagne: theils die ganz befons 
„dern aber ſeltnen Stücken mit doppelten Ges 
2... wis 


556 Sechʒehnter Abſchnitt 


winden von ungleicher Dicke, , dergleichen fih 


bier zu Sande finden *)5 \rheils überaus: artig 

gebildet, wie mit Perlfchnüren ummunden 2c. 
an theils Orten, in unglaublicher Menge; wie 
zu Neuftade bey Hannover, wo die Strombis 


ten zu taufenden Dicht aneinander , ganz horizon⸗ 


tal in einer faft unbegreiflichen Dronung; ſo⸗ 
gar die Muͤndungen alle nach einer * ge⸗ 
5* gefunden werden. 

Cochliten und Umbiliciten * Bu 
lixgeſchlechte: und Porcellaniven * — 
enarten. — 

D) Bon einſchaaligen Eonibilien ohne 
Auf Windungen mancerley Dentaliten 
und Serpuliren oder Vermiculicen ; vor⸗ 
züglich aber zweyerley fonderbare Geſchoͤpfe die 
Orthoceratiten und Belemniten. Beydes 
gerade Roͤhren, von ſtralichter Textur, Gie 
der Tophus an den Gradirreiſern) mit Zwi⸗ 
ſchenwaͤnden am einen Ende, die ſi ch auch als 
kleine Schaalen einzeln finden, und Alveolen 
heiſſen. Jene wie abgeſtumpfte Kegel; die Be⸗ 
lemniten hingegen, die auch Luchsſteine, 
Rappenſteine, Teufelskegel, Storchſtei⸗ 


ne, Alpſchoß (dactyli idaei) heiſſen, und 


ſich haͤufig in ſchwarzen Stinkſtein finden, ſind 


an einem Ende zugeſpit, theils auch in der 
Mit 


en Oryätogr. Hildesh,; p. 47: "No, IV. 
vier * 


— 


* u ihn. u‘ 
Don den Berfteinerungen. 557 


Mitte am ſtaͤrkſten; alſo faft ſpindelförm 
theils an einer Seite eingefurcht, u. ſ. w 
Hieher gehoͤren auch wohl die Doppeiro 
ren, ein wunderbares, und fo viel wir wiſſen, 
noch nirgend bechtiebnes Petrefaet, das wir. 
oft), aber immer nur in Bruchſtuͤcken am Fuß 
des Heinbergs gefunden haben, und das aus 
zwey voͤllig cylindriſchen und parallel laufenden 
Roͤhren beſteht, die in eine gemeinſchaftliche et⸗ 
was breit gedruckte Schaale eingeſchloſſen fi nd 
(Taf . Fig. ED 

Wir gehen zu einer andern Srdnung ‚von 
Wuͤrmern uͤber. CARTILAGINEA, die 






ebenfalls unter den Petrefacten uͤberaus zahl⸗ 


reich ſind. Es gehoͤren dahin Echiniten oder 
Seeigel von mancherley Bildung und Groͤſſe, 
die meiſt in Kalk⸗ oderFeuerſtein gefunden wer⸗ 
den: und im letztern Fall, zumal wenn ſie klein 
aber hochgemötbs find, Knopfſteine oder Kroͤ⸗ 
tenfteine heiſſen. Die fogenannten Judens 
ffeine, (die. fpatihe Textur, und meift die 
Gröffe und Geſtalt einer Dlive haben), find nun⸗ 
mehr ganz zuverläffig für Echinitenſtacheln er⸗ 
kannt worden, 

"Die Encriniren und Dentaeriniten zwey 
—* und uͤberaus merkwuͤrdige Prtrefacten⸗ 


arten — aus zwey Haupttheilen: aus dem 
Koͤr⸗ 


** M. R. ROSINVS "da belemnitis et alveolis. ERBEN, 
1723. 4. eine fat ganz undefannte Schrift eines‘ 
-fonf berühmten Verfaſſers. 


558 Sechzehnter Abrhhitt: 


‚Körper und dem Stiel. Jener hat, zumal bey 
den Pentaeriniten ſehr viel Aehnlichkeit mit dem 
oben beſchriebenen Meduſenhaupte: bey den 
Eneriniten aber ſind feine Arme meiſt zuſammen 
gefaltet, da er denn einige Aehnlichkeit mit ei⸗ 
ner gefchloffenen Lilie hat/ auch deswegen Li⸗ 
lienſtein genannt wird. Der Stiel iſt bey 
beiderley Gattungen gegliedert, wie ein Ruͤck⸗ 
grad, und zwar ben den Eneriniten rund, das 
ber feine einzelne Glieder kleinen Bretfpielfteiz 
nen mit. artigen fonnenförmigen Zeichnungen 
aͤhneln, und Trochiten oder Bonifacius: 
‚pfennite, Röderfteine, Walzenſteine ge⸗ 
nannt werden, Bey den Pentacriniten hinge⸗ 
gen iſt der Stiel eckicht, und ſeine Glieder und 
deren Zeichnung ſternfoͤrmig/ daher fie Aſterien 
Beiffen, die faft immer 5, ſehr felten nur. 
Spitzen haben, zumeilen auch rundlich find, 
doch daß fie nicht wie die Trochiten mit Sons - 
nen,  fondern immer mit einem fünfecfichtew 
Stern begeichner find. Die Schraubenfkeine 
find wohl ausgefrefjene Stücfen von Enerinis 
tenfticle, und die Cariophylliten, die faft 
wie Wiürznelfen ausfeben, muͤſſen wenigſtens 
in die Nachbarfchaft diefer Geſchoͤpfe gehoͤren. 
| Endlich 4) coraLrLıa, von denen wir 
> wohl mehr Arten verfteinert als in Natur Eens 
nen. Theils find Tubiporiten, theils Mil⸗ 
lepotiren, tie die aus dem Petersberg bey 
Maſtricht, theils auch verfteinerte —— | 
Us 


i 


L ” - un! ” h 
zu 62 J as Ian —9 8 
Von den Verfrein 


— dergleicher ger 
haufen ꝛtc. im Feuerftein findeh: vorztigliche ur 
Madreporiten die in manchen Gegenden, 
z. B. auf dem Mont Saleve bey Genf unzaͤhlig 
find, woher das Muſeum eine groſſe Samıns 
lung von wunderbarer Mannichfaltigkeit und 
Schoͤnheit von dem Herrn de Lue zum Geſchenk 
erhalten hat. Manche Gattungen find ihrer 
Bildung wegen Fungiten, Meandriten, 
Eerebriren; Aſtroiten u. ſ. m. genannt wor⸗ 
den; und zu den letztern gehören auch die ſoge⸗ 
nannten: Effigfteinchen, nemlich kleine flache 
geſchnittne Aſtroiten, die fih, wenn fie in Eis 
tronen ſaft oder Welueſfig aricgt werden, ihrer 
kalkigten Suhſtanz wegen, wie — 
Mahn darin beivegen müffen. 


Dieß waͤren die wichtigſten thieriſchen Pe⸗ 
——— Es ſolgen * | 







IE Valeinerungen des Pfmemetcht 
die ich doch kuͤrzer zuſammen faſſen laſſen. 


Erſtens nemlich: Abdruͤcke von ganzen Ge⸗ 
waͤchſen oder ihren Theilen in den ſogenannten 
| Pflanzenſchiefern, die ſich vorzüglich häufig, 
‚und: ‚theils von bewundernsmwärdiger Schönheit 
“in den Sevennifchen Gebürgen, in der Schweiz, 
und bey Eisleben finden. Meift finds Farren⸗ 
kraͤuter, Schilf Kabnetrau U hehe aber 


ganz 


v 


560 Sechzehnter Abſchnitt. 


unbekannte Gewaͤchſe wie die groſſen ge 
— aber ah Stücke in ae Wuͤr⸗ 
minghaͤufer Sciefern, die mir, ‚auf, eine, Urt 
or Dpuntia zu, deuten geneigtwären.,. 

Die hieher gehörigen: Hölzer ſind von zweh⸗ 
u Art, theils nenilich noch brennbar, har⸗ 
3icht, (Lgnum foſſile bituminoſum)meiſt 
alaunhaltig, wie die vom Herrn Prof Holl⸗ 
mann beſchriebne unermeßliche Menge, die 
bey Muͤnden und zwar in der ſonderbarſten La⸗ 
ge, wie in einem Schieferbruch gegraben wor⸗ 
den. Theils aber verſteinert (Lithoxylon) 
und zwar meiſt in Jaſpis von ausnehmender 
Härte und fehönen Farben, wie in Sibirien, 
in Ungern, bey Coburgie, woher wir auflerors 
Dentliche Stücke mit Aeſten, und deutlichen 
Spuren der ebemaligen Zafern, und von den 
ſeltenſten hellgruͤnen Farben beſitzen. Zu 
den merkwuͤrdigſten gehoͤren ſolche Stuͤcke die 
am einen Ende agatiſirt ſind, und am andern 
noch ſich anbrennen laſſen), und folgends die 
ſchon verarbeitet geweſenen, und nachher ver⸗ 
ſteinerten Hölzer, — in — ge⸗ 
funden feyn follen **). 

Wuͤrkliche Srüchte find wol Aufferft felten 


oder gar nie verfteint angetroffen worden, 
| on 


4) petvc Lettres Vol, vr. pag. 623. 
) FOUGEROUX DE BONDAROY RECherEh, fur v 
— p. 38. 





Von Blaͤttern finden ſich auch auſſer u 

2 le Schiefern einzelne Abdruͤcke: z. B. groſſe 

und ausnehmend ſchoͤne Stücke aus dem Aborn⸗ 

Gefchlechte in Sandftein vom Heidelberge bey _ 
Blankenburg u. em 

Das Beinbrech, Beinwell (ofeocolla) 
beſteht aus allerhand in Mergel’und Kal vers 
erbeten Wurzelgeſtrippe, Reisholz ꝛc. und fins 
ber fich in theils Gegenden, wie im Gothai⸗ 
ſchen, auch bier um Göttingen in groffer Mens 
ge, ward ehedem als Arzney, zumal bey Beins 
brüchen, jeßt.aber blos zu Grottenwerk und 

als Bauftein verbraucht. 

Und dahin find endlich auch die verocker⸗ 
ten Vegetabilien, z. B. die artigen Birken⸗ 
blaͤtter, Wurzeln, bemooſten Rinden x. zu 
zaͤlen, die ſich hin und wieder, aber wol nir⸗ 
gend ſchoͤner als bey dem beruͤmten Sauerbrun⸗ 
nen von Petroſawodsk am Onega⸗See, ven 
Perer der Groſſe getrunken, finden, und wos 
von das Mufeum der Frengebigkeit des Herrn 
Baron Aſch ungemeine Stücke zu verdanken bat: 


14 
: 
753,-% 





J Re⸗ 





nesiten N 


. 


IR * Fan anf 


* 44 
arme RL. * 350 * 
sein eren ein, a — 
gl. 280,.,.. (| Welche 302 .. Gr mai 
— mutter 291° Aetit 542 
— puppe 293° Affen 62° 1° 
— raupe 293 Afterbolzbod 337 - 


Aasgeyer 178. 

Aben dvoͤgel (Sphin-, 
ges) 363, _ 

— wolf 102° 

Abgottsfchlänge 269 

Acanthis Peg Br 

Acarus. *8 

Achat⸗ 

— diehe Log | 

Acipenfer 275 

Ackermaͤnnchen 233 

NAcerwerbel 346 

Attinia 416 

. Adamas 497 

Adlerftein 542 

Admiral: Schmetters 
ling 363 

— Schnede 428 

Aegagropilae 118 


| Algamiy 20610... 


Agtftein Pdın —XX 


I 69 iR 9 aid 
Alabaͤſter 440 
Alabaſtrĩtes — 
et. 488 u 
Alander SR. 5 — 
Alauda 222. ni 
Alaun 5314 


ldatroangp)N — 
Alca 196 

Alcali minerale 5310 
„|| Aleyon 189 
Aleyonium 438 
Alligator 263 
Almandin 499 

Alofa 303 


Alpfchoß 454 


Aegyptiſcher 306 || Alfe 303 


ya 218 5 


Alu- 


'Alumen 514 * 


Apus 24205 © 07. 
— plumoſum 


Aquila 2038 ° 





Ambra Fit Ze Aranea 305 “u 
Ameife 383° Aras 185 

— weiſſe 384 - Arca noae 424 
Ameiſenbaͤr 69 — verſteinert 552 

— Loͤwe 3z30 Ardea 2o22 
Amethyſt 500 Ardeſia 490 

Amiant 490 Arena 508 

Ammern 230 Argentum 327. bs 
Ammodytes 290°“ || — vivum 536 
Ammoniacum 516 || Argonauta’ 427 

a 552 || Armadill 74. 

Ampelis 226 ‚Arm : Polyp 442 
Amphibien "verftels fl Arfenick 357" 

nert 549 * As beſt 496 
Amphisbaena 270 ‚Afcaris 410 2: 
Amfel 226 ° fe, vul caniſche sr 
Anarrhichas 290 MAſchmeiſe 236 
Anchoraco 334 1 Afchenzieher 3 „ a 
Angoriſche Ziege 115 Alcidia 416 ° filed) 
Anguilla 289 Aſilus 390 Kor Kal 
Anguis 270 ‚Asphalt 5320 ni 
Anomia: 425 Alſſel 400 :TQ8 öyack 
— verfteinert 552 ‚Aftacus 3 7385 me 
Anfhovis 303 | Afteriasigzg nn 
Unta 129 92.9 (1 Afterien 556 * 


Aſtroiten 557 
'Atalanta 363 
Atlaserzt 530 


Anthropolithen 346 
Antilope 117 
‚Antimonium 538 





Antiopa 362 — Phalaͤne da IR 
Aphis 355° Atricapilia Br mi — 
Aphrodita’ 414 | Attelabus 335 
een — — — 
Apiaſter 1959 — ? 
Apis 382 > —J— — a Gehörn foſt 
Aplyſia ꝓt5 | ſil 448 > 
Aptenodytes 106 nz | Avo⸗ 





Avofetta 205. 

YAuripigment 338. 1 

Aurora » Schmetters 
ling 361 


* — 558 
Beinbrecher 180. 

1Beinwell 558, + 
Belemnit 554, © 





Aurum 525 : | Belone 202 . ar.) 
Auſter 424 Bergoaͤlſter 183 
— verſteinert 3z93 — Balſam 520 
Auſtermann 205 — Cryſtall 502 . 
— Fink 229° 
B·.. — Sache 496 ı 
Babiruffa 128. — Fleiſch 490 
Bachſtelze 233 — grün 530 
Badaja 439 — Korf 496 
Bandjaipis 506 — Leder 496 
— —* 412 — Maus —— 
Baͤr — Oel 519 
— ——— foſſil 547 Pr Theer 520 . } 
Balaena 59 Bernhard: Rrebe 38 


Balanus 420 


a ‚|| Bernacla. 194. 429 
— verfteinert 557 


Bernſtein 519 





Baliftes 275 — ſchwarzer 521 are 
Barbe 304 091 Berhil 500. SEIRERSTER .\ 
DBarrid 62 50 1 Bettwanze 3z838 
Bars 297 7 [1 Beutel: Meife: —5 
Bartgeyer 178 — Ratte 85 
Bartgründel 300. ; - || Bezoarboc 116 
Bartınännchen 236 || Biber 136 ei — * 
Baſalt 497 506 500 Biene 382 1? 
Bafanites 497 . — freffer 189. 
Baumgand 194... Bil 77 a a 
— Hüpfer 347 - 1} Bimsftein str Korn 
— Kleber 190 n Birkheher 219 

— Klette 10 — Huhn 213. 

— Laͤufer 190 Biſamſtier 120 

— Lerche 225 i— Schwein 127° 

— Meißling 360 — | — XThier 125. 


Decafine 204 7, 


| * 203 





Biſmutum 539 
Y * es 


Biſon Do 
Slackfiſh 

Blafenfchnede 429  ı 
: Ben, 2 al 


4 


inf 


— nn 


— byzantina 439 | 
Blätterabdrüce488.558 
— veroderte 559 | 
Blattkäfer 332 ri 
— aus 353 | 
— Mefpe 378 
Blatter ſtein 508 | | 

Blaufehlgen 234 ‘ 
Dlauling 301 305 
Blaumeife 236 - 
— Race 219 
— Specht 188 _ 
Blende 539° 
Blennius 293 
Bley 532 
— Glanz 333 
— Schweif 533 
Sea. 490 
Blicke 
Blindfi eich 270 | 
Blumen: Polyp 445 
— Specht 191 
Blut: Egel 413 
— Sind 227 
— Jafpis 505 
— Gtein. 534 _ 

Boa 269° 
Böhmer 226 
Bohnenerzt 535 
Bohrmufchel 420 
— verfeinert 551 
Bohrwurm 434 
Bolus 493 


ai 





‚| Bombyx 36 
Bombylius By | n 
Bonalia 216 
Bonfücinepfenhtie 536, 
Bononifche Steine 497 
Borax 5I6 


Fa x 
4 
- Ya Id 


Borfenfäfer 329. — * 


Börner 328 
Brachkäfer, 327 


— terde 225 —J 
Il Bogel 224 | 


Brachfen 300 
DBrandmeife 235 

DBraunelle 233 * | 
Braunffh 144 
— Kehlgen Ey A 
— Stein 535... 


. Breccia 5307 


Dremfe 387, 
Brilfenfchlange 270 
Briftolftein 502 , 
Bruchus 353 ° 
Bruchdroffel 226 
Bubalus 121 
Ducardit 552 
Buceinum 429 
— verſteinert ———— 
Buchfink 229 — 
Buͤcherſcorpion 395 
Buceros 193 | 
Buckelochſe 120 
Büffel, 119 

— Knochen foſſil —9— 
Bufo 259 


— 


| Bufoniten 550 
Bulla 429 


j 


— verfteint 553 
ın5 Buͤ⸗ 


Regiſter. 
—— 


Buͤlow 221. et 
Buntfpecht 194 
Bupreftis 340 
Buſchſpinue 
Butte 295 r 
‚Butterpogel 1a 
Bunfopf 145... 
Byrrhus 330°... 


Cacadu 185, ° 


— Mufchel 559... 


Cachelot 144 
Gachicame 71. 


— — DEE wre 


Cadmia fornachfn, 538 | 


— nativa 539, 
Caecilia 271 


Caillou d’ — 2 


Calmar 417 
Cameel 114 
Camelopardalus 121 
Cämentfupfer 529 _ 
Canarienvogel 230 
Cancer 397 
Caninhen 88 _ 
Cantharis 338 | 
Caprimulgros 239 
Carabus 341 
Caraflus 304 
Carcharias 274 
Cardium 422 
Carduelis 231 
Cariocatactes 221 ! 
Cariöphyllites 556 
Carminhaͤnfling 231 
Garneol 505 
Carpio 304 
Caſchelot 144 


Caflıda a1 — 
Caſtor 136 —35 ke 
Caſuar 207 ,. 
Cavia 89... 
Fe RN ma. 
Cenere 512... ir 
Centrifeus ‚277 '; 
Cerambyx, 335 . — 
Cercopitheci tale 
Gerebriteh 557 36 
Certhia 196 
Chaetodon 296 
Chalcedon ‚505: 
Chama 423 

— verfteinf 551 
—— — 
Chaos 

Chermes > 
Chimera 274 . ui 
Shimpanfe 62. 

Chiton ‚420 

Chloris 229 

Choras 66 
Chryis 389... 
Chryſolith 7% # 
Chryfomela 332 
Chryſopras 5 


— 


Cicada 349 _ 


Cicindela' 339 
Ciconia_ 208 

Cimex 352 | 
Cinclus’ 226 % 
Cineres vule, 512 
Circkelmotte 366 


Citillus 81 


Citrinchen 231 
Clupea 302 
| * Co- 


Rn 


Coaita- 670006 5 
Coaiti 93 1 lopauyad ‚a | 
‘ Cobaltum em rd N 


Cobiti ET - 

Saal 357 roh * 
832 
rauſtes 228 


Doccus ee Igreki' N) 
Cocujo 339 er: 


mn 


Colitz554, ut 
7), pen: 


Eolibri 191 > : 
i Coluber 2 Rn 
Columba 217; 
Ccolymbus 199 * 
Compaßmuſchel Ah 
Concha —— * 
Condor 177 
Conepate 93 Ni 
Confect von Tivoli 
B 488) 342. 
onops gyo 
—— 538 er 
Conus. 428- 49 


— verfteint 553». a 


Corallia 436 » us 
— verfleint, 556. m? 
Corallina 44r . 
— verfteinert 556. 
Corneus 594 : Nr 
Cornix 220 
Coryphaena 
Coſſas 3353 
Cottonvogel 236 
Cottus 294 
Crabro 380 
Crex 206 a: 
Cricetus 80. - .-- 
+ Crifta galli 425 


Bis 


el 











Crocodill 262.11.) 
Crotalus 268 1... Q 
— 424° 
Cryſtail 502; ‚cd 
— 3eländifhe 489 © 
Cucang bß 
Cuculus 222 { 
Cuguar 105 3 
Cul d’ane 416. FR 
Culex .390° 
Guntur 177. 
Cuprum 529 
Curculio 333 
Curruca 236 er 
|| Cyclopterus 277- 


— 


— 


Cygnus 199 


Cynips 377 
Cynomolgus 69 

Cypraea 428 

— verſteint 554 


Cyprinus 303 


— BER 
Dachs 9 
——— 554 
Dama r21 - 
Dammhirſch 121 
Dammerde 494 un! 
Dattelmufchel 42L - 
Davidsharfe 429 
Delphin: 145 
Demant fi: Diamant: 
Dendrachat 504 
‚1 Dentadinm 433 
— veriteint 554 
Dermelftes 328 


Diamank 497 
Nu 4 


— fal—⸗ 


— 


J — Pr DE = 


— falfche: Be 
Diaspro 505 | 
Didelphis 85 
Didus 258 I 
Dintenfifch 417 
Diodon 276 » 


Diomedea- — RR 


Dione 423 - 
Diftelfinf 230 


— Schmetterling 362 | 


Dobula 305 ' 
Dohle 218 


Dompfaff 227 


Donax 423 
Donnergüge 328 
Doppelröhren Be: 


Doppelipät 489 
— Topas 502 
Dorcas 119 ISO 
Dorfh 293 
Draco 262.292 
Drehbals 188 
Drecdfrämer 189 
Drillfiſch 290° 
Dromedar 110 
Druſche 293 mn‘ 
Dudley - foffil 550° 
ding 349°. | 
E 


— 
44 


eheneis 294" 


Behinorhynchos a 


Echinus 434 | 
— verſteint 555 
Edelfalke 181 
Edelſteine 497 " 
Egelfchnede ATE 
Eichelmaus 77 





u Eihhöenden "75 ? 
Eidervogel 1955 


Eideye 62. vv) 
— fliegende. 263° und 
Einbornfifh 142 


‚|| Einhorn‘, ee * 


Einſiedler » Ktebö es, 


Il Eisvogel 189 


Eifen 3z33 = 
Eiſenbluͤthe 288 u HB 
Red: 521 7009 


Vitriol 514 
|| Elater 333 


Elbſch 193 
1Eelayızı, m 


Au 


I} Eleftruüm 519° — 
fleint 554 J 


Elementſtein 501 
Elendthier 121 
Elephant 120 


1 — Knochen): 
nochen,foffil 3 n 


— Fleiſhftegender ibi 
Elft 306% 
Elrige 305° 


Emberiza 229 


Emeu 207°. 
Emmerling 229 


Empis 390 


Encraficolus 303. 

Enerinit 435 4 

— verſteint ET 

Ente 195 ' — 

Entenmufchel‘ 420 

— -Stöffer 18T. 

Entomolithus * | 

doxus 550 

Eperlanus 301 

Ephemera 37 , 
* Epops 


2 || Gettammer 230° £: 


Epops'’196° —W 
—— 333 | 
— fiein 488° — 
Erdhaaſe 6 


— harze 518° | 0 Be | 
eh 


© Ficedula 236 


— krebs 346 

— Zeiſelchen 
Erinaceus 73 ch 
Erithacus 237 ° 
Erlenfink 230 
Eſel 108 


* Spiegel 490 nr] 


Elox 302 - 


Effigaal 447°! 9 A 


— Stein 557 
Eule 182 ° 
Exocoetus 502° 


or mins 


Fadenwurm 409 
Fahlerzt 528 550° 


Falke 18: * Mar Ari 


ofan 211 
&feiola 411 


Faulthier 69° 


Fayence s Thon 493 J 


Federalaun 515 
Federbuſch⸗Po⸗ 
lypen 440 

Fel terrae 542 
Feldgrille 346 

— Huhn 213 
— Lerche 222 
— Maus 82 85 
— Spat 503 
Fenſterſchwalbe 238 
Ferrum 533 ! 
Feſtungsachat 504 


9 Feucctedie 260 
— Schröter 328 





—— —— 


| 2 . gen — — nen — — 


ans 201 


—— 


— Schwalbe 238 
— Stein 505 


Figurirte Steine 548 
Filtrirftein 508° 
Finnfifh 143° 
Stiche, —— 549 
Fiſchgen, ein‘ je * 
ſect 392° 
Fiſchadler 186 J 
— Kaͤfer ag 
— Otter 137 
Flachsfink 23r" 
Flamingo 2of 
Fledermaus: 73 ß 
Flefus 290 
Fliege 389 | 
— fpanifdie 342 
Slienend Blattigor 
— Eichhörnchen 77 
Fliegende Eidere 262 
— Fiſche 283 298° 
205730 FA ABUR I. 
Sliegenfchnepper 26 
— Stein 537 
Slinder —* 
ußkre 398 
— Muſchel * 
— Spat 491 
Fluftra 440 
— verfteint 3356 
Forelle 301 
Nnz 


O8 


For. 


Forfieula 3431.10: R 


| Gregatte 198 iin 


Gadde 28 


Galena 533 


Fringilla 230 


* 
i f % x « 


(4 


Bien a5. \ 


Formica 1385 5.41 —. | Gufterofteus 298, ı 

— Heulen Gavia 208 >« un — 
—— nn 1 Gazelle 118 — 

— — ||| Gecko. 265. J 


Fran bern Ko 
wu * elnbs5:73 
wengt 390 ui? 4 
iſches 


Geisbergerjein * 
397 
Gekroͤ a. 
Gemfe #17 » 1.03 
Gemtkaße 92 ne 
Geſund heitsſtein Sa2) 
Geyer 1778 — 
Gibbon 65 * 
Gieskanne 433 


Froͤſche 
—— ie * Giftkuttel ee 


Srettelıga; , af 3 
Sr 





— 


Tube Tok; nn 1 Roche a %) 
Fulgora 348, un || Gimpeh 222... 5.03 
Fulica 205... 11 Gwaffe ız0 
Fungiten- 557... J Glacies mariae a 
Furie 407 er Glas 527 11.000 


a — 530 - —— 
* Ko 534° 
— Spat 991 -- © 
— Vulcaniſches 500 
Glimmer 495. 

CS RE —— 
5 ockengut 529. © 
— Gloſſopetren 549. ? 


— — 
Gabelgener.1so 5 
— Schwanz 368 


Gadus 292 
Gagat 521-,- .: 


ö J 
— 
— — — — —— — > 


Gallinago 209 


Gneis 508 »,. 
Gallitzenſtein 514. 


Gobio 295. 304 


—5 209 Gold 525 m 
Gallweſpe 377 — weiffed- 536... 
Galmey. 539°... .1|— Adler 170 


Gammarus 398 ‚1 — Ammer 229,7 

Gang fiſch 301 — Amſel 221 

Sand 194. || Berndt 500 
Schottifche 194. I 296 . 

ee Erde 479 494 — Butte 


— 


u 


— Butte. 295. 


Graufpecht 190 
Greifgeyer 177. 
Grille 346 
Gründling 304 
Grünling 228 - 
Gruͤnſpecht 196 
Gruͤper 190 
»Grus. 208 
Gryllus 346 
Gryllotalpa 346 
Gryphit 552 
Guanaco, 112 
Gulo 94 
Gymnotus. 209 
Gyps 490 

— Spat 492 
Gyrinus. 330 


3:72 11 


2 


| 


Bi ‚I .). ufe — 
— Drofel 221 it — el 
— Fiſchgen, Ebine⸗ —Wurm 410 
fifhe.304 ss: [ | Haematopus | 208 
un 8 178... A Satpale 277: 
* Ze en. 235 "| Haft 374, 
ahn gg. Br a Balkan gr 9L.. 
* fer 328 11 Metalle En. ‚ie 
— Karpe 294 Haliotis 432 
kenn Maulwurf 85 J Hammer, Deinifäera24 
— Murm 44.0.1) — 8viſch a 
Golock q Hamſter 80 —— 
Gordius 409. 1,1 | || Hänfling Adi. 
Gorgonia 438 J Haͤring 303 na RE 
Gottesanbetherin, 948 f Hafe aa nad 
Grabthier 102 u Hafelbuhn,213. Hi! 
Granat 501 : — Maus 77 78 
— Vulcaniſcher 509 sin Hafeling 305 
- Granit 506 ° id! — 228 
„Graptolithen, S4L; — Meile 235 J 
"Graaimäde 233 


Daunsſchwalbe 238 
— Teufel 200 soft 
Haufen — Kult 
2 — Nr e Y 


cht 302 ö) 
Hecenmeitling. 60. 
erſchnepfe 204 
Heher 22 
Heidelerche ‚225. - 
Heimchen 346. 
Heifter 221. 
Helicites 553 
Heliotrop 505 
Helix 431: 

| — verfteint 554 
Hemerobius 375 
Hermelin 91 





— ⸗ 


Vo⸗ 


gie. 


R——— fliegender "ja 


— Vogel zos 
Humer 210." 


Herrmobogel 218 


— — — 


Herzwurm if 
Hetzle 218 Ei #5 — — 
Hexx | — on 55% 
Himmelsziege: 204 el ern — 
ie Iren Sl z der alten 500 e 
Hippoböfsa.sgr [19 S— 508 
Hippocampus “277° Ban N 
+ Hippopotamus’ Hay | Hydra — 
Hirngrille 230 Hy —— 56 * 
Süuſch P7 “Thunee!! oe —* 
— fliegender 32 de 
— Geweihe, femısa 348, — * es: 
Hirfch: Eber 128° Jag a 
Hirudo. 413 —V I er ob 
Hirundo 24T —— J J5— 
Hifpa 3ay uniiär | —* 
Hifter 330.10 m a vr Ibis 283 > 006 
Hohlträhe gr | eg 
— Ziegel‘ u a8 j Hecken gt * a 
Holz, verfteint 537 — 
— Bock 3z3z535 9 * 
— Heher zıg 3 ur 
— Spinne 594 * BB 
—Weſpe 378 ol 3 Fake ie 
Bei 0 MI HAAR 
Honigfuduf 220 a rufe ae 
— Incruſtate 488 
Ka her He | Infuſionsthierchen 446 
Hornbiende 539° Anfenen serie. 
age Du Ben verſteint 550 
Stein 504 — 

orniſſe 381 Jocko 62 Bi 


— 5 en 356 
an 2 ürmgen 337 
Hund 97 er “ — * Iprump 


Li 


82 


Serump. Mas ug! 
Iris 3 er 
Fand Ant 509 
ryſtall nr 
Ifis 458: TB 
Zudenpech. 420 : 
—. Stein 555 Dane 
Jungfernglas f Frans 
eneid 
Suniusfäfer 327 
Juvnjuba 222 
Sumelenfäfer * 
er 194; 

R J 
Kabliau 293 9 
Käfermufchel vers 

fteint- 550. 
Kaiman 263: : 
Känguruh 86 
Kalefuter 209 
Kalkſchiefer 486 
— Spat 489: 
— Ötein 485 
Kameel 113; 

— Hals 357: 

— Ziege 112 
Kammmuſchel ver⸗ 
ſeint 

Kampfhahn e 
Kanker 395; 
Fan 529 | 
Karaufche 304 ı .! 
Karechel 207 
Karpe 304 

atze 105 
— Auge 503: 


>90», Silber 105 Ih 


a RKermes 356 J 





Kiefenfus us 








re | | 
4 Pardel EC) Veen 
| Raulbars 298.0 S\ÄsaÄh, 


—8 


Kopf 95 3 - 
Käuglein 183 


Rernbeijfer, 227. —* 
Key 499 
Kibitz 204 


—W 


Kies 522 


J———— 


Kirſchfink 227 

— Vogel 221 

Klakis 194 1 
Klapperſchiange — 

— Ötein: 542.00 * 
Klebpfoſt 277: 


1 Kleifteraal 447. 22 
A Nlingernftall 503,19 _. 
I Rlofterwengel 237: F 

Kneifer 105 1! 


Knopftein 555 


| Knurrhahn 295 
Kobalt 540 

Der Kochſalz Sir 
| Roblmeife 235« A 
1 Rönigsmantel aaa ar BR 
‚Rorallen 436 
‚Korforre 201 ve, 2 
‚N Rornferkel 80. . 

|| Kornwurm 331 370; 


Kotbhahn 189 


1 Krabbe 398: ” 
Kraͤhe 218 


Krametsvogel, 224 


| Krampffilh 272 . 


Kranich 202 


Kraͤu⸗ 


Regiſter. 


Kraͤuſelſchnecke 30 


Krebſe 397 0° 
— verſteint 550 
Kreite 487 - 
— Spaniſche 492 
—;ichwarze 497° 
Kremenfe 385 
Kreife 304 
——— z 
— Spinne 390 
Kropfgaus 198 
Kıdte 258 
— Stein 555 


Krummfchnabel Bar 


Kruͤnitz 237 
Kugelthier 446 
Kufud 220 
Kupfer 529 

— Kies 330 
— Nickel 536 
— Vitriol 524 


C. 


Labradorſtein 50o3 


Labrus 297 
Lacerta 262 

Lachs 301 

— Forelle 3ö£ | 
Lagopus 215° 
Lamia 274 °°° 
Laͤmmergeyer * 
Lamprete 2728 
Lampyris 337 
Lapis aceroſus Re 
— aethiöpicus' 506 
— bononienfis 49T 
— calaminafis’ 539° 
= comenfis 495 


i 


| 





— lazuli 4873 u 


I lydius 497 eh 


in nephriticus * 


|| numularis 553 


— obfidianus 3, 


I ollaris 495 


— fuillus 521° 
'Larus 199 
Kafurerzt 531 
— Stein’? 


| Laternträger 2 


Laubfroſch 267 
Lavezziftein 495. 


N Lauffäfer 341 
augele 305 Kin 
Lava 509..508 Nandn?, 


I Raus 393% m 
|| azarustlappe 223 
I| gebererzt 531° sa 
Keguan 266% N 
1) Leimoogel 205 | 
Leming 80 
Lemur 68 
Lenticulites — & 
Leopard I54 
Lepas 420 
Lepifma 392° 
Leptura 337 


N; 
. 


|gere 222 I ml 


Leendra;417 
Leucifcus 305 
Lichtmagnet 
Libellula 373° 
Liebig 227 —* 
zeen foffile‘ 558° 
— 23200 
cillenſtein 555 Spin 


\ AN “ 


Ei > 


‚En elel Lie 


—X 
na: AI O8T mi adrepora 437 ee | 
EintehBrnchen gared)ir verſteint 56 4 
Linsburger Steine‘ 503"|| Maenas 398; in 
Linſenſtein 5553 1 ——— 
fithant Magneſia 33z3 
Lithoxylon 558 Magnet 3353 









Lituit 553 Maimon 68 en Do 
Llacmar 124° 190% Majolica” 498d 
Lophius 274. Macki 68* —J 
Wrbeerblatt 424 Malachit z33 
— —— 552 1 Malermufchel: 2r BERN, 
Rorts 6875 m um Maltha 5 ll 
Löwe 1020. Mammontovaiafoft: ‚348 
— Umericanifiher 105 !"Manate 1407 00° 
Loxia 227 Mandelkraͤhe 219° 
Lucanus 328 | — Stein: 50 Ki 
Luchs 105 Mandrill ͤ6ß 
— Saphir 500 Manis 70 J * 
— Stein 554 Mantis 344: 0% 
Lucius 302: ©: '|l'Manuco - diatta ai 
Ludus Helmontii 542 ı Marcolph 219: : vi 


Lumbricus ꝓto ‚Marcafit 522°. .,.00 
Lumer 199° ° 1 Dlarder 89 nie 6 
Luna cornea 527 Marga 490 
Lupus 103 


|| Marienglas ſ. * 
eneis NT} 


— marinus 290 * 2 
Kuͤhgen —ä — 


Luſcinia 234 ol 


Lutra 138 | Marmor" 486 
Lyncur 500. Dh 502 
on Marmota 785, ....% 
| M. Mars 363 234 
Macacco 65 Mauerfchwalbe 338. N 
Macao 1885. — Spedbt 190 in.) 


Machaon 3606 


Maulthier —J 
Makuckawa 200 


Maulwurf 84 


Mactra 422 J Grille 346. 
Mäandrir 357: | Maurice 384 a 
Madenwurm 410 May 


N 


Mayfiſch 30o5 IMilan — — ——— 
— Käfer z28 Milbe 300 
— Wurm Millepieã d’eau 2 a5 
Meduſe 418 © 1 Millepora 437... 
— Haupt 435 — verfteint 556 
Meerbarbe 299 ° || Milvus 187 Ri; 
— Sunder 297° Mispickel 538 
— Kate 670: Mifteldroffel 224. 
— Nadel 277: 1 Miftkäfer 327 
— Neſſel 416 Moluckiſcher Krebs 399 
— Ohr 432 Molybdaena 496 
— Oiter 138 Mondmilch 488 
— Schaum 494 Monedula 220 
— Schnepfe 277 Mongus 68 
— Schwein 144 Moorerzt 535 
— Schweinchen 89 Moosweih 181 
— ſ. See Moqueur 225 
Mehlthau 353 NMordella 342 
— Wurm 341 Morillon 194 
Meiſe 235 Morion 503 
Meleagris 209. 212 Mormon 66 
Meles 97 - Moſchusthier 125 
Melo& 342 Mosquitod 390 
Melonen v. Berge Car: || Motacilla 234 
mel — 542 J Moͤve 199 
Menih 5 | — Taube 217 - 
— 4 foſſil 546 Moustache 240 
Mercurius 536 Mücke 390 
Merganfer 200 Mühlftein 508 
Mergel 494 : Mullus 299 9 
Mergus 200 Mumia 520 
Merops 195 Mungo 93 
Merula 227 - || Muraena 289 un... 
Mefterfcheide 4aL Murex 430 
Mefling 529 Muria SI m 00 
ern. 58 Murmelthier 78 et 
Mica 4 1 Mufchelfeide 436. 
——e 425 ep rue 


Mufeulit SSL. all 
Mutilla° 3869: 

My a 42 PP 3. AT 
— — ut 551 
Myrmeleon 375 
Aytilus 425 «00V. 


uhr 


— verſteint⸗ —5 

I Nickel 336 221.4 

|| Nierenftein 495 

I! Nihilum — ‚538 
Nilpferd 135 ° 


Myxine 413: 


* m 


Nabelſchwein 127 
Nachtigall 232 

— Virginifche 228 
Nachtrabe 239 
Nagelfluhe 508 
Nagelſchulpe 423 
‚Nais 415 
Napfichnede433 
Naphta 519 
Narhwal * 

Naſe 300 

Nashorn 133 

— Frage: ‚ foffil 548 
— Käfer 134. 

— Vogel 186 
Natrum 516 

Natter 270 

— Windel 188 
Naturſpiele 488. * 
Nautilus 427 

— verſteint 552 
Nebelkraͤhe 218 
Necydalis 3z3z3 
Nepa 3512 — 
Neptunusman⸗ Ir. 
ſchette 23700 





I Nußbeiffer 218 ° 
I Heher 218 ° — 


Onocrotalus 198 





— er * 
* — h 
OÖ: 
Dr 


Nero antico. J 


| Nervenwurm 409 


Neunauc — J 


Nitrum 5ı5 © 
— yveterum 516 
Nordkaper 145 
Notenſchnecke 420 


Notonecta 351 


Numida 212 
0 


on 2il! 

I > cEt 1217 

Obfidianus * 503 
Ochſe 118g? 

— Herz 433 

—verſteint 5558 
Oculus cati 503 


1 — mundi 501 

fl Oenanthe 237 

| Oeftrus: 387. 
Ofenbruch 358 | 
I Obreuie 182° un 


— Wurm 343° — 
— 304 
Onęa 104: 
Onifeus 200 Ai 


Dnyr 505 var? 
20 Opal 





gan sr A A 1 
Ophieium vr ein 
‚Ophites, 494: 
Opoflum 85 
Drangutang * u 
— zoͤttiger Free — 
Of 306  üer Ishilt 
- Drgelcorall 937° it 
Oriolus 227° 
Orthoceratit 554; 
Srtolan 228° min... 
Ortygometra: 206’ 
Döcabrien : ne 
a Ofteocolla: 560: 
Oſteolithen 546.01 
Dftraclon 276 : mn... 





n 
& 


‚Olten 424 ı In 
— verfteint 552. — 
Otis 200 
—— Ah. 

— —* uk 3 > 
Paca 89 — 
Packfong 220. ih 


Palmbohrer 334. O3 
Panorpa 379 10 


- Danzerthier. 7 
Papagey 184 
Papierlaus 392: 
— Nautil 


7 TeRTrER 


us 427 
Paradiesvogel = al 
Paragone 997 | ind 
Vardeeitog.'usoisoni) 
Parus 239 2. 

"In 


232 an \ 
20 


“1 Patella 433. 


— Laus 391 


Panterthier 104 * 
Pantoffelmuſchel 552 
— Stecher 3900 6 


tin aa 
| atinadence 273. Mi 


a TEN AU 
Pavian 266°. ui —— 
Pavo : 843 9 weht 
Pavonia. 368 lv Wi 
De RR 09 I 
Pectinit ,55La © 


ll Pegafus 278 


Peitzker 341 


‚Pelecanus 798 


Pendulinmeiſe 230 

Penguin 190 an 
Pennatula,442. 

Pentacrinit 555 

Perca 297 


| Percnopterus 185 


Perdix 213 :ı& —9* 


Bi Perdrix roũuge 213 


Perlbuhn- zu2 ur. ! 


Perlenmuſchel 421. 425 


Perſpectivſchnecke 430 


Petermaͤnuchen 298 
Eetroleum 5299 N. —- 


— 


— 


Petromyzon 271 
Pfahlwurm 434" — 
Pfau 209 win A 
Pfauenaugel 3617 u 
— Schweif 530 — 
Pfefferfras 180 
— Vogel 220 all 
Pfeifenthon 493° 
Pferd oz ° * 
fe — 


Pfingftoogelrzzrt: * 


ED. 


Dee 4 um" 2 27 


Phadton 198 nie verſteint 3. —* 
Pharaonsmaus 93 Poſttaube 210 

Phafianus 210 sadan || Potrfifh 144 ©: hr 
Phatanin 7 T sw! | Pouc ding ftone: zogien 
Philander Sshhnchis“ 


IE rafer 501° BER anal 
Philomele BIRnnTd« * Pricke 272 aber — 
Phoca 139 — Yynf® * 


Priſtis — 
Phoenicopterus 2 ‚Probierftein 497. mind® 
- Phoenieurus_ 237 » ‚Procellaria 197°" stnn& 
Phoͤnix 219. 305 Proſcarabaecus 3z23 
Pholas 420: —— p— 
— verfleint SS 1 | — galeparsgg cc es 
Phoxinus 305 ar 


Pſittacus 291.05 — 
pcyxganaes 1375: Plſophia 200 hama 
Pitavazr 36 sau din? 


Ptinus 32Q Als 8 
Pierre d’Epypie:.506 - APulex 393: "rifinseu® 
Pinguin 190 — Puma 105 in ndamlds 
. Pinna 426° Mark — 'Pumes: a torivrnnah 
- Pinnotheres: 398. 


Purpur AS manen sat 
Pipal 258 ı0° 57 


‚Puter 209 ter — 
Pipfif 268° 13: | 
— Lerche ne FE = 
Plafma di: fineralfin 304? 

















Puzzolana 3 ihre 
‚Pygmaeus 64 anomici® 


Plattenmeife 236: ‚Pyrrhomachus; 9.12] 70 = 
Platefla 295 ms! 0 * ‚Pyrrhopoecilon :5801>% 
Platina 536% ‚@|| Pyrites 53292 Iimansie 
Platris 296 F VPyrol 222° side _ 


"Pleuronettes;, 295% gay 
Plumbum »g1344:1.% — Quappe 3H3HE2 InusR 
— candidum ı53£ “Quarz SÖBE m us nyRR 
- Podura 392 s0% su] ——— 533°" Moni * 
Polatuſche — 
aa 440. 442. 445 | OR * Bi 
Ponge 62: Hair i Rabe 2103 Mu 
Porphyr 508 | — Indianiſcher 
Poryellanerde ; oh: & | Räberften 556 .: ee 
— Schnede 438: 910 || — Thieddags 3." — 
an "802 Rac⸗ 


Bi Aups 


SS 
\ 





| Raceun 93; kr — [arzt 06 
Raja 272 0° Aut ie Raupe 370° 73 
Rade 219 ı Robbe 139 nn 
Rallus 20511 ynilhı 104 ‚Roche 272 17 9 —X 
Rana 258 02 m — sine an u. BR 
Rappenftein 554 y Rohrammer 229 







Raphidia 376 ° * em lb Dommel 202 hu 

Natel 94 ta HT — Sperling‘ 231° 4 

Ratte SL 00 a —3 445 

Ratz 77 Roͤſchgewaͤchſe 2* | 
Raubfllege 390 ©. || Nofenkäfer 328. (oa 

Rauchſchwalbe 238: Rofoma 92 m 

rn Zopaß ı 503 Ropfäfer 326 . unof 9 

Raupentoͤdter — ng Rosmarus 140 


Rauſchgelb 538. se Rothauge 305 ww 
Rabenfliher 334 +: | — Barth 299 » mi 


Rebhuhn 216 — Bruͤſtgen 234 ! 
Recurviroftra 25° — Droſſel 225 
Regenwurm to | — Sind 227, an 
Reh 125 00! = Fiſch 391 D 
— Guineiſches 125 — Sichlgena34 — 
Reiher 202° nun — Shwanzchen 234 N 
Rollmaus 7q ev gem 1 Röthelfteingg93: fr 
Remitz 230 acc ‚1 Röthling. 305° hs | 
Remara 294° a717 || Roihgülden 328 
Kenomift 204° I Roskolbe 295° © uin J 
Rennthier 123: ‘9:0 1 Rubicilla zay 3 Minen 
Requin 2740 ‚Rubin: 499 ° 


— Blende * 


Reuter 3z3 41 —X 
Rus kobalt 540 — 






Reutwurm 346 | 
Riinchopg ala) >] Rutte 293 ua 
Rhinoceros 133 | Rypen 213 ital 
Ricinus 394 | 7 ri 
Riehwurm 346: —— Eaamenthiergen 447: 
Ringamſel 226 | Saatlrähe zı7 
— Droffel a * Sacknadel 277 


—W Sala⸗ 


— Taube, Fra —— ie Saͤgefiſch 274 ir 6 


—* 


Salamander 267 


Sal gemmae 5150 Ei 


 Salm:zor 


Salmiack 316 —12— 
Salpeter 515. 517 


Samterzt 530 
Sandbars 298 
— Sud 291 
ara eg 540 
— Stein 508 
Sandarac 538 


Sangbroffel: 225: FR ai 


Sanguinchen 67. 
Sapaju 67 
Sapphir 500 
— ber alten 487 
Sarda 505 
Sardelle 303 
Satyrus 658 
Saugefifh 394 
Sanftein 521 
Sauvegarbe 264° 
Saxum 306 
Scarabaeus 324 
Schaaf 113 
— (ameel 115 
— Laus 391 
Schabe 344 
Schakal 101 
Scharuweber 326 
Scharrvogel 223 
Scharktenſchnaͤbler 201 
Schaumwurm 350 
Sccheerſchwaͤnzel 180 
Scheidfiſch 300 
Schellfiſch 292 


— 


| 


S iffbo 
‚Schildläfer 337 
— Kroͤte 256 9 








| 
3 


Schiefer agb 
428 — 2 


— Laub 355 _ 


Schillervogel 302 2 


Schiftus 


Schlagtaube 216 
Schlangenaugen 3 


— Zungen 546 J 


Schleifſtein 497 


Schleihe 304 
Schlupfweſpe 379 


Schmerling 307 
Schmidt 338 


Schnacke 390 
Schnarre 224 
Schneeammer 228 
— Huhn 213 
Schneckenſtein 499 
Schnellwolf 101 
Schnepel 301 
Schnepfe 203 
chnerz 200 
Schnott 305 
Schoͤrl 532 

— Bulcanifcher 309 
Scholle 295 
Schopfmelfe 235 
Schraubenftein 556 
Schredftein 531 
Schrotwurm 346 
Schuhu 182 
Schuſter 394 
Schwalbe 237 


—— 32 I ai 360, 
\ wa 


ge EEE 

Gmarytrfi 225 
— Meife 236 

— Specht 187 

Schwein 126 

— Hirſch 128 2 

— Igel 72 

Schwefel san 7 

— Ried 522 

Schwerdfiſch 2091 


Schwimmkaͤfer 339 * 


Scolopax go3 
Scolopendra 400 
Scomber 298 
Scorpion 397 
— Sliege 376. 
Seeanemone 416 
— Bär 140 

— Eichel 420. 


BA 


— Einhorn 14T 


— Feder 442° 
— Haſe 414 
— Hund 139 
— Isel 434 


— un jr Fa * 


— Kalb 139 
— Kuh 140 


— we rg 


— Valme 435 
— Pferd ID 
— Pferdgen 277 


— Raupe 277. 414 


— Stern 435° 


— Teufel 275.7 * 


— Tulpe 420 
— — perfteint 557 
—*— Wolf. 290 


Hy 









"al m —— I 
. J 


Seele go5 ann: u | 


© || Sridenfemang ao“ | 


— Wurm 300 

Seifenſtein ggg un 
Selenit gan turn d_ 
Sengo 220 lid 

Sepia 417 22% HR * 
derpentino antieo 508- 
Serpentinſtein 49g8 — 
derpula 434 wisdn® 
Sertulatia 44t 
Siebbiene va ara 4 


Siebenſchlafer 
Harn Ay Bi N * 
Silber 527% 


dilex 505 

‚Silpha 333 »ivim® 
‚Siluris 300 : ner 
Simbipuri 428 DIR 
Sinſonte 225 nn 
Sinter 488 m Br 
Sipunculus 413 © zB 
'Sirex 3985 au * 2 
Siro 394 : #1. 
Sitta 105 3 mind) 
Sittig 1840: EmR 
Slud 4959 
Smaragd 5090 
Smeltis.494 ° mn. 
Smirgel 535 9 

421 BIIUTBL rd, 

| Sonnenfäfer: 332 | 
— Muſchel 422 

— Opal 503 

Sparus 296 

| Spat 489 


Spaz 
en 


Ani. 


one 
or a 


"Spas 232. 21a. 
4 Specht 187 
Speckkaͤfer * 
— Maus: 74° ’ * 
— Stein 494 
Sperber 181 Fi ar 
Sperling 232° 
Sphex 379. °: « 
Sphinx‘363. «mv 
Spiauter 538 
‚Spiegelfobalt 537 
— 
Spiesglas 538: m’ 


Spinne 395 J 


— Kopf 430 

Spinus 231 ie 
Spirling 305 er 4 
Spitzmaus 83% 
Spondylus 423%‘ 
Spongia 439° 
Sprehe 224° nn 
Springfäfer 338 
Spuhlwurm 411 
Squalus 273 © 1m‘ 
Stachelfiſch 27208 
ua) Käfer: 333" | 
— Rode 273) ' 

* Schwein43:: 
Stahr 224 
Stalactit 488 
Stannum’ 531. 
Staphylinus: un 
Steatites 494“ 
Stechfliege 390 
Steckmuſchel * 
Steinadler 179 


— Bicker 239° ag 


.gort 





Meile 295°" > 


% — Bock ma miete 
> Butte 294 ‚le 
— Eule 183 
— Fiſch 292 


— Kautz 183 


1 Kohlen 521 
I — Mark. 403 r 


TH Salz 5I5% ri 
| Sterbevogel 226 
1 Sterlet 275 


'Sterna 200 0.2. 
Sternfeher: 292: 3* 
PsStibium 538 
Stichling 298 u. 
Stieglitz 230 us. 
1 Stineus 2665: won. 
Stinkkaͤfer Sach! 
— Stein 521 


— Xhier 93 


PStint z. 
Stockfiſch 292 


IStoͤr 228 


Storch 202 ads 

— Stein 554) 
Stosmaus 83 

N Strauß 200 
Strix 189 5 0 
Strombus 430 h | 
— verfteint 553700 | 
Struthio camelus 206 


‚1 Sturio 275: 


Sturmhaube 429 
— Vogel 197 
PR alien '224 
Succinum 519 
| Suillus 5327 
Sule 


as 
Sulphur sau | haff. +} Tetrao' grsuamuan. 
Suslick 79° -'H Tetrodon 276 is . . 
Syenites veterum 506 Teufelskegel 554° "DR 
Sypgnathus 227? || — Nadel 373% 





ö — Nagel 549 

T. Thon 492 
Tabanus 389 N Xho8 101 
Taenia gırt: | > - [| Thrips 357° 
Tajaſſu 127 0 ]} Thymallus 302. 
Talk 495 ı || Thynnus: 298 
Talpa 86 Tiger: togin au. 7 
Tamandua 70 — Amercaniſcher 109 

Tinca 304 —D 


Tannhirſch 122 
Tannenpapagey 227 
Tantalus 209 





— 516 
MTipula 388 


"zZ 


Zapir 128 0 |) Xobiasfifd) 291 
Tarantel 397 —** 331 

' Tarda 207: 0 Käfer 314 
Tarodan 341 I — Kopf 365 
Tarras * I— Uhr 392: 
Zatu 71 A Topas 499 8 
Taube 214 Topfſtein 495 
_ Grönländifche 199 | Tophus: 488 
— Falke 180: Torf 520 
Taucher 195 || Torpedo, 272 | 
Tedo 258 “. 1 Trachinus 292 ) — 


| Zrampelthier 112 
I Zrappe:209 
Tras 5IT 


Tellina 422 

Tenebrio 340 He 
Tentbredo 378 
Terebratul 425 

Se verfteint 552 


Trigla 299". sm30).1® 
| Trigonelle: 55T, — 


Teredo 434 —9* 550 

Termes 392 ringa 200 

— Meer m at 
— Lemnia' 493 —* 
— Sigillara 493 | Trochit 556 DR 


Teftudo 256 ° 1.0 | Trochus430 "1. -- 
* Trog- 


Regiſter. 
Troglodytes 68° 
Tropfſtein ggg 
Tropicvogel 199. 
Truthahn 209° 
Trutta 301 ve a 
Tubipora 437" BVitriol 5310 | 
— verſteint 550. || Vitrum foſſile 509 
Tubularia — - 1 Umbererde 530 


Vicuũña 113 
Dielfras 92, * 

Vielfus 400 

Viper 269 

Uiftitt 67° 





Zucan 186° Umbilicit 554 
Zufa 511 Ungemittervogel 197 ° 
Tuffftein. —* Unicornü fofile 
Zümmler 145 547. 548 
Tunnfiſch 298° N ed 181 
Turbo 431 — Möfter, Indian. 239 
. Turdus 224 Volvox 446 
Turfa 520° Voluta 429 
Türkis 549 — verfteint 553 
Turmalin 501 ‚Vorticella 445° — 
Zurteltaube 216 Upupa 197 7 
Tutie 538 | — 291 
Tutanego 538° Urf 306 
| Urogallus 215 
u. V. Urſus 99 mr ei 
Vampyr 73 Urtica marina 416 ° 
Vanellus 204 Bulcanifche Pros 
Benusmufcel 423 | ducte 509 yes 


— — verſteint 551 Vultur 183 AR 
— Nabel 31 oh 


— Schadt 433 wm. 
Vercellino 230 Macht tel 214 
Verde antico’ 486, 508 || — König 206 
Vermieculit 554° Wade 307 
: Vefpa 380\0. % — blaue 509 
Vefpertilio 735 11 Waldmaus 82 
Uferaas 374 Walghvogel 206 
— Schwalbe 238 1 MWalderetde 492 f 
Uhu 18328 m * fiſch 142 Pa 
| PP Walls 





Y r 5 


N 


— Scorpion 351 


% 


\ 


Merbdeltreppe 431 


Wetzſtein 508 


Wanze 352 - 


— Nachtigall 234 
— Ratte 82 


‚Negifter. iv, 


Wallfiſchlaus 395, 400 
Wallroß 140 

— Knochen, foſſil 548 
Malzenfteine 556 - 
Mandelnde Blatt 345 


Waſchgold 326... 


— Jungfer 373) 
— Hubn 195 
— Käfer 330 
— Kalb 409. 

— Kies 521 


— Salz 515 

— Schlaͤngelchen 415 
— Schwein 129. 125 
Weißdroſſel 225 

— Kehlgen 237 

— Fiſch 144. 301. 306 
— Guͤlden 528 

Wels 300 


Weltauge 501 
Wendehals 188 


— Spitzmaus 83: 
— Wanze 351 
Weberknecht 394 
Weihe 180 - 
Weindroffel 225 
— Raupe 365 


Werre 346 
Weſpe 330 | 
Wetterfiſch 300 





| 


Wiedehopf — 
Wiedewal 221 
MWiejelago 1.4.1.0. x 
|| Windifche Soldam 

mer 228,5 am 
|| Wirbeihorn 430 


N Wiefent 120 
| Wafferamfel 224. 1 J 


Wismut, 589 
Wittfiſch 144 


1 Wittling 293; ; r® 
1 Wolf 100:: 372. Fun / 


Wolfsmilchraupe 365: 
Wolfram 535 
Würfling 306 
Würger 183 
Wurmroͤhre 433 
MWurftftein 508 ä 
Ahr zug lkentehn 56 


Kiphiss 292 ; * 


Kar 
Zackentopas 502 
Zagelmeife, 240 Y 
Zähne, verfieint 34. 

549. 550 
Zander 298 
Zaritger 224 | 
Zaunfönig 234 


Zebra 110 


Zeisgen 230 


1 3eolitb 491 


Zibethkatze 92: 
Ziege 115, - 

— Melfer 239 - 
— Ochſe 120 7” 
Zie⸗ 


— Baier ” 


Ziemer 224 © Bitterfifeh 272 
Zinck 538 Roche 273 
— Vitriol 514 Zobel 90 

‚ginn »5317 33uckergaſt 392 

innober 537 x Fr a. 
os 5" - 1 3wilter 532° 
Zirſe 330 „U Zwuntfche 228 
Zuteraai 290 ‚1 Zyguena ra 


er ag’ N Yr 736% 





“ * 
Hk ? an 239 INTUR dh cu 78 
LI J 1 
2 % * 

A—— "ns nt nutre » 4 u 4 m R 
AIRINDr AH SORENTT ! I IH UE: ö 14 
v — l re 

€ 4 i ‚rc 
u * 
—— m 
123097. URUNOI ö | ne 
re w * 5 
134199 _ . Sri 
ö 


£ R x 
aa’Te wa’ ou er * 
—VV——— u I BIERETIER 
N j : 


Pa 


Sn. ae na Is J 488 or he iS : 
r 


Say ai = 15 
ie 


Einige Druckfehler te zum ei abheſthwoa 


—* 


ten Sinn geben, daher fie der Verfaſſer vor dem 


— des Buches, abzuaͤndern bittet. — 


©. 93. 3: 13. na Harn f. oder nach —— Edel 
cherung ein befondrer unter der ———— be⸗ 
findlicher Saft. 


©. 114. 3- 3. vom €. ſtatt fchlechtes , lies (liches 
© 153, Roter) ıte3. ſt. 5. l. 15. 

©. 238.3. 11. fi. Schwarsfedern, I. Schwanzfebdern. 
©. 452. 3. 11. fi. einbiegen, I. einbeizen. 

©. 468. 3. 4 ſt. Pflanzen I. Spelzen. 

Ehen daf. 3. 14. fi. einfachen I. einfachern. 

©. 518. Note*) ıte 3. ſt. ſchauervollen I, Iganbersaten). 
@ 545. Note ) fi. 1756. I. 1706: 


J 


« 


- 


er #, — 
—